Die Riedinger Dampfmaschine
Anfangs wurden vieles im Gaswerk mit Dampfmaschinen betrieben. 1935 waren 17 Dampfmaschinen mit gesamt 164 PS in Betrieb.
Die größte war die Dampfmaschine in der Elektro-Zentrale.
Dampfmaschine in der Elektro-Zentrale
Bereits beim Bau kam die im Stadtbad überzählig gewordene Dampfmaschine ins Gaswerk. Diese Maschine wurde 1927 dann um den zweiten Notstromgenerator (siehe unten) erweitert, da diese zu klein wurde.
-
Liegende Ventildampfmaschine mit Drehstromgenerator
-
Hersteller: Fa. L.A.Riedinger A.G. Augsburg
-
vermutliche Seriennummer: 639
-
Baujahr: 1902
-
Leistung: 55-80 PS
-
Drehzahl: 755 U/min
-
Gewicht mit Zubehör: etwa 4-5 Tonnen
-
Schwungrad: Durchmesser 3000 mm
Generator:
-
Hersteller: AEG
-
Modell: HDM
-
Spannung: 220V
-
Strom: 132 A
-
Drehzahl: 755 U/min
Diese Dampfmaschine incl. Generator wurde 1937 abgebaut und nach Ettlingen an eine Firma verkauft.
Näheres ist dann nicht mehr bekannt, inzwischen aber angeblich leider schon lange verschrottet.
Die Dampfmaschine 1924 mit dem großen Riemenscheiben-Schwungrad und hinten
links der Generator
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
das Original Bild nachcoloriert von Stefan Zaum © Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Die Dampfmachine ganz oben der Fliehkraft-Geschwindigkeitsregler
© und Bildquelle: Fam. Schnyder (Schweiz)
Die Dampfmachine
© und Bildquelle: Fam. Schnyder (Schweiz)
Dampfmaschinen als Gassauger im Apparatehaus
Auch zwei größere Dampfmaschinen standen als Gassauger im Apparatehaus.
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Hersteller: BAMAG Berlin
Weitere Daten sind leider nicht bekannt.