Abgerissene Gasbehälter (Gasometer) und Gaswerke in Europa
Inhalt:
Dateien ehemalige Gaswerke und Gasbehälter:
Alle ehemaligen Gaswerke und Gasbehälter in Google Earth
www.gaswerk-augsburg.de/kmz_Dateien/ehemalige_Gaswerke.kmz
Alle ehemaligen Gaswerke und Gasbehälter in Google Maps
Hier klicken um in Google Maps anzusehen
Allgemeines:
Hier sind auch Gaswerke gelistet, die teilweise erhalten sind, aber keine Gasbehälter mehr haben.
Erhaltene Gaswerke MIT Gasbehälter findet man hier
von 1826 bis 1849 wurden 35 "Gas-Anstalten" in Deutschland gebaut (erstes Gaswerk in Deutschland war in Hannover, kurz danach Berlin)
1859 gab es 176 "Gas-Anstalten", in denen gesamt 50 Mill. m³ Gas hergestellt wurde
1860 gab es 182 Gaswerke davon waren 27 städtische Werke, der Rest wurde privat betrieben
1862 266 Gaswerke
1868 557 Gaswerke
1878 ca. 600 Gaswerke
1885 1252 Gaswerke
1889 ca. 1.300 Gaswerke
1896 wurde in allen deutschen Gaswerken gesamt 700 Mill. m³ Gas hergestellt
um 1900 hatte fast jede größere Stadt in Deutschland eine Gasanstalt
1908 1647 Gaswerke (hier wird sicher klar, warum ich hier nicht alle Gaswerke auflisten kann)
1927 1332 Gaswerke
1960 gab es 163 Gaswerke in Ostdeutschland
1965 560 Gaswerke in BRD incl. Berlin (West)
1970 gab es 43 Gaswerke in Ostdeutschland
1980 gab es 12 Gaswerke in Ostdeutschland
Ende der 80er gab es noch 440 kommunale Gaswerke in Westdeutschland
1989 gab es noch 6 Gaswerke in Ostdeutschland
1990 stellte in Potsdam das letzte Gaswerk in Deutschland die klassische Produktion von Steinkohlegas ein
1995 wurde am 14. Juni das letzte Stadtgas in Leipzig verbrannt, seit dem gibt es kein Stadtgas mehr in Deutschland, sondern nur noch Erdgas
Baden-Württemberg:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Aalen Gaswerk |
6.000 / 12.000 |
1930 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Aalen Gaswerk |
15.000 |
1954 |
Juli 2009 |
Juli 2010 |
Scheibe |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Aalen_Scheibe.kmz
© Oliver Frühschütz 2006
© Oliver Frühschütz 2006
12-eckiger(!), schlanker 54m hoher Gasbehälter, SW neben Bahnhof
Die Aalener sagten zu ihm Gaskessel (wie z.B: in Augsburg und Stuttgart)
www.schwaebische.de/lokales/aalen-ellwangen/aalen_artikel,-Der-Abriss-steht-bevor-_arid,4121639.html
www.schwaebische-post.de/bildergalerien/regional/Abbruch%20Aalener%20Gaskessel%202010 Bilder vom Abriss
Stand: November 2006 in Betrieb (Frühschütz)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Backnang Gaswerk |
600 |
1901 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1901 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Baden-Baden Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Waldseestraße
Gaserzeugung von 1871 (unbekannt ob an diesem Standort) bis 20.05.1965
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Bönnigheim Gaswerk |
|
|
|
|
Kulturkneipe
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bruchsal Gaswerk |
ca. 350 |
ca. 1856 |
|
vor 1913 |
|
|
Bruchsal Gaswerk |
ca. 350 |
ca. 1856 |
|
vor 1913 |
|
|
Bruchsal Gaswerk |
ca. 1.000 |
vor 1885 |
|
vor 1913 |
|
|
Bruchsal Gaswerk |
5.000 |
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von September 1856 bis ?
erbaut von E. Spreng
1862 2 GB je 12.000 Kubikfuß englisch (ca. 350 m³)
1885 und 1896 3 GB zusammen 1.700 m³
1913 1 GB 5.000m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Eberbach Gaswerk |
375 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Eberbach Gaswerk |
|
evtl. 1911 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1879 bis ?
1913 2 Gasbehälter zusammen 1100 m³
Keine weiteren Angaben gefunden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Esslingen Gaswerk 1 |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1854 bis 1873
musste 1873 wegen Bahnerweiterung abgerissen werden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Esslingen Gaswerk 2 |
1.400 |
vor 1885 |
|
|
|
|
Esslingen Gaswerk 2 |
1.400 |
vor 1885 |
||||
Esslingen Gaswerk 2 |
1.900 |
vor 1885 |
|
|
|
|
Esslingen Gaswerk 2 |
|
zw. 1885 u. 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1872/73 bis ?
Innere Einrichtung von L.A. Riedinger
1885 2 GB mit zusammen 3.400 m³
1892 3 GB 1.400, 1.400, 1.900 m³ zus. 4.700 m³
1913 3 GB zusammen 17.300 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ettlingen Gaswerk 1 |
300 |
1862 |
|
|
Glocke frei |
|
Ettlingen Gaswerk 1 |
250 |
1900 |
|
|
Glocke frei |
|
Mühlenstraße Ecke Bürgerweg
Gaserzeugung von 20.11.1862 bis etwa 1906
www.sw-ettlingen.de/de/Kopfnavigation/Ueber_uns/Firmengeschichte/Firmengeschichte.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Ettlingen Gaswerk 2 |
|
Tele frei |
|
|
Ettlingen Gaswerk 2 |
|
Tele frei |
|
|
Gaserzeugung von etwa 1906 bis 1927 danach Gas aus Karlsruhe, ab 1972 Erdgas
1913 2 GB mit zusammen 3.000 m³
www.sw-ettlingen.de/de/Kopfnavigation/Ueber_uns/Firmengeschichte/Firmengeschichte.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Freiburg Stühlinger Gaswerk |
nach 1986 |
Tele |
|
|
Freiburg Stühlinger Gaswerk |
nach 1986 |
Tele |
|
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Freiburg Gaswerk IG Nord |
|
|
|
2003 |
Tele |
|
https://schlotforum.wordpress.com/2016/04/29/de-fr-gaswerk-freiburg-ig-nord-1940/
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Friedrichshafen Stadteil St. Georgen |
10.000 |
1935 |
Mai 2009 |
Tele frei |
Heilbronn |
Friedrichshafen Stadteil St. Georgen |
13.300 |
1954 |
Mai 2009 |
Tele frei |
Heilbronn |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Friedrichshafen_Tele_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Friedrichshafen_Tele_2.kmz
Gasbehälter 1
© Oliver Frühschütz 2006
Gasbehälter 2
© Oliver Frühschütz 2006
Standen bis 2009 im Osten von Friedrichshafen am Seewald Parkplatz und waren beide 2 hübig
Eine der beiden Inhaltsanzeigen ist heute im Gaswerksmuseum Augsburg zu sehen.
www.szon.de/lokales/friedrichshafen/stadt/200909150114.html
Stand: 2009
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Geislingen Gaswerk |
600 |
ca. 1890 |
|
|
|
|
Geislingen Gaswerk |
|
1957 |
1999 ? |
1999 |
Tele |
|
Gaserzeugung von etwa 1890 bis 1963 danach Ferngas, ab 1969 Erdgas
Literatur: "150 Jahre Gas in Göppingen" 2010 von Hrsg. Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
Literatur: "125 Jahre Gas in Geislingen" 2015 von Hrsg. Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Göppingen Gaswerk |
|
1861 |
1872 * |
|
|
|
Göppingen Gaswerk |
|
vor 1864 |
|
|
|
|
Göppingen Gaswerk |
|
1872 * |
|
|
|
|
Göppingen Gaswerk |
|
1884 |
|
|
|
|
Göppingen Gaswerk |
|
1942 |
|
|
|
|
Großeislinger Straße
* Der kleinere der zwei ältesten wurde 1872 durch einen größeren Gasbehälter ersetzt.
Literatur: "150 Jahre Gas in Göppingen" 2010 von Hrsg. Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Heidelberg Pfaffengrund Gaswerk |
|
|
|
80er Jahre |
|
|
Heidelberg Pfaffengrund Gaswerk |
60.000 |
1951 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Heidenheim Gaswerk |
4.000/12.000 |
1928/1949 |
|
1975 |
Scheibe |
MAN |
Der Gasbehälter wurde 1949 auf 12.000 m³ vergrößert
www.chronik.oggisoft.de/chro1928.htm
www.chronik.oggisoft.de/chro1975.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Heilbronn am Neckar |
20.000 geometrisch |
1964 |
2010 |
Ende 2013 |
Kugel |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Heilbronn_Kugel.kmz
© Oliver Frühschütz 2007
Gaswerkstr. 37, 74076 Heilbronn am Neckar
Gaserzeugung von ? bis 1964, danach Ferngas
Inhalt: 100.000 m³ bei 5 bar, Durchmesser 34 m, 10 Doppelstützen, besteht as 176 Stahlteilen mit gesamt 759 Tonnen Gewicht
Abbruch war erst im Herbst 2010, dann im Frühjahr 2011 geplant, quasi in letzter Minute wurde die Gaskugel aufgekauft und war scheinbar schon gerettet, eine Umnutzung zum Zentrum für Photovoltaik war in Planung. Doch auch diese Pläne sowie die Pläne für ein Bürohaus waren zu teuer, daher wurde der Gasbehälter Ende 2013 abgerissen.
Hier einige Artikel zum Thema:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Karlsruhe erstes Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Kaiserallee heute Nottingham Anlage
Gaserzeugung von 1848 bis 1917, danach Behälterstation
Die Gasbehälter waren auch nach 1917 weiter in Betrieb
Das ehemalige Ofenhaus ist heute das Fabriktheater
http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Gaswerk&diff=387043&oldid=prev
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Karlsruhe zweites Gaswerk |
130.000/215.000 |
1958 |
|
1990 |
Scheibe |
MAN |
Standort etwa Durlacher Allee und Ostring
Gaserzeugung von 1886 bis 1965
Der Scheiben Gasbehälter hatte zum Schluss die Aufschrift "Karlsruhe"
www.eisenbahnmuseum-heilbronn.de/geschichteo_k.HTM
http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Gaswerk&diff=387043&oldid=prev
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Karlsruhe Durlach Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Karlsruhe Durlach Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Karlsruhe Durlach Gaswerk |
7.000 |
1920 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Pfinzstr. / Willmar-Schwabe-Straße
Das Gaswerk Durlach gehört örtlich heute zum Stadtteil Durlach von Karlsruhe und war früher eine eine Stadt.
Gaserzeugung von 23.10.1861 bis 15.1.1949
3 GB zusammen 10.500 m³
http://www.durlach.org/details.php?image_id=23100&sessionid=f0e17bd3ff7069fd2789e25b60a9dd19
www.karlsruhe.de/rathaus/buergerdienste/umwelt/abfall/projekte/sanierung.de/index_html
http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Gaswerk&diff=387043&oldid=prev
http://ka.stadtwiki.net/Gaswerk_Durlach
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kirchheim Gaswerk |
400 |
1872 |
|
|
|
|
Kirchheim Gaswerk |
550 |
1872 ? |
|
|
|
|
Kirchheim Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung vom 31.12.1872 bis ?
1885 2 GB zusammen 950 m³
1913 3 GB zusammen 1.250 m³
erbaut von L.A. Riedinger
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Konstanz |
300 |
1861 |
|
|
verm. Glocke |
|
Konstanz |
300 |
1861 |
|
|
verm. Glocke |
|
Konstanz |
1.000 |
zw. 1868 und 1885 |
|
|
verm. Glocke |
|
Konstanz |
2.000 |
1891 |
|
|
Glocke frei |
|
Konstanz |
10.000 |
1925/26 |
|
|
Tele frei 2 hübig |
|
etwa zum Hussenstein beim Paradies
Gaserzeugung vom 31.10.1861 bis ?
die drei ältesten Gasbehälter hatten ein gemauertes Wasserbassin, der Gasbehälter von 1891 ein schmiedeeisernen Bassin
Am Gasbehälter von 1891 senkte sich beim Bau das Fundament
Literatur: Energie aus dem Paradies
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Lahr / Schwarzwald |
|
|
2018 |
2020 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Lahr-Schwarzwald_Kugel.kmz
Raiffeisenstraße
© Oliver Frühschütz 2009
grün gestrichen, 12 Doppelstützen
Wurde Anfang 2020 abgerissen
Stand: 2009 existent (Frühschütz), 2010 in Betrieb, 2018 Außer Betrieb
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Lörrach Gaswerk |
|
Tele frei |
|
|
zur Zeit noch in Google Earth zu sehen: Loerrach_Tele.kmz
Wiesenthalstraße
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Mannheim Gaswerk 1 |
|
|
|
|
Mannheim Gaswerk 1 |
|
|
|
|
Mannheim Gaswerk 1 |
|
|
|
|
vermutlich ehemalige Ringstraße
Gaserzeugung von 1.12.1851 bis 18.12.1879
1878 3 Gasbehälter
Literatur: Mannheimer Energien
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Mannheim Gaswerk 2 |
|
|
|
|
Schwetzinger Gärten
Gaserzeugung von 1867
Literatur: Mannheimer Energien
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Mannheim Lindenhof Gaswerk 3 |
|
Tele 1 hübig frei |
|
|
Mannheim Lindenhof Gaswerk 3 |
|
Tele 1 hübig frei |
|
|
Mannheim Lindenhof Gaswerk 3 |
|
Tele 1 hübig frei |
|
|
im Gewann Meerfeld
Gaserzeugung von 1879 bis 1911
1894 3 Gasbehälter
danach noch Behälterstation
Literatur: Mannheimer Energien
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Mannheim Luzenberg Gaswerk |
|
Tele 3 hübig frei Wölbbassin |
|
wahrscheinlich MAN |
vor 1927 |
Mannheim Luzenberg Gaswerk |
|
Tele 2 hübig frei |
25.000 |
|
|
Mannheim Luzenberg Gaswerk |
1975 |
Scheibe |
175.000 |
MAN |
ca. 1955 |
der Scheiben-Gasbehälter wurde 1975 für die Landesgartenschau abgerissen
Ein Kugel-Gasbehälter steht noch siehe hier
Gaserzeugung von 1900 bis 1968
Es sind noch alte Werkswohnungen noch vorhanden
www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/168/Gaswerksiedlung-Mannheim-Luzenberg.html#
Literatur: Mannheimer Energien
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Münsingen Gaswerk |
500 |
1910/11 |
zwischen 1956 und 1980 |
zwischen 1956 und 1980 |
Glocke frei |
BAMAG |
Münsingen Gaswerk |
1000 |
1956/57 |
|
|
Hochdruck Röhrenspeicher 8 atü |
|
Reichenaustraße 28
Münsingen Gaswerk und Elektrizitätswerk 1920 © Stadtwerke Münsingen GmbH
Münsingen Gaswerk und Elektrizitätswerk 1956 © Stadtwerke Münsingen GmbH
Die Gebäude des Gaswerkes und Elektrizitätswerkes von 1910/11 sind alle bis auf den Gasbehälter erhalten
Gaserzeugung von 14.10.1911 bis 1967, danach Flüssiggas Luftgemisch ab 1987 Erdgas
www.sw-muensingen.de/cms/Unternehmen/index.html
Literatur: Entstehung und Entwicklung der Städt. Betriebswerke Münsingen 50 Jahre kommunale Energieversorgung 1912-1962
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Nürtingen Gaswerk |
285 |
1864 |
|
|
|
|
Nürtingen Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 17.11.1864 bis ?
1913 2 GB zusammen 1.400 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Offenburg Gaswerk |
|
|
|
Tele frei 2 hübig |
|
Offenburg Gaswerk |
10.000 |
1970 |
2008, Sept. 2010 Abriss |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Offenburg_Kugel.kmz
© Oliver Frühschütz 2009
Am unteren Mühlbach gegenüber Badenova
12 Doppelstützen, Durchmesser 27m, Höhe 30m, 9 bar, Wandstärke 30mm
Gaserzeugung in Offenburg vom 1. Oktober 1861 bis 1962, danach Ferngas, ab 1971 Erdgas
Stand: 2009 existent (Frühschütz), September 2010 Abriss
www.badische-zeitung.de/offenburg/ein-revolutionaer-machte-den-anfang--50363574.html
www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=22250
www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=22306
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Pforzheim 1. Gaswerk |
230 |
1853 |
1872 ? |
nach 1872 |
Glocke ? |
|
Pforzheim 1. Gaswerk |
230 |
1853 |
1872 ? |
nach 1872 |
Glocke ? |
|
Pforzheim 1. Gaswerk |
ca. 550 |
1863 ? |
1872 ? |
nach 1872 |
Glocke ? |
|
Pforzheim 1. Gaswerk |
ca. 1.200 |
1863 ? |
1872 ? |
nach 1872 |
Glocke ? |
|
Brötzinger Landstraße heute Westliche Karl-Friedrich-Straße östlich vom Benckiserpark
Gasproduktion von 9. oder 12.12.1853 bis vermutlich 1872, ab 1857 Steinkohle, vorher Holz
privat betrieben von H. Benckiser (Eisenwerk)
1863 4 Gasbehälter mit zusammen 2.700 m³ angegeben
Quelle:
www.stadtwerke-pforzheim.de/_med/Privatkunden/swpaktiv_sommer_2003.pdf
Literatur: Das Gaswerk der Stadt Pforzheim 1884-1909
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Pforzheim 2. Gaswerk GB1 |
2.200 |
1870-72 |
|
|
Glocke frei ? |
|
Pforzheim 2. Gaswerk GB1 |
2.200 |
1870-72 |
|
|
Glocke frei ? |
|
Pforzheim 2. Gaswerk GB1 |
4.600 |
1886 |
|
|
Glocke frei ? |
|
Pforzheim 2. Gaswerk GB1 |
10.000 |
1896 |
nach 1976 |
nach 1976 |
Tele frei 2 hübig |
Klönne |
Eutiner Str.
Gasproduktion von 1.9.1872 bis 1969, danach Erdgas
erst privat H. Benckiser, ab 1.1. 1884 städtisch
Der größte Teleskop-Gasbehälter mit 40.000 m³ steht heute noch und wurde 2014 als Gasometer Pforzheim mit einem Panorama eröffnet.
Ebenso ist noch das Uhrengebäude (Zählergebäude) und Verwaltungsgebäude vom alten Gaswerk vorhanden.
Literatur: Das Gaswerk der Stadt Pforzheim 1884-1909
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Pforzheim Gasbehälterstation |
20.000 |
1904 |
ca. 1945 |
ca. 1945 kriegszerstört |
Wilke |
Kaiser-Friedrich-Straße
nur Behälterstation
Wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben völlig zerstört
Literatur: Das Gaswerk der Stadt Pforzheim 1884-1909
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Reutlingen Gaswerk 1 |
|
1860 |
1910 ? |
|
|
Reutlingen Gaswerk 1 |
|
|
1910 ? |
|
|
Reutlingen Gaswerk 1 |
|
|
1910 ? |
|
|
Unter den Linden
Gasproduktion von 17.11.1860 bis Oktober 1910
Erbaut und bis 1890 betrieben von L.A. Riedinger aus Augsburg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Reutlingen Gaswerk 2 |
|
|
|
Tele frei 3 hübig |
|
Reutlingen Gaswerk 2 |
|
|
|
Tele frei 3 hübig |
|
Hauffstraße 89
Gasproduktion von 1910 bis 1966
Einige Gebäude sind noch vorhanden, ebenso ein Kugel- Gasbehälter
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Rottweil Gaswerk |
|
Tele frei 1 hübig |
600 |
|
vor 1910 |
Rottweil Gaswerk |
|
Tele frei 1 hübig |
1.000 |
|
zw. 1910 u. 1913 |
Rottweil Gasbehälter beim Schützenhaus nähe Gaswerk |
1997 |
Tele frei 1 hübig |
4.000 |
|
1954 |
Beim Viadukt ehem. Katzensteigmühle
Gaswerk Rottweil um 1930
© Norbert Luksch von www.rwbilder.de
Gaserzeugung von 1885 bis ca. 1965
1 Gebäude vom ehem. Gaswerk wurde saniert
www.rwbilder.de/frame/Service/Suchen/frame.php?suchtext=gaswerk viele Bilder und Infos vom Gaswerk
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Schramberg Gaswerk |
evtl. 1978 ? |
Tele |
|
1910 |
Schramberg Gaswerk |
evtl. 1978 ? |
Tele |
|
1928 |
der 1910 gebaute Teleskop-Gasbehälter wurde 1954 teleskopiert und hatte dann 2.500 m² Inhalt
der 1928 gebaute hatte 3.000m³ Inhalt
www.stadtwerke-schramberg.de/ceasy/modules/cms/usage.main.php5?cPageId=193
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Schwetzingen Gaswerk |
|
|
|
nach 1964 |
|
|
Standort etwa Pfaudler Werke bei Scheffelstraße rechts der Bahngleise
Gaserzeugung ab 1873
ein Gasbehälter 1964 noch existent, zu der Zeit schon "ehemaliges Gaswerk"
Keine weiteren Angaben gefunden
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Sigmaringen Gaswerk |
|
|
|
|
|
Sehr tolle Beschreibung der Geschichte der Gasversorgung !!!
Gaserzeugung von 1861 bis ?
Erbaut von L.A. Riedinger
www.stadtwerke-sigmaringen.de/page.php?page=/sigmaringen/erdgas/geschichte.html&navid=27
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Stockach Gaswerk |
2009 |
Tele frei 1 hübig |
1.600 |
|
|
Gaswerkstraße
in den 50er Jahren von Köln gekauft
www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/stockach/art372461,3605179
www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/stockach/art372461,3584502
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Stuttgart Gaswerk 1 |
|
Tele |
|
|
Seidenstraße
Gaserzeugung von 1845 bis 1878
1845 waren es 3 Gasbehälter mit zusammen ca. 1.400 m³, 1865 waren es 5 Gasbehälter mit zusammen 7079 m³
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
verm. 1910 |
Tele umhüllt |
10.000 |
|
1878 |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
verm. 1910 |
Tele umhüllt |
10.000 |
|
1878 |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
1944 zerstört |
Tele frei 6 hübig |
100.000 |
|
1906 * |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
|
Tele frei 1 hübig |
|
|
vor 1908 |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
1995 |
Tele frei 6 hübig |
100.000 |
|
1910 * |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
1944 zerstört |
Scheibe |
10.000 |
MAN |
1924 ** |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
|
Tele frei 2 hübig |
|
|
nach 1945 |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
Ende 1960er |
Scheibe |
35.000 |
MAN |
1955 ** |
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
2009 |
Kugel |
|
1978/79 |
|
Stuttgart Gaisburg Gaswerk 2 |
2009 |
Kugel |
|
1978/79 |
Gaserzeugung von 1878 bis 1972
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Stuttgart_Kugel_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Stuttgart_Kugel_2.kmz
Die beiden Kugel-Gasbehälter von Stuttgart © Oliver Frühschütz 2008
* Der 300.000 m³ Scheiben Gasbehälter und die zwei Teleskop-Gasbehälter (je 100.000 m³) wurden im Krieg zum Teil auch schwer zerstört, aber wieder aufgebaut.
** Der Scheiben-Gasbehälter von 1924 wurde im Krieg so stark zerstört, das er 1955 durch einen 35.000 m³ Scheiben-Gasbehälter (Durchmesser 30m, Höhe 56m) ersetzt wurde. Beide Gasbehälter waren für die Speicherung von Wassergas.
Der Teleskop-Gasbehälter mit 100.000 m3 geriet beim Abriss 1995 in Brand.
Die Kugel-Gasbehälter hatten je Behälter ein Nettovolumen von 4.000 m³ und einen Durchmesser von 19,7 m
Auf dem Gelände steht noch heute der vermutlich größte Gasbehälter der Welt. siehe hier
Literatur:
"Stuttgart und das Gas" 1983 von Hrsg. Technische Werke der Stadt Stuttgart AG
"Die Stuttgarter Gaskessel" Eine MUSE-O Ausstellung von Ulrich Gohl
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Stuttgart Degerloch Gaswerk |
500 |
1903 |
ca. 1920 |
ca. 1920 |
Glocke |
|
Roßhaustraße 63 und 65 (Ecke Wiesentalstraße)
Gasproduktion von 1904 bis ca. 1920
Das Wohn- und Fabrikgebäude wird heute als Wohnhaus genutzt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Stuttgart Feuerbach Gaswerk |
|
|
|
ca. 1960 |
|
|
Heilbronner Straße Ecke Borsigstraße
Gasproduktion von 1888 bis 1916
http://www.feuerbach.de/historie/begehbares-feuerbacher-gedaechtnis/gaswerk
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Tübingen Gaswerk 1 |
|
1862 |
|
|
Glocke frei |
|
Tübingen Gaswerk 1 |
|
1878 ? |
|
|
Glocke frei |
|
Tübingen Gaswerk 1 |
|
1898 |
|
|
Glocke frei |
|
Hechinger Str. Ecke Reutlinger Str. nähe Parkhaus Metropol
Gasproduktion von 25.10.1862 bis ca. 1908
erbaut von Emil Spreng
Literatur: Wir wirken mit. Seit 150 Jahre Stadtwerke Tübingen von 2012
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Tübingen Gaswerk 2 |
|
1908 |
|
|
Tele 2 hübig frei |
|
Tübingen Gaswerk 2 |
|
1908 ? |
|
|
Tele verm. 3 hübig frei |
|
Eisenhutstraße
Gasproduktion von 1908 bis 1948, danach Ferngas, ab 1970 Erdgas
Dort steht heute noch der 1966 gebaute Kugel Gasbehälter - siehe hier
Literatur: Wir wirken mit. Seit 150 Jahre Stadtwerke Tübingen von 2012
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ulm Gaswerk |
ca. 510 (1600 cf) |
1857 |
|
1898 |
Glocke frei |
L.A. Riedinger ? |
Ulm Gaswerk |
ca. 510 (1600 cf) |
1857 |
|
zw. 1967 u. 1970 |
Glocke frei |
L.A. Riedinger ? |
Ulm Gaswerk |
ca. 708 (2500 cf) |
1869/70 |
|
vor 1898 |
verm. Glocke frei |
|
Ulm Gaswerk |
2.800 / 7.750 |
1875 u. 1912 teleskopiert |
|
zw. 1967 u. 1970 |
Glocke dann Tele 3 hübig frei |
|
Ulm Gaswerk |
3.000 / 6.000 |
1898 u. 1905 teleskopiert |
|
zw. 1967 u. 1970 |
Glocke dann Tele 2 hübig frei |
G&B |
Karlstraße 3
erbaut von L.A. Riedinger
Gasproduktion von 1.12.1857 Holzgas, ab Juni 1865 Kohlegas bis 2.9.1962, danach Ferngas, ab 1968 Erdgas
Der 710 m³ Behälter von 1869 wurde vor 1898 entfernt und an der Stelle 1898 ein Gasbehälter mit 3.000 m³ Inhalt gebaut.
einer der 510 m³ Behälter wurde auch um 1898 abgerissen.
Die Gasbehälter von 1857 hatten einen Durchmesser von 11 m und eine Huhhöhe von 6m
Der Gasbehälter von 1898 hatte einen Durchmesser von 25,2 m
Der Gasbehälter von 1875 hatte einen Durchmesser von 28 m, war 22 m hoch und wog etwa 145 t
Literatur: "150 Jahre Ulmer Gas Retorten Gasometer Exhaustoren" 2007 von Hrsg. Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ulm Gasbehälter Steinhäule |
40.000 |
1944 |
|
1967 |
Tele 3 hübig frei |
Fra |
Reinzstraße 5
Befüllt und geleert wurde der Behälter über das Gaswerk an der Karlstraße
Durchmesser 47,4 m; Höhe 36 m
Inbetriebnahme 1. Oktober 1944
Literatur: "150 Jahre Ulmer Gas Retorten Gasometer Exhaustoren" 2007 von Hrsg. Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ulm Bahn-Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Schillerstr. 44
Gasproduktion von ca. 1855 bis ca. 1875
Literatur: "150 Jahre Ulmer Gas Retorten Gasometer Exhaustoren" 2007 von Hrsg. Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ulm Weberei Steiger&Deschler Söfflingen |
|
|
|
|
|
|
Gasproduktion ab 1887 Mineralgas
Literatur: "150 Jahre Ulmer Gas Retorten Gasometer Exhaustoren" 2007 von Hrsg. Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ulm Fa. Eberhardt Pflugfabrik |
|
|
|
|
|
|
Gasproduktion ab 1901 Generatorgas
Literatur: "150 Jahre Ulmer Gas Retorten Gasometer Exhaustoren" 2007 von Hrsg. Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm GmbH
Bayern:
Anmerkung: Ich habe hier in Rubrik Bayern jedes bekannte Gaswerk aufgelistet
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Alzenau Gaswerk |
40 |
1905 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1905 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Amberg Gaswerk |
zw. 1970 u.1998 |
Tele |
|
|
Amberg Gaswerk |
zw. 1970 u.1998 |
Tele |
|
|
an der Schießstätte
Gaserzeugung von 1861 bis 1957, danach Ferngas, ab 1971 Erdgas
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 2.600 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ansbach Gaswerk |
|
1859 |
|
|
|
|
Ansbach Gaswerk |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Ansbach Gaswerk |
|
|
|
Dez. 1978 |
Kugel |
|
Gaserzeugung von 1859 bis Dezember 1963, danach Ferngas aus Nürnberg, ab 1974 Erdgas
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 3.300 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Arnstein Gaswerk |
6 |
1901 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1901 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Aschaffenburg Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1858 bis ?
1913 drei Gasbehälter mit zusammen 9.200 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Aschaffenburg Schweinheim Gaswerk |
|
1908 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1908 bis ?
1913 als "Acetylen-Gaswerk Schweinheim" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Au b. Freising Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1906 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Augsburg und Umgebung Gaswerke |
|
|
|
|
|
|
Ehemalige Gaswerke in und um Augsburg und in Schwaben findet man auf den jeweiligen Unterseiten
Gaswerk Kriegshaber (heute Augsburg-Kriegshaber)
Gaswerk Lechhausen (heute Augsburg Lechhausen)
Gaswerk Göggingen (heute Augsburg-Göggingen)
Weitere kleine (Fabrik) Gaswerke in Augsburg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Augsburg MAN Werk |
564 |
1960 |
seit ca. 2011 außer Betrieb |
April/Mai 2017 |
Kugel |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Augsburg_Kugel.kmz
Durchmesser 10,25 m
Nettovolumen 564 m³, Inhalt 8.450 m³ bei 15 atü (heute ca. 15 bar)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bad Dürkheim Gaswerk |
|
1865 |
|
|
|
|
Bad Dürkheim Gaswerk |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1865 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 1.600 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bad Kissingen Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Würzburger Straße 5
Gaserzeugung von 1875 bis Mitte 60er Jahre
Von 1876 bis 1976 im Besitz der Thüringer Gasgesellschaft, seit 1976 im Besitz der Stadtwerke Bad Kissingen
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bad Reichenhall Gaswerk |
|
1863 |
|
|
|
|
Bad Reichenhall Gaswerk |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Peter-und-Paul-Gasse
Gaserzeugung von 1863 bis 1961, danach Gas aus Flüssiggas-Luft Mischanlage, ab 1980 Erdgas
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 1.100 m³
Lezten Gasbehälter 1980 abgerissen, das Gaswerk selbst wurde 1999 abgerissen
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Bamberg Gaswerk Gasbehälter 1 |
1909 |
Tele |
450 / 600 * |
|
1855 |
Bamberg Gaswerk Gasbehälter 2 |
1909 |
Tele |
450 / 600 * |
|
1855 |
Bamberg Gaswerk Gasbehälter 3 |
vor 1930 |
|
700 /1.000 ** |
|
1873/74 |
Bamberg Gaswerk Gasbehälter 4 |
vor 1930 |
|
900 |
|
1875/76 |
Bamberg Gaswerk Gasbehälter 5 |
vor 1930 |
|
2.000 |
|
1886 |
Bamberg Gaswerk Gasbehälter 6 |
|
|
4.000/11.700 |
|
1899/1909 |
Gasfabrikstraße bzw. Margaretendamm
Gaserzeugung von 1855 bis 1964, dann Kokereiferngas, ab 1971 Erdgas
Erbaut von L.A. Riedinger
der 6. Gasbehälter wurde 1909 auf 11.700 m³ vergrößert
* Beim Bau waren die Gasbehälter je 450 m³ groß, beim Abriss 1909 anscheinend zusammen 1.200 m³
** einmal steht für Gasbehälter 3 in der Chronik 700 m³ (1864) einmal 1.000 m³ (1874)
1889 konnten in den 5 Gasbehältern zusammen 5.500 m³ gespeichert werden.
1909 wurde der 6. Gasbehälter auf 11.700 m³ teleskopiert.
1913 vier Gasbehälter mit zusammen 16.000 m³
Heute steht dort noch ein Spiral-Gasbehälter und ein Kugel-Gasbehälter (siehe hier)
Literatur:
"100 Jahre Bamberger Gas" 1955 von Hrsg: Stadtwerke Bamberg
"150 Jahre Gas in Bamberg" 2005 von Hrsg: Stadtwerke Bamberg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bayreuth Gaswerk |
|
1852 |
|
|
|
|
Bayreuth Gaswerk |
kleiner 10.000 |
1896 |
|
1977 |
|
|
Bayreuth Gaswerk |
10.000 |
1916/17 |
1989 |
|
|
|
Gaserzeugung von 1852 bis 1965
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 4.300 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Binswangen Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1907 bis ?
1913 Liqidität
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Buchloe Gaswerk |
40 |
1903 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von Aerogengas (Luftgas) von 1903 bis ?
Vermutlich für Luftschiffe
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Burgebrach Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1908 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Coburg Gaswerk |
verm. zw. 1896 und 1913 |
Glocke ? |
350 |
Riedinger |
1854 |
Coburg Gaswerk |
verm. zw. 1896 und 1913 |
Glocke ? |
350 |
Riedinger |
1854 |
Coburg Gaswerk |
nach 1953 |
Tele |
1.000/2.000 |
Riedinger |
1874 und 1889 teleskopiert |
Coburg Gaswerk |
1993 ? |
Tele frei 2 hübig |
4.000/8.000 |
|
1901 später (vor 1913) teleskopiert |
Coburg Gaswerk |
1993 |
Tele frei 2 hübig |
20.000 |
Wilke |
1953 |
Bamberger Str. 2 / Uferstraße, mehrere Gebäude von 1904 erhalten
Erbaut von L.A. Riedinger Augsburg
Gaserzeugung aus Holzgas vom 22.10.1854 bis 1865, ab 1865 Gaserzeugung aus Steinkohle bis 1965
http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtische_Werke_%C3%9Cberlandwerke_Coburg
Literatur: 100 Jahre Gas 60 Jahre Wasser 50 Jahre Elektrizität Städtische Werke Überlandwerke Coburg von 1954
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerke Donauwörth |
|
|
|
|
|
|
siehe Unterseite Gaswerk Donauwörth
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Eichstätt |
|
1863 |
|
|
|
|
Gaswerk Eichstätt |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Ingolstädter Straße 32
Gaserzeugung von 1863 bis 1964
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 1.300 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Erlangen, Mittelfranken |
|
1864 |
|
Mitte d. 1970er |
Tele |
|
Gaserzeugung von 1858 bis 1963?
Erbaut von L.A. Riedinger
zwei mittelgr.Teleskop-Gasbeh., heute überbaut mit Fernheizwerk
1913 vier Gasbehälter mit zusammen 6.400 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Forchheim |
250 |
1864 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1864 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Frankenthal |
|
1862 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1862 bis ?
1913 drei Gasbehälter mit zusammen 15.500 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Freising |
1.000 |
1864 |
|
ca. 1959 |
|
Riedinger ? |
Gaswerk Freising |
|
1915 |
|
1959 |
Tele frei |
|
Wippenhauser Straße (19?)
Gaserzeugung von 26.11.1864 bis 1959, danach Ferngas aus München, ab 1975 Erdgas
Erbaut von L.A. Riedinger
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Fürth |
800 ? |
1858 |
|
|
|
Riedinger ? |
Gaswerk Fürth |
30.000 |
1904/1946 |
|
verm. 2004 |
Tele |
|
Gaswerk Fürth |
20.000 |
1954-58 |
|
verm. 2004 |
Tele |
|
Leyher Straße 69
Gaserzeugung von 1858 bis ?
Erbaut von L.A. Riedinger
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 30.800 m³
Der 30.000 m³ wurde zuletzt nur noch mit 20.000 m³ betrieben.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Germersheim |
|
1867 |
|
|
|
|
Gaswerk Germersheim |
30.000 |
1904/1946 |
|
verm. 2004 |
Tele |
|
Gaswerk Germersheim |
20.000 |
1954-58 |
|
verm. 2004 |
Tele |
|
Gaserzeugung von 1867 bis ?
1913 drei Gasbehälter mit zusammen 1.500 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Gerolzhofen |
400 |
1908 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1908 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kläranlage in Gersthofen bei Augsburg |
200 |
1962 |
2010 |
2010 |
Schraube |
Heilbronn |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gersthofen_Spiral.kmz
Der Schrauben-Gasbehälter der Kläranlage Gersthofen (bei Augsburg)
Sehr schön ist die schräge (Schraubenartige) Führung der Glocke zu sehen.
© und Bildquelle: Kläranlage Gersthofen / Oliver Frühschütz
für Klärgas
Stand: November 2007 in Betrieb (Frühschütz)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Grafenau |
40 |
1904 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1904 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Gunzenhausen |
|
1865 |
|
|
|
|
Gaswerk Gunzenhausen |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1865 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 500 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Hassfurt |
60 |
1900 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1900 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Hausham Schliersee Gaswerk |
600 |
1909 |
|
|
|
|
Tegernseer Strasse 34
Gaserzeugung von 1909 bis ?
Gasversorgung auch von Miesbach und Schliesee
1913 existent, 1964 noch in Betrieb
https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1952-08-05
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Heilsbronn |
35 |
1905 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1905 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Helmbrechts |
|
1891 |
|
|
|
|
Gaswerk Helmbrechts |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Ölgas von 1891 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 250 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Hemau |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1907 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Hersbruck Gaswerk |
380 |
1876 |
|
|
|
|
Nürnberger Straße 55
Gaserzeugung von 1876 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Herzogenaurach Gaswerk |
50 |
1905 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1905 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Hirschau Gaswerk |
30 |
1905 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1905 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hof (Saale) |
Hülle nach 1954 |
Glocke umhüllt |
375 |
|
1854 |
Gaswerk Hof (Saale) |
Hülle nach 1954 |
Glocke umhüllt |
375 |
|
1854 |
Gaswerk Hof (Saale) |
|
Glocke frei |
900 |
|
1866 |
Gaswerk Hof (Saale) |
|
|
1.900 |
|
zw. 1866 u. 1885 |
Gaswerk Hof (Saale) |
|
|
4.200 |
|
zw. 1885 u. 1896 |
Gaswerk Hof (Saale) |
|
Tele frei 3 hübig |
14.000 |
|
1908/09 |
Unterkotzauer Weg
Gaserzeugung von 24.12.1854 bis ?
1896 waren die zwei ältesten GB schon außer Betrieb
1913 drei Gasbehälter mit gesamt 18.900 m³
Literatur: 100 Jahre Gas in Hof von 1954
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Ingolstadt |
600 |
1862 |
|
|
|
|
Gaswerk Ingolstadt |
900 |
1862 ? |
|
|
|
|
Gaswerk Ingolstadt |
2.500 |
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaswerk Ingolstadt |
4.500 / 10.000 |
1918 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Gaswerk Ingolstadt |
20.000 |
1952 |
|
2005 |
Scheibe |
MAN |
zur Zeit noch in Google Earth zu sehen: ehem_Ingolstadt.kmz
Gaserzeugung von 12. Oktober 1862 bis ?
Erbaut von L.A. Riedinger
Daten 20.000 m³: 44m hoch, 14 eckig, 7 Dachfenster
www.in-energie.de/index.php?id=175
www.in-energie.de/index.php?id=22
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Karlstadt |
|
1908 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1908 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kaufbeuren |
700 |
1863 |
|
|
|
|
Gaswerk Kaufbeuren |
800 |
vor 1901 |
|
|
|
|
Gaswerk Kaufbeuren |
|
nach 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1863 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammmen 1.500 m³
Gaswerk am Bahnhof mit einem mittelgroßen Teleskop-GK, mitte 1950er Jahre noch existent.
siehe auch Unterseite Gaswerk Kaufbeuren
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kehlheim |
112 ? |
1902 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Luftgas von 1902 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kempten Gaswerk |
400 |
1857 |
vor 1913 |
|
|
|
Kempten Gaswerk |
400 |
vor 1868 |
vor 1913 |
|
|
|
Kempten Gaswerk |
400 |
vor 1868 |
vor 1913 |
|
|
|
Kempten Gaswerk |
800 |
zw. 1885 und 1896 |
|
|
|
|
Kempten Gaswerk |
? |
vor 1913 evtl. 1909 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von Mitte Dezember 1857 bis ?
Erbaut von L.A. Riedinger, ab 1.1.1861 "Kempter Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung", ab 17.4.1897 Stadt Kempten
Ursprüglich Holzgas, irgendwann nach 1868 Steinkohlegas
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 6.500 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kempten Fabrikgaswerk |
|
|
|
|
|
|
Die Fabrik der Gebrüder Denglet hat Ölgas-Beleuchtung. (Stand 1885)
Wahrscheinlich 1896 nicht mehr vorhanden, wird zumindest da nciht mehr erwähnt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kitzingen |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1861 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Königshofen Grabfeld |
300 |
1907 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1907 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kösching |
|
1904 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1904 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kronach |
|
1862 |
|
|
|
|
Gaswerk Kronach |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1862 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 680 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kulmbach |
|
1862 |
|
|
|
|
Gaswerk Kulmbach |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1862 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 1.600 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk 1 Landshut |
|
1858 |
|
vor 1913 |
Tele |
|
Gaswerk 1 Landshut |
2.000 |
1868 |
|
? nach 1946 |
Tele |
|
Gaswerk 1 Landshut |
5.000 |
1908 |
|
1984/85 |
Tele 2 hübig frei |
|
Bischof-Sailer-Platz
Gaserzeugung von Dezember 1858 bis ca. 1957
Erbaut von L.A. Riedinger
Danach Gasproduktion im Gaswerk 2 Landshut
von 1858 bis etwa 1868 Holzgas, danach Steinkohlegas
1913 zwei Gasbehälte rmit zusammen 7.000 m³
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Landshut
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk 2 Landshut |
|
1957 |
|
zw. 2014 und 2016 |
Kugel |
|
Gaswerk 2 Landshut |
|
1984 |
|
zw. 2014 und 2016 |
Röhrenspeicher |
|
Gaswerk 2 Landshut |
|
1984 |
|
zw. 2014 und 2016 |
Röhrenspeicher |
|
Gaswerk 2 Landshut |
|
1984 |
|
zw. 2014 und 2016 |
Röhrenspeicher |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Landshut_Kugel.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
Benzstraße Ecke Ohmstraße
Gasproduktion von ca. 1957 bis 1960, danach Spaltgas bis 1974, dann Erdgas
vorher wurde im inzwischen abgerissenen Gaswerk 1 Landshut das Gas hergestellt
http://www.bayer.la/images/de/gas.pdf
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Landshut 2008
Stand: November 2010 vorhanden, vermutlich in Betrieb (Frühschütz)
Stand: April 2017 abgerissen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Langquaid |
|
1907 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1907 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Lauterhofen |
|
1907 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1907 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Leutershausen |
25 |
1905 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1905 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Lichtenfels |
|
1864 |
|
|
|
|
Gaswerk Lichtenfels |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1864 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 680 m³
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 1 Lindau |
|
Glocke ? |
|
|
1862 |
auf der hinteren Insel neben dem Pulverturm
Gaserzeugung von 1862 bis 1900
Erbaut von L.A. Riedinger
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk 2 Lindau |
1.000 |
1912 |
? |
nach 1962 |
Glocke |
BAMAG |
Gaswerk 2 Lindau |
4.000 ? |
1928 ? |
? |
zw. 2012 und 2014 |
Glocke |
BAMAG ? |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Lindau_Glocke.kmz
Auenstraße 12
Gaserzeugung von 6.12.1912 bis 1959 aus Kohle, danach Spaltgas ab 1970 Erdgas (Anmerkung von 1900-1912 gab es überhaupt kein Gas(werk) in Lindau)
Erbaut von BAMAG
© Oliver Frühschütz 2009
1 hübig nicht ummantelt
Gaserzeugung von 1900 bis ?
Spaltanlage in Betrieb
Stand: September 2007 in Betrieb, Dezember 2009 existent (Frühschütz) September 2014 nicht mehr vorhanden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Lindenberg |
|
|
|
|
|
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Lohr am Main |
|
1863 |
|
|
|
|
Gaswerk Lohr am Main |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1863 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 500 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Marktredwitz |
|
1884 |
|
|
|
|
Gaswerk Marktredwitz |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1884 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 1.600 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Memmingen |
640 |
1862 |
1908 |
1908 |
|
|
Gaswerk Memmingen |
1.500 |
1908 |
verm. 1978 |
1978 |
Tele frei 2 hübig |
|
Ein Gasbehälter noch vorhanden siehe: Memmingen
Gaserzeugung von 1862 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 2.500 m³ (Vemutlich war der 1912 erbaute da noch nicht teleskopiert)
1956 zwei Gasbehälter mit zusammen 6.350 m³ (der heute noch existierende mit 4.500 und der 1978 abgerissene ergeben aber eigentlich nur 6.000 m³)
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Memmingen 1862 bis 2012
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Miesbach Gasbehälter |
|
|
|
1965 oder 1966 |
Glocke ? frei |
|
Kein Gaswerk - diente als Puffergasbehälter
stand in Haidmühl
Gasbehälter Durchmesser ca. 8m Höhe ca. 12m
Wurde vom Gaswerk Hausham gespeist
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
München Hauptbahnhof Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaswerk für Bahnhof und Waggonbeleuchtung
Holzgaswerk, später Fett bzw. Ölgaswerk
Gaserzeugung von 18.03. (vermutlich 1850) bis vor 1896
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
München Waagonfabrik Rathgeber |
|
|
|
|
|
|
privates Öl-Gaswerk erbaut von L.A. Riedinger
1885 und 1896 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
München Maschinenfabrik Krauss & Co. |
|
|
|
|
|
|
privates Öl-Gaswerk erbaut von L.A. Riedinger
1885 und 1896 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
München kgl. Strafanstalt Stadelheim |
|
|
|
|
|
|
Öl-Gaswerk erbaut von Brochier
1896 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk München I |
1.800 |
1850 |
|
|
Glocke frei |
|
Gaswerk München I |
1.800 |
1850 |
|
|
Glocke frei |
|
Gaswerk München I |
1.800 |
1850 |
|
|
Glocke frei |
|
Gaswerk München I |
6.000 |
1868 |
|
|
Glocke frei |
|
Gaswerk München I |
7.800 |
1884 |
|
|
Glocke frei |
|
Gaswerk München I |
7.800 |
1884 |
|
|
Glocke frei |
|
Thalkirchner Straße 34
Gaserzeugung von 31.10.1850 bis 1.06.1909
www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gaswerk_am_kirchstein.htm
Literatur: "Hundert Jahre Gas in München" von 1950
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk München II Am Kirchstein |
14.000 |
1881/83 |
1943 kriegszerstört |
1943 kriegszerstört |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk München II Am Kirchstein |
14.000 |
1885/87 |
1943 kriegszerstört |
1943 kriegszerstört |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk München II Am Kirchstein |
28.000 |
1893/94 |
1943 kriegszerstört |
1943 kriegszerstört |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk München II Am Kirchstein |
1.200 |
1911/12 |
1943 kriegszerstört |
1943 kriegszerstört |
Glocke frei |
|
Die heutigen Einsteinstraße 130 hieß früher Am Kirchstein.
Das Gaswerk wurde von 1881 bis 1883 erbaut und war bis 1927 in Betrieb, danach Behälterstation,
die Gasbehälter und das gesamte Gelände wurde durch einen Luftangriff im Krieg zerstört. Heute ist auf dem Gelände das Straßenbahndepot.
www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gaswerk_am_kirchstein.htm
www.parkstadt-bogenhausen.de unter Heimatkunde, dann Umgebung, dann Gaswerk
Literatur: "Hundert Jahre Gas in München" von 1950
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk München Pasing |
1.250 |
1906 |
|
1951 |
Tele frei 1 hübig |
|
Gaswerk München Pasing |
4.200 |
nach 1913 |
|
1951 |
umhüllt (Hochdruck) |
|
Planegger Straße 51
Gaserzeugung von 1906 bis 1930, danach Gaslieferung von München
1951 Betriebsanlagen abgerissen
Literatur:
"Pasinger Archiv" von 1989 S.69-80
"Pasing- Stadt vor der Stadt" Hugendubel-Verlag
"Hundert Jahre Gas in München" von 1950
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk München III Moosach |
75.000 |
1907/09 |
|
? (sicher nach 1950) |
Tele frei 3 hübig |
MAN |
Gaswerk München III Moosach |
1.200 |
ca. 1911/12 |
|
? (sicher nach 1950) |
|
|
Gaswerk München III Moosach |
200.000 |
1930 rotbraune Farbe |
|
1974-75 |
Scheibe |
MAN |
Gaswerk München III Moosach |
200.000 |
1958 graue Farbe |
|
1992 |
Scheibe |
MAN |
Dachauer Straße 148 / Emmy-Noether-Straße 2
Dort wurde ein Teil der Schrannenhalle "wieder gefunden"
Gaserzeugung vom 23.04.1909 bis 1975
1.200 m³ Gasbehälter für Wassergas
Teleskop-Gasbehälter 1945 im Krieg beschädigt, Höhe 45 m
Scheiben Gasbehälter von 1930 Höhe 98 m, Durchmesser 58 m
3. Gasbehälter von 1958, Innenhöhe 95m, grauer Anstrich
http://www.taxi-muenchen.com/fileadmin/user_upload/_TAXIKURIER/_pdf/Kurier2006-06.pdf Auf Seite 42-43 steht etwas über die Geschichte des Gaswerks
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Moosach
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Neuendettelsau |
|
1905 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1905 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Neumarkt/Oberpfalz |
|
1905 |
|
|
|
|
Gaswerk Neumarkt/Oberpfalz |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaswerk Neumarkt/Oberpfalz |
|
|
|
? nach 1995 |
Tele |
|
am Bahnhof
Gaserzeugung von 1889 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 1.400 m³
kl. Tele 1995 noch vorh.
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Neustadt b. Coburg in Oberfranken |
1992 |
Scheibe |
MAN |
|
30 eckiger Scheibengasbeh., ursprünglich ca. 1914-15 in Berlin-Staaken zur Befüllung von Luftschiffen(!) erbaut. Einer der ersten Scheibengasbehälter.
Ab 1921 (oder 1925) in Neustadt, 60m hoch, 56.000 m³,
1946 nach 3500 Einschüssen restauriert, wurde ca. 78 Jahre alt
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Nördlingen |
|
1863 |
|
|
|
|
Gaswerk Nördlingen |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
siehe Unterseite Gaswerk Nördlingen
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Nürnberg Rothenburger Str. |
|
Tele |
|
|
1846 |
Gaswerk Nürnberg Rothenburger Str. |
|
Tele |
|
|
1846 |
Gaswerk Nürnberg Rothenburger Str. |
|
Tele |
|
|
vor 1871 |
Gaswerk Nürnberg Rothenburger Str. |
|
Tele frei |
|
|
vor 1871 |
Gaswerk Nürnberg Rothenburger Str. |
|
Tele frei |
|
|
vor 1874 |
Gaswerk Nürnberg Rothenburger Str. |
|
Tele umhüllt |
20.000 |
|
vor 1898 |
zwischen Fürther Str. und Rothenburger Straße 144
erstes Nürnberger und erstes bayrisches Gaswerk erbaut 1846
Gasproduktion von 1. Dezember 1847 bis 23.1.1905
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 164.000 m³
Literatur: "Licht - Kraft - Wärme" - Die Geschichte der Gasversorgung Nürnberg 2000 von Hrsg: Tümmel Verlag Nürnberg ISBN : 3-921 590-85-X (vermutlich vergriffen)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Sonstiges |
Gaswerk Nürnberg-Sandreuth |
1991-92 |
Scheibe |
MAN |
26 eckiger Scheibenbeh. Bj. 1954 95m hoch, 58m Durchm., 1725 Tonnen, 407 Stufen zum Dach, 200 000 m³ |
Gaswerk Nürnberg-Sandreuth |
1978 |
Tele frei |
|
Bj. 1901, 44 000 m³, 3 Tassen a 9,5 m Höhe |
Gaswerk Nürnberg-Sandreuth |
1987 |
Tele frei MAN Wölbbassin |
MAN |
Bj. 1910, 120 000 m³, 3 Tassen |
Gaswerk Nürnberg-Sandreuth |
nach 1975 |
Tele |
|
sehr klein , 2 Tassen, keine Daten bekannt, 1975 noch vorhanden, verm. Wassergasbehälter |
Gaswerk Nürnberg-Sandreuth |
|
Kugel |
|
BJ. ca. 1965 2.000 m³ für Butangas |
Ehemaliges Gaswerk in Sandreuthstr. erbaut 1902-04, 1975 stillgelegt, seit 1982 Heizkraftwerk
Gasproduktion von 1.10.1904 bis 18.07.1975
Gasbehälter 1910 von MAN mit pat. Wölbbassin
Uhrenhaus und Gasreinigergebäude vom Gaswerk wurden erhalten, renoviert und umgenutzt
Literatur: "Licht - Kraft - Wärme" - Die Geschichte der Gasversorgung Nürnberg 2000 von Hrsg: Tümmel Verlag Nürnberg ISBN : 3-921 590-85-X (vermutlich vergriffen)
www.fotostudio-nuernberg.de/luft/historisch/lh2.html
http://www.n-ergie.de/N-ERGIE/pressemitteilung_pm-30.09.2004-2405.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Nürnberg-Tullnau |
1930er |
|
|
|
östlich des Nürnberger Hauptbahnhofes betrieb die Bahn ein eigenes Gaswerk für Leuchtgas sowohl für Bhf-Beleuchtung als auch die Beleuchtung von Lokomotiven und Wagons (diese hatten tonnenförmige Gasbehälter für diesen Zweck fest montiert).
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Nürnberg-Tafelsches Eisenwerk |
|
Tele |
|
|
Sulzbacher Str - hatte in den 20er Jahren einen Teleskop-GK hinter der großen Werkhalle
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Obergünzburg |
|
1903 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1903 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Oettingen |
350 |
1906 |
|
|
Glocke frei |
Fra ? |
Munninger Straße
Gaserzeugung von 13. Oktober 1906 bis 1963, bis 1978 eine Flüssiggas-Luft-Mischanlage, danach Erdgas
Erbaut von Firma Carl Francke
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Passau |
|
1860 |
|
|
|
|
Gaswerk Passau |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1860 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 3.000 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Pfeffenhausen |
36 |
1903 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1903 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 1 Regensburg |
|
Tele |
|
|
Gaswerk 1 Regensburg |
|
Tele |
|
|
Gaswerk 1 Regensburg |
|
Tele |
|
|
Gaswerk 1 Regensburg |
|
Tele |
|
|
Landshuter Straße Ecke Dr. Martin Luther Straße
Gasproduktion von 21.12.1857 bis Mai 1910
Erbaut von L.A. Riedinger
insgesamt 4 Gasbehälter mit zusammen 3125 m³
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 2 Regensburg |
|
Tele |
10.000 |
|
1904/05 |
Gaswerk 2 Regensburg |
|
|
1.000 |
|
1909 |
Greflinger Straße 22
Gasproduktion von 1910 bis ?
Dort steht heute noch der MAN Scheiben-Gasbehälter von 1928
der 1.000 m³ Gasbehälter wurde für die Speicherung von Wassergas verwendet.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Regenstauf |
30 |
1903 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1903 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Rosenheim |
|
1863 |
|
|
|
|
Gaswerk Rosenheim |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1863 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 1.100 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Roth |
700 |
1901 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1901 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Rothenburg |
|
|
|
|
|
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Scheinfeld |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von ? bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Schliersee Gasbehälter |
|
|
|
|
|
|
Nicht sicher, ob ein Gasbehälter existierte, die Gasversorgung wurde aber aus dem Gaswerk Hausham versorgt
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Schwabach |
|
1856 |
|
|
|
|
Gaswerk Schwabach |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1856 bis ?
1913 zwei Gasbehälter mit zusammen 2.700 m³
Gebäude teilweise erhalten
Umbau 1998 zur Galerie und Kleinkunstbühne.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Schwabmünchen |
|
|
|
|
|
|
siehe Unterseite Gaswerk Schwabmünchen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Schwarzenbach an der Saale |
500 |
1904 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1904 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Schweinfurt Gasbehälter 1 |
|
Tele frei 1 hübig |
400 |
|
1852 (oder 1857) |
Gaswerk Schweinfurt Gasbehälter 2 |
1936 |
Tele frei 1 hübig |
400 |
|
1852 (oder 1857) |
Gaswerk Schweinfurt Gasbehälter 3 |
1934 |
Tele |
1.000 |
|
1876 |
Gaswerk Schweinfurt Gasbehälter 4 |
2004 |
Tele frei |
2.000 |
|
1889 |
Gaswerk Schweinfurt Gasbehälter 5 |
2004 |
Tele frei |
12.000 |
BAMAG |
1936 |
Am Oberen Marienbach 3
* Teleskop -Gasbehälter 4: betoniertes ! Wasserbecken im Boden, wurde vermutlich 1910 auf 3.900 m³ Speicherinhalt vergrößert (vermutlich vorher 1 hübig, danach 2 hübig). Stilllegung zw. 1965 und 1980
Gaserzeugung von 1857 bis 1963
Erbaut von L.A. Riedinger
www.stadtwerke-sw.de/index.php?cat_id=2768&mySID=09a5be4dda22580db2ca5bca07415b08
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Selb |
|
|
|
|
|
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Stein (Mittelfranken) |
300 |
1907 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1907 bis ?
1913 als "Gemeinde Gasanstalt" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Steinweg |
40 |
1906 |
|
|
|
|
Gaserzeugung aus Acetylen von 1907 bis ?
1913 als "Acetylen Gaswerk Steinweg" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Straubing |
550 |
1862 |
|
nach 1930 |
Glocke frei |
|
Gaswerk Straubing |
800 |
vor 1913 |
|
nach 1930 |
Tele 2 hübig frei |
|
Gaserzeugung von 22. Oktober 1862 bis 1976
Erbaut von L.A. Riedinger
Donaugasse 6
1913 als "Städtische Gasfabrik" mit zwei Gasbehältern mit zusammen 1.350 m³ existent
http://www.stadtwerke-straubing.com/stadtwerke/historie.cfm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Tann (Niederbayern) |
|
1905 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1905 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 als "Gaswerk Tann" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Traunstein |
|
1865 |
|
|
|
|
Gaswerk Traunstein |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1865 bis ?
1913 als "Städtisches Gaswerk" mit zwei Gasbehältern mit zusammen 720 m³ existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Treuchtlingen |
|
1873 |
|
|
|
|
Gaswerk Treuchtlingen |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1873 bis ?
1913 als "Städtisches Gas- Wasser- und Elekticitätswerke" mit zwei Gasbehältern mit zusammen 720 m³ existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Türkheim |
|
1903 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1903 bis ?
1913 als "Gasanstalt William Stricker & Cie. " existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Ühlfeld |
30 |
1904 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1904 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 als "Gasanstalt Ühlfeld" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Veitshöchheim |
400 |
1910 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1910 bis ?
1913 als "Gaswerk Veitshöchheim" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Velburg |
|
1906 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1906 bis ?
Erbaut von Keller und Knappich Augsburg Kriegshaber
1913 als "Acetylen Gaswerk" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Volkach Gaswerk |
300 |
1904 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1904 bis ca. 1960
Dimbacher Straße 21
1913 als "Gaswerk Volkach Akt-Ges." existent
Betriebseinstellung: spätestens zum 23.12.1960
Abbruch der technischen Anlagen: 1961
Genehmigung zum Abbruch der Gebäude : 16.4.1973
Quelle: Bayer. VGH Az 22 ZB 08.1185 vom 25.08.2010
www.infranken.de/regional/kitzingen/Altlast-am-Gaswerk-wird-abgegraben;art218,819567
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Weiden/Oberpfalz |
|
1902 |
|
|
|
|
Gaswerk Weiden/Oberpfalz |
|
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1902 bis ?
1913 als "Städtische Gas- und Wasserwerk" mit zwei Gasbehältern mit zusammen 1.180 m³ existent
kleines Gaswerk nordwestl. d. Bahnhofes
2 mittelgr. Teleskop-Behältern, 1975 noch vorhanden, inzwischen abgerissen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Weilheim (Otting) |
600 |
1864 |
|
|
|
|
Gaswerk Weilheim (Otting) |
|
nach 1913 |
|
|
Tele |
|
an der Bahnstecke Treuchtlingen-Donauwörth - Kleiner Teleskop-GK am Bahnhof in den 20er Jahren.
Gaserzeugung von 1864 bis ?
1913 als "Städtische Gasanstalt" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Weismain |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von ? bis ?
1913 als "Acetylen-Gaswerk" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Weißenburg in Bayern |
|
1860 |
|
|
|
|
Gaswerk Weißenburg in Bayern |
|
1902 ? vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1860 bis ?
1913 als "Städtische Gasanstalt" mit zwei Gasbehältern mit zusammen 850 m³ existent
evtl. gleiches oder zweites Gaswerk?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Weißenburg in Bayern |
|
1913 |
|
|
|
|
Gebaut 1913, Umbau 1989 bis 1993, keine Gasbehälter mehr vorhanden!
Eigennutzung durch die Stadtwerke nach umfangreichen Sanierungsarbeiten
www.sw-wug.de Stadtwerke Weißenburg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Wertingen |
50 |
1902 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1902 bis ?
1913 als "Städtische Acetylen-Gasanstalt" existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Wiesentheid |
|
1907 |
|
|
|
|
Gaserzeugung mit Acetylen von 1907 bis ?
1913 als "Acetylen-Gaswerk" mit zwei Gasbehältern mit zusammen 40 m³ existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk 1 Würzburg |
|
1855 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1855 bis ?
Erbaut 1855 von L.A. Riedinger
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Würzburg |
vor 1955 |
Tele |
1.400 |
|
1874 |
Gaswerk Würzburg |
nach 1955 |
Tele |
2.300 |
|
1874 |
Gaswerk Würzburg |
nach 1955 |
Tele frei |
3.100 |
|
1887 |
Gaswerk Würzburg |
|
|
11.600 ? |
|
zw. 1896 und 1913 |
Gaswerk Würzburg |
1994 |
Tele frei 3 hübig |
30.000 |
|
1923 |
Ständerbühlstrasse 21
Einweihung des großen Gasbehälters 1923
© Historisches Archiv der WVV Würzburg
Luftaufnahme Gaswerk Würzburg 1955
© Historisches Archiv der WVV Würzburg
Gaserzeugung von 1874 bis 1965, danach Erdgas
1913 als "Städtisches Gas- und Wasserwerk" mit vier Gasbehältern mit zusammen 18.400 m³ existent
Die WVV Würzburg haben im ehemaligen Turmgebäude des Gaswerks ein großes Archiv mit vielen Bildern vom Gaswerk.
www.wuerzburg.de/media/www.wuerzburg.de/org/med_5183/51499_endgueltigflyer_archiv_rz_low.pdf
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Würzburg Heidingsfeld |
500 |
1906 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1903 bis ?
1913 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Zirndorf |
1.000 |
1908 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1908 bis ?
1913 als "Gaswerk Zirndorf" existent
Berlin:
Anmerkung: Ich habe hier in Rubrik Berlin jedes bekannte Gaswerk aufgelistet
Liste von Berlinern und Brandenburger Gaswerken: www.chemieforum-erkner.de/chemie-geschichte/firmen/gaswerke.htm
Literatur über die Berliner Gasversorgung und Gaswerke
"Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin Eine Chronik" 1997 von Hrsg: Nicolaische Verlagsbuchandlung Beuermann GmbH und GASAG ISBN 3-87584-630-3 (sehr gut!)
Insgesamt gab es im heutigen Berlin 119 Gasbehälter (engl. Gaswerk 28 Stück, städt. Gaswerk 39 Stück und ehem. Gemeidegaswerke 52 Stück)
Bis Mai 1996 wurde in Berlin noch Stadtgas produziert, seit dem gibt es nur noch Erdgas
Englische Gaswerke in Berlin der "ICGA" Imperial Continental Gas Association (später städt. Gaswerke)
1895/96 waren es 13 Gasbehälter in den 4 englischen Gaswerken mit zusammen 195.966 m³ Inhalt
1918 waren es 24 Gasbehälter mit zusammen 667.466 m³ Inhalt
Gesamt 28 Gasbehälter bis 1911
.
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
1. engl. Gaswerk Berlin GB 1 |
ca. 750 |
1826 |
ca. 1848 |
ca. 1850 |
Tele umhüllt |
|
1. engl. Gaswerk Berlin GB 2 |
ca. 750 |
1826 |
ca. 1848 |
ca. 1850 |
Tele umhüllt |
|
1. engl. Gaswerk Berlin GB 3 |
ca. 750 |
1826 |
ca. 1848 |
ca. 1850 |
Tele umhüllt |
|
1. engl. Gaswerk Berlin GB 4 |
ca. 750 |
1826 |
ca. 1848 |
ca. 1850 |
Tele umhüllt |
|
1. engl. Gaswerk Berlin GB I |
8.832/3.822 |
1846 |
ca. 1936 |
ca. 1946 |
Tele umhüllt |
Pigott |
1. engl. Gaswerk Berlin GB II |
10.000 |
ca. 1858 |
ca. 1938 |
ca. 1952 |
Tele umhüllt |
|
1. engl. Gaswerk Berlin GB III |
9.783 |
ca. 1868 |
ca. 1938 |
ca. 1952 |
Tele umhüllt |
|
1. engl. Gaswerk Berlin GB IV |
22.708 |
1869 |
ca. 1944 |
ca. 1952 |
Tele umhüllt |
|
1. engl. Gaswerk Berlin GB V |
33.723 |
ca. 1883 |
ca. 1944 |
ca. 1952 |
Tele umhüllt |
|
Gitschinger Straße 18-31
Gaserzeugung von 1826 bis 1945
Erste Gaswerk von Berlin, zweites Gaswerk in Deutschland
* Gasbehälter I ab ca. 1928 nur noch 3.822 m³
© Oliver Frühschütz 2020
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
2. engl. Gaswerk Berlin GB I |
2.460 |
1838 |
1930 |
1930 |
Tele umhüllt |
|
2. engl. Gaswerk Berlin GB II |
2.460 |
1838 |
1930 |
1930 |
Tele umhüllt |
|
2. engl. Gaswerk Berlin GB III |
7.900 |
1863 |
1930 |
1932 |
Tele umhüllt |
|
Holzmarktstraße 25-30
Gaserzeugung von 1838 bis 1930
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
3. engl. Gaswerk Berlin Schöneberg GB I |
8.000 |
1873 |
1944 |
1944 kriegszerstört |
Tele |
|
3. engl. Gaswerk Berlin Schöneberg GB II |
12.000 |
1876 |
1943 |
1943 kriegszerstört |
Tele |
|
3. engl. Gaswerk Berlin Schöneberg GB III |
72.000 |
1895 |
1975 |
1975 |
Tele frei 3 hübig |
* BAMAG |
3. engl. Gaswerk Berlin Schöneberg GB IV |
160.000 |
ca.1911 |
|
noch vorhanden |
Tele frei 6 hübig |
* BAMAG |
an der Potsdammer Bahn / Ringbahn
Gaserzeugung von 1871 bis ?
Gasbehälter III Wiederaufbau von Firma BAMAG
Vom Gasbehälter IV stützte am 19. 8.1909 der Montagemast ein
Vom Gasbehälter IV ist heute noch das Führungsgerüst vorhanden, er war nach dem 2. Weltkrieg der einzige ! Gasbehälter von 38 Gasbehältern in Berlin, der nicht beschädigt oder zerstört wurde.
siehe auch unter erhaltene Gasbehälter Berlin Schöneberg.
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
4. engl. Gaswerk Berlin Mariendorf GB I |
108.000 |
1892 (Wien)/ 1902 |
1994 |
|
Tele frei |
* BAMAG (1952) |
4. engl. Gaswerk Berlin Mariendorf GB II |
150.000 |
1905 |
1994 |
|
Tele frei 4 hübig |
* BAMAG (1952) |
Gaswerk Berlin Mariendorf |
161.500 |
1968 |
1996 |
noch vorhanden |
Kugel |
|
Gaswerk Berlin Mariendorf |
161.500 |
1968 |
1996 |
noch vorhanden |
Kugel |
|
Lankwitzer Straße 45-57
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin-Mariendorf_Tele.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin-Mariendorf_Kugel_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin-Mariendorf_Kugel_2.kmz
Gaserzeugung aus Steinkohle von 1901 bis 1980, Spaltgaserzeugung bis ca. Mai 1996
der Gasbehälter I wurde 1892 in Wien erbaut und 1901 nach Berlin geholt und aufgebaut
Gasbehälter I und II wurden im Krieg schwer beschädigt und waren erst wieder ab 1950 (GBII) und 1952 (GB I) wieder in Betrieb, sie wurden von der Firma BAMAG wieder aufgebaut
Die Kugel Gasbehälter erhielten nach Rissbildungen 1978 je eine neue Kugelhülle, sind außer Betrieb aber noch vorhanden.
Vom 1908 erbauten Gaswerk Mariendorf in der Lankwitzer Str. 45 (Stadtbezirk Tempelhof) existieren
ebenfalls noch zahlreiche Backsteingebäude, Apparatehaus, Reiniger, Meß-und Reglergebäude,
ein Wasserturm, ein zweifach teleskopierbarer nicht umhüllter Gasbehälter und 2 Kugel-Hochdruckbehälter.
Langfristig soll ein Museum zur Gaserzeugung entstehen.
www.bsisb.de/default_f.htm?/dresdener/dresdener03.htm zu Bild 23 nach unten
www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1996/0505/none/0030/
www.atisreal.de/www02_db/wt_show.text_page?p_text_id=1015106&p_lang=&p_flag=(www)
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Weißensee I GB 1 |
900 |
1889 |
1919 |
1919 |
Tele frei |
|
Gaswerk Berlin Weißensee I GB 2 |
3.800 |
1889 |
1920 |
1920 |
Tele frei |
|
Pankow Gustav Adolf Straße 107 / Schmohlstr. 22
ab 1925 zu städtischen Gaswerke Berlin
Gaserzeugung von 1889 bis 1930
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Weißensee II GB I |
20.000 |
1911 |
1966 |
1992/93 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Weißensee II GB II |
11.900 |
1908 |
1966 |
1992/93 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Weißensee II GB III |
7.600 |
1909 |
1932 |
1932 |
Tele |
|
Pankow vermutlich gleicher Standort oder gleich neben Gaswerk 1
ab 1925 zu städtischen Gaswerke Berlin
Gaserzeugung von 1908 bis 1930
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Oberschönweide GB I |
2.000 |
1899 |
1922 |
1922 |
Tele frei |
|
Gaswerk Berlin Oberschönweide GB II |
3.000 / 6.000 |
1902 |
1931 |
1931 |
Tele frei |
|
Gaswerk Berlin Oberschönweide GB III |
3.000 /6.000/18.000 |
1905 |
1974 |
1992/93 |
Tele frei |
|
ab 1925 zu städtischen Gaswerke Berlin
Gaserzeugung von 1898 bis 1927
Gasbehälter II ab etwa 1920 erweitert auf 6.000 m³ (2 hübig)
Gasbehälter III ab etwa 1911 erweitert auf 6.000 m3 (2 hübig), ab etwa 1922 erweitert auf 18.000 m³ (3 hübig)
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Grünau GB I |
1.000 |
1900 |
1928 |
1930 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Grünau GB II |
2.000 |
1908 |
1928 |
1930 |
Tele umhüllt |
|
Regattastraße 10
Gaserzeugung ab 1899 bis ca. 1930
Städtische Gaswerke in Berlin
1875 waren es 15 Gasbehälter in den 4 städtischen Gaswerken mit zusammen 185.840 m³ Inhalt
Gesamt 39 Gasbehälter bis 1978 (nicht enhalten sind kleinere Behälter z.B. für Wassergas)
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
1. städt. Gaswerk Berlin GB 1 |
1.420 |
1847 |
ca. 1878 |
ca. 1903 |
Tele umhüllt |
|
1. städt. Gaswerk Berlin GB 2 |
2.560 |
ca. 1848 |
ca. 1878 |
ca. 1903 |
Tele umhüllt |
|
1. städt. Gaswerk Berlin GB I |
18.400 |
ca. 1867 |
ca. 1903 |
ca. 1903 |
Tele umhüllt |
|
1. städt. Gaswerk Berlin GB II |
18.400 |
ca. 1868 |
ca. 1903 |
ca. 1903 |
Tele umhüllt |
|
Stralauer Platz
Gaserzeugung von 1847 bis 1930
http://de.wikipedia.org/wiki/Stralauer_Platz
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Koppenplatz GB I |
2.460 |
1846 |
1902 |
1902 |
Tele umhüllt |
|
Gasbehälter Berlin Koppenplatz GB II |
1.420 |
1847 |
1902 |
1902 |
Tele umhüllt |
|
Koppenplatz, Gasbehälterstation vom 1. städt. Gaswerk Stralauer Platz, also keine Gasproduktion
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
2. städt. Gaswerk Berlin GB 1 |
1.420 |
1847 |
ca. 1862 |
ca. 1922 |
Tele umhüllt |
|
2. städt. Gaswerk Berlin GB 2 |
2.560 |
1848 |
ca. 1858 |
ca. 1858 |
Tele umhüllt |
|
2. städt. Gaswerk Berlin GB I |
10.500 |
1860 |
ca.1898 |
ca. 1903 |
Tele umhüllt |
|
2. städt. Gaswerk Berlin GB II |
15.700 |
1862 |
1922 |
ca. 1934 |
Tele umhüllt |
|
2. städt. Gaswerk Berlin GB III |
18.400 |
1866 |
1922 |
ca. 1934 |
Tele umhüllt |
|
Gitschinger Straße 39-49
Gaserzeugung von 1847 bis 1922
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Georgenstraße |
1.420 |
1848 |
1890 |
1890 |
Tele umhüllt |
|
Georgenstraße, Gasbehälterstation vom 2. städt. Gaswerk Gitschinger Str. 39-49, also keine Gasproduktion
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Fichtestraße GB I |
29.400 |
1876 |
1936 |
1954 |
Tele umhüllt |
|
Gasbehälter Berlin Fichtestraße GB II |
30.000 |
1874-76 oder 1884 |
1922/1936 |
noch vorhanden |
Tele umhüllt |
|
Gasbehälter Berlin Fichtestraße GB III |
37.500 |
1888 |
1944 kriegszerstört |
1954 |
Tele umhüllt |
|
Gasbehälter Berlin Fichtestraße GB IV |
47.000 |
1898 |
1944 kriegszerstört |
1961 |
Tele umhüllt |
|
Fichtestraße, Gasbehälterstation vom 2. städt. Gaswerk Gitschinger Str. 39-49, also keine Gasproduktion
Gasbehälter II wurde als Fichtebunker umgenutzt, existiert heute noch, siehe erhalten Gasbehälter Fichtebunker
Eine Quelle schreibt Bau von 1874-76 und außer Betrieb ab 1922, andere Quelle Bau 1884 und außer Betrieb 1936.
Abriss war laut Literatur Geschichtsspeicher Fichtebunker der drei Behälter im Jahr 1950.
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
3. städt. Gaswerk Berlin GB I |
10.300 |
1859 |
ca. 1913 |
ca. 1913 |
Tele umhüllt |
|
3. städt. Gaswerk Berlin GB II |
11.900 |
1861 |
ca. 1913 |
ca. 1913 |
Tele umhüllt |
|
3. städt. Gaswerk Berlin GB III |
18.400 |
1863 |
ca. 1935 |
ca. 1935 |
Tele umhüllt |
|
3. städt. Gaswerk Berlin GB IV |
18.400 |
1864 |
ca. 1935 |
ca. 1935 |
Tele umhüllt |
|
3. städt. Gaswerk Berlin GB V |
31.500 |
1880 |
ca. 1962 |
ca. 1964 |
Tele umhüllt |
|
3. städt. Gaswerk Berlin GB VI |
37.600 |
1888 |
1929 * |
1929 * |
Tele umhüllt |
|
Müllerstraße
Gaserzeugung von 1859 bis 1912
* der Gasbehälter VI ist am 17.2.1929 explodiert
Gasbehälter nach 1912 weiter in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
4. städt. Gaswerk Berlin GB I |
37.200 |
1872 |
1943 |
1943 |
Tele umhüllt |
|
4. städt. Gaswerk Berlin GB II |
37.200 |
1876 |
1935 |
1936 |
Tele umhüllt |
|
4. städt. Gaswerk Berlin GB III |
56.500 |
1888 |
1943 kriegszerstört |
1950 |
Tele umhüllt |
|
4. städt. Gaswerk Berlin GB IV |
94.000 |
1891 |
1981 |
1984 |
Tele umhüllt |
|
4. städt. Gaswerk Berlin GB V |
95.000 |
1904 |
1982 |
1984 |
Tele umhüllt |
|
4. städt. Gaswerk Berlin GB VI |
124.000 |
1911 |
1980 |
1984 |
Tele umhüllt |
|
4. städt. Gaswerk Berlin |
|
von 1926 |
|
|
Tele frei 1 hübig |
|
Prenzlauer Berg Danziger Straße heute Ernst-Thällmann-Park
später "Gaskokerei Dimitroffstraße"
Gaserzeugung von 1872 bis 5. Mai 1981
Gasbehälter III hatte eine über 20m hohe Darstellung des Kohlebaums auf der Umhüllung gemalt.
Darüber der Text "Keine Kohle unvergast verbrennen"
Gasbehälter IV von 1944 bis 1955 wegen Kriegsschäden Ausser Betireb
Gasbehälter VI Höhe 46m, Durchmesser 67m, 4 hübig, spezielles Wasserbassin (Wasserbassin von ca. 50m bis 67m - in der Mitte bis 50m Durchm. kein Wasser)
Der kleine freie Teleskop-Gasbehälter war vermutlich für Wassergas oder Generatorengas
Die Gasbehälter IV bis VI standen noch wobei einer noch mit Kuppel war und diese waren auch bereits in der Denkmalliste der DDR.
Im Juli 1984 protestierten Anwohner und Oppositionelle gegen die Sprengung. Einige wurden deswegen sogar von der Stasi verhört. Die Gasbehälter wurden trotzdem abgerissen.
Heute gibt es noch das Verwaltungsgebäuge (Kultur) und ein weiteres Backsteingebäude
(Magazingebäude) dieses
alten Gaswerks im Prenzlauer Berg.
www.berlinische-monatsschrift.de/bms/bmstxt01/0104prog.htm
www.youtube.com/watch?v=7CmffdzTQK0 Rückblick über die Sprengung von 1984
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.582985161728329.149261.100000505512534&type=1 Viele Bilder vor und vom Abriss
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
5. städt. Gaswerk Berlin Schmargendorf GB 1 |
81.000 |
1895 |
1934 |
1934 |
Tele umhüllt |
|
Forckenbeckstraße Wilmersdorf
Gaserzeugung von ca. 1895 bis 1924
Abriss Gaswerk 1927, Gasbehälter bis 1934 in Betrieb Durchmesser 65m, Höhe 50m
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
6. städt. Gaswerk Berlin Tegel GB I |
144.000 |
1905 |
1944 kriegszerstört |
1949 |
Tele umhüllt |
|
6. städt. Gaswerk Berlin Tegel GB II |
225.000 |
1915 |
1944 kriegszerstört |
1954 |
Tele 6 hübig |
|
6. städt. Gaswerk Berlin Tegel |
klein |
|
|
|
frei |
|
an der Kemmener Bahn
Gaserzeugung von ca. 1905 bis 1953
Der Gasbehälter II war 91m hoch, war 6 hübig (meisthübiger Teleskop-Gasbehälter in Deutschland)
Abriss Gaswerk bis 1967
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Augsburger Straße |
81.000 |
1895 |
1944 kriegszerstört |
1950 |
Tele umhüllt |
|
Augsburger Straße heute Fugger-Welserstraße, Gasbehälterstation vom Gaswerk ?, also keine Gasproduktion
Gasbehälter Durchmesser 65m, Höhe 50m
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Berlin Blankenburg |
300 |
1907 |
1924 |
1924 |
Tele umhüllt |
|
sowie nach 1945 in den übernommenen ehemaligen Gemeindegaswerken 1 Spiral Gasbehälter und 2 Kugel GB in Charlottenburg, 1 Scheiben Gasbehälter in Lichtenberg und 2 Kugel GB in Mariendorf (siehe unten)
ehemalige Gemeindegaswerke (später städt. Gaswerke in Berlin)
Gesamt 52 Gasbehälter bis 1914
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Spandau GB 1 |
1.022 |
1858 |
1890 |
1890 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Spandau GB 2 |
600 |
ca. 1865 |
1928 |
1936 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Spandau GB I |
3.500 |
ca. 1892 |
1928 |
1936 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Spandau GB II |
10.000 |
ca. 1902 |
1936 |
1936 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Spandau GB III |
50.000 |
ca. 1915 |
ca. 1988 |
ca. 1990 |
Tele frei |
|
Schützenstraße 14
Gaserzeugung von 1858 bis 1927, danach nur noch Behälterstation
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Spandau Nonnendamm GB I |
3.000 |
1908 |
1945 |
1948 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Spandau Nonnendamm GB II |
6.000 |
1910 |
1945 |
1948 |
Tele umhüllt |
|
vermutlich nur Gasbehälterstation vom Gaswerk Spandau
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Charlottenburg I GB I |
511 |
1861 |
1880 |
1882 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg I GB II |
852/1.000 |
1865 |
1898 |
1890 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg I GB III |
1.704/1.800 |
1873 |
1898 |
1890 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg I Ersatz für GB I |
4.000 |
1883 |
1914 |
1914 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg I GB IV |
10.000 |
1885 |
1908 |
1914 |
Tele umhüllt |
|
Charlottenburger Ufer 19
Gaserzeugung von 1861 bis 1914
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Lichterfelde I GB I |
ca. 300 |
ca.1873 |
|
|
Tele umhüllt |
|
Parkstraße heute Krahmerstraße
Gaserzeugung von 1868 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Lichterfelde II GB I |
2.000 |
1878 |
1901 |
1901 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Berlin Lichterfelde II GB II |
2.000 |
1898 |
1901 |
1938 |
Tele umhüllt |
|
Berliner Straße (vermutlich heute Ostpreußendamm 52)
Gaserzeugung von 1878 bis 1901
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Rixdorf I GB 1 |
1.350 |
1876 |
1903 |
1903 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Rixdorf I GB 2 |
1.500/3.000 |
1886 |
1903 |
1903 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Rixdorf I GB 3 |
5.000 |
1896 |
1918 |
1918 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Rixdorf I GB I |
25.000 |
1900 |
1950 |
1950 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Rixdorf I GB II |
25.000 |
1906 |
1957 |
1965 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Rixdorf I GB III |
85.000 |
1909 |
1971 |
1971 |
Tele |
|
Kanner Straße / Braunschweiger Str.
Gaserzeugung von ca. 1876 bis ca. 1905
die Gasbehälter I bis III standen auf dem Gelände des Gaswerk I in der Kanner Straße, wurden aber dann vom Gaswerk II in der Ederstraße verwendet.
Name / Ort |
Gaswerk Berlin Rixdorf II |
Ederstraße an der Ringbahn und Schifffahrtskanal
hatte keine Gasbehälter, Gasbehälter auf dem Gelände von ehem. Gaswerk Rixdorf I
ab 1912 Gaswerk Neukölln
Gaserzeugung von 1903 bis 18.3.1966
Abriss Gaswerk 1968
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Köpenick GB I |
1.000 |
1889 |
1915 |
1915 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Köpenick GB II |
3.000/6.000 |
1902 |
1926 |
1927 |
Tele frei |
|
Gaswerk Berlin Köpenick GB III |
12.000 |
1918 |
1965 |
nach 1990 |
Tele |
|
Dahlwitzer Straße (heute Stellingdamm)
Gaswerk erbaut von Fa. Budde und Goehde, ab 1900 städtisch
Gasbehälter II ab 1910 2 hübig 6.000 m³
Gaserzeugung von 1889 bis 1925
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Friedrichshagen GB I |
600 |
1890 |
1923 |
1924 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Friedrichshagen GB II |
650 |
1895 |
1923 |
1924 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Friedrichshagen GB III |
3.000 |
1908 |
1945 |
1955 |
Tele |
|
Seestraße
ursprünglich nur Behälterstation, ab 1900 Gaserzeugung bis 1923, danach wieder nur Behälterstation
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Lichtenberg I GB 1 |
1.500/3.000 |
1890/? |
1905 |
1905 |
Glocke/Tele 2 hübig |
|
Gasbehälter Berlin Hauffstraße GB I |
25.000 |
1906 * |
1965 |
1992/93 |
Tele frei 3 hübig |
|
Gasbehälter Berlin Hauffstraße GB II |
75.000 |
1913 |
1945 kriegszerstört |
1948 |
Tele frei 4 hübig |
|
Wiesenweg / Hauffstraße
Vermutlich wurde der Gasbehälter später 2 hübig auf 3.000 m³ erweitert (auf Foto von 1905 erkennbar)
Gasbehälter I war für Werk Lichtenberg I, er wurde nach 1945 aus Teilen vom Gasbehälter II repariert
Gasbehälter II war für Werk Lichtenberg II
Wahrscheinlich standen die Gasbehälter I und II auf (oder neben) dem Gelände von Gaswerk Lichtenberg I
Gaserzeugung von 1890 bis ca. 1922
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Lichtenberg II GB I |
2.500/5.000 |
1895 |
1922 |
1990 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Lichtenberg II GB II |
7.200 |
1915 |
1962 |
1964 |
Tele frei |
|
Gaswerk Berlin Lichtenberg II |
150.000 |
1959/61 |
24.10.1983 |
1984 |
Scheibe |
Vit |
Blockdammweg
Das Gaswerk Berlin-Lichtenberg (Ortsteil Karlshorst) im ehemaligen Ostteil der Stadt
im Blockdammweg. Die gesamte Anlage erstreckte sich bis in den Lichtenberger Ortsteil Rummelsburg
hinein. Es wurde 1890 erbaut, wurde 1911/14 neu gebaut und galt bis zum 2. Weltkrieg als das
modernste und war nach 1945 das erste Gaswerk in Berlin, das wieder seinen Betrieb aufnahm.
Das Gaswerk wurde am 30. September 1985 als letztes Gaswerk in Berlin/Ost stillgelegt. Heute
gibt es dort nur noch den denkmalgeschützten Wasserturm.
www.berlin.de/ba-lichtenberg/derbezirk/geschichte/spaziergang4/gaswerk.html
Gaserzeugung von 1914 bis 30.9.1985
Gasbehälter I ab 1903 2 hübig 5.000 m³
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Marzahn |
500 |
1905 |
1923 |
1923 |
Tele |
|
Marzahn
Gasbehälterstation vom Gaswerk Lichtenberg
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Biesdorf |
500 |
1905 |
1923 |
1923 |
Tele |
|
Biesdorf
Gasbehälterstation vom Gaswerk Lichtenberg
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Mahlsdorf |
500 |
1905 |
1923 |
1923 |
Tele |
|
Mahlsdorf
Gasbehälterstation vom Gaswerk Lichtenberg
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Kaulsdorf |
5.200 |
1908 |
1945 kriegszerstört |
1949 |
Tele |
|
Kaulsdorf
Gasbehälterstation vom Gaswerk Lichtenberg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Sonstiges |
Gaswerk Berlin Charlottenburg II GBI |
27.500 |
ca. 1891 |
ca. 1952 |
ca. 1952 |
Tele umhüllt |
|
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg II GBII |
55.000 |
ca. 1896 |
ca. 1925 |
ca. 1925 |
Tele umhüllt |
|
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg II GBIII |
165.000 |
ca. 1910 |
1993 |
1993 |
Tele frei 4 hübig |
|
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg II GB IV |
200.000 |
1960/61 |
31.7.1995 (letzte ND-GB) |
1995 |
Spiral 4 hübig |
|
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg II GB V |
317.000 |
1973/74 |
2006 |
2007 |
Kugel |
Wil |
|
Gaswerk Berlin Charlottenburg II GB VI |
317.000 |
1977 |
2006 |
2007 |
Kugel |
Wil |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): ehem_Berlin-Charlottenburg_Kugel_1-2.kmz
Gaußstraße 11
Gaserzeugung aus Steinkohle von ca. 1889/1891 bis März 1972, Gaserzeugung bis 12. Mai 1995
Der Spiral Gasbehälter war vermutlich der letzte von etwa 5 Gasbehälter dieser Bauart, der in Deutschland nach diesem Prinzip gebaut wurde.
Das zu dieser Zeit weltweit ! größe Wasserbecken war aus Stahlbeton gebaut und fasste 50 000 m³ Wasser.
Durchmesser 80,6m, Höhe 41,93m
Der Spiral-Gasbehälter war der letzten Niederdruck GB in Berlin, der außer Betrieb genommen wurde.
Beim Abbau Gasbehälter III entzündeten sich die Teerrückstände an der Behälterwand.
Der Kugel-Gasbehälter von 1973 war damals der weltweit größte Kugel-Gasbehälter, 1978 musste wegen Rissbildungen bei beiden die Umfassungswände unterhalb der Stützen erneuert werden
Beide Kugel-Gasbehäler hatten einen Durchmesser von 40m
Vor Ort steht noch der alte Wasserturm vom ehemaligen Gaswerk.
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/2488/display/399413
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/11739/display/2822067
www.gasag.de/de/medien/presse/pressemitteilungen/2006/2006_03_29_Aera_Ende.doc.html
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/821900 Bilder vom Abriss der Kugel-Gasbehälter
Stand: April 2007 die Kugel-Gasbehälter werden demontiert. (Internet GASAG)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Siemensstadt |
|
|
1944 kriegszerstört |
nach 1944 |
|
|
Gaswerk Berlin Siemensstadt |
|
|
1944 kriegszerstört |
nach 1944 |
|
|
Lage nicht bekannt
vor 1912 existent
evtl. auch nur Behälterstation
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Tegel / Dorf GB I |
1.336 |
1896 |
1921 |
1923 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Tegel / Dorf GB II |
4.000 |
1901 |
1921 |
1923 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Tegel / Dorf GB III |
4.000 |
1906 |
1921 |
1925 |
Tele |
|
Gaswerk Tegel Dorf (ist nicht das 6. städt. Gaswerk Tegel) Gaswerkstr. 4 5 (heutige Ernststr.)
Gaserzeugung von 10.11.1896 bis 31.12.1921
Erbauer Karl Franke aus Bremen
Ein Wohnhaus (heute Ernststr. 3 a) sowie die Fabrikhalle sind angeblich erhalten.
www.tegelportal.de/die-gaswerk-tegel-ag/
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Niederschöneweide GB I |
600 |
1898 |
1921 |
1940 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Niederschöneweide GB II |
3.000/6.000 |
1905 |
1935 |
1940 |
Tele |
|
Gaserzeugung von 1898 bis ?
Gasbehälter II ab 1912 2 hübig 6.000 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Britz GB I |
800/1.800 |
1899 |
1917 |
1917 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Britz GB II |
2.000/4.000 |
1905 |
1917 |
1917 |
Tele |
|
Gaserzeugung von 1899 bis 1917
Gasbehälter II ab 1910 2 hübig 4.000 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Hermsdorf GB I |
1.500 |
1907 |
1924 |
1927 |
Tele |
|
Gaswerk Berlin Hermsdorf GB II |
4.000/8.000 |
1912 |
1945 |
1950 |
Tele |
Francke |
Gaserzeugung von 1907 bis 31.5.1924
Gasbehälter II ab 1916 2 hübig 8.000 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Rahnsdorf |
1.000 |
1908 |
1945 |
1960 |
Tele |
|
östlich Müggelsee
Gaserzeugung von 1908 bis 1923
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Wittenau |
8.000 |
1909 |
1921 |
1923 |
Tele |
|
östlich Müggelsee
Gaserzeugung von 1909 bis 31.12.1921
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Heiligensee |
1.000 |
1909 |
1935 |
1935 |
Tele frei 1 hübig |
|
Gaserzeugung von 1909 bis 1922
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Friedrichsfelde |
16.000 |
1914 |
1965 |
1970 |
Tele |
|
Blockdammweg 29
Gaserzeugung von 1914 bis ?
später nur noch Behälterstation, versorgt vom nur 300 m entfernten Gaswerk Lichtenberg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Berlin Staaken Luftschiffhafen |
4.000 |
|
|
|
Tele |
Francke |
Berlin Staaken Luftschiffhafen |
|
|
|
|
Tele |
|
am alten Gaswerk
Für Zeppeline
Gasbehälter 1953 existent
Gebäude teilweise erhalten
Brandenburg:
Liste von Berlinern und Brandenburger Gaswerken: http://www.chemieforum-erkner.de/chemie-geschichte/firmen/gaswerke.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Angermünde Gaswerk |
1.500 |
1910 |
|
vor 1929 |
Glocke frei |
Pintsch |
Angermünde Gaswerk |
3.000 |
vor 1929 |
|
zw. 1967 u. 1988 |
Glocke frei ? |
Pintsch |
Heinrichstraße 8
Gaserzeugung von 1910 bis ?
einige wenige Gebäude erhalten (Wohnhaus, Badeanstalt, Werkstätten)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Hüttenwerk Arcelor (ehem. Eko-Stahl) Eisenhüttenstadt |
|
|
nach 2000 |
Tele |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Eisenhuettenstadt_Tele.kmz
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bad Wilsnack Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1905 - 1969
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bernau Gaswerk |
310 |
1867 |
etwa 1932-1933 |
Anfang der 1940er Jahre |
Glocke frei |
BAMAG |
Bernau Gaswerk | 1000 | 1897 | ca. 1982 | 1985 | Glocke frei | BAMAG |
Gaserzeugung von 1867 - 1966, städtisch ab 1917, Umstellung auf Erdgas bis 1994
Der BAMAG Scheiben-Gasbehälter von 1932, das Verwaltungsgebäude und das Ofenhaus und einige weitere Gebäude sowie das Fundament vom 1000 m³ von 1897 gebauten Gasbehälter sind heute noch erhalten.
Am Tag des Denkmals gibt es Führungen.
https://www.stadtwerke-bernau.de/unternehmen/engagement/denkmalanlage-gaswerk.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Eberswalde Gaswerk |
600 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Eberswalde Gaswerk |
1500 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Eberswalde Gaswerk |
|
zw. 1896 und 1913 (evtl. 1908) |
|
|
|
|
heutigen Finowkanalpark
Gaserzeugung von 31.10.1863 - 15.02.1972, ab 1993 Erdgas
1913 2 Gasbehälter mit zusammen 11000 m³
Stilllegung der Gaserzeugung nach einer Explosion des Gasbehälters mit 2 Toten
https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1645580/
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Guben Gaswerk |
865 |
1857 |
|
|
Tele umhüllt |
|
Guben Gaswerk |
1545 |
zw. 1868 und 1885 |
|
|
Glocke |
|
Guben Gaswerk |
2950 ? |
1892 |
|
|
|
|
Guben Gaswerk |
9.500 ? |
1910 |
|
|
|
|
Guben Gaswerk |
6.000 |
|
1977 |
1977 |
|
|
Guben Gaswerk |
8.000 |
|
1983 |
1996 |
|
|
Kaltenborner Straße heute Gasstraße 11
Gaserzeugung von 23.12.1857 bis 1967, danach Kokereigas von Schwarze Pumpe, ab 1995 Erdgas
1892 wurde der Gasbehälterraum von 2.250 auf 5.200 erhöht
1910 wurde ein Gasbehälter gebaut und es waren gesamt 14.000 m³ Speicherinhalt
1913 waren es 3 Gasbehälter mit zusammmen 14.700 m³
1945 zwei Gasbehälter vorhanden
Literatur: EVG Rückblicke auf 150 Jahre Gas-und Energieversorgung in Guben von 2008
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
BHT Kokerei Schwarze Pumpe |
150.000 |
zw. 1960 u. 1970 |
|
Dezember 1992 gesprengt |
Scheibe |
Vit |
BHT Kokerei Schwarze Pumpe |
150.000 |
zw. 1960 u. 1970 |
|
Januar 1993 gesprengt |
Scheibe |
Vit |
BHT Kokerei Schwarze Pumpe |
|
vor 1964 |
|
|
Tele frei 3 hübig |
|
BHT Kokerei Schwarze Pumpe |
|
vor 1964 |
|
|
Tele frei 3 hübig |
|
(BHT = Braunkohlen - Hochtemperatur - Kokerei)
(Stadt) Gaserzeugung von 6.4.1964 bis 1995 (aus Braunkohle)
War Europas größtes Gaswerk und ersetzte ab 1965 gesamt 664 Gaswerke in der DDR und versorgte ab da (fast) die komplette DDR mit Stadtgas.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaskombinat_Schwarze_Pumpe
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Schwedt (Oder) |
500 |
1865 |
|
|
|
|
Gaswerk Schwedt (Oder) |
600 |
zw. 1885 u. 1896 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 29.9.1865 bis 1965
1983 Abriss der Gasbehälter und Schornsteine
2005 Abriss von Apparatehaus, Schmiede und Ofenhaus
Verwaltungsgebäude und Badehaus steht noch (stehen unter Denkmalschutz)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Ketzin |
500 |
1899 |
|
|
Glocke frei |
|
Feldstraße
Gaserzeugung vom 1.12.1899 - 1.10.1965
Literatur: Gasanstalt Ketzin 1899-1965 von Georg Franke und Hans Joachim Wallert 2009
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Königs Wusterhausen |
nach 2002 |
Tele |
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): ehem_Koenigs-Wusterhausen_Tele.kmz
Am Amtsgarten
vermutlich zweihübig, nicht ummantelt
1997 Überlegungen zum Abriss; 2003 noch vorhanden, inzwischen abgerissen
www.heimatverein-kw.de/bilderkw.html unter "Ansichten" - "Bilder KW"
www.die-oldtimer-garage.de/premises.de.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Braunkohleveredleung Lauchhammer GmbH |
|
|
|
|
(Stadt) Gaserzeugung bis 1991
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Lenzen |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 04.11.1898 - 1968
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Perleberg |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 21.09.1866 - 01.10.1966
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Potsdam Gasbehälter 1 |
Teilweise vorhanden |
Tele frei |
1.500/5.000 |
|
1856/1907 |
Gaswerk Potsdam Gasbehälter 2 |
1990 |
Tele frei |
1.500 |
|
1861 |
Gaswerk Potsdam Gasbehälter 3 |
1990 ? |
Tele frei |
1.500/5.000 |
|
1875/1891 |
Gaswerk Potsdam Gasbehälter 4 |
1990 |
Tele frei |
15.000 |
|
1920 |
Das 1855/56 erbaute Gaswerk in der Schiffbauergasse 1 war das letzte mitteleuropäische Gaswerk, das 1990 die Produktion von Steinkohlegas eingestellt hat.
Gasbehälter 1 und 3 waren ursprünglich wie auch Gasbehälter 2 jeweils 1 hübig (1.500m³ und wurden dann zu 3 hübigen Gasbehältern erweitert (5.000m³)
Das Wasserbassin einer der Gasbehälter (Nach dem Bild bei Google Earth - Gasbehälter 1) wurde zum Hof des Hans-Otto-Theaters umgenutzt.
Literatur:
"Potsdamer Gasgeschichte" Hrsg: Energie und Wasser Potsdam GmbH 2006
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 1 Rathenow Gasbehälter 1 |
nach 1902 |
Tele |
|
|
|
Ecke Berliner Straße und Bahnhofstraße
Gaserzeugung von Oktober 1866 bis 1902
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 2 Rathenow Gasbehälter 1 |
nach 1992 |
Tele |
5.600 |
|
1902 |
Gaswerk 2 Rathenow Gasbehälter 2 |
nach 1992 |
Tele |
6.000 |
|
1914 |
An der Gasanstalt
Gaserzeugung von 1902 bis 1965, dann Ferngas und ab 1992 Erdgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Wittenberge |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 09.09.1875 - 1970
Hansestadt Bremen:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bremen Gaswerk 1 |
|
1854 |
|
|
Glocke |
|
Bremen Gaswerk 1 |
|
1854 |
|
|
Glocke |
|
Bremen Gaswerk 1 |
|
1856 |
|
|
Glocke |
|
Bremen Gaswerk 1 |
|
1864 |
|
|
Tele |
|
Bremen Gaswerk 1 |
|
|
|
|
|
|
Bremen Gaswerk 1 |
|
1874 |
|
|
|
|
An der Bürgerweide Gustav Deetjen Allee
Gaserzeugung von 23.9.1854 bis vermutlich 1902
1887 und 1900 6 Gasbehälter vorhanden
Beim Füllen des 6. Gasbehälters brach am 13.11.1873 die Umfassungsmauer
Literatur: "100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bremen Gaswerk 2 |
|
1902 |
|
vor 1984 |
|
|
Bremen Gaswerk 2 |
50.000 |
1905 |
|
vor 1984 |
Tele frei |
Wilke |
Bremen Gaswerk 2 |
6.000 |
|
|
vor 1984 |
Tele 2 hübig frei |
Wilke |
Bremen Gaswerk 2 |
100.000 |
1950 |
|
Herbst 1984 |
Scheibe |
Klönne |
Bremen Gaswerk 2 |
80.000 |
1940 |
|
vor 1984 |
Tele 3 hübig frei |
Francke |
Schlachthofstraße heute Am Gaswerk
Gaserzeugung von 1902 bis 1963
der zweihübige Teleskop-Gasbehälter war für Wassergas
der Scheiben-Gasbehälter hatte im oberen Bereich einen rot/weißen Anstrich, war 81m hoch
Literatur:
"100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
"Zwischen Ofenhaus und Gasometer 1900 bis 1965" von 1986 von Hrsg: ÖTV-Geschichtsgruppe d. Stadtwerke AG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bremen Grohn |
5.000 |
|
|
|
|
|
Bremen Grohn |
2.000 |
|
|
|
|
|
kein Gaswerk, nur Behälterstation
Literatur: "100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bremen Aumund |
1.500 |
|
|
|
|
|
kein Gaswerk, nur Behälterstation
Literatur: "100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bremen Rönnebeck |
1.000 |
|
|
|
|
|
Bremen Rönnebeck |
2.000 |
|
|
|
|
|
kein Gaswerk, nur Behälterstation
Literatur: "100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bremen Lesum |
1.000 |
|
|
|
|
|
kein Gaswerk, nur Behälterstation
Literatur: "100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bremerhaven Gaswerk |
15.000 |
|
|
|
Tele 2 hübig |
Francke |
Bremerhaven Gaswerk |
10.000 |
1924 |
nach 1962 |
nach 1962 |
Scheibe |
MAN |
Bremerhaven Gaswerk |
|
|
|
1997 |
Scheibe |
Klönne |
vom Geestemünder Gaswerk
Wurde dort auch Gasturm genannt
http://werften.fischtown.de/archiv/gasturm.html
Hansestadt Hamburg:
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hamburg Altona (Bahrenfeld) |
1945 |
|
|
|
Gaswerk Hamburg Altona (Bahrenfeld) |
1945 |
|
|
|
Gaswerk Hamburg Altona (Bahrenfeld) |
|
Spiral |
|
1905 |
Gasstr.
von 1857 bis 1937 eigenständig, 1937 von den Gaswerken Hamburg übernommen, bis zum 2. Weltkrieg mind. 1 Gasbehälter vorhanden. Nach Kriegszerstörung nicht wieder aufgebaut.
Der Spiral Gasbehälter hatte 33.000 m³ und war angeblich der erste von knapp 10 Gasbehältern in Deutschland, die nach diesem Prinzip gebaut wurden. (Andere Quelle Baujahr 1894)
Kohlelagerhallen, Gasreinigungsgebäude, Uhrenhaus, Verwaltungsgebäude, Brücke Anschlußbahn über Gasstr. und Werkstatt von 1896 sowie Kohlen-/Wasserturm von 1927 erhalten und umgenutzt
Unter anderem mit der Hotelanlage "GAS(T)WERK"; Man kann hier Urlaub machen, wo früher Gas hergestellt und gearbeitet wurde.
www.gastwerk-hotel.de Hotel im ehemaligen Gaswerk Hamburg Altona
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hamburg Barmbek |
1943 zerstört |
Tele umhüllt |
26.000 |
|
1875 |
Gaswerk Hamburg Barmbek |
vor 1950 |
Tele umhüllt |
30.000 m³ später Um oder Neubau auf 45.000 m³ |
|
1877 |
Gaswerk Hamburg Barmbek |
1943 zerstört |
Tele umhüllt |
30.000 |
|
1899 |
Gaswerk Hamburg Barmbek |
1970er |
Scheibe |
90.000 |
|
1950 |
Gaswerk 2 von 1875 bis 1960 in Betrieb, Osterbekstr.
Der Scheibengasbehälter wurde in die Umhüllung des 45.000 m³ Gasbehälters gebaut.
Nur noch Grundstücksmauer und Reste des Hafenbeckens erhalten, heute Standort der Alster City
www.bildarchiv-hamburg.de/frames/index.htm
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hamburg Bergedorf |
|
|
|
|
Rektor Ritter Straße
erstes Gaswerk in Bergedorf von 1856 bis 1904 in Betrieb, später am neuen Standort (siehe unten)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hamburg Bergedorf |
|
|
|
|
Kurt-a.Körber-Chausee
ursprüngliche Betreiber: ein Konsortium von mehreren Kleinindustriellen
1938 von Hamburger Gaswerken gekauft
Ensemble des Gaswerks der ehem. selbsständigen Stadt Bergedorf erbaut von ca. 1904 bis 1907, bis 1947 in Betrieb,
mit mehreren Gebäuden aber ohne Gasbehälter heute noch erhalten
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Hamburg Fuhlsbüttel |
1977 |
Tele umhüllt |
50.000 |
|
|
Kein Gaswerk, nur Gasbehälter u. Regler-Anlage sowie Gasmesser-Reparatur-Werkstatt in Fuhlsbüttel.
Sengelmannstraße/ Ecke Suhrenkamp
Durchmesser ca. 56 m, Höhe ca. 35 m
Auftraggeber: Hamburger Gaswerke
Baubeginn: Herbst 1909
Fertigstellung: 1911
Architekt: Prof. Fritz Schumacher
Inbetriebnahme: 1912 / 1914
Die Umhüllung bestand aus einem mit Ziegeln verblendeten Stahlbetonzylinder.
Im August 1977 wurde der Gasbehälter nach längerem Leerstand abgerissen.
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hamburg Grasbrook |
vor 1909 |
Tele frei 1 hübig |
|
|
1845 |
Gaswerk Hamburg Grasbrook |
vor 1909 |
Tele frei 1 hübig |
|
|
1845 |
Gaswerk Hamburg Grasbrook |
vor 1909 |
Tele frei 1 hübig |
|
|
1845 |
Gaswerk Hamburg Grasbrook |
|
|
|
|
|
Gaswerk Hamburg Grasbrook |
1945 zerstört |
Tele umhüllt |
50.000 |
|
1878 |
Gaswerk Hamburg Grasbrook |
ca. 1985 |
Tele frei (4hübig) |
200.000 |
Neu/BAMAG |
1909 |
Gaswerk Hamburg Grasbrook |
ca. 1976 |
Scheibe |
50.000 |
MAN |
1934 ? |
Gaswerk 1 von 1845 bis 1976 in Betrieb.
Das Gaswerk wurde kurz nach Eröffnung von einer Sturmflut zerstört und 1846 neu gebaut wiedereröffnet. 1874 gab es 7 Behälter mit zusammen 33.000 m³.
Der rießiger nicht umhüllter Teleskop-Gasbehälter mit 200.000 m³ Inhalt (Gleisdurchführung und Lagerräume unter Behälter) war im Oktober 1909 als größter Gasbehälter in Europa in Betrieb gegangen. Er zerbracht am 7. Dezember 1909 und wurde 1911 neu aufgebaut wieder in Betrieb genommen. Bei dem Unglück, bei dem es auch Tote gab, wurde auch der kleinere aus dem Jahr 1878 beschädigt, der 1910 wieder in Betrieb ging.
Erbaut von den Firmen F.A. Neumann in Eschweiler und Berlin-Anhaltische-Maschinenbau-Aktiengesellschaft (BAMAG).
Durchmesser 74m, Höhe 71m, Gesamtgewicht 30.000 Tonnen
Er war wurde im Krieg nochmals zerstört und dann wieder aufgebaut und war dann bis ca. 1981 in Betrieb und wurde um 1985 als letzter der insgesamt 7 Gasbehälter abgerissen.
Kriegszerstörung: 200.000 m³ ganz (Wiederaufbau ca. Ende 40-er), 50.000 m³ Tele ganz (Abbruch), 50.000 m³ Scheibe beschädigt, 1946 wieder hergestellt
https://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_Grasbrook
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hamburg Harburg |
1944 zerstört |
|
20.000 |
|
|
Moorstraße/Wilstorfer Straße
Gaserzeugung 1857-ca. 1930, danach Versorgung durch Hamburger Gaswerke
www.die-harburger.de/strassennamen/n/nobleestrasse.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Kokerei Gaswerk Hamburg Kattwyk |
|
Tele frei (3hübig) |
|
|
|
Kokerei Gaswerk Hamburg Kattwyk |
|
Tele frei (3hübig) |
|
|
|
Erbaut 1960, nach Umstellung auf Erdgas etwa 1981 stillgelegt und abgerissen.
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
|
Gaswerk Hamburg Steinwerder |
|
Tele frei |
3.000 |
|
|
Gaserzeugung von 1869 bis 1920
Die Gasleitungen unter der Elbe machte das sehr kleine Gaswerk überflüssig
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Hamburg Tiefstack |
ca. 1944 zerstört |
Tele umhüllt |
ca. 30.000 |
|
1892-93 |
Gaswerk Hamburg Tiefstack |
ca. 1944 zerstört |
Tele umhüllt |
ca. 30.000 |
|
1894-95 |
Gaswerk Hamburg Tiefstack |
ca. 1944 zerstört |
Tele umhüllt |
50.000 |
|
1903 |
Gaswerk Hamburg Tiefstack |
ca. 1944 zerstört |
Scheibe |
225.000 |
MAN |
1929/30 |
Gaswerk Hamburg Tiefstack |
|
Tele frei |
|
|
|
Gaswerk Hamburg Tiefstack |
1984 |
Scheibe |
200.000 |
MAN |
1956-1959 |
Ausschläger Allee,
Gaswerk 3 von 1892 (nur) Behälterstation von Graasbrook gespeist, ab 1903 bis 1960 Kokerei in Betrieb, bis 1981 Raffineriegas-Spaltanlage in Betrieb
50.000 m³ Tele von 1903: kriegszerstört, 1949 wieder hergestellt
Scheiben-Gasbehälter Baujahr 1929/30:
Durchmesser 56m, Höhe 108m,
Am 5. Januar 1935 raste bei Nebel ein Sportflugzeug in 79 m Höhe oberhalb der Scheibe in Behälter, Pilot hat überlebt
Alle vier Gasbehälter wurden im Krieg zerstört, der dritte umhüllte Gasbehälter wurde dann als freier Teleskop-Gasbehälter (also ohne Umhüllung) wieder aufgebaut. 1956 wurde für den 225.000 m³ Scheiben-Gasbehälter ein 200.000 m³ Gasbehälter gebaut.
2 oder 3 alte kleinere Gebäude vermutlich noch erhalten.
Literatur zu den Hamburger Gaswerken:
"Geschichte der Hamburger Gaswerke" von 1988 Hrsg: Hans Chirstians Verlag ISBN: 3-7672-1070-3
"Anderthalb Jahrhunderte Hein Gas" von 1994 Hrsg: Hamburger Gaswerke
"Erleuchtung und Wärme für Hammonia" von 1977 Hrsg: M+K Hansa Verlag ISBN 3-920610-16-4
Hessen:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Darmstadt Gaswerk 1 |
1.000 |
|
verm. 1904 |
verm. 1904 |
Glocke frei |
|
Darmstadt Gaswerk 1 |
1.000 |
|
verm. 1904 |
verm. 1904 |
Glocke frei |
|
Darmstadt Gaswerk 1 |
1.000 |
|
verm. 1904 |
verm. 1904 |
Glocke frei |
|
früher Lagerhausstraße, heute Julius-Reiber-Straße Eleonorenschule
Gaserzeugung von 14.3.1855 mit Holzgas, ab 1867 bis 1904 Steinkohlegas
Erbaut von L.A. Riedinger
Literatur:
"Festschrift zum Jubiläum 150 Jahre Gas- und 125 Jahre Wasserversorgung in Darmstadt und Umgebung" 2005 von Hrsg: HEAG Südhessische Energie AG
"Alles fließt" Eine Festschrift zum Jubiläum 125 Jahre Gasversorgung - 100 Jahre Wasserversorgung von 1980 von Hrsg: Südhessische Gas un Wasser AG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Darmstadt Gaswerk 2 |
9.000 |
1889 |
|
1944 * |
Glocke |
|
Darmstadt Gaswerk 2 |
30.000 |
1902 |
|
1944 * |
Tele frei 3 hübig |
|
Darmstadt Gaswerk 2 |
sehr klein verm. Wassergas |
vor 1930 |
|
|
Glocke frei |
|
Frankfurter Straße 100
Gaserzeugung von 12.10.1902 bis 1969
* 1944 zerstört
Literatur:
"Festschrift zum Jubiläum 150 Jahre Gas- und 125 Jahre Wasserversorgung in Darmstadt und Umgebung" 2005 von Hrsg: HEAG Südhessische Energie AG
"Alles fließt" Eine Festschrift zum Jubiläum 125 Jahre Gasversorgung - 100 Jahre Wasserversorgung von 1980 von Hrsg: Südhessische Gas un Wasser AG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Darmstadt Gasbehälter |
40.000 |
1948 |
|
1970 |
Scheibe |
MAN |
an der Pallaswiesenstraße
Literatur:
"Festschrift zum Jubiläum 150 Jahre Gas- und 125 Jahre Wasserversorgung in Darmstadt und Umgebung" 2005 von Hrsg: HEAG Südhessische Energie AG
"Alles fließt" Eine Festschrift zum Jubiläum 125 Jahre Gasversorgung - 100 Jahre Wasserversorgung von 1980 von Hrsg: Südhessische Gas un Wasser AG
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Frankfurt 1. Gaswerk |
|
Tele frei |
150 |
|
1828 |
Frankfurt 1. Gaswerk |
|
Tele frei |
|
|
1838 |
Mainzer Landstraße 28 heute Marienstraße
Gaswerk der Gasbereitungs-Gesellschaft
Gaserzeugung von 1828 bis 1860
Literatur:
"Und man sieht nur die im Lichte" 2004 von Hrsg: Mainova AG ISBN 3-9806986-3-7
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Frankfurt 2. Gaswerk |
1912 |
Tele frei |
|
|
|
Obermainstraße später Oskar-von-Miller-Straße
Gaswerk der Imperial Continental Gas Association
Gaserzeugung von 1845 bis 1912
Literatur:
"Und man sieht nur die im Lichte" 2004 von Hrsg: Mainova AG ISBN 3-9806986-3-7
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Frankfurt West 3. Gaswerk |
|
|
|
|
|
Solmstraße 28
Ersatz für das 2. Gaswerk
Gaserzeugung von 1869 bis ca. 1967
Literatur:
"Und man sieht nur die im Lichte" 2004 von Hrsg: Mainova AG ISBN 3-9806986-3-7
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Frankfurt 4. Gaswerk |
|
|
|
|
|
Gutleutstraße 216
Ersatz für das 1. Gaswerk
Gaserzeugung von ca. 1860 bis ca. 1912
Literatur:
"Und man sieht nur die im Lichte" 2004 von Hrsg: Mainova AG ISBN 3-9806986-3-7
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Frankfurt Ost 5. Gaswerk |
100.000 |
1912 |
|
|
Tele frei 4 hübig |
|
Frankfurt Ost 5. Gaswerk |
300.000 |
1959 |
|
1977 |
Scheibe |
MAN |
Schielestraße
Gaserzeugung von 1912 bis 1969
Teleskop Gasbehälter mit 100.000 m³, 4 hübig, 60m hoch Bj. 1912
Scheiben Gasbehälter mit 300.000 m³, fast 120m hoch
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Hünfeld |
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): ehem. Gaswerk Huenfeld.kmz
Hersfelder Str. 25, 36088 Hünfeld
Vermutlich nur noch ein denkmalgeschützter Jugendstilbau aus dem Jahr 1907, aber keine Technik oder Gasbehälter mehr vorhanden.
Seit 1990 das "Museum Modern Art"
http://www.huenfeld.de/stadt/kultur_museen_2.htm
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Marburg Gaswerk |
vor 1913 ? |
|
300 |
|
1863 |
Marburg Gaswerk |
vor 1913 ? |
|
300 |
|
1863 ? (1868 2 Stück) |
Marburg Gaswerk |
|
|
1500 |
|
1891 |
Marburg Gaswerk |
evtl. 1968 |
Tele frei 2 hübig |
6000 |
|
1902 |
Marburg Gaswerk |
1976 |
U-Boot Druckbehälter |
|
|
ca. 1945 |
Afföllerwiesen 3a
Gaserzeugung von 18.10.1863 bis 10.12.1963, danach Kokereigas, ab 1969 Erdgas
Besonderheit
Gasbehälter aus U-Boot Druckbehältern ab etwa 1945 (Kriegsbedingt nach Zerstörung eines Gasbehälters)
Gebäude heute teilweise noch vorhanden und umgenutzt - "Trauma im G-Werk"
Literatur:
"125 Jahre Gasversorgung Marburg" von 1987
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Marburg Irrenanstalt Gaswerk |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1.7.1867 bis ?
Gaserzeugung aus Petroliumrückständen, 1896 Angabe Gas aus Erdöl
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Hütte Buderus Wetzlar |
70er Jahre |
Scheibe |
|
MAN |
|
Mecklenburg-Vorpommern:
Enthält (vermutlich) alle Gaswerke, die 1913 im heutigen Mecklenburg-Vorpommern existiert haben
(Laut Jahrbuch der Gaswerke Deutschland 1913/14 Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz
und teilweise Provinz Pommern)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Anklam |
|
|
|
|
|
|
Wördeländer Strasse
Gaserzeugung von 6.11.1856 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Barth |
|
|
|
|
|
|
Gaswerk Barth |
|
|
|
|
|
|
Nahe der ehemaligen Zuckerfabrik, d.h. nordöstlich des Stadtkerns
Gaserzeugung von 1902 bis 1962
1913 2 Gasbehälter zusammen 1800 m³ in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Bützow |
680 |
1862 ? |
|
1902 |
|
|
Vor dem Rühner Tor 4/6
Gaserzeugung von 1862 bis 1902
errichtet von Firma William Strode, London
Das ehemalige Ofen- und Apparatehaus ist noch vorhanden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Bützow II |
700 ? |
1902 |
1964 ? |
ca. 1972 |
|
|
Gaswerk Bützow II |
700 ? |
1910 |
1964 ? |
ca. 1972 |
|
|
Vor dem Rostocker Tor 12.
Gaserzeugung von 23.07.1902 bis 01.04.1964
1913 2 Gasbehälter zusammen 1400 m³ in Betrieb
Abriss ca. 1972
Das frühere Apparatehaus und ein paar kleinere Nebengebäude sind noch vorhanden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Bahnhof Bützow |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von ca. 1890 bis ca. 1960
Eigentümer: Grossherzogl. Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahn, Bahnhof
Stand 1896 für 305 Flammen (und eine Fettgasanstalt mit Compress. Einrichtung) System Pintsch
Die Gasproduktion lief mit verschiedenen Technologien bis etwa 1960 und zwar bis 1924 auf Basis Steinkohle, danach als sogenanntes Fettgaswerk das diverse Öle und Fette sowie Braunkohlenteer verarbeitet.
Ebenso wurde dort auch Acetylengas hergestellt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Crivitz |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1863 - ?
1896 Ölgaswerk
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Crivitz II |
600 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1904 - 01.10.1966
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Damgarten (heute Ribniz-Damgarten) |
100 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1908 - ?
Dieses Aerogengaswerk erzeugte Luftgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Dargun |
350 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1906 - ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Demmin |
800 |
1864 ? |
|
|
|
|
Gaswerk Demmin |
3.000 |
1910 |
|
2009 |
Tele |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Demmin_Tele.kmz
An der Gasanstalt
Gaserzeugung von 24.8.1864 - ?
1896 1 Gasbehälter gemauerter Bassin mit 800 m³
1913 2 Gasbehälter zusammen 2100 m³ in Betrieb
Vermutlich wurde der Gasbehälter von Bj. 1910 später teleskopiert und hatte nicht immer 3.000 m³
Nicht umhüllt
Abriss wegen Einsturzgefahr Oktober/November 2009 stand unter Denkmalschutz
http://www.lorenz-und-co.de/gutachten.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Doberan |
600 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1904 bis 01.07.1955
Das Wohnhaus wurde 2005 abgerissen
Das Ofenhaus ist noch vorhanden.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Franzburg |
50 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1906 bis ?
Dieses Aerogengaswerk erzeugte Luftgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Friedland |
1000 |
|
|
|
|
|
Bresewitzer Str.3
Gaserzeugung von 1898 bis ?
Reste erhalten (Angaben: Bardua 2001)
Gebäude überwiegend erhalten und durch aktuellen Eigentümer instand gesetzt
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Garz (Rügen) |
100 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1906 bis ?
Dieses Aerogengaswerk erzeugte Luftgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Gnoien |
170 |
1863 |
ca. 1960/62 |
ca. 1960/62 |
|
|
Marstallstraße 13
Gaserzeugung von 18.10.1863 bis ca. 1960/62
1896 ist der Gasbehälter mit 200 m³ angegeben
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Göhren (Rügen) |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1910 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Grabow |
170 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1907 bis 31.07.1967
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Greifswald |
650 |
1858 ? |
|
|
Tele |
|
Gaswerk Greifswald |
650 |
1858 ? |
|
|
Tele |
|
Gaswerk Greifswald |
1.500 |
vor 1896 |
|
|
Tele |
|
Gaswerk Greifswald |
3.000 |
zw. 1896 und 1913 |
|
|
|
|
Standort befand sich wohl zwischen Gertruden- und Marienstraße, d. h. nördlich der Wolgaster Str.
Gaserzeugung von 1.10.1858 bis ?
1913 4 Gasbehälter zusammen 5.800 m³ in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Grevesmühlen |
400 ? |
|
|
|
|
|
Gaswerk Grevesmühlen |
400 ? |
|
|
|
|
|
Am Bleicher Berg 45
Gaserzeugung von 1861 bis ?
errichtet von Firma William Strode, London
Es wurde vermutlich ab den 1950er Jahren Wassergas aus Koks hergestellt
1896 1 Gasbehälter mit 18.000 cbf
1913 2 Gasbehälter zusammen 800 m³ in Betrieb
Stand 1.1.2008 ein Gasbehälter vorhanden!
siehe: www.gaswerk-augsburg.de/deutschland.html#grevesmuehlen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Grimmen |
55 |
1900 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1900 bis ?
Andere Quelle Gaserzeugung ab 1909
Dieses Gaswerk erzeugte Acetylengas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Güstrow |
533 |
|
|
|
|
|
Gaswerk Güstrow |
1.000 |
|
|
ca. 1967 |
|
|
Gaswerk Güstrow |
4.000 ? |
zwischen 1896 und 1913 |
|
ca. 1967 |
|
|
Werkweg
Das damals erste Gaswerk in Mecklenburg-Vorpommern
Gaserzeugung von 20.01.1853 bis 01.10.1967
Aktuell existiert noch das Gebäude der ehemaligen Benzolanlage sowie das Wohn- und Bürohaus.
1913 3 Gasbehälter zusammen 5500 m³ in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Hagenow |
|
|
|
|
|
|
Gaswerk Hagenow |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1902 bis 15.04.1965
1913 2 Gasbehälter zusammen 1000 m³ in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Klütz |
300 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1907 bis ?
Dieses Gaswerk erzeugte Wassergas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kröpelin |
|
|
|
|
|
|
Rostocker Straße
Gaserzeugung von 1902 bis 1911
Acetylengas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Kröpelin |
400 |
1911 |
1962 |
ca. 1962 |
|
|
Lagerstraße
Gaserzeugung von 1911 bis 25.11.1962
Letztes komplett neu gebaute Gaswerk in Mecklenburg-Vorpommern
Die Betriebsgebäude sind durchweg erhalten, ebenso das Wohnhaus des Gaswerksmeisters.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Kühlungsborn |
|
|
|
nach 1989 |
|
|
Doberaner Straße
Keine Gaserzeugung nur Gasspeicherung, Versorgung aus Gaswerk Doberan, ab 1955 vom Gaswerk Rostock
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Laage |
|
|
|
|
|
|
Straße des Friedens 4
Gaserzeugung von 1905 bis 1934
errichtet von Firma Thiem & Töwe, Halle
Dieses Gaswerk erzeugte Luftgas
Dabei handelte es sich um eine sogenannte Benoidgasanlage. (Anm.: Benoidgas auch Luft- oder Aerogengas wurde durch Verdampfung von Leichtbenzin, Benzol oder ähnlichen leichtflüchtigen, brennbaren Flüssigkeiten erzeugt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Löcknitz |
15 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1905 bis ?
Dieses Gaswerk erzeugte Acetylengas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Loitz |
400 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1906 bis ca. 1925
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Lübtheen |
400 |
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 21.12.1905 bis 01.10.1969
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Ludwigslust |
|
|
|
|
|
|
Gaswerk Ludwigslust |
|
|
|
|
|
|
Gaswerk Ludwigslust |
|
|
|
|
|
|
Wasserturmweg 4
Gaserzeugung von 1868 bis 16.03.1969
1913 3 Gasbehälter zusammen 2400 m³ in Betrieb
Gebäude eines Gaswerks teilweise erhalten (Angaben: Bardua 1999)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Malchin |
24.000 cbf |
1862 ? |
|
|
|
|
Gaswerk Malchin |
|
zwischen 1896 und 1913 |
|
|
|
|
Am Kanal
Gaserzeugung von 1862 bis ?
errichtet von Firma William Strode, London
1896 1 Gasbehälter mit 24.000 cbf
1913 2 Gasbehälter zusammen 1200 m³ in Betrieb
Gasbehälter und Ofengebäude mitte der 1990er abgerissen, ein Gebäude erhalten (Angaben: Bardua 2001)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Neubrandenburg |
600 |
1867 |
|
|
|
|
Gaswerk Neubrandenburg |
600 |
1886 |
|
|
|
|
Gaswerk Neubrandenburg |
|
1926/27 |
|
1981 |
Tele frei |
|
Am Pferdemarkt beim Güterbahnhof
Gaserzeugung von 1.10.1867 bis 1971
1913 2 Gasbehälter zusammen 2600 m³ in Betrieb
Gasbehälter von 1926/27 vermutlich 2 hübig
www.nordkurier.de/lokal.php?objekt=nk.lokales.neubrandenburg&id=771538
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Neukalen |
400 |
1905 |
|
|
Glocke |
verm. Carl Franke |
Hafenstr/ Ecke Thomas- Müntzer- Str.
Am Grundstück Die Frankengrund
Gaserzeugung von 2.11.1905 bis 4.6.1961
erbaut von Carl Franke
steht unter Denkmalschutz und wird aktuell durch Schlosserei genutzt.
mehrere Gaswerksgebäude von 1905 erhalten (Angaben: Bardua 2001)
Sehr interessante und detailierte Aufzeichnungen siehe:
www.stadt-neukalen.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=84694
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Neukloster |
400 |
1909 |
|
|
|
|
Reinstorfer Straße bzw. Bahnhofstraße Genaue Adresse unbekannt Lage siehe Webseite Schützenzunft
Gaserzeugung von 1909 bis ?
Die Gebäude sind 2007 zu einem Schützenheim umgebaut worden.
www.schützenzunft-neukloster.de
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Neustrelitz |
|
|
|
|
|
|
Gaswerk Neustrelitz |
|
|
|
|
|
|
Louisenstr. 8
Gaserzeugung von 1899 bis ?
1913 2 Gasbehälter zusammen 2500 m³ in Betrieb
Gebäude des ehemaligen Gaswerks erhalten (Angaben: Bardua 2000)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Parchim |
|
|
|
|
|
|
Ecke Mauerstraße/Burgdamm
Gaserzeugung von 14.11.1862 bis 06.05.1969
1913 2 Gasbehälter zusammen 2500 m³ in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Pasewalk |
680 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Gaswerk Pasewalk |
ca. 1.000 ? |
zwischen 1896 und 1913 |
|
|
|
|
Gaswerk Pasewalk |
30.000 |
1959 |
|
zwischen 2002 und 2009 |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Pasewalk_Tele.kmz
Torgelower Str.
Gaserzeugung von 14.10.1864 bis ?
1913 2 Gasbehälter zusammen 1600 m³ in Betrieb
nicht umhüllter Teleskop-Behälter, Abbruch geplant (Angaben: Landesamt für Denkmalpflege 1997)
Inzwischen wohl vollständig beseitigt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Ribnitz (heute Ribniz-Damgarten) |
340 |
1864 |
|
|
|
|
Gaswerk Ribnitz (heute Ribniz-Damgarten) |
ca. 560 |
zw. 1896 und 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1864 bis ?
1913 2 Gasbehälter zusammen 900 m³ in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Richtenberg |
300 |
|
|
|
|
|
Bahnhofstraße 6
Gaserzeugung von 1909 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Röbel |
|
|
|
|
Tele |
|
Gaswerk Röbel |
|
|
|
|
Tele |
|
Am Mühlentor 1 /Töpferwall
1913 3 Gasbehälter zusammen 480 m³ in Betrieb
zwei Teleskop-Gasbehälter etwa 2000 abgebrochen, Gaswerksgebäude von 1890 erhalten (Angaben: Bardua 2000)
Die Gaswerksgebäude wurden 2011 komplett abgerissen.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Rostock |
850 |
vor 1896 |
vor 1906 |
|
|
|
Gaswerk Rostock |
850 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Gaswerk Rostock |
1.700 |
vor 1896 |
ca. 1906 |
ca. 1906 |
|
|
Gaswerk Rostock |
2.000 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Gaswerk Rostock |
4.000 |
|
|
|
|
|
Gaswerk Rostock |
8.000 |
1906 |
1991 |
2009 |
Glocke |
unbekannt |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Rostock_Glocke.kmz
Bleicherstraße 26
Gaserzeugung von 15.11.1856 bis 1968 Stadtgas, von 1959 bis 1967 Öl- Spaltanlage und von 1967 bis 1991 Flüssiggas-Spaltanlage
1913 4 Gasbehälter zusammen 14850 m³ in Betrieb
dort wo der 1.700 m Behälter stand wurde dann der 8.000 m³ Behälter gebaut.
In der Bleicherstraße 1 (etwa 300 m vom Gaswerk entfernt) wurde im E-Werk auch eine Wassergasanlage betrieben
Bis auf ehem. Werkstatt-/ Bürogebäude und Betriebswache, Wohnhaus Frahm und Garage wurden um 2008 alle Gebäude und der große 8.000 m³ Gasbehälter abgerissen.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Rostock |
20.000 |
1931 |
Feb. 1944 |
Feb. 1944 kriegszertört |
Tele frei verm. 2 hübig |
|
Doberaner Straße 93
1944 kriegszertört
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Rostock |
20.000 |
1952/53 |
|
|
Tele |
|
Werftstraße 19
Wurde als Ersatz für den kriegszerstörten Gasbehälter in der Doberaner Straße 93 an diesem Standort aufgestellt.
Der Gasbehälter wurde etwa 1951 aus Mitteldeutschland gebraucht erstanden.
Inbetriebnahme 1954
Diente der Versorgung der westlichen Stadtviertel, von Warnemünde und Bad Doberan (nach Stilllegung des dortigen Gaswerks 1955) bis hin nach Kühlungsborn.
hatte in den 1960er einmal ein großes Leck im Bassin, dies wurde repariert und der Behälter weiterbetrieben.
1954 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Schönberg Mecklenburg (Nordwestmecklenburg) |
klein |
|
ca. 1992 |
zw. 2001 und 2008 |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Schoenberg_Tele.kmz
Nachbarortschaft von Lübeck in Schönberg zwischen Bahnhof und Dassower Straße nicht umhüllt (Angaben: Bardua 2005)
Schönberg wurde bis etwa 1949 aus Lübeck versorgt. Danach ab 1954/55 eine Propan-/ Luftanlage
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Schwaan |
400 |
1903 |
|
1961/62 |
|
|
Gaswerk Schwaan |
|
nach 1913 |
|
1961/62 |
|
|
Große Bergstraße 8
Gaserzeugung von 12.12.1903 bis 31.07.1961
Die Betriebsgebäude wurden 2008 rückgebaut. Erhalten ist noch das Wohn- und Bürohaus.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Schwerin |
600 |
1855 ? |
|
|
|
|
Gaswerk Schwerin |
600 |
1855 ? |
|
|
|
|
Gaswerk Schwerin |
2.000 |
|
|
|
|
|
Gaswerk Schwerin |
8.000 ? |
zw. 1986 und 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 01.04.1855 bis 10.12.1980
1913 3 Gasbehälter zusammen 10600 m³ in Betrieb
Allgemeines zur Gasversorgung um Schwerin siehe auch:
http://www.j-stopperam.homepage.t-online.de/geschichtskommission.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Sternberg |
400 |
|
|
|
|
|
An der Bleiche 2
Gaserzeugung von 1907 bis 03.05.1967
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Stralsund Gasbehälter 1 |
250/950 |
1857 |
|
2004 |
Tele umhüllt |
? Umbau Klönne |
Gaswerk Stralsund Gasbehälter 2 |
250/950 |
1857 |
|
2004 |
Tele umhüllt |
? Umbau Klönne |
Gaswerk Stralsund |
1.900 |
vor 1896 |
|
|
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Stralsund Gasbehälter 3 |
4.000 |
1904 |
1980 |
2004 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Stralsund Gasbehälter 4 |
10.000 |
|
|
vor 2004 |
Tele frei verm. 2 Fach teleskopiert |
Klönne |
Gaserzeugung von 27.5.1857 bis ca. 1960
Die zwei ältesten Behälter gingen 1857 mit je 250m³ in Betrieb. Sie wurden 1903 von der Fa. Klönne teleskopiert und hatten dann je 950m³ Speicherinhalt
Da 1896 schon jeweils mit 950 m³ angegeben muss die Teleskopierung vermutlich doch vor 1896 gemacht worden sein.
1913 3 Gasbehälter zusammen 5.800 m³ in Betrieb
Von etwa 1960 bis 1992 wurde dort in einer Ölspaltanlage noch Stadtgas erzeugt.
Für den Bau der Trasse der neuen Rügen Anbindung musste das gesamte Gelände geräumt werden, daher nichts mehr vorhanden.
Literatur: "140 Jahre Gasversorgung in Stralsund" von 1997 Hrsg: StrelaGas
http://www.hartmut-stralsund.homepage.t-online.de Private Webseite eines ehemaligen Mitarbeiters- sehr schön !!!
http://hansestadt-stralsund.de/altstadt/sehenswertes/fotogalerie/gasometer
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Strelitz |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1898 bis ?
Dieses Gaswerk erzeugte Acetylengas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Sülze |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1905 bis ?
Dieses Gaswerk erzeugte Luftgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Tessin |
500 |
1904 |
1960 |
ca. 1960 |
Glocke frei |
|
Gaserzeugung von ca. 1904 bis 16.01.1960
Die ehemaligen Betriebsgebäude sind noch überwiegend vorhanden.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Teterow |
23.000 cbf |
1862 |
|
|
|
|
Gaswerk Teterow |
|
zw. 1896 und 1913 |
|
ca. 1967 |
|
|
Gaserzeugung von 29.9.1862 bis 1967
errichtet von Firma William Strode, London
1913 2 Gasbehälter zusammen 1.300 m³ in Betrieb
Teile der alten Betriebsgebäude sind noch erhalten
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Torgelow |
800 |
1904 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1904/05 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Treptow a Tollense |
45 (50) |
1899 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von August 1899 bis ?
Erbaut von "Hera Prometheus" Aktien Gesellschaft für Carbid und Acetylen Berlin
Dieses Gaswerk erzeugte Acetylengas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Ückermünde (heute Ueckermünde) |
1.200 |
1900 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1900 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Usedom |
100 |
1906 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1906 bis ?
Dieses Aerogengaswerk erzeugte Luftgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Waren |
500 |
1862 |
|
|
|
|
Gaswerk Waren |
200 ? |
zw. 1896 und 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1862/1863 bis ?
1913 2 Gasbehälter zusammen 700 m³ in Betrieb
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Wismar |
350 |
1857 |
|
|
|
|
Gaswerk Wismar |
350 |
1857 |
|
|
|
|
Gaswerk Wismar |
1.000 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Gaswerk Wismar |
4.000 ? |
zw. 1896 und 1913 |
|
|
|
|
Gaswerk Wismar |
12.000 |
nach 1913 |
|
1984 |
Tele frei 2 hübig |
|
Schweriner Str. 20
Gaserzeugung von 1. Mai 1857 bis 29.4.1968
Gasbeleuchtung ab 1. September 1857
1913 2 Gasbehälter zusammen 5000 m³ in Betrieb
Bis Ende 2013 diverse Gebäude des ehem. Gaswerks als Ruinen erhalten (Angaben: Bardua 2004)
Ende 2013 Anfang 2014 Abriss aller Gebäude bis auf zwei Gebäude direkt an der Straße (auch dort ist Abriss geplant aber wohl noch nicht genehmigt)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Wittenburg |
600 |
vor 1913 |
|
|
|
|
Gaswerk Wittenburg |
|
|
|
ca. 1994 |
Tele |
|
Gaswerk Wittenburg |
|
nach 1913 |
|
ca. 1994 |
Tele |
|
Dreilützower Chaussee 4
Gaserzeugung von 16.10.1863 - 17.06.1964
zwei Gaswerksgebäude ruinös erhalten (Angaben: Bardua 2000)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Woldegk |
500 |
1907 |
1971 ? |
|
Glocke frei |
|
Zur Ziegelei
Gaserzeugung von 1907 bis 1971?
Gaswerksgebäude von 1910 ruinös vorhanden (Angaben Bardua 2001 und 2021)
Besonderheit: Es sind noch Reste von zwei Retortenöfen vorhanden. (Stand 2021)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Wolgast |
350 |
1871/72 |
|
|
|
|
Gaswerk Wolgast |
550 ? |
zw. 1896 und 1913 |
|
|
|
|
Am Strom 7
Gaserzeugung von 1871/72 bis ?
1913 2 Gasbehälter zusammen 900 m³ in Betrieb
Betriebsgebäude wohl noch weitgehend erhalten. Derzeitiger Nutzer: Katzenschutzverein Wolgast e. V.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Zarrentin |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1911 bis ?
Dieses Gaswerk erzeugte Wassergas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Zinnowitz |
|
1954 |
|
|
|
|
Nur Gasbehälter, keine Gaserzeugung
Niedersachsen:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
1. Gaswerk Achim |
50 |
1900 |
1910 |
|
|
|
an der Mühlenstraße
Gaserzeugung aus Acetylen von 11.12.1900 bis 1910
Erbaut von Hagener Acetylen- und Carbid-Werke
Besitzer ab 1907 "Deutsche Gasbetriebsgesellschaft" in Augsburg
Literatur: Stadtwerke Achim AG 1910 - 2010 100 Jahre Kompetenz von 2010
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
2. Gaswerk Achim |
600 |
1910 |
|
1997 |
Glocke frei |
Franke |
2. Gaswerk Achim |
2.000 |
1928 |
|
1997 |
Glocke frei |
Franke |
Gaswerkstraße 7
Gaserzeugung von Anf. Oktober 1910 bis 1942, danach Ferngas vom Gaswerk Bremen, ab 14.9.1970 Erdgas
Literatur: Stadtwerke Achim AG 1910 - 2010 100 Jahre Kompetenz von 2010
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Bassum |
1913 |
Tele frei |
400 |
Fa. Franke |
1905 |
Bassum |
1959 |
Tele frei |
1.000 |
Klönne |
1913 |
Am Gaswerk
Das Gaswerk wurde 1958 stillgelegt und danach abgerissen.
Literaur: "Das Bassumer Gaswerk" von 1990 Hrsg: Harald Focke und Günter Mohrmann ISBN 3-89728-006-X
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Celle |
|
|
|
|
|
Arndstraße (privates Gaswerk)
Gaserzeugung von 1857 bis 1889
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Celle |
1996 |
Tele frei |
|
|
Fuhsestraße (städtisches Gaswerk)
Gaserzeugung von 1887 bis 1962 (Stadtgas-Produktion)
1911 4 Gasbehälter mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 12000 cbm
http://www.svo.de/published_page.aspx?id=143
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Cuxhaven |
|
1884 |
|
|
Glocke frei |
|
Gaswerk Cuxhaven |
5.000/10.000 |
1924 |
1945 ? |
1959 ? |
Scheibe |
MAN |
Gaswerk Cuxhaven |
15.000 |
1959 |
|
|
Kugel |
MAN |
am Feldweg, Ecke Am Bauhof, heute Poststraße, Ecke Werner-Kammann-Straße
Gaserzeugung von 25. Oktober 1884 bis 1968
Nettovolumen 1.890 m³, Inhalt 15.000 m³ bei 8 atü (heute ca. 8 bar)
Durchmesser 15,35 m, Wandstärke 18,5 mm
Abriss Gaswerk 1969
http://cuxpedia.de/index.php/Gaswerk
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Cuxhaven |
|
|
|
|
|
|
Neue Industriestraße
Spaltgasanlage
Gaserzeugung von 1968 bis 1983
http://cuxpedia.de/index.php/Gaswerk
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Delmenhorst Gaswerk |
|
1886 |
|
|
Glocke frei |
Fra ? |
Delmenhorst Gaswerk |
|
1886 ? |
|
|
Glocke frei |
Fra ? |
Delmenhorst Gaswerk |
|
vor 1914 |
|
|
Tele frei 2 hübig |
|
Delmenhorst Gaswerk |
15.000 |
1931 |
|
1971 |
Scheibe |
MAN |
Fischstraße
Gaserzeugung von 1886 bis 1965, danach Ferngas, ab 1970 Erdgas
Der 14 eckige und 55 m hohe MAN Scheiben-Gasbehälter hatte einen Keller, der heute sogar noch vorhanden ist.
Literatur: "Gestern. Heute. Morgen" von 2010
www.swd-del.de/html/swd/Unternehmen/Jubilaeum_2010.html
www.noz.de/lokales-dk/delmenhorst/artikel/571335/imposantes-wahrzeichen-wurde-1971-abgerissen
www.noz.de/lokales-dk/delmenhorst/artikel/1513471/gasometer-einst-auch-ein-delmenhorster-wahrzeichen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Emden Gaswerk |
|
|
|
|
Tele frei 2 hübig |
|
Emden Gaswerk |
|
|
|
|
Tele frei 3 hübig |
|
Goggle Earth: Emden_ehem_Gaswerk.kmz
Martin-Faber-Straße 11
Gaserzeugung von 10.10.1861 bis 1968
erbaut ab April 1861 von Emil Spreng Nürnberg (Direktor Gaswerk Nürnberg)
Literatur: "Stadtwerke Emden Bestens versorgt! 150 Jahre Energieversorgung im Dienste der Stadt" von 2011 ISBN 978-3-939870-91-3
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Hüttenwerk Georgsmarienhütte I |
|
|
|
1999 |
|
|
Hüttenwerk Georgsmarienhütte I |
95.000 |
1929 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Der Scheibengasbehälter war 60 m hoch
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Hüttenwerk Georgsmarienhütte II |
50.000 |
1953 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Hannover Gaswerk |
zw. 1896 und 1913 ? |
Tele umhüllt |
ca. 330 |
|
1826 |
Hannover Gaswerk |
zw. 1896 und 1913 ? |
Tele umhüllt |
ca. 330 |
|
1826 |
Hannover Gaswerk Gasbehälter 1 |
|
Tele umhüllt |
5.500 ? |
|
zw. 1896 und 1913 |
Hannover Gaswerk Gasbehälter 2 |
umgenutzt |
Tele umhüllt |
5.500 ? |
|
zw. 1896 und 1913 |
Hannover Gaswerk Gasbehälter 3 |
|
Glocke oder Tele frei |
8.000 ? |
|
zw. 1896 und 1913 |
Hannover Gaswerk Gasbehälter 4 |
|
Tele frei 3 hübig |
53.000 ? |
|
1890 |
Hannover Gaswerk |
(evtl. 1973 sicher aber nach 1971) |
Scheibe |
65.000 |
MAN |
1929 |
Glockseestraße
Dieses Gaswerk war das erste Gaswerk in Deutschland !
Eigentümer 1826 Imperial-Continental-Gas-Association in London
Gaserzeugung von 2.9.1826 bis 1930
Der Scheiben-Gasbehälter speicherte "Ferngas"
1896 4 Gasbehälter einer mit Beton und drei mit gemauerten Bassin gesamt 53.000 cbm
1913 4 Gasbehälter gesamt 72.000 cbm
Die Umhüllung eines Gasbehälters existiert heute noch siehe: http://www.gaswerk-augsburg.de/deutschland.html#hannover
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung" Stadtwerke Hannover AG 1976
Link: https://www.enercity.de/unternehmen/historie/historische-bildergalerien/glocksee/index.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Hannover |
|
Tele 3 hübig frei |
50.000 |
|
zw. 1918 und 1922 |
in der List
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung" Stadtwerke Hannover AG 1976
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Hannover Nord |
ca. 2004 |
Kugel |
112.000 m³ |
|
1957 |
Goggle Earth: ehem_Hannover_Nord_Kugel.kmz
Bogenstraße nähe Schulenburger Landstraße
Die JVA-Hannover hatte wegen des Kugel Gasbehälters den Spitznamen "Hotel zur Kugel".
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung" Stadtwerke Hannover AG 1976
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Hannover |
67.500 |
1967 |
2009 |
2010 |
Kugel |
|
Hannover |
67.500 |
1967 |
2009 |
2010 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Hannover_Kugel_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Hannover_Kugel_2.kmz
zw. Bauweg und Bartweg Durchmesser je 21 m
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Jever Gasbehälter |
|
1930 ? |
|
Juni 1970 |
Glocke |
|
An der Jeverschen Straße kurz vor der Einmündung in die Bundesstraße 210 (An der alten Bundesstelle) stand bis 1970 ein Gasbehälter.
Jever hatte kein eigenens Gaswerk sondern wurde ab 1930 über eine Ferngasleitung vom Gaswerk Wilhelmshaven versorgt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Lehrte Gaswerk der Bundesbahn |
|
|
|
|
|
|
am Gleisdreieck Richtersdorf
nur für Bahnhof
Gaserzeugung von 1875 bis 1926
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Lüneburg Gaswerk |
1.425 |
1858 |
|
nach 1896 vor 1907 |
frei |
|
Lüneburg Gaswerk |
2.000 * |
1890/91 |
|
nach 1907 * |
frei |
|
Lüneburg Gaswerk |
4.200 * |
1900 |
|
nach 1956 * |
Tele frei 2 o. 3 hübig |
|
Lüneburg Gaswerk |
5.000/15.000 |
1910/? |
1999 |
2002 |
Tele frei 3 hübig |
evtl. Klönne erweitert von Bamag |
Lindenstraße
Gaserzeugung von 26.10.1858 bis 1970
nicht umhüllt (freistehend) so wie auf dem Bild zu sehen, 3-fach teleskopiert
* Vermutlich ist der 2.000 und der 4.200 m³ Gasbehälter derselbe, wurde nur später teleskopiert, evtl. vor 1913 nochmals teleskopiert.
Teleskopiert von 5.000 m³ auf 15.000 m³ von Firma BAMAG
1913 waren es zwei Gasbehälter mit zusammen 10.500 m³
Von den beiden ersten hatte ein Gasbehälter ein Backsteinmauerwerk und der andere ein Stampfbetonmauerwerk als Wasserbecken.
www.ippt.tu-clausthal.de/AGBalck/vorlesung/server/energ2001/en-vor11/teil-1.htm Bilder vom Gasbehälter
Literatur: Klaus Ohle. 150 Jahre Gas in Lüneburg. Lüneburg, 2008
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
1. Gaswerk Oldenburg |
nach ca. 1878 |
|
* |
|
1853 |
1. Gaswerk Oldenburg |
nach ca. 1878 |
|
* |
|
vor 1862 |
1. Gaswerk Oldenburg |
nach ca. 1878 |
|
* |
|
vor 1862 |
zwischen der Rosenstraße und der Schifferstraße
Gaserzeugung 4.9.1853 - 16.8.1855 Holzgas, danach bis ca. 1878 Steinkohlegas
* 1862 und 1868 gab es 3 Gasbehälter mit zusammen 44.000 Kubikfuß (etwa 1250 m³)
www.alt-oldenburg.de/gewerbe/oldenburger-gaswerk/index.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
2. Gaswerk Oldenburg |
nach 1896 |
Tele frei |
800 |
|
ca. 1877 sicher vor 1885 |
2. Gaswerk Oldenburg |
nach 1896 |
Tele frei |
1.600 |
|
ca. 1877 sicher vor 1885 |
2. Gaswerk Oldenburg |
nach 1896 |
Tele frei |
1.600 |
|
nach 1885 vor 1896 |
2. Gaswerk Oldenburg |
|
|
* |
|
vor 1913 |
2. Gaswerk Oldenburg |
|
Tele frei 3 hübig |
|
|
zw. 1952 und 1959 |
Donnerschweer Straße, zwischen Karlsstraße und Pferdemarkt
Gaserzeugung 19.11.1877 - ca. 1960
* 1913 werden 3 GB mit gesamt 14.600 m³ erwähnt.
www.alt-oldenburg.de/gewerbe/oldenburger-gaswerk/index.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Osnabrück |
6.500 |
|
|
nach 1960 |
Tele frei |
|
Gaswerk Osnabrück |
24.000 |
|
|
nach 1960 |
Tele frei |
|
Gaswerk Osnabrück |
50.000 |
1955 |
|
1972 |
Scheibe |
Klönne |
Alten Poststraße/Luisenstraße
Gaserzeugung von 1857 bis 1963
Der 75 m hohe Scheiben-Gasbehälter wurde auch dicke Ulsmann (in Anlehnung an den damaligen Werksleiter) genannt
Das Gaswerk wurde im zweiten Weltkrieg teilweise zerstört
Video vom Gaswerk Osnabrück von 1960 (noch in Betrieb) www.youtube.com/watch?v=-44g-tnn8FY
http://www.noz.de/lokales/49247125/gaswerk-gift-steckt-noch-im-boden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Osterholz-Scharmbeck |
500 |
|
|
|
|
|
Osterholz-Scharmbeck |
1.000 |
|
|
|
|
|
Literatur: "100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ritterhude |
600 |
|
|
|
|
|
Literatur: "100 Jahre Gasversorgung in Bremen" von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Salzgitter Salzgitter AG |
100.000 |
1939 |
2011 ? |
2011 |
Scheibe |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Salzgitter_Scheibe_1.kmz
81,4 m hoch, Durchmesser 44,8 m, Gewicht etwa 894 t
wurde am 28.5.2011 gesprengt
Salzgitter AG, Eisenhüttenstraße 99, 38239 Salzgitter
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Wilhelmshaven |
? |
Tele frei |
|
|
nicht umhüllter Tele 1964 existent
www.gew-wilhelmshaven.de/000111000.sys/div_magazin/bildergalerie/picture_view.php?img=141
Nordrhein-Westfalen:
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Aachen |
|
|
|
|
Vor Ort stehen noch drei Kugel-Gasbehälter
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Alsdorf Kokerei Zeche Anna des EBV |
1990er |
Tele |
|
Baujahr 1906 |
Alsdorf Kokerei Zeche Anna des EBV |
1990er |
Tele |
|
|
beide ohne umhüllung gewesen (Angaben: Finster)
www.kulturserver.de/home/cbruenig/fabrik/brd/alsdorf/alsdorf.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Arnsberg Gaswerk |
|
1859 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1859 bis 1939, danach Ferngas, dann Erdgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Arnsberg Gaswerk |
|
1859 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1859 bis 1939, danach Ferngas, dann Erdgas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bad Oeynhausen Gaswerk |
300 |
1889 |
|
|
|
|
Bad Oeynhausen Gaswerk |
600 |
zw. 1889 u. 1896 |
|
|
|
|
Steinstraße 9
Gaserzeugung von 4.8.1889 bis 1934, danach Ferngas, ab 1968 Erdgas
beide Gasbehälter mit Beton Bassin und 1896 existent
1913 gab es zwei Gasbehälter mit zusammen 2100 m³
"100 Jahre Gasversorgung Gasversorgung Westfalica GmbH" 1989 von Hrsg: Gasversorgung Westfalica GmbH
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Bielefeld Gaswerk 1 |
|
Tele |
|
|
1856 |
Bielefeld Gaswerk 1 |
|
|
|
|
|
ehem. Herforderstr. Ecke Gartenweg heute Arcade
Gaserzeugung von 22.11.1856 bis 1882
"100 Jahre Gas in Bielefeld" 1956 von Hrsg: Stadtwerke Bielefeld
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Bielefeld Gaswerk 2 |
|
|
2.000 |
|
|
Bielefeld Gaswerk 2 |
|
|
2.400 |
|
|
ehem. Gasanstaltsstrasse später Hauptpostamt Friedrich-Ebert-Straße
Gaserzeugung von 1881 bis 1900
"100 Jahre Gas in Bielefeld" 1956 von Hrsg: Stadtwerke Bielefeld
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Bielefeld Gaswerk 3 |
nach 1956 |
Tele frei |
5.000 |
G&B |
|
Bielefeld Gaswerk 3 |
nach 1956 |
Tele frei 1 hübig |
18.000 |
G&B |
|
Bielefeld Gaswerk 3 |
Krieg zerstört |
Tele frei |
24.000 |
|
|
Bielefeld Gaswerk 3 |
nach 1956 |
Tele frei 2 hübig |
60.000 |
BAMAG |
|
Bielefeld Gaswerk 3 |
1999 |
Scheibe |
65.000 |
MAN |
1951 |
Schildescher Straße Ecke Engersche Strasse
5.000 m³ GB für Wassergas
Scheiben-Gasbehälter Höhe 77m mit Kellerfundament
Gaserzeugung von 1893 bis 1964
www.bi-info.de/bielefeld/rathaus/statistik/infrastr/bauwerk.htm
http://bild.stadtwerke-bielefeld.de/index.php?c=6&p=2
Literatur:
"Damit es hell und warm wird - Die Geschichte der Stadtwerke Bielefeld" von 2000 ISBN 3-923 830-34-3
"100 Jahre Gas in Bielefeld" 1956 von Hrsg: Stadtwerke Bielefeld
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bielefeld Heepen |
60.000 |
evtl. 1936 ? |
|
2015/16 |
Tele frei 3 hübig |
|
Goggle Earth: Bielefeld_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Bielefeld-Heepen Eckendorfer Straße
laut eine anderen Quelle 40.000 m³
Durchmesser ca. 50m, Höhe 50,3 m, Gerüst: 20 Pfosten, 3 hübig
www.bi-info.de/bielefeld/rathaus/statistik/infrastr/bauwerk.htm
Abriss Ende 2015/Anfang 2016
http://www.nw.de/lokal/bielefeld/heepen/heepen/20498719_Ende-des-Gasometers.html
Betreiber: Stadtwerke Bielefeld
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bielefeld Sennestadt |
|
1981 |
|
2017 |
Kugel |
|
Goggle Earth: Bielefeld_Sennestadt_Kugel.kmz
Bielefeld Sennestadt Fuggerstraße
Inhalt: 72.000 m³
http://bild.stadtwerke-bielefeld.de/index.php?c=5&p=4
Betreiber: Stadtwerke Bielefeld
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bielefeld Vilsendorf |
4.000 |
1974 |
2018 |
2020 |
Kugel |
|
Bielefeld Vilsendorf |
4.000 |
1974 |
2018 |
2020 |
Kugel |
|
Goggle Earth: Bielefeld-Vilsendorf_Kugel_1.kmz
Goggle Earth: Bielefeld-Vilsendorf_Kugel_2.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
Bielefeld Vilsendorf Telgenbrink
bei einem Druck von 18 Bar 144.000 Kubikmeter Gas
Inhalt: je Kugel 72.000 m³
Betreiber: Stadtwerke Bielefeld
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bocholt Gaswerk |
1.200 |
1860 |
1912 |
1912 |
Glocke frei |
|
Bocholt Gaswerk |
2.000 |
1885 |
1945 kriegszerstört |
1945 |
Glocke frei |
|
Bocholt Gaswerk |
7.500 |
1912 |
1951 |
1951 |
Tele frei 3 hübig |
|
südlich heutiger Ebertstraße Ecke Kaiser-Wilhelm-Straße
Gaserzeugung von 1.10.1860 bis 14.11.1914
Literatur: 150 Jahre Gas für Bocholt 2010 von Hrsg: Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH (BEW)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bocholt Gasbehälter |
10.000/15.000 |
1951/56 |
1985 |
1986 |
Tele frei 3 hübig |
|
Industriestraße
Der Gasbehälter von 1951 wurde 1956 um ein drittes Teleskopteil vergrößert und hatte 14 Pfosten
Literatur: 150 Jahre Gas für Bocholt 2010 von Hrsg: Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH (BEW)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bochum erstes Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Alleestraße
Gaserzeugung von 28.1.1856 bis 19.6.1870
www.ruhr-bauten.de/bochum-energie.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bochum zweites Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Ursulastraße (ehem. Wörthstraße)
Gaserzeugung von 25.02.1870 bis 1.1.1911, danach Gas von den Krupp-Zechen Hannover und Hannibal
www.ruhr-bauten.de/bochum-energie.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bochum Kokerei Bruchstrasse |
|
20er Jahre |
1945 kriegsbeschädigt |
50er Jahre |
Scheibe |
|
Bochum Kokerei Bruchstrasse |
|
20er Jahre |
1945 kriegsbeschädigt |
50er Jahre |
Scheibe |
Stillgelegt 1945 nach Kriegsbeschädigung
www.ruhr-bauten.de/bochum-zeche-bruchstr.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bochum Hamme |
65.000 |
1924 |
|
1944 kriegszerstört |
Scheibe |
MAN |
Darpestraße
www.ruhr-bauten.de/bochum-energie.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bochum Hamme |
70.000 |
1957 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Ruhrschnellweg
Goldhammer Straße / A40
1959 Bemalung in Hellgrau, Blau, Rot und Schwarz
www.ruhr-bauten.de/bochum-energie.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bochum Kokerei Robert Müser |
|
|
|
Mai 1980 |
Scheibe |
Klö |
© Klaus Liphard 1980
© Klaus Liphard 1980
zwischen Werner Hellweg und Von- Waldthausen-Straße
www.flickr.com/photos/134157242@N08/albums/72157684140443032/with/36417899122/ Bilder vom Gasbehälter vor und beim Abriss
www.ruhr-bauten.de/bochum-rmueser.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Bochum Weitmar |
30.000 |
1951 |
|
Scheibe |
MAN |
Bochum Weitmar |
|
|
|
Tele frei 2 hübig |
|
Wasserstraße
www.ruhr-bauten.de/bochum-energie.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Bünde |
800 |
1894 |
|
Glocke frei |
BAMAG |
Bünde |
1.000 |
1901 |
|
Glocke frei |
G&B |
Bünde |
4.000 |
1938 |
|
Glocke frei |
G&B |
Wasserbreite
Gaserzeugung vom 1.2.1894 bis ?
Quelle: 50 Jahre Gaswerk Bünde Westf. von 1944
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Victor Castrop-Rauxel |
|
|
Klö |
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Dortmund Gaswerk 1 |
|
|
|
|
|
|
nähe heutige Bornstraße
Gaserzeugung von 13.1.1857 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Dortmund Gaswerk 2 |
|
|
|
|
|
|
Sonnenstraße
Gaserzeugung von ? bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Dortmund Gaswerk 3 |
|
|
|
|
Tele frei |
|
Dortmund Gaswerk 3 |
5.000 |
verm. 1927 (sicher vor 1937) |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 1 |
Dortmund Gaswerk 3 |
50.000 |
zw. 1927 und 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 10 |
Pottgießerstraße
Gaserzeugung von 1907 bis ?
Dort steht heute noch ein Scheiben-Gasbehälter und ein Kugel-Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Dortmund Kokerei Hansa |
|
|
|
ca. 2005 |
Spiral |
|
Dortmund Kokerei Hansa |
175.000 |
1934/1950 |
|
2005 |
Scheibe |
MAN |
Dortmund Kokerei Hansa |
10.000/15.000 |
1929 ? |
|
1967 |
Scheibe |
MAN |
Dortmund Kokerei Hansa |
6.000 |
zw. 1927 und 1937 |
|
? zw. 1960 u. 2005 |
Scheibe |
Klönne Nr. 4 |
zur Zeit noch in Google Earth zu sehen: ehem_Dortmund_Kokerei-Hansa.kmz
Vor dem Abriss
Innenansicht nach oben des Scheibengasbehälter der ehem. Kokerei Hansa
Scheibengasbehälter der ehem. Kokerei Hansa Innenansicht
Scheibengasbehälter der ehem. Kokerei Hansa bei der Sprennung
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
MAN Scheibenbehälter 175.000 m³ Baujahr 1934/Wiederaufbau 1951
wurde 1940 (andere Quelle 1949) bei Reparaturarbeiten beschädigt und dann völlig abgetragen und bis 1951 wieder aufgebaut.
95m hoch, Durchmesser 56m, Gewicht 1800 Tonnen
Stillegung 1993; Wurde am 17.Dezember 2005 gesprengt
Klönne Scheibe Stilllegung verm. 1993
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-hansa-BW-5850-2-07.08.2005-de.html
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/558790/display/3883579
www.gasometer-kokerei-hansa.de
http://www.zeche.org/images/phocagallery/Industrie/i-dokokhansa.jpg
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Hoesch Hochofenwerk Phoenix Ost Dortmund |
2004 o. 2005 |
Scheibe |
Klö ? |
|
Vermutlich Klönne Bauart
© Harald Finster von www.hfinster.de
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Phoenix-BW-310-2-27.01.2004-de.html
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Phoenix-BW-380-2-27.01.2004-de.html
www.scharwacht.de/Huetten/Phoenix/galerie_pic1.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Dortmund Kokerei RAG Minister Stein |
6.000 |
zw. 1927 u. 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 3 |
Dortmund Kokerei RAG Minister Stein |
175.000 |
zw. 1927 u. 1937 |
|
Mai2003 |
Scheibe |
Klönne Nr. 54 |
www.wdr.de/themen/kultur/1/gasometer_dortmund/index.jhtml
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Kaiserstuhl in Dortmund |
2003/2004 ? |
Tele frei |
|
|
Die Kokerei befand sich auf dem Gelände der Westfalenhütte in Dortmund.
Nach einer kurzen Betriebszeit von einigen Jahren wurde die Kokerei in den Jahren 2003 und 2004 abgebaut und nach China zum Wiederaufbau verschifft.
http://www.scharwacht.de/Kokereien/Kaiserstuhl/galerie_index.html
Dort findet man mehrere Bilder vom Gasbehälter.
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Phoenix-BW-75-4-15.03.2002-de.html
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/371971 Und noch ein sehr schönes Bild!
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kokerei Gneisenau Dortmund Derne |
125.000 |
1929 |
|
ca. 1993 |
Scheibe |
MAN |
© Klaus Liphard ca. 1993 kurz vor Abriss
Abriss nach 1989 (Angaben: Bardua), etwa 1993 Angabe Klaus Liphard
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
DEW 21 Dortmunder Energie- und Wasser |
150.000 |
1956 |
2013 |
Sprengung 18. Oktober 2015 |
Scheibe |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dortmund_Scheibe_2.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Westererbenstraße Ecke
Durchmesser 51,2 m , Höhe 93 m, 1500 Tonnen
Der Scheiben-Gasbehälter hat die Aufschrift "DEW 21" und hatte früher die Aufschrift "Erdgas"
Er wurde am 18.10.2015 gesprengt.
http://de.wikipedia.org/wiki/DEW-Gasometer_Dortmund
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Duisburg Gaswerk 1 |
ca. 1.400 |
1855 |
|
nach 1950 |
Glocke frei |
|
Duisburg Gaswerk 1 |
ca. 1.400 |
1858 |
|
nach 1950 |
Glocke frei |
|
Gaswerk am Kalkhof Gasstraße seit 1963 Gemeinschaftsgrundschule Klosterstraße
Gaserzeugung von etwa April 1855 bis etwa September 1872
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Duisburg Gaswerk 2 |
1.800 |
1872 |
|
|
Glocke oder Tele |
|
Duisburg Gaswerk 2 |
1.800 |
1872 |
|
|
Glocke oder Tele |
|
Duisburg Gaswerk 2 |
10.000 ? |
zw. 1872 und 1898 |
|
zw. 1976 und 1979 |
|
|
Duisburg Gaswerk 2 |
20.000 ? |
zw. 1872 und 1898 |
|
zw. 1976 und 1979 |
|
|
Gaswerk Hochfeld heute Zirkelstraße
Gaserzeugung von 1.9.1872 bis 27.9.1968, danach Kokereigas, ab 1974 Erdgas
Mai 1944 zwei beschädigte Tele frei
1954 2 Tele frei vermutlich 1x3hübig 1x2hübig
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Duisburg Gaswerk Ruhrort |
|
1859 |
|
|
Glocke oder Tele |
|
Duisburg Gaswerk Ruhrort |
|
vor 1918 |
ca. 1970/72 |
ca. 1970-76 |
Glocke oder Tele |
|
Duisburg Gaswerk Ruhrort |
|
vor 1918 |
ca. 1970/72 |
ca. 1970-76 |
Tele frei 2 hübig |
|
Eisenbahnstraße
Gaserzeugung von 1.1.1859 bis März.1921, danach nur noch Behälterstation (also nur noch Speicherung)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Duisburg Gaswerk Homberg |
1.200 |
1897 |
|
|
|
|
Duisburg Gaswerk Homberg |
4.000 |
1907 |
|
|
|
|
Nähe Plangemühle (vormals Küppersmühle)
Gaserzeugung von 1897 bis 1.12.1905, danach Gas von Zeche Rheinpreussen
Quelle: 150 Jahre Energie und mehr Stadtwerke Duisburg 1854 -2004
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Duisburg Bruckhausen |
80er Jahre |
|
|
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Duisburg Hamborn |
300.000 |
1926 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Duisburg Huckingen |
30.000 |
1929 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Düsseldorf Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von 20. September 1846 bis 20. September 1866
Patentgas (Mischung aus Steinkohlegas und Harzgas)
Betrieben von einer privaten Gasgesellschaft Firma Sinzig & Co.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Düsseldorf Bilk erstes Gaswerk |
3.000 |
(vor 1896) |
|
|
umhüllt |
|
Düsseldorf Bilk erstes Gaswerk |
3.000 |
(vor 1896) |
|
|
umhüllt |
|
Düsseldorf Bilk erstes Gaswerk |
7.000 |
(vor 1896) |
|
|
umhüllt |
|
Düsseldorf Bilk erstes Gaswerk |
7.000 |
(vor 1896) |
|
|
umhüllt |
|
genauer Standort unbekannt aber nahe des zweiten Gaswerks
erstes städtisches Gaswerk
Gaserzeugung von 20. September 1866 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Düsseldorf Flingern zweites Gaswerk |
|
|
|
|
Glocke frei |
|
Düsseldorf Flingern zweites Gaswerk |
15.000 |
|
|
|
Glocke frei |
|
Düsseldorf Flingern zweites Gaswerk |
25.000 |
|
|
|
Tele frei |
|
Düsseldorf Flingern zweites Gaswerk |
|
|
|
|
Tele frei |
|
Düsseldorf Flingern zweites Gaswerk |
|
|
|
|
Tele frei |
|
Düsseldorf Flingern zweites Gaswerk |
200.000 |
1957 |
|
1994 |
Scheibe |
MAN |
Höherweg 100
Gaserzeugung von 1890 bis ?
mehrere Gebäude des zweiten städtischen Gaswerks von 1890 erhalten (lt. Axel Föhl: Bauten der Industrie und Technik in NRW, Berlin 2000),
Scheiben-Gasbehälter: Höhe 86,5m, 1.000 t Stahl, 570 t Ballaststeine
1896 1 Gasbehälter 15.000 m³ mit Beton Bassin (Wasserbecken) existent, 1 Gasbehälter mit 25.000 m³ Teleskop im Bau
1913 4 Gasbehälter zusammen 195.000 m³
http://www.swd-ag.de/geschaeftskunden/flaechenreakt/referenzen.php#farm1
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Düsseldorf nur Gasbehälter |
|
|
|
|
Tele frei |
|
Max-Brandts-Str. bzw. Fleher Straße
Durchmesser ca. 60m
Erbaut vor 1927, abgerissen ca. 1973
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ennepetal |
2.120 |
1956 |
|
2010 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Ennepetal_Kugel.kmz
Wehrstraße
Inhalt 15.000 m³ bei ca. 7 bar
Betreiber: AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen (Gevelsberg)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Emsdetten |
2005-2006 |
|
|
|
Moorbrückenstraße
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
1. Gaswerk Essen |
|
|
|
|
1856 |
1. Gaswerk Essen |
|
|
|
|
|
an der Rheinischen Straße auf dem "Thurmfeld"
Gasproduktion von 1856 bis ca. 1867
1868 2 Gasbehälter mit zusammen ca. 1400 m³ vorhanden
Literatur: 125 Jahre Stadtwerke Essen von Volkan Verlag 1992 ISBN: 3-8027-9522-9
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
2. Gaswerk Essen 1. GB |
vor 1913 |
Glocke frei |
2.200 m³ |
|
1867 |
2. Gaswerk Essen 2. GB |
vor 1913 |
Glocke frei |
2.300 m³ |
|
1871 |
2. Gaswerk Essen 3. GB |
|
|
4.100 m³ |
|
1873 |
2. Gaswerk Essen 4. GB |
|
Tele frei 2 hübig |
15.000 m³ |
|
1895 |
2. Gaswerk Essen 5. GB |
|
Tele frei 3 hübig |
20.000 m³ |
Krupp |
1902 |
2. Gaswerk Essen 6. GB |
1945 |
Scheibe |
125.000 |
MAN |
1930 |
2. Gaswerk Essen 7. GB |
1978 |
Scheibe |
80.000 |
MAN |
1949/50 |
Reckhammerweg
Gasproduktion von 31.12.1867 bis ca. 1910
ab 1905 zusätzlich Koksofengas aus umliegenden Kokereien, ab 1979 nur noch Erdgas
4. und 5. Gasbehälter von 1895 und 1902 mit Intze Wölbboden
Der Scheiben-Gasbehälter wurde nach Kriegszerstörung 1949/50 wieder etwas kleiner aufgebaut.
http://www.stadtwerke-essen.de
www.industriekultur-fotografie.de/modules.php?name=Gallery&act=displayimage&pos=-672
www.industriekultur-fotografie.de/modules.php?name=Gallery&act=displayimage&pos=-671
Literatur: 125 Jahre Stadtwerke Essen von Volkan Verlag 1992 ISBN: 3-8027-9522-9
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Essen St. Annetal |
|
Tele frei 3 hübig |
40.000 m³ |
Klönne |
1911 |
Nur Gasbehälter - kein Gaswerk
Durchmesser 44,5m, Höhe ca. 40m, 18 Stützen
Literatur: 125 Jahre Stadtwerke Essen von Volkan Verlag 1992 ISBN: 3-8027-9522-9
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Essen Altenessen (Koksofengas -welche Kokerei ist unbekannt) |
10.000 |
1929 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Möglicherweise hier doppelt gelistet, da die genaue Kokerei unbekannt ist
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Essen Altenessen Zeche Nordstern |
20.000 |
zw. 1927 u. 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 7 |
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Emil Emscher Essen |
70er Jahre |
Scheibe |
MAN |
|
schlanker, kleiner MAN Scheiben-Gasbehälter
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Friedrich Joachim Essen |
|
Scheibe |
MAN |
|
stand nur kurz, da die Kokerei 1959 bereits stillgelegt wurde
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Matthias Stinnes Essen |
|
|
|
|
Standort: Essen Karnap, westlich der Zeche Matthias Stinnes 1-2, zwischen den Glaswerken Ruhr und der Zeche
großer Gasbehälter, wurde nach dem Krieg nicht mehr aufgebaut
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gelsenkirchen Zentralkokerei Nordstern |
600.000 |
1937-1939 |
|
1940 |
Scheibe |
Klönne Nr. 69 |
Gelsenkirchen Horst
Dies war der größte Gasbehälter der Welt!
Erbaut von 1937-1939 von der Firma Klönne
Inhalt 600.000 m³, Höhe 147m, Durchmesser 80m
Besonderheit: Sternwarte auf dem Dach des Gasbehälters
http://gelsenkirchener-geschichten.de/viewtopic.php?t=606&highlight=zeche+nordstern
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kokerei Consolidation 1/6 Gelsenkirchen |
50.000 ? |
1924 |
1967 |
70er Jahre |
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kokerei Consolidation 3/4/9 Gelsenkirchen |
10.000 |
1937/1945 |
|
März 1983 |
Scheibe |
MAN |
Die gesamte Kokerei wurde im März 1983 stillgelegt
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kokerei Dahlbusch Gelsenkirchen |
10.000 |
zw. 1927 u. 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 6 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gelsenkirchen Zeche Alma |
20.000 |
zw. 1927 u. 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 8 |
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
DELOG Glasfabrik Gelsenkirchen |
|
Scheibe |
MAN |
|
neben Kokerei Dahlbusch
kleiner MAN Scheiben-Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Gelsenkirchen Rheinelbe |
|
1955 |
|
2013 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gelsenkirchen_Kugel_1.kmz
Leithestraße 23
© Dr. Klaus Steiner
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Leithestraße 35, 45886 Gelsenkirchen
23m hoch Durchmesser 66,6 m 1998 neuer Anstrich
Er wurde von den Künstlern Jürgen LIT Fischer und Peter Brendeke neu gestaltet.
war Nachts beleuchtet
www.aufschalke2006.de/medien_presse.php (etwa in der Mitte)
Wurde im November 2013 abgebaut
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gevelsberg Gaswerk |
2.150 |
1954 |
|
|
Kugel |
MAN |
Gevelsberg Gaswerk |
7.150 |
1954 |
|
2010 |
Kugel |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gevelsberg_Kugel.kmz
Oststraße
Nettovolumen 2.150 m³, Inhalt 15.000 m³ bei 7 bar, Durchmesser 16 m
Nettovolumen 7.150 m³, Inhalt 50.000 m³ bei 7 bar, Durchmesser 24 m
Betreiber: AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen (Gevelsberg)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gütersloh Gaswerk |
320 |
1862 |
1895 |
|
|
|
Gütersloh Gaswerk |
800 |
1880 |
|
1967 |
Tele 2 hübig |
|
Gütersloh Gaswerk |
1.600 / 3.200 |
1896 ab 1911 teleskopiert |
|
1967 |
Tele 2 hübig frei |
|
vermutlich Berliner Straße 260
Gasproduktion vom 11.11.1862 - 1965 ab 1942 zusätzlich Ferngas, seit 1966 Erdgas
Literatur: "125 Jahre im Dienste des Bürgers SWG Stadtwerke Gütersloh" von 1987
Literatur: "Gas für Gütersloh" von 2012
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Hamm |
18.000 |
1904 |
|
ca. 60er Jahre |
Tele |
|
Gaswerk Hamm |
50.000 |
1953/54 |
Juni 2010 |
2010 |
Tele frei 3hübig |
Wil |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Hamm_Tele.kmz
© Manfred Hirtz
Wilhelm-Raabe Straße bei Zentralhallen
Gasproduktion ca. 1904 - 1918 danach Kokereigas, seit 1977 Erdgas
Führungsgerüst 36m hoch, Duchmesser 50m, Gewicht ca. 900 Tonnen, Betriebsdruck (Druckerhöhung durch zusätzliche Gewichte auf der Glocke) 17-27 mbar
Angeblich soll dort ein Zirkusmitglied eines auf dem Nachbargrundstück weildenden Zirkusses einmal einen Handstand auf dem Gerüst des Gasbehälters vorgeführt haben soll.
und www.wa.de/nachrichten/hamm/bezirk-hamm-mitte/gasometer-verschwindet-926067.html
www.stadtwerke-hamm.de/sw_hamm/img/presse/download/gasometer.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtwerke_Hamm
www.hammwiki.de/wiki/Gasometer
www.hammtv.de/?CID=00007370&ARCHIV=1
www.hammtv.de/?CID=00007459&ARCHIV=1
www.hammtv.de/Arbeiten-bald-abgeschlossen-Gasometer-fast-verschwunden_00007543.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Hüttenwerk Henrichshütte Hattingen |
100.000 |
1935 |
|
1994 gesprengt |
Scheibe |
MAN |
http://www.scharwacht.de/Huetten/Henrichshuette/galerie_index.html
Dort findet man mehrere Bilder vom Gasbehälter.
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Shamrock Herne |
|
Scheibe |
MAN |
|
Kokerei Shamrock Herne |
|
Glocke frei |
|
|
in Herne Stadtteil Wanne Eickel
kleiner MAN Scheiben-Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Hilden |
424 |
1864 |
|
|
|
|
Gaswerk Hilden |
620/1.200 |
1884/1898 |
|
1964 |
Glocke/Tele frei |
|
Gaswerk Hilden |
3.000 |
1909 |
|
nach 1964 |
Glocke frei |
BAMAG |
Gaswerk Hilden |
18.000 |
1956/57 |
|
|
Kugel |
Pintsch Bamag |
Kirschhofstraße (heute Kolpingstraße)
Gaserzeugung von 1.10.1864 bis 11.9.1926, danach Ferngas
1. GB Durchmesser 10m
2. GB 1898 teleskopiert auf 1.200 m³
3. GB Durchmesser 21,5m
4. GB Durchmesser 17,89m 3.000 m³ geometrisch, 6 bar (also 18.000 m³)
Literatur: 100 Jahre Gas in Hilden von 1964
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Köln Bayenthal Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Das Gaswerk und die beiden Gasbehälter der Kölner Maschinenfabrik in Bayenthal wurde am 7. August 1898 durch einen Wirbelsturm zerstört.
www.tornadoliste.de/tornadoliste1900.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Köln Gaswerk |
750 |
|
|
|
Spiral |
Neu |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Köln Porz |
30.000 |
1954 |
2018 |
2020 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Koeln-Porz-K.kmz
Durchmesser 17,9m, Wanddicke 30mm, Gewicht etwa 250 Tonnen, Betriebsdruck 10 bar
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Krefeld |
80.000 |
1961 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Langenfeld (Kreis Mettmann) |
|
|
|
|
Am alten Gaswerk / Langforter Straße 7
Gaswäschehaus des Gaswerks von 1905 erhalten (lt. Axel Föhl: Bauten der Industrie und Technik in NRW, Berlin 2000)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Lemgo |
1995/96 |
Kugel |
Gmh |
ca. 1953 |
1.500 m³, 10 bar, Durchmesser 14,21 m, geschweisst
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Leverkusen |
2007 |
Ku |
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Leverkusen_Kugel.kmz
www.lev2000.de/guide/Archiv1.txt/Lev00129.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Pattberg Moers |
|
Scheibe |
MAN |
|
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Mönchengladbach Gaswerk |
|
Tele 3 hübig frei |
|
|
Dessauer Straße
Gaswerk der Deutschen Continetal Gas Gesellschaft
Gaserzeugung von 1856 bis 1944
Literatur:
Wirrungen und Wandlungen 150 Jahre Gasversorgung in Mönchengladbach Hrsg: NVV AG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Mönchengladbach Gaswerk |
|
|
|
|
Tele frei |
|
Mönchengladbach Gaswerk |
|
|
|
|
Tele frei |
|
Mönchengladbach Gaswerk |
|
1962 |
2011 |
2012 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Moenchengladbach_Kugel_2.kmz
Siemensstraße
Gaswerk der Stadt Mönchengladbach
Gaserzeugung von 1904 bis 1960
Literatur:
Wirrungen und Wandlungen 150 Jahre Gasversorgung in Mönchengladbach Hrsg: NVV AG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Mönchengladbach Rheydt |
77.000 |
1956 |
2011 |
2012 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Moenchengladbach_Kugel_1.kmz
eigene Gaserzeugung von 1856 bis 1882 danach Gas aus Gaswerk Mönchengladbach
Gasstraße
Literatur:
Wirrungen und Wandlungen 150 Jahre Gasversorgung in Mönchengladbach Hrsg: NVV AG
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Osterfeld Oberhausen |
70er Jahre |
|
|
|
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Opladen bei Leverkusen |
2007 |
Ku |
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Opladen_bei_Leverkusen_Kugel.kmz
Wurde 2006 abgerissen
www.lev2000.de/guide/Archiv1.txt/Lev00129.html
Name / Ort |
Größe | Bau | Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Paderborn Gaswerk 1 |
370 | 1854 ? |
|
|
|
|
Paderborn Gaswerk 1 | 560 | 1882 |
Westernchausee heute Bahnhofstraße
Gaserzeugung von 4.12.1854, ab 1.9.1866 städtisch, bis ca. 1898
Literatur:
100 Jahre städtisches Gaswerk Paderborn 1866/1966
Geschichte des Gaswerks Paderborn von F.Schröder
Name / Ort |
Größe | Bau | Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Paderborn Gaswerk 2 |
3.500 | 1898 ? |
|
Tele frei 2 hübig |
|
|
Paderborn Gaswerk 2 | 30.000 | 1953 | Tele frei 3 hübig |
Bischoffsteich
Gaserzeugung von 14.3.1898 bis 24.2.1965 (Nicht sicher), ab 24.3.1965 Erdgas
Literatur:
100 Jahre städtisches Gaswerk Paderborn 1866/1966
Geschichte des Gaswerks Paderborn von F.Schröder
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Kokerei Pattberg Niederrhein |
70er Jahre |
|
|
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Recklinghausen erstes Gaswerk |
|
1864 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 24.12.1864 bis ?
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Recklinghausen zweites Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Gaserzeugung von ? bis 1912, danach Ferngas von Kokerei König Ludwig
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Recklinghausen Kokerei König Ludwig 4/5 |
20.000 |
1926 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Recklinghausen Kokerei König Ludwig 4/5 |
3.000 |
1934 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Recklinghausen Kokerei König Ludwig 4/5 |
30.000 |
zw. 1927 und 1937 |
|
nach 1965 |
Scheibe |
Klönne Nr. 19 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Siegburg |
464 |
1863 |
|
1903 |
Glocke frei |
|
Gaswerk Siegburg |
740 |
1876 |
|
1903 |
Glocke frei |
|
Gaswerk Siegburg |
1.000 |
1890 |
|
1958 |
Glocke frei |
|
Gaswerk Siegburg |
5.000 |
1903 |
|
1945 |
Tele 2 hübig frei |
|
zwischen heutiger Bachstraße und Ringstraße
Gaserzeugung von 1.1.1863 bis 22.3.1939, danach Ferngas, dann Erdgas
1. GB 15.000 Kubikfuß (464 m³) Durchmesser 11,78m, Tiefe Wasserbecken 4,71m erbaut von Schlossermeister Als+Reuter aus Siegburg
2. GB Wasserbecken von H. Heister in Siegburg gebaut, Gasbehälter von Kölnische Maschinenbau Aktiengesellschaft in Bayerthal
3. GB wurde 1945 der Gasbehälter beschädigt, aber wieder repariert.
4. GB wurde 1903 für die zwei erstern Gasbehälter gebaut hatte einen Durchmesser von 22,1 m und eine Wasserbeckenhöhe von 7,5m und wurde 1945 zerstört
Literatur:
Geschichte der Gasversorgung der Stadt Siegburg von 1984
Städtische Gas- und Wasserwerke Siegburg von von 1996
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Siegen Geisweid |
20.000 |
1937 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Solingen
1935 gab es in Solinger Gebiet 9 Gasbehälter mit gesamt 54.000 m³, 1949 gab es 7 Gasbehälter mit zusammen 49.000 m³
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Solingen von 2009 von Hrsg: Stadtwerke Solingen GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Solingen Gaswerk 1 |
1.113 |
|
|
|
|
|
Ecke Schwertstraße Ecke Malteserstraße
Gaserzeugung von 19.10.1859 bis 4.3.1890
1862 hatte der Gasbehälter 36.000 preussische Kubikfuß = 39.306,24 engl. Kubikfuss = 1.113 m³
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Solingen von 2009 von Hrsg: Stadtwerke Solingen GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Solingen Gaswerk Wald |
|
1865 |
|
? nach 1934 |
Glocke frei |
|
Solingen Gaswerk Wald |
|
|
|
? nach 1934 |
Glocke frei |
|
Gottlieb-Heinrich-Straße
Gaserzeugung von 1.10.1865 bis 1913, danach Ferngas
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Solingen von 2009 von Hrsg: Stadtwerke Solingen GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Solingen Gaswerk Grünewald Dorp |
600 |
1877 |
|
|
|
|
Solingen Gaswerk Grünewald Dorp |
1.200 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Solingen Gaswerk Grünewald Dorp |
4.000 |
vor 1896 |
|
|
|
|
Solingen Gaswerk Grünewald Dorp |
7.000 |
zw. 1896 u. 1906 |
|
|
|
|
Solingen Gaswerk Grünewald Dorp |
20.000 |
1913 |
|
|
|
|
Zwillingsweg
Später Gaswerk Dorp
Gaserzeugung von 15.03.1877 bis 31.1.1913, danach Ferngas
1896, 1 GB gemauertes Bassin, 1 Inze, 1 Tele (600, 1000, 4000 m³)
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Solingen von 2009 von Hrsg: Stadtwerke Solingen GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Solingen Gaswerk Gräfrath |
|
1891 |
|
nach 1930 |
Glocke frei |
|
Solingen Gaswerk Gräfrath |
|
|
|
nach 1930 |
Glocke frei |
|
Nümmener Straße
Gaserzeugung von Oktober 1891 bis 1926, danach Ferngas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Solingen Gaswerk Ohligs |
|
1892 |
|
|
Glocke frei |
|
Solingen Gaswerk Ohligs |
|
|
|
|
Tele 2 hübig frei |
|
Solingen Gaswerk Ohligs |
64.000 |
1954 (oder 1956/57) |
|
geplant |
Kugel |
MAN |
Tunnelstraße
Nettovolumen 9.150 m³, Inhalt 64.000 m³ bei 7 atü (heute ca. 7 bar)
Durchmesser 26 m, Wandstärke 29,5 mm, geschweißt, Baujahr laut MAN 1954
Gaserzeugung von Oktober 01.07.1892 bis Ende Juli 1930, danach Ferngas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Solingen Gasbehälter Eintrachtstraße |
|
1915 |
|
|
|
|
Eintrachtstraße
nur Behälterstation
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Tönisberg Acetylengaswerk |
|
|
|
|
|
Acetylen Gaswerk am Campweg Einmündung Rheinstraße
erbaut von Gesellschaft für Heiz- und Beleuchtungswesen mbH Heilbronn a.N.
Gaserzeugnung von 3.9.1904 bis ca. 1916 Abriss des Gebäudes etwa 1972
Literatur: Die Acetylen-Gasfabrik von Tönisberg von Hrsg: Heimatverein Tönisberg e.V. Kempen
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Troisdorf |
ca 1930 er |
Tele frei 1hübig |
700 m³ |
|
1903 |
Gaswerk Troisdorf |
1976 |
Tele frei 2hübig |
2.000 m³ |
|
1930 er |
Ravensberger Weg, heute Poststraße
Gaserzeugnung von 1903 bis 1938
www.stadtwerke-troisdorf.de/content/pdf/Chronologie.pdf
Literatur:
Chronik 100 Jahre voller Energie von 2003 Hrg: Stadtwerke Troisdorf (siehe Link)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
1. Gaswerk Unna |
495 |
1860 |
1897 |
1897 |
|
KölMAG |
1. Gaswerk Unna |
1.000 |
1890 |
1897 |
1897 ins Gaswerk 2 |
Glocke |
Klönne |
Friedrich-Ebert-Str. Höhe Leibnitzstraße
Gaserzeugung von April 1860 bis 1897
Literatur: Auf den Straßen ist es jetzt abends taghell... 150 Jahre öffentliche Gasversorgung und Stadtwerke in Unna von 2010
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
2. Gaswerk Unna |
2.000 |
1890/1897 |
|
vor 1951 |
Tele |
Klönne |
2. Gaswerk Unna |
4.000 |
1914 |
|
1968 |
Glocke frei |
Klönne |
Zechenstraße
Gaserzeugung von 29.10.1897 bis 2.06.1938, danach Ferngas
Der erste Gasbehälter war der 1.000 m³ Gasbehälter vom Gaswerk 1, der am neuen Standort teleskopiert neu aufgebaut wurde
Der zweite Gasbehälter hatte eine Höhe von 9,2 m und einen Durchmesser von 25,6 m
Literatur: Auf den Straßen ist es jetzt abends taghell... 150 Jahre öffentliche Gasversorgung und Stadtwerke in Unna von 2010
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Waltrop |
|
1904 |
|
|
|
Klönne |
Gaserzeugung von 16.12.1904 bis 1914, danach Ferngas
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wermelskirchen |
|
|
|
|
|
|
Berliner Straße 131
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Witten Stahlwerk ? |
|
Scheibe |
|
|
vermutlich vom Stahlwerk, kleiner schlanker Scheiben-Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Barmen Gaswerk 1 |
|
|
|
1969 |
Tele 3 hübig frei |
|
Wartburgstraße
Gaserzeugung von 1846 bis 1911, danach Behälterstation (bis 1969)
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Barmen Gaswerk 2 |
|
|
|
|
Tele |
|
Mohrenstraße
Gaserzeugung von 1862 bis 1911, danach Ferngas von Thyssen Gas aus Hamborn
am 30.5.1943 wurde einer der Teleskop-Gasbehälter im Krieg so zerstört, das das Abdichtwasser in einen nahen Keller 20 Bewohnern das Leben kostete.
dort steht seit 1952 der MAN Scheiben-Gasbehälter siehe hier
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Croneberg Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
im Bereich Alleestraße und Steinstraße
Gaserzeugung von April 1892 bis 1928, danach Ferngas von Ruhrgas aus Essen
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Elberfeld Gaswerk 1 |
|
|
|
|
|
|
Brausenwerth
Gaserzeugung von 1. Juli 1839 bis 1881
1858 4 Gasbehälter im Gaswerk 1 und 2 mit zusammen 5000 m³
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Elberfeld Gaswerk 2 |
|
|
|
|
|
|
Nützenberg
Gaserzeugung von 1858 bis 1881
1858 4 Gasbehälter im Gaswerk 1 und 2 mit zusammen 5000 m³
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Elberfeld Gaswerk 3 |
|
1881/1901 |
1956 |
|
|
|
Wuppertal Elberfeld Gaswerk 3 |
|
1881/1901 |
1956 |
|
|
|
Wuppertal Elberfeld Gaswerk 3 |
|
1899 |
1956 |
|
|
|
Wuppertal Elberfeld Gaswerk 3 |
500 |
1903 |
1945 |
1945 kriegszerstört |
|
|
Nützenberg östlich Haltestelle Varresbeckerstraße
Gaserzeugung von 1881 bis 1881, danach Behälterstation
1901 wurden die zwei ersten Gasbehälter vergrößert
1945 hatten alle Gasbehälter über 1200 Einschüsse, der 500 m³ große Gasbehälter für Wassergas wurde abgerissen.
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Langerfeld |
|
|
|
|
|
|
Lage unbekannt
Gaserzeugung von 14.4.1896 bis 1917, danach danach Ferngas von Ruhrgas aus Essen
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Ronsdorf Gaswerk 1 |
|
|
|
|
|
|
Remscheider Straße heute freiwillige Feuerwehr
Gaserzeugung von 1.4.1863 bis 1890
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wuppertal Ronsdorf Gaswerk 2 |
|
|
|
|
|
|
Gasstraße
Gaserzeugung von 1890 bis 1917, danach danach Ferngas von Ruhrgas aus Essen
Literatur: Gas,Strom und Wasser für Elberfeld-Barmen von 1972 Hrg: Born Verlag Wuppertal
www.wsw-online.de/unternehmen/Historie/WuppertalsGasversorgung
Rheinland-Pfalz:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bad Kreuznach Gaswerk |
800 |
1858 |
|
sicher nach 1913 |
gemauertes Bassin |
|
Bad Kreuznach Gaswerk |
800 |
zw. 1858 und 1885 |
|
sicher nach 1913 |
gemauertes Bassin |
|
Bad Kreuznach Gaswerk |
3000 |
zw. 1885 und 1896 |
|
sicher nach 1913 |
eisernes Bassin |
|
auf den Hospitaläckern am Mühlentor
Gaserzeugung von 28.10.1858 bis 1965
1965/66 abgerissen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Höhr Grenzhausen Gaswerk |
500 |
1910 |
|
|
Glocke frei |
BAMAG |
Rheinstraße
Gaserzeugung von 18.12.1910 bis 1951, danach Ferngas, ab 12.10.1970 Erdgas
GB 500 m³ Durchmesser 12,4 m
Literatur: Wo der Wind pfeift von 2003 Hrg: Gasversorgung Westerwald GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kaiserslautern Gaswerk |
|
|
|
|
Tele |
|
Kaiserslautern Gaswerk |
40.000 |
ca. 1948 |
|
|
Tele frei 3 hübig |
Dingler |
Brandenburger Straße
Dort stehen heute zwei Kugel-Gasbehälter
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Lahnstein |
1971 |
Tele 1 hübig frei |
|
|
|
Gaswerk Lahnstein |
1971 |
Tele 1 o. 2 hübig frei |
ca. 1.000 m³ |
|
|
Wilhelmstraße
Gaserzeugung von 1865 bis 1943
Literatur:
Lahnstein 125 Jahre Gasversorgung 150 Jahre Wasserversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Lambrecht Gaswerk |
800 |
1862 |
ca. 1945 |
ca. 1945 |
Glocke |
Weyland, Lamarche & Schwarz |
Lambrecht Gaswerk |
800 |
1862 |
ca. 1966 |
1966 |
Glocke |
Weyland, Lamarche & Schwarz |
Lambrecht Gaswerk |
1.500 |
1973 |
2015 |
2016 |
Kugel |
O. Spaeter GmbH Hamburg |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Lambrecht(Pfalz)_K.kmz
© Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH
© Patrick Jung 2016 (Unten schon geöffnet)
© Patrick Jung 2016 (Unten schon geöffnet)
Hauptstraße 14
der zweite Gasbehälter wurde 1973 durch einen Kugel-Gasbehälter ersetzt.
Gaserzeugung von Weihnachten 1862 bis 1936, danach Ferngas, ab 1972 Erdgas
Literatur: 150 Jahre Stadtwerke Lambrecht (Pfalz)
Stand:
August 2012 Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH
Juli 2016 Artikel Zeitung und Info von Patrick Jung - die Kugel wird gerade abgerissen.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Ludwigshafen Oppau |
|
|
|
|
|
|
erbaut von BAMAG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Mainz Gaswerk |
40.000 |
1910 |
|
|
Tele frei 3 hübig |
MAN |
Mainz Gaswerk |
350.000 |
1954-57 |
|
1973 |
Scheibe |
MAN |
Stand an der Ingelheimer Aue (Ingelheimer Straße/An der alten Allee), 123 m hoch Durchmesser 62 m
mit 350.000 ehem. größter Behälter in Europa!
Gewicht rund 3000 Tonnen
www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/rgol-6hkedr.de.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Neustadt an der Weinstraße erstes Gaswerk |
|
1861 |
|
|
|
|
Neustadt an der Weinstraße erstes Gaswerk |
8.000 |
|
|
|
Tele frei 2 hübig |
|
Luitpoldstraße 10 in der Gewanne Weißer Turm, heute Konrad-Adenauer-Straße
Gaserzeugung von 8.2.1861 bis ?
ab 1.7.1886 städtisch
Literatur: Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße 100 Jahre Gaswerk von 1960 oder 1961
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Neustadt an der Weinstraße zweites Gaswerk |
4.000/8.000 |
1898?/1921 |
1945 |
1945 kriegszerstört |
Tele |
|
Neustadt an der Weinstraße zweites Gaswerk |
40.000 |
ca. 1948 |
|
nach 1991 |
Tele frei 3 hübig |
Dingler |
Speyerdorfer Straße
Gaserzeugung von ca. 1898 bis Februar 1936, danach Saar Ferngas
der erste Gasbehälter wurde 1921 von 4.000 auf 8.000 (Nutzinhalt, mt Gesamtinhalt 11.000 m³ angegeben) erhöht.
nicht umhüllt 3 hübig, Durchm. 41,8m, 16 Pfosten, wurde 1950 erneuert, hatte an der Glocke oben die Werbeaufschrift "ERDGAS FÜR ALLE", dort mit 30.000 m³ angegeben
Laut Literatur wir der zweite Gasbehälter mit einem Nutzinhalt von 30.000 m³ angegeben und mit einem Gesamtinhalt von 40.000 m³
(lt. Volker Rödel: Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie u. Technik in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart 1992)
Literatur: Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße 100 Jahre Gaswerk von 1960 oder 1961
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Oberwesel |
ca. 1994 |
Tele |
500 |
KölMAG |
ca. 1907/08 |
nicht umhüllt (lt. Volker Rödel: Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie u. Technik in Deutschland, Bd. 1 Stuttgart 1992)
http://ludgerfischer3.npage.de/get_file.php?id=18440544&vnr=764824
Gasbehälter inzwischen abgerissen, einige Bauten vom Gaswerk stehen noch
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Wissen im Siegenthal |
|
|
|
16. Juni 1971 gesprengt |
Scheibe |
MAN |
"Der Riese vom Siegenthal"
Der Gasbehälter fiel bei der Sprengung in die falsche Richtung und musste dann nach Ausrufen des Katastropehalarms von der Bundeswehr mit schwerem Gerät von der Bundesstraße 62 und aus dem Fluss Sieg entfernt werden.
Saarland:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Merzig |
|
1887 |
|
|
Glocke frei |
|
Gaswerk Merzig |
|
1904 |
|
|
Glocke frei |
|
Am Gaswerk 10
Gasproduktion von 2. März 1888 bis 1950, danach Ferngas, ab 4.4.1972 Erdgas
1, Gasbehälter Höhe Wasserbecken 6,2m, Durchmessser 11,6m, Glocke 11,3m Durchmesser
Literatur: 100 Jahre Gas- und Wasserversorgung Merzig von 1988 von Hrsg:Stadtwerke Merzig
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Eisenwerk Neunkirchen |
1933 explodiert |
Scheibe |
MAN |
|
Daten Gasbehälter: Durchmesser 48,69 m, Höhe 71,5m, Inhalt 120.000 m³
Das wohl schwerste Gasbehälter Unglück in Deutschland (und evtl. sogar Weltweit) fand 1933 in Neunkirchen statt.
Das Unglück forderte 68 Tote 190 Verletzte und verursachte Millionenschäden.
Zu dem Unglück gab es sogar Gedenkbriefmarken.
https://www.youtube.com/watch?v=v4BIMqsXbsE
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Saarstahl Neunkirchen |
80.000 |
1970 |
2020 |
2020 |
Scheibe |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Neunkirchen_Scheibe.kmz
© Oliver Frühschütz 2007
© Oliver Frühschütz 2007
Königsbahnstr. Ecke Saarbrücker Str.
Durchmesser 41m, Höhe 68m, wird nachts angeleuchtet (siehe Bild oben)
Mit der Aufschrift "Neunkircher Stahl"
1933 ist dort ein Scheibengasbehälter explodiert (siehe oben)
Dies war (wahrscheinlich) der letzte (und somit auch der jüngste) von MAN noch selber gebaute Scheiben-Gasbehälter in Europa. Danach hat den Bau die Firma Leffer übernommen.
Um dort einen Baumarkt zu bauen wurde der Gasbehälter am 26. Juni 2020 gesprengt.
Stand: Juli 2007 in Betrieb Oliver Frühschütz;
www.saarstahl.com/deutsch/unternehmen/geschichte/neunkirchen.html
www.gasholder.de/referenzen.php?pic=4
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Hüttenwerk Neunkirchen |
nach 1989 |
Scheibe |
|
|
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Neunkirchen Heinitz |
1955 durch Feuer |
Tele ? |
30.000 |
|
1905 |
Neunkirchen Heinitz |
1997 |
Spiral |
100.000 |
|
1958 |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Neunkirchen_Heinitz.kmz
Friedrichsthaler Strasse
Der erste Gasbehälter (30.000 m³) wurde am 25.4.1955 durch Feuer zerstört.
Der folgende Gasbehälter, ein Niederdruck-Schraubengasbehälter hatte einer Höhe von 53 - 54 m.
Der Gasbehälter von 1958 entging (im Betrieb) am 12. Mai 1980 um 30 m dem Absturz eines belgischen Kampfflugzeuges.
www.gasmaschinenzentrale-heinitz.de
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Saarbrücken Burbach-Malstatt |
20.000 später 25.000 |
1926 /1953 |
1972 |
1973 |
Sch |
MAN |
Kein Gaswerk sondern nur Speicherstation von der benachbarten Kokerei des Hüttenwerkes Saarbrücken Burbach
1926 mit 20.000 m³ erbaut und 1953 mit 25.000 wieder aufgebaut (war vermutlich kriegszerstört)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Halberger Hütte Brebach (nähe Saarbrücken) |
Anfang der 90er Jahre |
Tele frei |
20.000 |
|
1953/54 |
in der Saarbrücker Straße in Saarbrücken-Brebach
(lt. Volker Rödel: Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie u. Technik in Deutschland, Bd. 1 Stuttart 1992)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Schiffweiler |
60 er Jahre ? |
Tele frei |
|
|
Schiffweiler |
60 er Jahre ? |
Tele frei |
|
|
Gasstrasse
Gasproduktion 1900-1936, heute steht dort ein Kugel-Gasbehälter
http://www.veith-design.de/downloads/blaettsche10.2006.pdf Auf Seite 3 geht es um das alte Gaswerk
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
ehem. Kokerei Völklingen-Fürstenhausen |
|
|
|
90er Jahre |
Tele |
|
ehem. Kokerei Völklingen-Fürstenhausen |
|
|
|
ca. 2001 |
Tele |
|
ehem. Kokerei Völklingen-Fürstenhausen |
100.000 |
1960 |
|
6. Sept. 2008 |
Scheibe |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Voelklingen_Scheibe_2.kmz
© Andreas Hell von www.voelklingen-im-wandel.de
Durch eine leichte Bergsenkung stand der Scheibengasbehälter die letzten Jahre nicht mehr ganz gerade.
Der Scheiben-Gasbehälter (ca. 76 m Hoch) wurde am 6. September 2008 gesprengt
www.voelklingen-im-wandel.de bzw. www.voelklingen-im-wandel.de/stadtteile-fuerstenhausen-gasometer.php Informationen über die Sprengung des Scheiben-Gasbehälters
Sachsen:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bad Düben Gaswerk |
750 |
verm. 1898 |
|
|
|
|
An der Gasanstalt
Gaserzeugung von ca. 1898 bis 1961/62
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Sächsische Olefinwerke AG Böhlen |
|
|
|
|
(Stadt) Gaserzeugung bis 1994
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Chemnitz I Zwickauer Str. |
|
Tele umhüllt |
|
vor 1886 |
Gaswerk Chemnitz I Zwickauer Str. |
|
Tele frei |
|
vor 1886 |
Gaswerk Chemnitz I Zwickauer Str. |
|
Tele frei |
|
1906 |
Zwickauer Str. 83-85
Gaserzeugung vom 25. Mai 1854 bis 1913, 1906 3 Gasbehälter von zusammen 18.650 m³ Fassungsraum, nach 1913 bis 1936 noch Speicherstation
www.chemnitzer74.de/chemnitz/gasversorgung.htm
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Chemnitz II Wilhelmstraße |
|
Tele umhüllt |
14.000 |
|
|
Gaswerk Chemnitz II Wilhelmstraße |
|
Tele umhüllt |
14.000 |
|
|
Gaswerk Chemnitz II Wilhelmstraße |
|
Tele frei |
30.000 |
|
|
Strasse der Nationen 140 (ehem. Wilhelmstraße)
Gaserzeugung von 1874 bis 1928, danach noch Speicherstation, letzter Gasbehälter abgebaut 1969, heute Betriebsgelände Erdgas Südsachsen AG, schön sanierte alte Gaswerks-Industriebauten aus roten Klinkerziegeln.
www.chemnitzer74.de/chemnitz/gasversorgung.htm
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Chemnitz III Saydaer Str. |
1998 |
|
|
|
Saydaer Str. 10
Gaserzeugung von 1913 bis 1973, danach noch Speicherstation bis zirka 1990/91, Gasbehälter + Kühlturm trotz Denkmalschutz 1998 abgerissen.
http://www.youtube.com/watch?v=BXmT_93kE1o
In Dresden gab es 21 Gasbehälter, 1913 gab es noch 12 Gasbehälter mit zusammen 243.000 m³ Speicherinhalt
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden I |
|
Tele |
|
|
1828 |
Gaswerk Dresden I |
|
Tele |
|
|
|
zwischen Kathedrale und Zwinger
War das dritte Gaswerk, das in Deutschland gebaut wurde und das erste deutsche Gaswerk, die beiden anderen wurden von englischen Firmen gebaut
Gasproduktion von 27. April 1828 bis ca. 1843
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden II |
vor 1885 |
Tele |
454 |
|
1839 |
Gaswerk Dresden II |
ca. 1895 |
Tele umhüllt |
1.362 |
|
1840 |
Gaswerk Dresden II |
nach 1896 |
Tele 1 hübig umhüllt |
1.900 |
|
|
Gaswerk Dresden II |
ca. 1895 |
Tele frei |
2.200 |
|
|
Gaswerk Dresden II |
1925/26 |
Tele umhüllt |
11.350 |
|
1867/69 |
Stiftsstraße heute Alfred-Althus-Straße
5 Gasbehälter
Gasproduktion von 1839 - 1.2.1895
heute Drewag Museum und E-Werk
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden III Neustadt |
|
Tele 1 hübig frei |
4.500 |
|
vor 1885 |
Gaswerk Dresden III Neustadt |
|
Tele 1 hübig frei |
5.300 |
|
vor 1885 |
Gaswerk Dresden III Neustadt |
|
Tele 1 hübig frei |
7.200 |
|
vor 1885 |
Gaswerk Dresden III Neustadt |
|
Tele frei |
22.400 |
zw. 1885 u. 1896 |
Lößnitzer Straße
1865 2 Gasbehälter, 1885 3 Gasbehälter, 1896 4 Gasbehälter
Verwaltungsgebäude noch vorhanden
Gasproduktion von 1. Juli 1865 bis 1923 (oder 1926)
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Dresden IV Reick |
29.500 |
zw. 1885 u. 1896 |
|
|
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Dresden IV Reick |
30.000 |
1880 |
|
1973 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk Dresden IV Reick |
|
|
|
|
Tele 1 hübig frei |
|
Gaswerk Dresden IV Reick |
150.000 |
1958/60 |
|
September 1992 gesprengt |
Scheibe |
Vit |
Gasanstaltstraße
1896 2 Gasbehälter (29.500 u. 30.000)
nach 1945 Gaswerk "Joliot Curie"
Gasproduktion vom 3. März 1881 bis 2. Mai 1973
Vom 30.000 Teleskop Gasbehälter sind die Fundamente noch erhalten
der kleine 1 hübige Teleskop war vermutlich für Wassergas oder Generatorengas
Scheiben Gasbehälter 1650 Tonnen schwer, 85m hoch, 53m Durchmesser
Zwei Gasbehälter sind heute noch vorhanden siehe hier
Video von der Sprengung des Scheiben-Gasbehälters www.youtube.com/watch?v=4YXc5zc8DXE
Alte Bilder auch unter: http://schlotforum.wordpress.com/2014/06/15/de-dd-gaswerk-reick-doppelgasanlage-1925/
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Dresden Stallstraße |
|
Tele |
|
|
|
ehemalige Stallstraße heute etwa am Zwingerteich
1 Gasbehälter, evtl. auch vom ersten Gaswerk
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Dresden Glacisstraße |
|
Tele |
|
|
|
1 Gasbehälter
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden Klotzsche |
|
Tele |
800 |
|
1904/05 |
Gaswerk Dresden Klotzsche |
|
Tele |
|
|
1908/11 |
am Ortsausgang in Richtung Weixdorf beim Wasserwerk
Gasproduktion von 13. April 1905 bis ca. 1950
www.dresdner-stadtteile.de/Nord/Klotzsche/klotzsche.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden Löbtau |
1923/24 |
Tele |
1.200 |
|
1890 |
Gaswerk Dresden Löbtau |
1923/24 |
Tele |
|
|
|
Fritz-Schulze-Straße
Gasproduktion von 1890 bis ca. 1920
danach etwa 1923/24 abgerissen
1 oder 2 Gasbehälter (1896 1 Gasbehälter)
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
www.dresdner-stadtteile.de/Sudwest/Lobtau/Strassen_Lobtau/strassen_lobtau.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden Mockritz |
|
Tele |
|
|
1907 |
Gaswerk Dresden Mockritz |
|
Tele |
|
|
1912 |
Gasproduktion von 1907 bis 1922
zusammen hatten beide Gasbehälter 3.000 m³
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
http://www.dresdner-stadtteile.de/Sud/Mockritz/mockritz.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden Niedersedlitz |
1945 Luftangriff |
Tele |
|
|
1902 |
Gasproduktion von 1902 bis ca. 1924, danach Versorgung von Dresden
www.dresdner-stadtteile.de/Ost/Niedersedlitz/niedersedlitz.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden Trachau |
1930 |
Tele |
1.000 |
|
1900 |
Industriestraße, heute Supermarkt
Gasproduktion von 1.12.1900 bis 1922
1930 abgerissen
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
www.dresdner-stadtteile.de/Nordwest/Trachau/trachau.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Dresden Weißig |
|
Tele |
|
|
1910 |
Gasproduktion von 11.5.1910 bis 1922
Gebäude teilweise noch erhalten
www.dresdner-stadtteile.de/Nordost/Schonfeld-Weissig/Weissig/weissig.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Sonstiges |
Gaswerk Döbeln |
ca. 1904 |
Tele umhüllt |
|
BJ: 1867 500 m³ |
Gaswerk Döbeln |
|
Tele |
|
Bj: 1890 1.000 m³ später teleskopiert 2.000 m³ |
Gaswerk Döbeln |
|
Tele frei |
|
1904 2.500 m³ ab 1912 teleskopiert 5.000 m³ |
Gaswerk Döbeln |
1984 |
Scheibe |
MAN |
1942-1984 10.000 m³ |
Bismarkstrasse 5
Gaserzeugung von 1857 - 1972
Der Teleskop-Gasbehälter von 1890 brannte am 13. Juni 1932
Der Scheiben-Gasbehälter wurde 1942 gebraucht aus dem Ruhrgebiet gekauft
1957 waren es noch drei Gasbehälter mit gesamt 17.000 m³
Apparatehaus von 1911/12 noch vorhanden
Literatur: "100 Jahre Stadtwerke Döbeln" von 1997 Hrsg: Stadtwerke Döbeln
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Eilenburg Gasbehälter 1 |
|
|
|
|
Gaswerk Eilenburg Gasbehälter 2 |
|
|
|
|
Gaswerk Eilenburg Gasbehälter 3 |
|
|
|
|
Das Gaswerk Eilenburg stand an der Sydowstraße, das erste Eilenburger Gaswerk ging 1869 in Betrieb
1913 gab es dort 3 Gasbehälter
Die Stadtwerke suchen heute Bilder, Dokumente und Unterlagen zum ehemaligen Gaswerk.
www.eilenburger-stadtwerke.de/pdf/magazin20053.pdf
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Freiberg Amalganierwerk |
|
1816 |
|
|
|
|
1816 wurde in Freiberg (Sachsen) von Prof. August Lampadius die erste "Gasbeleuchtungsanstalt" in Deutschland für die Königlichen Amalgamierwerke gebaut.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Freiberg |
|
|
|
|
|
|
Hornstraße 21 Eingang Eherne Schlange
in einem ehemaligen Gaswerksgebäude ist heute die Sammlung Historische Gasgeräte
www.dvgw.de/no_cache/dvgw/geschichte/historische-anlagen/anlagen-detailansicht/link//0c8e636baec71271ec27d45e5c73c2f0/rp1showUid/571/
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Gohlis |
|
Tele |
|
|
Benedixstraße
Gaserzeugung von 1866 bis 1909, danach Gasversorgung aus Leipzig
1896 3 Gasbehälter zusammen 7.500 m³
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in Leipzig 1838-1988" 1988 von Hrsg: VEB Energiekombinat Leipzig
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Görlitz erstes Gaswerk |
990 |
1854 |
|
|
Tele umhüllt |
|
Görlitz erstes Gaswerk |
990 |
1854 |
|
|
Tele umhüllt |
|
Görlitz erstes Gaswerk |
3.090 |
1865 |
|
vor 1945 |
Glocke frei |
|
Görlitz erstes Gaswerk |
5.000 |
1900 |
vor 1970 |
1970 |
|
|
Görlitz erstes Gaswerk |
8.000 |
|
1970 |
1971 |
|
|
Grünen Graben 21
Gaserzeugung von 6.11.1854 bis 7.9.1906, danach als Behälterstation
Ein Gasbehälter (vermutlich 5.000 m³ Behälter) war ein 2 fach Teleskop-Gasbehälter (frei) mit Intze Becken
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung Görlitz 1854 2004" von 2004
www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen4/firmadet40237.shtml
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Görlitz zweites Gaswerk |
25.000 |
1906 |
|
|
|
|
Hennersdorf am Bahnhof seit 1945 Jedrzychowice Polen
Gaserzeugung von 22.8.1906 bis ?
ab 1946 lieferung ins deutsche Görlitz als Ferngas
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung Görlitz 1854 2004" von 2004
www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen4/firmadet40237.shtml
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Heidenau |
|
Tele frei |
|
|
|
Gaswerk Heidenau |
|
Tele frei |
|
|
|
Gaswerk Heidenau |
|
Scheibe |
10.000 |
|
|
Gaswerk Heidenau |
|
Scheibe |
30.000 |
|
|
Nordstraße
1900 eines der ersten Ferngaswerke Europas
Gasproduktion von 1900 bis zum 7. Juli 1982
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kirchberg Gaswerk |
350 |
1871 ? |
vor 1913 |
sicher nach 1896 |
Glocke ? |
Neumann |
Kirchberg Gaswerk |
900 |
vor 1885 |
sicher nach 1913 |
sicher nach 1913 |
Glocke ? |
Neumann |
Kirchberg Gaswerk |
2.000 |
ca. 1910 |
|
|
Glocke frei |
|
nähe Bahnhofstr.
Gasproduktion von 5.11.1871 bis ?
Gasbehälter Durchmesser 18 m
Hatte Anschluss an der Schmalspurbahn Wilkau - Haßlau - Carlsfeld
http://www.schmalspurbahn.de/wcd.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kirchberg Kammgarnspinnerei Dietels |
|
|
|
|
|
|
Ölgaswerk
1885 erwähnt
1896 nicht mehr erwähnt
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk I Leipzig |
|
Tele umhüllt |
|
1838 |
Gaswerk I Leipzig |
|
Tele umhüllt |
|
1838 |
Gaswerk I Leipzig |
|
Tele |
|
vor 1890 |
Gaswerk I Leipzig |
|
Tele |
|
vor 1890 |
Gaswerk I Leipzig |
|
Tele |
|
vor 1890 |
Eutritzscher Straße Ecke Roscherstraße
Bis auf die Gasbehälter wurde das ganze Gaswerk 1888-1890 komplett neu gebaut
Gaserzeugung von 1838 bis 1929
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in Leipzig 1838-1988" 1988 von Hrsg: VEB Energiekombinat Leipzig
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk II Leipzig |
22.800 |
1885 |
1977 ? |
Noch erhalten |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk II Leipzig |
56.400 |
1909 |
1977 |
Noch erhalten |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk II Leipzig |
|
|
1977 ? |
1977 |
Tele umhüllt |
|
Gaswerk II Leipzig |
|
|
1977 ? |
1977 |
Tele frei |
|
ehemaliges Gaswerk II Stadtteil Connewitz Richard-Lehmann-Str. 114
später Gaskokerei "Max Reimann"
Erbaut ab 1882
Gaserzeugung von 1885 bis 1977
siehe auch: www.ch-architecture.com/fotos/projekte/pdf/Lichtkonzept%20Plus-Minus.pdf
Gaswerk II Leipzig siehe auch unter deutschland#leipzig
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk III Leipzig |
|
Tele |
|
1863 |
Ehem. Gaswerk Lindenau-Plagwitz später Gaswerk III Leipzig
Engertstraße
Gaserzeugung von 1863 bis 1925
1896 3 Gasbehälter zusammen 7.500 m³
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in Leipzig 1838-1988" 1988 von Hrsg: VEB Energiekombinat Leipzig
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk IV Leipzig |
|
Tele |
|
|
Ehem. Gaswerk Sellerhausen später Gaswerk IV Leipzig
Wurzner Straße (früher Erich-Ferl-Straße)
Gaserzeugung von 1865 bis 1925
1896 3 Gasbehälter zusammen 11.800 m³
Vermutlich Reste von 2 Wasserbecken von Gasbehältern noch vorhanden
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in Leipzig 1838-1988" 1988 von Hrsg: VEB Energiekombinat Leipzig
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Niederwürschnitz Gaswerk |
2.000 |
zw. 1927 u. 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 35 |
Nicht sicher, ob richtiges Gaswerk oder als Ferngasspeicher
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Oberwiesenthal Gaswerk |
350 |
1905 |
nach 1960 |
nach 1960 |
Glocke frei |
|
beim Bahnhof
Eine Schmalspurbahn fürhre mit einem Gleis auch ins Gaswerk
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalspurbahn_Cranzahl%E2%80%93Kurort_Oberwiesenthal
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Oschatz |
|
vor 1888 |
|
|
Tele frei |
|
Gaswerk Oschatz |
|
|
|
|
Tele |
|
Theodor-Körner-Str. Ecke Lichtstraße
www.oschatz-damals.de/foto/x_gasanstalt.htm
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Torgau |
|
Tele |
|
|
Erste Gaswerk in Torgau 1863
www.stadtwerke-torgau.de/Seiten/untern/gesch.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Wilkau-Haßlau |
1.000 |
1909 |
|
|
Tele |
|
Am Gaswerk
Gaserzeugung von 1909 - ?
Vermutlich noch ein Gebäude vorhanden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Zittau Bahnhof Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Ölgaswerk am Bahnhof
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Zittau Gaswerk |
480 |
1857 |
vor 1913 / Umhüllung noch vorhanden |
|
Glocke umhüllt |
|
Zittau Gaswerk |
620 |
1862 |
vor 1913 / Umhüllung noch vorhanden |
|
Glocke umhüllt |
|
Zittau Gaswerk |
1.900 |
1873 |
|
1976 ? |
Glocke frei |
|
Zittau Gaswerk |
3.000/6000 ? |
1885 |
|
1976 ? |
Glocke oder Tele frei |
|
Zittau Gaswerk |
10.000 |
1908 |
|
1976 |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Zittau_Fundament_ehem._Gasbehaelter.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Zittau_Fundament_ehem._Gasbehaelter_2.kmz
Gasstraße
Gaserzeugung von 4.4.1858 - 25. Januar 1937 danach Stadtgas aus Hirschfelde, ab 1967 über Fernleitung Gas aus Schwarze Pumpe
Abriss der letzten von gesamt 5 Gasbehälter 1976
1913 waren es drei Gasbehälter mit 17800 m³ Inhalt, daher wurde vermutlich der Gasbehälter von 1885 einmal auf 6000 m³ teleskopiert.
Gebäude teilweise noch vorhanden, Fundamente von Gasbehältern noch vorhanden.
Die Umhüllungen der beiden Gasbehälter von 1857 und 1862 sind erhalten, wurden 2014 saniert und stehen unter Denkmalschutz.
Ein noch erhaltenes Fundament ist eines der früheren und inzwsichen seltenen gemauertes Fundamente (Später wurde die nur noch aus Metall gebaut)
Kamin und Gasbehälter-Fundamente sollen 2018 abgerissen werden.
http://www.sz-online.de/nachrichten/als-oma-gertrud-die-gasuhr-fuetterte-3864230.html
http://www.sz-online.de/nachrichten/fundament-und-schornstein-verschwinden-3887010.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Zwickau |
70er Jahre |
Tele |
5.000 |
|
1890 |
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Her |
Zwickau-Pölbitz |
|
Tele |
|
|
|
|
Zwickau-Pölbitz |
|
Scheibe |
30.000 |
1930 |
16.2.1992 |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Zwickau_Scheibe.kmz
Walter Rathenau Str.
Sachsen-Anhalt:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bernburg |
|
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bernburg_ehem_Gaswerk.kmz
Köthensche Straße 60
mehrere Gebäude erhalten
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Halle Gaswerk 1 |
1.300 |
vor 1868 |
|
|
|
|
Halle Gaswerk 1 |
1.300 |
vor 1868 |
|
|
|
|
Halle Gaswerk 1 |
5.000 |
vor 1868 |
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Halle_Gaswerk_1.kmz
Hafenstraße 7
Die Gebäude wurde nach der Eröffnung 1891 des Gaswerks am Holzplatz bis auf das Beamtenwohnhaus udn den drei Gasbehältern abgerissen.
Gaserzeugung von 12.12.1856 bis 1881
http://carlblohm.wordpress.com Über Carl Blohm und die Gaswerke in Halle
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Halle Gaswerk 2 |
5.000 |
1875/76 |
|
|
Glocke frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Halle_Gaswerk_2.kmz
Krausenstraße
Erbaut 1875/76
Gaserzeugung von 1881 bis 1913
http://carlblohm.wordpress.com Über Carl Blohm und die Gaswerke in Halle
Halle Gaswerk 3 Holzplatz siehe http://www.gaswerk-augsburg.de/deutschland.htm#halle_saale
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Halle Dölau Gaswerk |
600 |
1907 |
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Doelau_ehem_Gaswerk.kmz
Stadtforststrasse 75
Gaserzeugung von 1907 bis ?
Gebäude von 1907 (andere Quelle 1897) noch erhalten
http://loftinfo.de/baudenkmale/sachsenanhalt/stadthalle/gaswerkdoelau/index.htm
http://nickoftime.eu/index.php/galeriehallesaale/gaswerkdoelau
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Halle Giebichenstein Gaswerk |
2.500 ? |
1897 |
|
|
|
|
Halle Giebichenstein Gaswerk |
2.500 ? |
1897 |
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Halle_Giebichenstein_ehem_Gaswerk.kmz
Geschwister-Scholl-Straße 35
Gaserzeugung von 1897 bis 1. September 1921
zwischen 2006 und 2010 wurden die Gebäude des Gaswerkes abgerissen.
1913 gab es 2 Gasbehälter mit zusammen 5.000 m³ Inhalt
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Mitteldeutsche Großgaserei Magdeburg |
|
|
|
|
Tele umhüllt |
|
Mitteldeutsche Großgaserei Magdeburg |
|
|
|
|
Tele umhüllt |
|
Mitteldeutsche Großgaserei Magdeburg |
150.000 |
zw. 1960 u. 1970 |
|
Juli 1995 gesprengt |
Scheibe |
Vit |
Rogätzer Straße 23-30
(Stadt) Gaserzeugung bis 1993
Gasometerhaus als Mauerwerkshülle für zwei Glockengasbehälter Bj. etwa 1853, Apparatehaus, Retorenhäuser und Schornstein erhalten
(lt. Volker Rödel: Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland, Bd. 2, Stuttgart 1998)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Parey |
|
1912 ? |
|
|
Glocke frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü):
Gebäude erhalten
Erbaut 1912
https://cloud.web.de/ngcloud/external?shareId=g7p4570pSNaE7IPgxRZDKw14303#/Parey/single_2
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Quedlinburg |
|
|
|
|
Die Gebäude des Gaswerks wurden entkernt und zum Verwaltungsgebäude der
städtischen Wohnungswirtschaftsgesellschaft (WOWI) umgebaut.
www.stadtwerke-quedlinburg.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=61
www.stadtwerke-quedlinburg.de/cms/images/stories/unternehmen/gaswerk.jpg
Schleswig-Holstein:
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Bad Oldesloe |
1964 ? |
Tele 1 hübig frei |
|
? sicher vor 1911 |
Lübecker Straße 56
Gaserzeugung von 1857 bis 1962
www.vereinigte-stadtwerke.de/VSG_Dateien/Kundenzeitung/Kundeninfo_01_2007.pdf
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Elmshorn |
1995 |
Tele frei |
10.000 |
|
1955 |
Elmshorn |
1995 |
Schraube |
|
ca. 1930 |
Westerstraße
Schraube Baujahr ca. 1930 später umgebaut
erhalten ist nur noch ein Werkstattgebäude von 1900 (Angaben: Stadtwerke Elmshorn 1995)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Eutin |
1.000 |
1908 |
|
2002 |
Tele frei |
|
Holstenstr. 6
Stand: 1997 vorhanden, 2002 abgerissen
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Heide |
. |
Tele |
2.850 |
|
|
Hinrich-Schmidt-Straße südöstlich vom Bahnhof, erbaut 1911,
Mehrere Gebäude und Kugelgasbehälter des Gaswerks von 1911 erhalten
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Husum |
2006 |
Schraube |
6.000 |
Gmh |
1964 |
in Betrieb bis 2002, Südöstlich vom Bahnhof
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 1 Kiel |
|
|
|
|
an der Fleethörn / Rathausplatz / wo heute das neue Rathaus steht
Gaserzeugung von 1856 bis 1890
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 2 Kiel |
|
|
|
|
am Rondeel / Hamburger Chausee / Johann Meyer-Straße
Gaserzeugung von 1887 bis 1913
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 3 Kiel |
|
|
|
|
in der Wik / Uferstraße
Gaserzeugung von 1897 bis 1919
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kiel Wik Gaswerk 4 |
20.000 |
zw. 1927 und 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne Nr. 15 |
Kiel Wik Gaswerk 4 |
|
vor 1943 |
|
|
Tele frei |
|
Kiel Wik Gaswerk 4 |
|
|
|
2010 |
Kugel |
|
Kiel Wik Gaswerk 4 |
|
|
|
2010 |
Kugel |
|
in der Wik / Uferstraße / neben Gaswerk 3
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Kiel-Wik_Kugel_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Kiel-Wik_Kugel_2.kmz
Gaserzeugung von 1913 bis 1964
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Sonstiges |
Lübeck Gaswerk I |
1.420 |
1854 |
|
ca. 1925 |
Tele 1 hübig frei |
|
|
Lübeck Gaswerk I |
1.420 |
1854 |
|
ca. 1925 |
Tele 1 hübig frei |
|
|
Lübeck Gaswerk I |
|
1859 |
|
ca. 1881 |
Tele |
|
|
Lübeck Gaswerk I |
|
|
|
ca. 1925 |
Tele |
|
|
Lübeck Gaswerk I |
|
|
|
ca. 1925 |
Tele |
|
|
Moislinger Allee, erbaut 1854, abgerissen 1925
alle 5 Gasbehälter hatten zusammen ein Speicherhinhalt von 6.720 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Sonstiges |
Lübeck Gaswerk II |
8.000 |
1893 |
|
|
Tele 1 hübig frei |
|
|
Lübeck Gaswerk II |
|
|
|
|
Tele umhüllt |
|
|
Lübeck Gaswerk II |
2.150 |
1975 |
2003 |
ca. 2011 |
Kugel |
|
16 bar |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Luebeck_Kugel.kmz
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_(Lübeck)
Geniner Straße 80
Erbaut 1893/94
Dort steht heute noch ein Klönne Scheiben-Gasbehälter.
Ebenso noch Kohlenlagerhalle, Wasserturm und Uhrenhaus von Gaswerk (erbaut 1894) erhalten
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lübeck" von 2004 Hrsg: Stadtwerke Lübeck GmbH
www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/vorlesung/energ2001/en-vor11/liste.htm
www.geschichtsspuren.de/artikel/32-industrie-kraftwerk-bergbau/97-gasometer-luebeck.html
www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=11467
www.ln-online.de/news/archiv/?id=1655716
Siehe: Gasbehälter und Gaswerke in Deutschland
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Lübeck Gaswerk III |
50.000/62.500 |
1939/1957 |
|
1988 |
Scheibe |
MAN |
Am Schellbruch
War kein "Gaswerk" sondern nur eine Behälterstation
der MAN Behälter wurde 1939-1942 gebaut und mit einer Höhe von 52m und einem Inhalt von 50.000m³ und einem Druck von 500mmWs (ca. 50 mbar) in Betrieb genommen.
1944 durch Kriegsschaden ausgebrannt
1947 mit 27.000 (andere Quellen: 36.000 m³) nach Reparatur wieder in Betrieb genommen.
1957 demontiert und mit 62.500m³ Inhalt wieder neu aufgebaut
1988 abgerissen
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lübeck" von 2004 Hrsg: Stadtwerke Lübeck GmbH
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Neumünster Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
1931 Gaswerk stillgelegt, Versorgung aus Hamburg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Rendsburg Gaswerk |
600 |
1861 |
1907 |
1907 |
Glocke frei |
|
Rendsburg Gaswerk |
600 |
1861 |
1907 |
1907 |
Glocke frei |
|
Rendsburg Gaswerk |
1.300 |
1873 |
1907 |
1907 |
Glocke frei |
|
Rendsburg Gaswerk |
6.600 |
1907 |
nach 1986 |
1996/97 |
Tele frei 2 hübig |
|
Rendsburg Gaswerk |
10.000 |
1954 |
nach 1986 |
nach 1986 |
Tele frei 2 hübig |
Am Obereiderhafen
Gaserzeugung von 29.10.1861 bis 26.10.1976
Apparatehaus von 1897 sowie Gebäude aus den 1920er Jahren erhalten (Angaben: Stadtwerke Rendsburg 1997)
Literatur: "Stadtwerke Rendsburg 1861-1986 125 Jahre Gasversorgung"
Thüringen:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
1. Gaswerk Altenburg |
|
1854 |
|
vor 1955 (Reste vorhanden) |
|
|
1. Gaswerk Altenburg |
3.000 |
1859 |
|
1983 |
Tele frei 2 hübig |
|
1. Gaswerk Altenburg |
8.000 |
1902/03 |
|
vor 1955 |
Tele frei |
|
Kanalstraße 42
Gaserzeugung von 1854 bis 1922
Rest vom Wasserbecken vom ersten Gasbehälter von 1854 vorhanden
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung Altenstadt von Hrsg: Energie- und Wasserversorgung Altenburg GmbH 2004
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
2. Gaswerk Altenburg |
|
|
|
|
|
|
Brunnenstraße
Gaserzeugung von 1922 bis 1950, danach Ferngas und dann Erdgas
Dieses Gaswerk hatte ein Besonderheit (vermutlich einmalig in Deutschland), nämlich keine Gasbehälter. Per Leitung wurden die Gasbehälter vom Gaswerk 1 verwendet und das Gas von dort verteilt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Apolda |
350 oder 450 |
1861 |
|
vor 1935 |
|
|
Gaswerk Apolda |
600 |
1882 |
|
vor 1935 |
|
|
Gaswerk Apolda |
1.000 |
1886 |
|
vor 1935 |
|
|
Gaswerk Apolda |
2.900 |
nach 1896 |
|
|
Glocke o. Tele frei |
|
Gaswerk Apolda |
2.900 |
nach 1896 |
|
|
Glocke o. Tele frei |
|
Buttstädterstraße
Gaserzeugung von 1861 bis zwischen 1942 und 1958 (genaues Datum nicht bekannt), ab 1942 Ferngas (und weiterhin auch noch Eigenerzeugung), ab 1992 Erdgas
Gasbehälter 1 wurde 1885 mit 450 m³ und 1896 mit 350 m³ angegeben
VOn den drei ersten hatte der erste ein gemauteres Bassin, die beiden anderen ein Betonbassin und ein Eisenbassin
1935 und 1941 zwei Gasbehälter frei mit je 2.900 m³ in Betrieb
Literatur: 105 Jahre Energieversorgung in Apolda
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gasbehälter Apolda |
5.000 |
1942 |
|
|
Kugel |
|
Gasbehälter Apolda |
5.000 |
1942 |
|
|
Kugel |
|
im Norden der Stadt, genaue Lage nicht bekannt
Literatur: 105 Jahre Energieversorgung in Apolda
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Arnstadt Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Arnstadt Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
© Stefan Hartmann von www.flickr.com/photos/thrillseeker/sets/72157636390197305/with/1587581109/
weitere Bilder unter: www.flickr.com/photos/thrillseeker/sets/72157636390197305/with/1587581109/
Die Gasbehälter und die meisten Gebäude sind inzwischen leider abgerissen, nur das alte Verwaltungsgebäude wurde erhalten und saniert.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Eisenach Wörthstraße |
650 |
1862 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1. Oktober 1862 bis 1898
Wörthstraße (Karl-Marx-Straße)
Erbaut von L.A. Riedinger
Gebäude erhalten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Eisenach
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Eisenach Gaswerkstraße |
2.000 |
|
|
|
Kugel |
|
Goggle Earth: Eisenach_ehem_Gaswerk.kmz
Gaserzeugung von 1898 bis 1982
Gaswerkstraße
Gebäude sind teilweise noch erhalten
Kugel-Gasbehälter:
Durchmesser: 15.7 m, Inhalt 10.400 m³ bei 5,2 atü
http://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Eisenach
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Eisenberg Gaswerk |
1.000 |
1898 |
|
|
Glocke frei |
|
Eisenberg Gaswerk |
1.500 |
1925 |
|
|
Glocke frei |
Wilke |
Etzdorfer Str. 2
Gaserzeugung von 18.12.1898 bis ?
Quelle: "Chronik der Versorgungswirtschaft in Eisenberg von den Anfängen bis 1949" von 2017
Name / Ort |
Jahr |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Elmshorn |
1955 - 1995 |
Tele |
10.000 |
|
|
Gaswerk Elmshorn |
ca. 1930 - 1995 |
Schraube |
|
|
|
Erhalten ist nur noch ein Gebäude aus der Erbauungszeit 1900
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Gera |
|
1852 |
|
|
|
|
Gaswerk Gera |
|
vor 1885 |
|
|
|
|
Gaswerk Gera |
|
vor 1885 |
|
|
|
|
Gaswerk Gera |
|
vor 1885 |
|
|
|
|
Gaswerk Gera |
|
|
|
|
Tele frei 3 hübig |
|
Gaserzeugung von 24.12.1852 bis 1973
1885 4 Gasbehälter mit zusammen 6.050 m³
1913 1 Gasbehälter rmit 1.000 m³
Name / Ort |
Jahr |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Greiz in Ostthüringen |
1858 - 1900 |
Tele umhüllt |
360 |
Jahr |
|
Gaswerk Greiz in Ostthüringen |
1865 - 1900 |
Tele frei |
560 |
Jahr |
|
Gaswerk Greiz in Ostthüringen |
1876/77 - 60er Jahre |
Tele frei |
2.000 |
Neu |
|
Gaswerk Greiz in Ostthüringen |
1899-1900 - 1993 |
Tele frei |
4.000 |
Neu |
|
Mollbergstrasse 20, die Umhüllung des 1. Gasbehälters von 1858 steht noch.
Gasproduktion 1858-1958
Literatur: "75 Jahre Gaswerk Greiz" 1933 von Hrsg: Stdt. Gaswerk Greiz
"100 Jahre Gaswerk Greiz" 1958 von Hrsg: VEB Energieversorgung Gera
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Jena Gaswerk 1 |
|
1862 |
1928 ? |
1928 ? |
|
|
Jena Gaswerk 1 |
630 |
1872 |
1928 ? |
1928 ? |
|
|
Jena Gaswerk 1 |
1.000 |
1886 |
1928 ? |
1928 ? |
|
|
Saalbahnhofstraße heute Feuerwehr
Gaserzeugung ab 18. Oktober 1862
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Jena Gaswerk 2 |
|
|
1928 ? |
1928 |
|
|
auch in der Saalbahnhofstraße
Gaserzeugung ab 12.12.1892
nicht bekannt, ob dort auch Gasbehälter standen oder die vom Werk 1 mitgenutzt wurden.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Jena Gaswerk 3 |
|
|
|
|
|
|
Jena Gaswerk 3 |
|
|
1971 |
1972 |
Tele frei 2 hübig |
|
Löbstedter Straße
Gaserzeugung von 14.11.1905 bis 13.7.1965, danach Ferngas ab 1991/92 Erdgas
1913 2 Gasbehälter mit zusammen 11.667 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Nordhausen Gaswerk |
1290 |
1857/58 |
|
|
|
|
Nordhausen Gaswerk |
2395 |
vor 1885 |
|
|
Tele 2 hübig |
|
Geseniusstraße
Gaserzeugung von 18.05.1858 bis ca. 1945, danach Versorgung vom Gaswerk Mühlhausen bis 1971
der zweite Gasbehälter wurde zwischen 1868 und 1885 erbaut und vor 1896 teleskopiert.
Auf dem 23.000 m² großem Gelände sind mindestens drei Gebäude erhalten.
2018 wurde auf dem Gelände etwa 100 Wohnungen geplant, das Wohnhaus des Direktors und das Verwaltungsgebäude sollen erhalten bleiben.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Pößneck |
|
1867 |
vor 1913 |
|
|
|
Gaswerk Pößneck |
|
vor 1896 |
vor 1913 |
|
|
|
Gaswerk Pößneck |
3.000 |
nach 1896 vor 1913 |
|
|
|
|
Gaserzeugung von 1867 bis 1964
1896 2 freistehende Gasbehälter mit zusammen 1650 m³
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Saalfeld |
250 |
1873 |
|
vor 1922 |
Glocke frei |
|
Saalfeld |
1.000 |
1886 oder 1889 |
|
|
Glocke frei |
|
Saalfeld |
1.500/3.000 |
1905 |
|
|
Glocke frei, später Tele frei |
|
Pößnecker Straße
Gaserzeugung von 31.12.1873 bis 31.07.1929, danach Ferngas aus Erfurt
Abriss des Gaswerkes 1930/31, die Gasbehälter wurden aber noch genutzt und erst später abgerissen.
Quelle: "125 Jahre Gasanstalt Eine Chronik Stadtwerke für Saalfeld" von 1998 schwarm verlag
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Sitzendorf Gaswerk |
|
|
1951 |
|
Glocke frei |
|
Gasproduktion von ?? bis vermutlich 1951
www.sitzendorf.com/1950gas.htm
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 1 Weimar |
|
|
|
|
|
Gasproduktion von 1855 bis vermutlich 1908
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk 2 Weimar |
1987 |
|
10.000 |
|
vor 1913 |
Schwanseestraße 92
Umbau 1998-1999
Gasproduktion von 1908 bis 1968 (andere Quelle 1964)
Zu "gaswerk - design und projekt werkstatt" umgenutzt
www.schwansee92.de gaswerk - design und projekt werkstatt
Belgien:
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Eupen |
2004 |
Tele |
|
1866 |
© Harald Finster von www.hfinster.de
http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-gas_holders-BW-120-2-08.01.2003-de.html
Dänemark:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Tondern Gaswerk Luftschiffhafen |
30.000 |
1916 |
|
1920 ? |
Scheibe |
MAN |
Tondern Gaswerk Luftschiffhafen |
|
|
|
|
Glocke frei |
|
Für Luftschiffhafen
www.zeppelin-museum.dk/D/german/historie/gaswerk/gaswerk.html
England:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
London Battersea |
186.000 |
1930/32 |
|
2015 |
Sch |
MAN |
London Battersea |
|
|
|
|
Tele |
|
London Battersea |
|
|
|
2015 |
Tele |
|
London Battersea |
|
|
|
2015 |
Spiral |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gasbehaelter_London_Battersea.kmz
© Ara Kebapcioglu
© Barbara Berger 2015
Der MAN Scheiben-Gasbehälter war 90m hoch
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
London Greenwich |
345.000 / 250.000 |
|
|
|
Tele 7 hübig |
|
Der 7 hübige Teleskop-Gasbehälter war der größte je gebaute Teleskop-Gasbehälter
Er wurde 1917 durch eine Explosion beschädigt und auf 250.000 m³ reduziert, war aber damit immer noch der größte Englands, bis er 1978 erneut durch eine Bombe beschädigt und danach demnotiert wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Greenwich_Peninsula
http://en.wikipedia.org/wiki/East_Greenwich_Gas_Works
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
London Kings Cross |
|
|
|
ca. 2011 |
Tele |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): London-Kings-Cross_Tele.kmz
Abgerissen ca. 2011, an einem neuen Standort etwa 2015 nach Renovierung wieder aufgebaut.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
London Southall |
|
|
|
2015 |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): London-Southall_Tele.kmz
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Manchester |
2000 |
|
MAN |
|
www.manchesteronline.co.uk/ewm/00features/417.html
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Her |
Baujahr |
Wales (Ikea) |
|
|
|
|
http://news.bbc.co.uk/1/hi/wales/1202862.stm
Frankreich:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Art |
Her |
Paris |
|
|
|
Sp |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Paris_Spiral.kmz
Spiral-Gasbehälter (dreihübig?)
Italien:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bologna |
|
|
|
1980er |
Tele frei |
|
Bologna |
|
|
|
1980er |
Tele frei |
|
Bologna |
|
|
|
1980er |
Tele frei |
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Kokerei Genova |
|
|
|
zw. 2006 und 2007 |
Scheibe |
Klönne ? |
Kokerei Genova |
|
|
|
zw. 2007 und 2011 |
Scheibe |
Klönne ? |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Genova_Scheibe_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Genova_Scheibe_2.kmz
© Harald Finster von www.hfinster.de
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-cokeplants_Italy-BW-1810-2-23.03.2005-de.html
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Ravenna Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Ravenna Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Ravenna_ehem_Gaswerk.kmz
Ein Gebäude und die Reste der Becken der beiden Gasbehälter vorhanden.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Venedig San Francesco Gasbehälter 1 |
1.500 |
1841 |
|
1926 |
|
|
Venedig San Francesco Gasbehälter 2 |
1.000 |
1851 |
|
1910 |
|
|
Venedig San Francesco Gasbehälter 3 |
2.000 |
1851 |
|
1910 |
|
|
Venedig San Francesco Gasbehälter 4 |
2.500 |
1870 |
|
1926 |
|
|
Gaserzeugung von ca. 1841 bis ca. 1970-74 danach Erdgas
Gasbehälter 5 von 1880 und 6 von 1923 sind noch erhalten
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Vicenza |
|
|
|
|
Schraube |
|
Niederlande:
Es gab auch noch 21 MAN Scheiben-Gasbehälter, der Größte davon hatte 175.000 m³, die Standorte sind leider nicht bekannt.
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Beverwijk |
6.000 |
vor 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne |
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Eindhoven |
|
1907 |
|
|
Tele frei |
|
Gaswerk Eindhoven |
|
1907 |
|
|
Tele frei |
|
Gaswerk Eindhoven |
|
vor 1928 |
|
|
Tele frei |
|
Gaswerk Eindhoven |
|
1925 |
|
1970 |
Scheibe |
MAN ? |
Gaswerk Eindhoven |
70.000 |
1931 |
1941 |
1941 |
Scheibe |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Eindhoven_ehem_Gaswerk.kmz
bei Nachtegaallaan am Ende des Kanals
Bildquelle und ©: Sammlung Jos und Bauke Hüsken, Eindhoven, Niederlande, mit Dank an Henk van Alphen
Bildquelle und ©: Sammlung Jos und Bauke Hüsken, Eindhoven, Niederlande, mit Dank an Henk van Alphen
Auf dem großen Scheiben-Gasbehälter stand der Schriftzug "Persil blijft Persil" (Persil bleibt Persil) und hatte den Spitznamen "Der Weiße Riese". Er war auch weiß angestichen. Auf dem Dach standen die Buchstaben "E H" damit man von oben sah, das man in Eindhoven ist. Er hatte einen Durchmesser von 36,8m und eine Mantelhöhe von 73m und stand auf einem Fundamentsockel von 4m der als Unterstellraum diente. 1937 war es der größte Klönne Scheiben-Gasbehälter in Holland. Er wurde 1941 bombadiert und wurde dann abgerissen.
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Eindhoven |
|
|
|
ca. 1970 |
Scheibe |
verm. Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Eindhoven_ehem_Gaswerk_2.kmz
Das Gaswerk war in die Strasse Quinten Matsyslaan/Kanaaldijk Noord in Eindhoven.
Das Gaswerk wurde ca. 1948 von Firma De Vries Robbé & Co erbaut.
Bildquelle und ©: Sammlung Jos und Bauke Hüsken, Eindhoven, Niederlande, mit Dank an Frans Gommers
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Hertogenbosch |
20.000 |
vor 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne |
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Venlo |
10.000 |
vor 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne |
Name / Ort |
Größe |
Baujahr |
Stilllegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gaswerk Zaandam |
20.000 |
vor 1937 |
|
|
Scheibe |
Klönne |
Österreich:
In und um Wien:
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasometer/Gaswerk Am Tabor |
1865 |
Tele |
|
|
1863 |
Gasometer/Gaswerk Am Tabor |
1899 |
Tele |
|
|
1865 |
ab 1865 5 Gasbehälter mit Gaswerk
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasometer Baumgarten I |
1928 |
Tele |
|
1878 |
|
Gasometer Baumgarten II |
1982 |
Scheibe |
30.000 |
|
1933 |
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Belvedere |
1899 |
Tele |
|
|
1859 |
Gaswerk Belvedere |
1899 |
Tele |
|
|
1859 |
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasometer Brigittenau in Wien |
1982 |
Tele 5 hübig frei MAN Wölbbassin |
250.000 |
|
1911 |
näheres hier: www.wiener-gasometer.at/de/gasversorgung/gasometer-brigittenau
Besonderheit: MAN Wölbbassin
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Döbling (Währing) |
|
|
|
|
|
näheres hier: www.wiener-gasometer.at/de/gasversorgung/gaswerk-doebling-waehring
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
(Alter) Gasometer Gaswerk Erdberg |
1885 |
Tele |
|
|
1845 |
(Neuer) Gasometer Gaswerk Erdberg |
1899 |
Tele |
100.600 |
|
1885 |
näheres hier: www.wiener-gasometer.at/de/gasversorgung/gaswerk-gasometer-erdberg
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk und Gasometer Floridsdorf |
1911 |
Tele |
|
|
1870 |
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Fünfhaus in Wien |
1891 oder 1911 |
|
|
|
1840 |
näheres hier: www.wiener-gasometer.at/de/gasversorgung/gaswerk-fuenfhaus
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Gaudenzdorf |
1911 |
Tele |
|
|
1855 |
Gaswerk Gaudenzdorf |
1911 |
Tele |
|
|
1855 |
Gaswerk Gaudenzdorf |
1911 |
Tele |
|
|
1855 |
näheres hier: www.wiener-gasometer.at/de/gaswerk-gasometer-gaudenzdorf
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gaudenzdorfer_Gaswerk
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Leopoldau I |
1985 |
Tele frei 4 hübig |
150.000 |
|
1911 |
Gaswerk Leopoldau II |
1984 |
Scheibe |
300.000 |
MAN |
1930 |
Gaswerk Leopoldau |
2013 |
Kugel |
16.000 |
|
1981 |
Gaswerk Leopoldau |
2013 |
Kugel |
16.000 |
|
1981 |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Leopoldau_Kugel_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Leopoldau_Kugel_2.kmz
Gaserzeugung von 1911 bis 1969, dann Spaltanlagengas, ab 1978 Erdgas
Inhalt Kugel-Gasbehälter 16.000 m³ bei max. 9,6 bar (ca. 150.000 Nm³)
Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at
http://schlotforum.wordpress.com/2009/03/04/1210-wien-gaswerk-leopoldau-1911/ Schöne alte Bilder
http://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Leopoldau Das Gaswerk bei Wikipedia
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Art |
Her |
Sonstiges |
Linz Kokerei der VÖESt Alpine Hüttenwerke |
|
|
|
Tele |
|
1980 vorh. u. i. Betr. |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Linz_Tele.kmz
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Mödling (südlich Wien) |
|
|
|
|
|
Bis ca. 1996 gab es noch die Fundamente des Gasbehälters dort und das Areal diente dem Gaswerk Wien als eine Art "Stützpunkt" für Reparatur und Versorgungsarbeiten am Gasnetz im Raum südlich von Wien. Lage: Brunner Bundesstrasse / Josef Leeb Gasse.
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gaswerk Roßau |
1852 |
Tele |
|
|
1828 |
heute Porzellangasse 7-7b
Gaserzeugung von 1834 bis 1844, danch bis 1852 nur noch Speicherung
www.wiener-gasometer.at/de/gaswerk-gasometer-rossau
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Gasbehälter Gaswerk Simmering |
? |
Tele frei |
25.000 |
Neu |
1905 |
Gasbehälter VI Gaswerk Simmering |
1986 |
Spiral 4 hübig |
300.000 |
Neu |
1968 |
Gasbehälter V Gaswerk Simmering |
1980 |
Tele frei 4 hübig MAN Wölbassin |
150.000 |
MAN |
1909 |
Der Teleskop war damals der größte MAN Wölbbassin GB seiner Zeit (später Wien Brigittenau)
Der Spiral Gasbehälter war weltweit der größte seiner Art
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
1. Gasbehälter Gaswerk Wienerberg |
1884 |
Tele |
|
|
1872 |
2. Gasbehälter Gaswerk Wienerberg |
1940 |
Tele |
|
|
1884 |
3. Gasbehälter Gaswerk Wienerberg |
1987 |
Scheibe |
300.000 |
MAN |
1960 |
(Danke an Andreas Pöschek von www.wiener-gasometer.at
und an Michael Holzer vom www.wiengas-blasorchester.at.tt)
Gaserzeugung von 1884 bis 1912
Der große Scheiben-Gasbehälter wurde von den dortigen Bewohnern auch gerne sGashäferl genannt.
Er wurde von Voest nach dem System MAN gebaut.
Ein Bild davon gibt es unter http://coord.info/GC512JD
www.wiener-gasometer.at/de/gaswerk-wienerberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_Wienerberg
Polen:
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Breslau Wroclaw Gaswerk 1 |
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Breslau_Wroclaw_Gasanstalt_1.kmz
vor 1912 außer Betrieb
Heute nicht mehr vorhanden
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Breslau Wroclaw Gaswerk 2 |
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Breslau_Wroclaw_Gaswerk_2.kmz
Gebäude teilweise noch erhalten auch Reste der alten Gasbehälter (Reste der Wasserbecken)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Breslau Wroclaw Gaswerk 3 |
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Breslau_Wroclaw_Gaswerk_3.kmz
Gebäude teilweise noch erhalten auch Reste der alten Gasbehälter (Reste der Wasserbecken)
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Breslau Tarnoga |
|
Scheibe |
10.000 |
MAN |
1929 |
Bresslau Dürrgoy genaue Lage nicht bekannt
Für Wassergas
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Posen Poznan |
|
Scheibe |
50.000 |
MAN |
1915 |
Posen Poznan |
|
Scheibe |
100.000 |
MAN |
1956 |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Posen_Poznan_ehem_Gaswerk.kmz
Gebäude teilweise noch erhalten, jedoch keine Gasbehälter mehr
erbaut 1853
Gaserzeugung von 14.11.1856 bis 1973
http://planergo.com/en/sights/Gasworks-in-Poznan/
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Stettin Szczecin |
|
Scheibe |
50/100.000 |
MAN |
1943 |
Stettin Szczecin |
1990er |
Ku genietet |
|
Neu |
1937 |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Stettin_Szczecin_ehem_Gaswerk.kmz
1937 war dies seinerzeit der größte deutsche Kugel-Gasbehälter.
Gebäude teilweise noch erhalten, jedoch keine Gasbehälter mehr
Schweiz:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Basel |
50.000 |
1930 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Basel |
50.000 |
1957 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Der ältere der beiden Scheiben-Gasbehälter wurde 1958 nach dem Bau des zweiten modernisiert.
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Bern |
2008 |
Ku |
5.500 |
|
1967 |
Bern |
2008 |
Ku |
5.500 |
|
1967 |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bern_Kugel_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bern_Kugel_2.kmz
Stilllegung 2007
Sandrainstraße Ecke Bürenstraße
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Bern |
|
|
|
|
|
Bern |
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bern_3.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bern_4.kmz
ehem. Umhüllungen von Teleskop-Gasbehältern ??
Jugenzentrum oder ähnliches
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Brugg |
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Brugg_ehem_Gaswerk.kmz
www.industriekultur.ch/Scripts/showDetails.asp?ID=3088&lng=d
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Burgdorf 1. Gaswerk |
1906 ? |
|
|
|
1862 |
Lyssachstraße
Gaserzeugung von 11-10.1862 bis vermutlich 12.12.1906
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Burgdorf 2. Gaswerk |
1972 ? |
Glocke frei |
2.500 |
|
1906 ? |
Burgdorf 2. Gaswerk |
1972 ? |
Scheibe |
4.000 |
MAN |
1931/32 |
Kirchbergstraße
Gaserzeugung von 12.12.1906 bis 23.12.1967
Heute steht dort noch ein Kugel-Gasbehälter von 1967
Quelle: Geschichte und Meilensteine der Gasversorgung Burgdorfs von 2012
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Chur 1. Gaswerk |
670 |
1859 |
|
1897 |
Tele |
L.A. Riedinger |
Chur 1. Gaswerk |
klein |
1895 |
|
|
Tele |
|
Chur 1. Gaswerk |
860 |
1897 |
|
|
Glocke frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): ehem_Gaswerk_Chur.kmz
Hofgraben
Gaserzeugung von 21.12.1859 bis ca. 1911
Gaswerk erbaut von L.A. Riedinger aus Augsburg
Ursprünglich für Holzgas, ab 1865 Kohlengas
Gebäude noch vorhanden
Literatur: Bündner Monatsblatt 2/2009
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Davos 1. Gaswerk |
|
1875 |
|
|
|
|
Davos 1. Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Davos 1. Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Davos 1. Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Mattastrasse
Gaserzeugung von 1875 bis ca. 1906
4 Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Davos Laret 2. Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Davos_Laret_ehem_Gaswerk.kmz
Laret am Schwarzsee
Gaserzeugung von 1906 bis ca. 1946 andere Quellen 1955
Gebäude erhalten
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Grenchen |
150.000 |
1973 |
2006 |
2013 |
Kugel |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Grenchen_K.kmz
Brühlstrasse 9
Abriss 2013
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Seewen |
1.5000 |
1911 |
2006 |
2008 |
Tele frei 2 hübig |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Seewen_Tele.kmz
Bahnhofstraße
Höhe 14 m, Durchmesser 12,5 m, am 11. Dezember 2006 außer Betrieb genommen
www.gasthaus-kreuz.ch/reportagen_gaswerk.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Schaffhausen |
6.000 |
1926 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Schlieren bei Zürich |
25.000 |
1897 |
1999 |
2001 |
Tele frei 2 hübig |
BAMAG |
Schlieren bei Zürich |
50.000 |
1904 |
1999 |
2001 |
Tele frei 2 hübig |
BAMAG |
Schlieren bei Zürich |
100.000 |
1935 |
1999 |
2001 |
Tele frei 4 hübig |
Escher Wyss |
Ein dritter 25.000 m³ Teleskop-Gasbehälter von 1897 (hier nicht gelistet) existiert noch. Siehe unter Europaerhalten -> Schweiz / Suisse (CH)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Thun Gaswerk |
|
1862 |
|
|
Glocke frei |
|
Thun Gaswerk |
|
vor 1914 |
|
|
Glocke frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Thun_ehem_Gaswerk.kmz
Scheibenstrasse
Gaserzeugung von Ende Oktober 1862 bis September 1966, danach Spaltgas, ab 1981 Erdgas
Erbaut und bis 31.12.1865 betrieben von L.A. Riedinger aus Augsburg
Literatur: 150 Jahre Gas für Thun - Als das Gas die Nacht besiegte von 2012
Spanien:
Thanks for information from Moisés Á. Faes
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Aviles III |
60.000 |
1967 |
|
2006 |
Scheibe |
MAN |
Aviles IV |
5.000 |
1967 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Arcelor Mittal
http://patrimonioindustrialaviles.files.wordpress.com/2013/03/213-los-tres-gasometros.jpg
https://www.flickr.com/photos/12001468@N07/sets/72157601821245302/
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Barcelona |
100.000/120.000 |
1936 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Bilbao Altos Hornos I |
8.000/15.000 |
1953 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Bilbao Altos Hornos II |
60.000/140.000 |
1959 |
|
|
Scheibe |
MAN |
http://sestao.files.wordpress.com/2012/05/879_001.jpg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gijón Gaswerk |
|
1961 |
|
|
Tele frei 2 hübig |
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Gijon Verina Fábrica de Moreda |
|
|
|
|
Tele frei |
|
Gijon Verina Fábrica de Moreda |
15.000/25.000 |
1958 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Gijon Verina Fábrica de Moreda |
100.000 |
1972 |
|
1985 |
Scheibe |
Klönne |
Gijon Verina Fábrica de Moreda |
80.000 |
1985 |
1997 |
1997 gebrannt und abgetragen |
Scheibe |
MAN |
ArcelorMittal España
Der 80.000 m³ Gasbehälter von 1985 wurde 1997 nach einem Brand von der Firma Leffer in gleicher Größe neu aufgebaut.
http://www.elcomercio.es/gijon/prensa/noticias/200812/28/fotos/1015578.jpg
http://gijon.elcomercio.es/archivos/201211/ef0g0d51-300xXx80.jpg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Langreo Duro Felguera |
8.000/15.000 |
1956 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Langreo Duro Felguera |
35.000 |
1957 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Langreo Duro Felguera |
|
|
|
|
Glocke frei |
|
http://mw2.google.com/mw-panoramio/photos/medium/6557544.jpg
http://2.bp.blogspot.com/-3fAqQpYAWS0/ToX9M4js8sI/AAAAAAAAAVU/xc4uhcTPaxU/s1600/fabrica.BMP
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Madrid (Clayton Leeds) |
50.800 |
1950 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Mieres Fábrica de Mieres |
30.000 |
1964 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Mieres Fábrica de Mieres |
30.000 |
1964 |
|
|
Scheibe |
MAN |
http://photos1.blogger.com/blogger/6724/3272/1600/Fabrica%20Mieres.jpg
http://memoriadigital.asturias.es/6070/c2a64c7f3b71c210ffc7d051c21044110a0a____.jpg
http://1.bp.blogspot.com/-RL4fY3NQvVg/ToD9WjesKAI/AAAAAAAAFmQ/fD_ardJvOX8/s1600/fabrica_rollu.jpg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Santander |
32.000/50.000 |
|
|
|
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Zaragoza Gaswerk |
10.000/15.000 |
1935 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Ungarn:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Budapest Obuda Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Budapest Obuda Gaswerk |
|
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü):
Gazgyar utca
Etliche Gebäude sowie ein Wasserturm und wohl drei Teertürme erhalten, einige Gebäude saniert und umgenutzt, andere Gebäude verfallen und nicht zugängig. (Stand 2021)
Amerika:
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Brooklyn |
|
Scheibe |
425.000 |
MAN (Lizenznehmer) |
|
Einer von 5 Gasbehältern mit 425.000 m³ = 15.000.000 cf
Besitzer: "Brooklyn Union Gas Co. New York"
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Chicago |
1943 |
Scheibe |
566.000 |
MAN (Lizenznehmer) |
1928 |
Zweitgrößte Gasbehälter der Welt, Größter Gasbehälter System MAN
Besitzer: "The Peoples Gas Light and Coke Co., Chicago"
ist am 20. Mai 1943 infolge eines Flugzeugabsturzes zerstört worden
siehe unter: www.chicagocivildefense.org/historyofthecfd.html
Dort unter 1943 steht etwas darüber
ca. 114 Meter hoch und Durchmesser ca. 85m
20.000.000 cf = 566.000 m³
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Harrison |
|
Scheibe |
425.000 |
MAN (Lizenznehmer) |
|
Einer von 5 Gasbehältern mit 425.000 m³ = 15.000.000 cf
Besitzer: "Public Service Electric & Gas Co., Harrison, New Jersey" zur Speicherung von Wassergas
Foto in "Durch die technische Welt Wir fahren ins Land der Technik" von 1931 Seite 113
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Los Angeles |
|
Scheibe |
425.000 |
MAN (Lizenznehmer) |
|
Los Angeles |
|
Scheibe |
283.000 |
MAN (Lizenznehmer) |
|
Einer von 5 Gasbehältern mit 425.000 m³ = 15.000.000 cf
Besitzer: "Southern California Gas Company, Los Angeles"
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
New York |
|
Scheibe |
425.000 |
MAN (Lizenznehmer) |
|
Einer von 5 Gasbehältern mit 425.000 m³ = 15.000.000 cf
Name / Ort |
Abriss |
Art |
Größe |
Her |
Baujahr |
Pittsburgh Pennsylvania |
1927 explodiert |
|
141.500 |
|
|
Pittsburgh Pennsylvania |
1927 explodiert |
|
113.200 |
|
|
Pittsburgh Pennsylvania |
1927 explodiert |
|
14.150 |
|
|
ist am 14. November 1927 explodiert, 28 Personen wurden getötet, hunderte verletzt.
5.000.000 cf = 141.500 m³
4.000.000 cf = 113.200 m³
500.000 cf = 14.150 m³
http://en.wikipedia.org/wiki/Pittsburg_Gasometer_Explosion
www.wqed.org/mag/columns/sebak/2006/1106_explosion.shtml
Argentinien:
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Buenos Aires I |
50.000 |
1931 |
|
1970er |
Scheibe |
MAN |
Buenos Aires II |
50.000 |
1952 |
|
1970er |
Scheibe |
MAN |
Buenos Aires III |
75.000 |
1953 |
|
1970er |
Scheibe |
MAN |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stillegung |
Abriss |
Art |
Her |
Zapla |
30.000 |
1961 |
|
|
Scheibe |
MAN |
Erklärungen und Helfer:
Art des Gasbehälters:
Glocke = Glocken-Gasbehälter, also ohne Teleskop-Teile 1 hübig
Glocke frei = freistehnder nicht umhüllter (bzw. nicht ummauerter) Glocken-Gasbehälter, also ohne Teleskop-Teile 1 hübig
Glocke umhüllt = umhüllter (bzw. ummauerter) Glocken-Gasbehälter 1 hübig
Tele = Teleskop- bzw. Glocken-Gasbehälter
Tele frei = freistehende, nicht umhüllte (bzw. nicht ummauerter) Teleskop- bzw. Glocken-Gasbehälter
Tele umhüllt = umhüllter (bzw. ummauerter) Teleskop- bzw. Glocken-Gasbehälter
Sp = Spiral- bzw. Schrauben-Gasbehälter
Scheibe = Scheiben-Gasbehälter
Ku = Kugel-Gasbehälter
Membran = Membran- bzw. Blasen-Gasbehälter
Hersteller von Gasbehältern: ( = Her)
BAMAG = Berlin Anhalt´sche Maschinen Actien Gesellschaft Berlin bzw. BAMAG-MEGUIN AG Berlin
Bar-Har = Barlett-Haryward Company (Amerika)
Din = Dingler Aktiengesellschaft Zweibrücken (Saarpfalz)
Fra = Francke Werke AG Bremen (über 750 Gasbehälter)
G&B = Gronemayer&Bank in Brackwede
Gmh = Klöckner Georgsmarienhütte - heute Georgsmarienhütte www.gmh-holding.de
Heilbronn = Eisenbau Heilbronn www.eisenbau-heilbronn.de
Jahr = Fa. Moritz Jahr in Gera
Klö = Aug. Klönne Dortmund (über 70 Scheiben-Gasbehälter-Stand 1937) (Nun Thyssen)
Kölsch = Kölsch-Fölzer-Werke AG aus Siegen
KölMAG = Kölnische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft aus Köln-Bayenthal
MAN = Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (normalerweise Werk Gustavsburg www.man.de)
Mitsubishi = Mitsubishi Heavy Industries Japan www.mhi-bridge-eng.co.jp/en/business/gas/
Neu = Fa. F.A. Neuman www.neuman-eschweiler.de
Pintsch = Julius Pintsch in Berlin
Riedinger = L.A.Riedinger
Vit = Eisenwerk Vitokovice (nach System MAN)
W+B = Fa. Ig. Gridl und R.Ph. Waagner (Wien) und Dampfkessel- und Gasometerfabrik (Braunschweig)
Wig = Membran Gasbehälter System Wigging
Wil = Wilke-Werke AG Braunschweig (über 1000 Gasbehälter)
Größe: Gemeint ist der maximale Speicherinhalt des Gasbehälter immer in m³, nicht die Fläche des Geländes.
Diese Liste entstand unter anderem durch die Hilfe von
-
Sven Bardua www.industrie-kultur.de
-
Etienne Mayer (Deutsche Gesellschaft für Industriekultur) aus 74831 Gundelsheim
-
Sven Siebenmorgen www.ruhrfoto.net
-
Harald Finster www.hfinster.de
-
Wolfgang Flemming www.flemming-hamburg.de
-
sowie vielen Tipps von weiteren Besuchern meiner Webseite!
Ihnen allen herzlichsten Dank!
Wer noch Gaswerke oder Gasbehälter kennt, die hier nicht aufgeführt oder fehlende Angaben zu der vorhandenen Liste geben kann, bitte melden!