Der (ehemalige) kleine Scheiben-Gasbehälter mit 1.600 m³
Am Alten Gaswerk 14
Alte Bezeichnung auch: Wassergasbehälter oder Koksgasbehälter
Erbaut 1913 bis 1915. Umhüllung aus Stahlbeton, Behälter aus Eisen.
Der Rundbau mit der Kuppel und der Gaube in der Dachmitte umhüllte den ersten Scheibengasbehälter
der Welt. Normalerweise sind Scheibengasbehälter nicht umhüllt (siehe großer
Scheibengasbehälter). Da im Gaswerk Augsburg sozusagen der erste Gasbehälter dieser
Bauart betrieben werden sollte, wurde aus Sicherheitsgründen eine Umhüllung aus Stahlbeton
gewählt. Für die eigentliche Funktion wurde die Umhüllung aber nicht benötigt.
Die Umhüllung schützte lediglich vor Wind, Nässe, Schnee und Kälte. Die Gaube in der Mitte des Daches sorgte stets für frische Luft über der Scheibe und dafür, dass eventuell austretendes Gas nach oben entweichen konnte. 1969 wurde der Gasbehälter ausgebaut, so dass heute nur noch die Umhüllung übrig geblieben ist. Diese wirkt im Innenraum wie eine große Kapelle. Zur Funktion des Scheibengasbehälters siehe auch Infotafel am Scheibengasbehälter.
Der kleine Scheiben-Gasbehälter in Augsburg war der erste (von der Firma MAN) verkaufte Scheiben-Gasbehälter weltweit!
Siehe dazu "Geschichte der deutschen Gasindustrie" von Johannes Körting
-
Baujahr: 1915
-
Baufirma: MAN (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) Werk Gustavsburg
-
Renovierungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten: 1953
-
Er war bis zum Jahre 1968 in Betrieb und wurde 1970 INNEN abgebaut.
-
Die Umhüllung aus Stahlbeton steht heute noch.
-
Speichervolumen: 1.400 (bzw. 1.600) m³
Daten Gasbehälter:
Es war der kleinste Scheiben-Gasbehälter weltweit
12 eckig
Hubhöhe ca. 12 m
Durchmesser ca. 12 m
Daten Umhüllung:
Höhe 20,7 m
Durchmesser 16,12 m
In dem Gasbehälter wurde das selbst erzeugte Schwachgas (bzw. Wassergas oder auch Generatorengas genannt) gespeichert.
1956 wurde er vom Durchgangsbehälter zum Pufferbehälter umfunktioniert.
Leider ist das Dach baufällig, daher kann die Umhüllung des ältesten Scheiben-Gasbehälters nicht mehr von innen besichtigt werden.
Der eigentliche Gasbehälter (innen) existiert leider nicht mehr, zu sehen ist lediglich nur noch die gemauerte Hülle mit dem Dach; aber im Inneren lassen die Mauern noch erahnen, wie der Behälter wohl aufgebaut war.
Hier sieht man den kleinsten Gasbehälter mit 1.400 m³, rechts das Kesselhaus,
dahinter das Reinigergebäude
© und Bildquelle: privat
Hier sieht man den Gasbehälter, rechts das Kesselhaus, dahinter das Kohlensilo
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Hier sieht man die Scheibe des Gasbehälter bei der Montage
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Hier sieht man die Abdichtung der Scheibe
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Hier sieht man die Treppe vom Dach auf die Scheibe
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Hier sieht man die Umhüllung des ehemaligen Scheiben-Gasbehälter.
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz
Hinweis: Die Bilder wechseln durch, also etwas warten!
Rundumblick im ehemaligen kleinen Scheiben-Gasbehälter (nicht live)
© und Bearbeitung: Markus Arnold, Bildquelle Oliver Frühschütz
Der kleine Scheiben-Gasbehälter Ansicht links 1914, rechts 2018
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V. 2018
Allgemeines und Funktionsweise:
siehe unter Gasbehälter