Führungen und Veranstaltungen im Gaswerk
Nächste öffentliche Veranstaltungen:
Auf Anfrage führen wir auch Sonderführungen und Aufstiege, Nachtführungen oder Kinder-Führungen durch.
-
Von März bis Oktober 2023 jeden 3. Sonntag im Monat also 19.3., 16.4., 21.5., 18.6., 16.7., 20.8., 17.9. und 15.10.2023
- 10.30 und 13 Uhr geschichtliche Führung durch das Gaswerk - Treffpunkt "swa REHcycling-Skulptur" im Eingangsbereich (Dauer ca. 2h, kostenlos)
- 10 / 11 / 12 / 13 Uhr Aufstiege auf den Gaskessel (Dauer jeweils ca 1h) - Treffpunkt "swa REHcycling-Skulptur" im Eingangsbereich
Kosten Aufstieg 10 Euro pro Person, mit der swa City Card nur 8 Euro, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren dürfen in Begleitung Erwachsener gratis aufsteigen.
Angemeldeter Sonderaufstieg pauschal 150 Euro pro Gruppe.
Die Aufstiege werden von den Stadtwerken Augsburg angeboten
- 13.30 Uhr Kunstführung (Dauer ca. 1h, kostenlos) - Treffpunkt "swa REHcycling-Skulptur" im Eingangsbereich
Anmeldung unter https://www.sw-augsburg.de/swa-erleben/
Bezahlung der Aufstiege nicht in bar, nur mit Karte.
-
26.-28. Mai 2023 Modular Festival siehe https://modular-festival.de
Für interessierte Gruppen und Vereine bietet der Verein "Gaswerksfreunde Augsburg e.V." mit Absprache der Stadtwerke Augsburg auch Sonderführungen durch das Gaswerk an (siehe unten).
Kontakt über Oliver Frühschütz siehe unter: Kontakt
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung zum Gaswerk finden sie hier.
Sofern ich von öffentlichen Veranstaltungen erfahre, die im Gaswerk stattfinden, werde
ich dies hier bekanntgeben.
Allgemeiner Hinweis für alle Führungen:
-
Jede Führung ist auf max. 25 Personen und jeder Aufstieg auf den Gaskessel auf max. 19 Personen limitiert.
-
Im Museum dürfen sich max. 30 Personen gleichzeitig aufhalten.
-
Ein Besteigen der Teleskop-Gasbehälter ist nicht möglich!
-
Das Betreten des Gaswerks-Geländes findet auf eigene Gefahr statt.
Bei Anmeldung zu einer Sonderführungen bitte beachten:
- Bitte fragen sie rechtzeitig bei uns an (mindestens 14 Tage vorher), wir müssen das mit den Stadtwerke Augsburg und dem Staatstheater usw. abklären, ob zu Ihrem Wunschtermin und Wunschuhrzeit eine Führung möglich ist.
- Teilen Sie uns bei der Anfrage bitte auch mit, wie viele Personen ungefähr bei der Sonderführung kommen werden (je 25 Personen machen wir eine Gruppe)
- Schreiben Sie bitte dazu, welche Führung sie wünschen (Führung Ofenhaus, geschichtliche Führung, Aufstieg Gasbehälter)
- Bei Sonderführungen kann die Zeit der Führung auf Wunsch gekürzt werden; sofern gewünscht bitte angeben.
- Senden Sie uns Ihre Anfrage möglichst per Mail Kontakt über Oliver Frühschütz siehe unter: Kontakt
.
Inhalt Ofenhaus Führung (Dauer ca. 1h)
Treffpunkt Eingang Ofenhaus AKTUELL NICHT MÖGLICH
kurze Geschichte übers Ofenhaus, Besichtigung Balettsaal, Maalsaal, Probebühne, Raum 3. OG mit Blick aufs Gaswerk, Schreinerei und Schlosserei, Brechtbühne, Restaurant
Kosten 50 Euro pro Gruppe (max. 25 Personen)
Inhalt geschichtliche Führung (Dauer ca. 2h)
Treffpunkt alte Einfahrt Gaswerk
Geschichte zur Gasversorgung in Augsburg und zum Gaswerk, Besichtigung Ofenhaus, kleiner Scheiben-Gasbehälter, Kühlerhaus, Apparatehaus, Teleskop-Gasbehälter, Scheiben-Gasbehälter, Museum
Kosten 50 Euro pro Gruppe (max. 25 Personen)
Inhalt Gasbehälter-Aufstieg (Dauer ca. 1h)
Treffpunkt alte Einfahrt Gaswerk
Aufstieg über die Außentreppen auf die Aussichtsplattform auf ca. 80m Höhe
Festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit zwingend erforderlich, sie müssen 392 Stufen nach oben steigen können.
Kinder ab 6 Jahren in Begleitung einer Erwachsenen Person.
Alle Gegenstände müssen gegen Herunterfallen gesichert werden.
Kosten 150 Euro pro Gruppe (max. 19 Personen)
Bereits stattgefundene öffentliche Veranstaltungen:
2022
-
Tag des Denkmals haben wir am 11. September um 10.30 und 13 Uhr geschichtliche Führungen angeboten
-
Marktsonntag hatten wir am 4. September auch einen Stand
-
Friedensfestival mit Bob und Radio Fantasy am 7. August 2022 siehe www.sommeramkiez.de
-
Sommer am Kiez vom 5.-6. August 2022 siehe www.sommeramkiez.de
-
Kunstwerk Open Air vom 8.-24. Juli 2022 siehe www.kunstwerk-gaswerk.de
-
Modular Festival vom 3. bis 5. Juni 2022 siehe https://modular-festival.de
-
Tag der Natur am 22. Mai 2022 siehe www.us-augsburg.de/tag-der-natur
-
Augsburg Open Nachtaufstiege vom 5.-8. Mai 2022 siehe www.augsburg-open.de
2021
-
Sommer am Kiez vom 16. Juli bis 21. August 2021 siehe https://www.sommeramkiez.de
-
Modular Festle 9. bis 11. Juli 2021 siehe https://modular-festival.de/
-
Gaswerk Sommer vom 4. Juni bis 11. Juli 2021 siehe https://www.augsburger-stadtsommer.de/gaswerksomme
-
Von 20. Juni bis 17. Oktober fanden wieder jeden 3. Sonntag im Monat Führungen im Gaswerk und Aufstiege statt.
2020
-
Tag der offenen Ateliers vom 21.- 22. November 2020 - Wurde Abgesagt wegen Corona
-
27. September Zur Fuggerstadt Volt war das Gaswerksmuseum und der Gaskessel von 15-18 Uhr geöffnet. - fand statt
-
13. September Tag des Denkmal Museum von 12-16 Uhr geöffnet, Führungen Ofenhaus um 12 und 16 Uhr,
geschichtliche Führung um 14 Uhr - Wurde Abgesagt wegen Corona
-
6. September Marktsonntag Ulmer Straße - Wurde Abgesagt wegen Corona
-
8. August von 14-20 Uhr und 9. August von 12-18 Uhr hatte bei den Offenen Ateliers auch unser Museum geöffnet - fand statt
-
Ab 19. Juli bis 18. Oktober jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Gaswerksmuseum geöffnet. - fand statt
-
Von 19. Juli bis 18. Oktober fanden wieder jeden 3. Sonntag im Monat Führungen im Gaswerk und Aufstiege statt. Die Ofenhausführungen konnten 2020 wegen Corona leider nicht stattfinden. - fand statt
-
4. Juli Museum, Apparatehaus und Gasbehälter mit Aufstiege am swa Erlebnistag von 10-16 Uhr - Wurde Abgesagt wegen Corona
-
11. bis 13. Juni Museumsöffnung von 15-20.30 Uhr während Modular Festival - Wurde Abgesagt wegen Corona
-
Tag der offenen Ateliers vom 25.- 26. April 2020 - Wurde Abgesagt wegen Corona
-
Augsburg Open vom 26. bis 28. März 2020 Nachts auf dem Gaskessel - Wurde Abgesagt wegen Corona
2019
-
7. und 8. Dezember Tag der offenen Ateliers
-
8. September Tag des Denkmal Museum von 12-16 Uhr geöffnet, Führungen Ofenhaus um 12 und 16 Uhr,
geschichtliche Führung um 14 Uhr
-
Von Juni bis Oktober fanden wieder jeden 3. Sonntag im Monat Führungen im Gaswerk und Führungen durch das Ofenhaus statt.
-
12. Juli 2019 Revolverheld (keine Führungen oder Museumsöffnung!)
-
6. und 7. Juli Tag der offenen Ateliers
-
6. Juli Museum, Apparatehaus und Gasbehälter mit Aufstiege am swa Erlebnistag von 10-16 Uhr
-
20. bis 22. Juni 2019 Museumsöffnung von 16-20.30 Uhr während Modular Festival
-
seit April 2019 ist das Restaurant im Ofenhaus geöffnet. (www.ofenhaus-augsburg.com)
-
seit März 2019 sind die Künstler vom Kulturpark West eingezogen. (www.kulturparkwest.de)
-
Am 24. März Vereinsausflug zum Panorama im Gasbehälter Pforzheim
-
Eröffnung Brechtbühne im Ofenhaus am 12. Januar 2019 siehe www.staatstheater-augsburg.de
2018
-
Augsburg Open vom 15. bis 17. März 2018 Nachts auf dem Gaskessel - Anmeldung ab 3. März nur über Augsburg Open möglich siehe www.cia-augsburg.de
-
Weltgästeführertag am 18. Februar 2018 siehe http://www.gfv-augusta.de/
-
Vom 31.12.17 bis zum 16.03.18 wurde der "Tatort Augsburg" vom Theater Augsburg im Kühlerhaus aufgeführt.
2017
-
Am 10. September 2017 (Tag des Denkmals) fanden von 12-16 Uhr zu jeder vollen Stunde Aufstiege auf den Gaskessel und Führungen durch das Gaswerk statt. An diesem Tag war auch von 12-16 Uhr durchgehend unser Gaswerksmuseum geöffnet.
-
Vom 9. April bis 24. September 2017 fanden wieder jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen im Gaswerk statt.
-
Vom 30. März bis 2. April 2017 Nachts auf dem Gaskessel - Anmeldung ab 18. März nur über Augsburg Open möglich siehe www.cia-augsburg.de
-
3.-6. März 2017 Brechtfestival 2017
Näheres unter: www.brechtfestival.de
2016
-
20. Oktober Schiller "Klangwelten" im Reiniger
-
15.-18. September Festival "Asche zu Farbgut" auf dem gesamten Gelände
Das Gaswerksmuseum war am Freitag 15-20 Uhr, Samstag 15-20 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr geöffnet.
Näheres unter: www.aschezufarbgut.de
-
11. September Tag des Denkmals
13-16 Uhr Aufstiege auf den Gaskessel (nur bei gutem Wetter)
13-17 Uhr Gaswerksmuseum geöffnet
14 Uhr geschichtliche Führung durch das Gaswerk
18 Uhr Jazzkonzert "Grundton D" zum Tag des Denkmals im Scheiben-Gasbehälter
-
26. August, 2. September und 9. September jeweils 22 Uhr Nachtaufstiege auf den Gaskessel zum Plärrer Feuerwerk
begrenzte Teilnehmerzahl und nur bei gutem Wetter - Alle Aufstiege waren ausgebucht das Wetter war bei allen Aufstiegen super.
-
Vom 17. April bis 25. September 2016 fanden wieder jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen im Gaswerk statt.
Eine Anmeldung ist nur bei größeren Gruppen bei Oliver Frühschütz Tel. 0821/ 585041 oder E-Mail: nötig.
Die Führungen sind kostenlos und dauern etwa 2 Stunden.
Inhalt der Führungen:
Besichtigung des Geländes und der Gebäude und teilweise auch der Gasbehälter von innen.
Wir erklären Ihnen, wie früher im Gaswerk das Gas erzeugt wurde und wie die Gasbehälter funktionieren.
-
Vom 17. April bis 25. September 2016 fanden wieder
jeden Sonntag um 13, 14, 15 und 16 Uhr bei gutem Wetter Aufstiege auf den großen Scheiben-Gasbehälter statt
Anmeldung zum Aufstieg spätestens 15 Minuten vorher am Einfahrtstor vom Gaswerk in der August-Wessels-Straße 30.
Kinder ab 6 Jahren dürfen in Begleitung der Erziehungsberechtigten teilnehmen.
ACHTUNG: Festes Schuhwerk und wenn vorhanden Karocard mitbringen !
PreisErwachsener: 4,00
Kind: 1,00
Familie (2 Erwachsene bis zu 3 Kinder) : 8,00
Preis mit KAROCARD
Erwachsener: 3,00
Kind: 0,50
Familie (2 Erwachsene bis zu 3 Kinder) : 6,00 Gruppen (ab 10 bis zu max. 19 Personen): 30,00
2015
-
Bis 25. Januar 2015 gab es Jaume Plensa The secret heart Das Geheimherz
im Gaskessel -
Wegen Altlastensanierung gab es 2015 keine Führungen und Aufstiege.
2014
-
8. Juni 2014 bis 25. Januar 2015 gab es Jaume Plensa The secret heart Das Geheimherz
im Gaskessel -
Vom 6. April bis 28. September 2014 fanden wieder
jeden Sonntag* um 14 Uhr Führungen im Gaswerk statt.*ACHTUNG ! KEINE FÜHRUNGEN am 8. und 15. Juni !
Eine Anmeldung ist nur bei größeren Gruppen bei Oliver Frühschütz Tel. 0821/ 585041 oder E-Mail: nötig.
Die Führungen sind kostenlos und dauern etwa 2 Stunden.
-
Jeweils am 1. Sonntag im Monat von April bis Oktober findet jeweils um 14 Uhr auch eine spezielle Kinderführung (in Begleitung der Eltern) statt. (Dauer ca 1 -1,5 Stunden)
Treffpunkt am Einfahrtstor vom Gaswerk in der August-Wessels-Straße 30
Der Zugang zu einigen Gebäuden ist leider nicht behindertengerecht (mehrere Treppenstufen)
Inhalt der Führungen:
Besichtigung des Geländes und der Gebäude und teilweise auch der Gasbehälter von innen.
Wir erklären Ihnen, wie früher im Gaswerk das Gas erzeugt wurde und wie die Gasbehälter funktionieren.
-
Vom 6. April bis 28. September 2014 fanden wieder
jeden Sonntag um 13, 14, 15 und 16 Uhr bei gutem Wetter Aufstiege auf den großen Scheiben-Gasbehälter statt
Anmeldung zum Aufstieg spätestens 15 Minuten vorher am Einfahrtstor vom Gaswerk in der August-Wessels-Straße 30.
Kinder ab 6 Jahren dürfen in Begleitung der Erziehungsberechtigten teilnehmen.
ACHTUNG: Festes Schuhwerk und wenn vorhanden Karocard mitbringen !
PreisErwachsener: 4,00
Kind: 1,00
Familie (2 Erwachsene bis zu 3 Kinder) : 8,00
Preis mit KAROCARD
Erwachsener: 3,00
Kind: 0,50
Familie (2 Erwachsene bis zu 3 Kinder) : 6,00 Gruppen (ab 10 bis zu max. 19 Personen): 30,00
-
Vom 3. bis 5. April Nachts auf dem Gaskessel - Anmeldung nur über Augsburg Open am 22. März siehe www.cia-augsburg.de
-
Bis Ende April konnte das Foucaultschen Pendels und der Orgelinstallation (siehe auch www.bach10k.net) im Scheiben-Gasbehälter besichtigt werden.
© und Bildquelle: Jürgen Scriba
- Der Augsburger Gaskessel ist einer von zwei Scheiben-Gasbehältern in Deutschland, die für Besucher auch von Innen zu besichtigen sind.
- Rund 65 m langes Foucaultsches Pendel im Inneren des großen Scheiben-Gasbehälters (Gaskessel) siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Foucaultsches_Pendel
- Ein Klangraum mit 58 Orgelpfeifen vom Künstler Jürgen Scriba im Inneren des großen Scheiben-Gasbehälters (Gaskessel) mit dem Titel "Bach_10k" siehe: www.bach10k.net
- Der Eintritt ist kostenlos, der Zugang ist leider nicht behindertengerecht (mehrere Treppenstufen)
2013
-
75 Jahre swa Feier auf dem Gaswerksgelände am 13. und 14. Juli
-
Vom 20. April bis 30. Mai "World of Dinosaurs" Ausstellung auf dem Gelände - näheres unter: http://www.agenturwinter.de/DE/%E2%80%9EJurassic-Park%E2%80%9C-im-Gaswerk-Augsburg-Gaswerk-Augsburg-807?pid=1087
-
Vom 14. bis 16. März Nachts auf dem Gaskessel - Anmeldung nur über Augsburg Open - Bereits ausgebucht
2012
-
Vom 6. bis 24. Juni 2012 fand wieder das Grenzenlos Festival auf dem Gaswerksgelände statt.
Während Grenzenlos war das Gaswerksmuseum Augsburg am Samstag und Sonntag geöffnet - Der Eintritt war kostenlos. Hier hängt z.B. die größte Gaslaterne der Welt, es gibt einen alten Gaskühlschrank und natürlich die alten MAN Notstromdiesel und vieles mehr....
Ebenfalls gab es auch Samstag und Sonntags während Grenzenlos heuer wieder die Möglichkeit, für einen geringen Betrag mit einer geführten Gruppe auf das Dach des Gaskessels zu steigen -
Bei Augsburg Open waren wir am Donnerstag 29. März bis Samstag 31. März jeweils um 20.30 und 21 Uhr wieder dabei mit "Nachts im Gaskessel"
2011
-
Am 11. September 2011 fand zum Tag des Denkmals im Gaswerk folgendes statt.
11:00 18:00 Uhr
Die Studierenden der Akademie München präsentierten im Kühlerhaus Gemälde
Der Lehrstuhl Kunstpädagogik präsentiert eine Rauminstallation und eine Medienwand im Reiniger und Apparatehaus12:00 - 17:00 Uhr
Gaswerksmuseum geöffnet
13:00 - 16:00 Uhr
Aufstieg auf den Gaskessel (bei gutem Wetter) und Besichtigung Pendel und Orgel im Gaskessel
14:00 Uhr Führungen durch das Gaswerk
14:00 Uhr Kinderführung durch das Gaswerk
-
Grenzenlos Festival vom 22.-31. Juli 2011 im Gaswerk bei freiem Eintritt (einige Veranstaltungen waren gegen Eintritt)
Neben den Führungen war auch das Museum am Samstag und Sonntag länger geöffnet
Näheres hier: www.grenzenlos-festival.de
-
Türen auf für die Maus am 10. Juli 2011
Kinderführungen durch das Gaswerk um 14 Uhr
Näheres hier: http://www.wdrmaus.de/tuerenauf/detail.php5?id=8|gaswerk_augsburg
-
Vom 3. April bis 30. Oktober 2011 fanden jeden Sonntag Führungen, bei gutem Wetter Aufstiege auf den Gaskessel und auch immer
wieder das Abseilen vom Gaskessel statt. Von Mai bis September gab es dieses Jahr erstmalig jeden 1. Sonntag im Monat auch eine Kinderführung.
-
24., 25. und 26. März 2011 Nachtführungen bei Augsburg Open um 20.30 und 21 Uhr
Es waren alle Führungen ausgebucht und gut besucht, wir hoffen, es hat allen gut gefallen!
2010
-
Die Besichtigung des Foucaultschen Pendels und der Orgelinstallation (siehe auch www.bach10k.net) im Scheiben-Gasbehälter
war vom 4. April bis 31. Oktober 2010 Sonntag von 13 bis ca. 17 Uhr (bei gutem Wetter) kostenlos möglich.
-
Vom 4. April bis 31. Oktober 2010 fanden wieder
jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen im Gaswerk und bei gutem Wetter Aufstiege auf den großen Scheiben-Gasbehälter statt.
-
Die Zwerge Live waren am 23.10.2010 im Ofenhaus vom Gaswerk
Tickets und weitere Informationen gibt es unter http://die-zwerge-live.com
-
Der Augsburger Frauenchor Voxfemale hielt das kostenlose Konzert Yo te canto am 23.10.2010 um 19.30 Uhr im Kühlerhaus
siehe auch: www.voxfemale.de
-
Das Familienfest fand am 28.08.2010 im Augsburger Gaswerk statt.
Näheres hier unter: Familienfest im Gaswerk
-
Das Oldtimertreffen Schwaben Classic fand am 15.08.2010 im Augsburger Gaswerksgelände statt
Näheres unter: www.schwaben-classic.de
-
Vom 25. März bis zum 16. Mai 2010 fand die Ausstellung "Neuer Nutzen in alten Industriebauten"
im Architekturmuseum Schwaben statt siehe auch: www.architekturmuseum.de/augsburg/
-
Der unter anderem im Gaswerk gedrehte Kinofilm "Indianer Jones und der Speer des Schicksals" lief vom 26. April bis zum 2. Mai 2010 täglich um 17.15 Uhr im Cinemaxx am Vogeltor
2009
-
Am 30. Oktober 2009 fand eine Nachtführung im Gaswerk statt.
-
bis 25. Oktober 2009 "Gaswerk-Sommer 2009
Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr
- Beach Volleyball vor dem Ofenhaus (Bälle ausleihbar an der Pforte/Einfahrt)
- Boccia vor dem Ofenhaus (Boccia Kugeln ausleihbar an der Pforte/Einfahrt)
- historisches Gaswerk Modell im Ofenhaus
- Rund 70 m langes Foucaultsches Pendel im Inneren des großen Scheiben-Gasbehälters (Gaskessel) siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Foucaultsches_Pendel
- Ein Klangraum mit 58 Orgelpfeifen vom Künstler Jürgen Scriba im Inneren des großen Scheiben-Gasbehälters (Gaskessel) mit dem Titel "Bach_10k" siehe auch www.bach10k.net
- abends schön beleuchtetes Gaswerk zum Teil mit historischen Gaslaterne
- Führungen durch das Gaswerk am Samstag und Sonntag um 14 Uhr (siehe unten)
- Besteigung zur Aussichtsplattform auf dem 84 Meter hohen Scheiben-Gasbehälters ( Augsburger Gaskessel)
Es dürfen immer nur 19 Personen mit einem Führer nach oben, jede Führung dauert etwa 1 Stunde, somit dürfen pro Stunde also nur 19 Personen nach oben.
Eine Wartezeit ist daher möglich, diese können Sie aber gerne auf dem Gelände oder am Biergarten beim Teich verbringen.
Da es keinen funktionsfähigen Aufzug gibt, muss jeder selber über die 392 Treppen nach oben laufen. Daher ist eine Besteigung nur für Personen ohne Höhenangst und ohne großen gesundheitlichen Problemen (z.B. Herzproblemen) möglich.
Festes Schuhwerk ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme!
Bei schlechtem Wetter (Starker Regen, starker Wind oder Gewitter) entscheidet das Führungsteam, ob die Führungen entfallen müssen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis.
-
Vom 23. Mai 2009 bis 25. Oktober 2009 fanden wieder
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
Führungen im Gaswerk statt.
Näheres zu den Führungen unter: Führungen und Museum
-
Vom 26. Juli bis 31. Juli 2009 fand die Auftaktwoche vom "Gaswerk Sommer 2009" statt
geboten wurde folgendes:
- Täglich von 14 - 17 Uhr Besteigung zur Aussichtsplattform auf dem 84 Meter hohen Scheiben-Gasbehälters (Augsburger Gaskessel)
- Rund 70 m langes Foucaultsches Pendel im Inneren des großen Scheiben-Gasbehälters (Gaskessel) siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Foucaultsches_Pendel
- Ein Klangraum mit 58 Orgelpfeifen vom Künstler Jürgen Scriba im Inneren des großen Scheiben-Gasbehälters (Gaskessel) mit dem Titel "Bach_10k" siehe auch www.bach10k.net
- Beach Volleyball vor dem Ofenhaus
- Boccia vor dem Ofenhau
- historisches Gaswerk Modell im Ofenhau
- abends schön beleuchtetes Gaswerk zum Teil mit historischen Gaslaternen
- Führungen durch das Gaswerk am Samstag und Sonntag um 14 Uhr
2008
-
2. bis 4. Oktober 2008
"Gaskesseltreiben" spektakuläres Festival mit Zirkus, Shows, Projektionen und Performances siehe www.gaskesseltreiben.de
-
25. bis 27. September 2008
"Klingende Räume" Klangspaziergänge durch die verschiedenen Gebäude im Gaswerk
Das geplante Feuerwerk am Sonntag ist leider entfallen.
-
7. Juni 2008 bis zum 28. September 2008
Es fanden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr wieder Führungen durch das Gaswerk statt. Mehr unter www.gaswerksfreunde.de
-
17. Mai 2008
Dr. Notker Wolf, Abtprimas der Benediktiner mit seiner Band Feedback gaben ein Rockkonzert unter dem Gaskessel.
2007
-
23. Oktober bis 9. Dezember 2007
Fotoausstellung "Augsburg - Fenster zur Vergangenheit" im Gaswerk Diese kostenlose Ausstellung war täglich, außer Montag, für die Besucher geöffnet. Jeweils Samstags und Sonntags um 14 Uhr bot der Verein "Gaswerksfreunde Augsburg e.V." Führungen für die Besucher durch das Gaswerk an.
-
28. September bis zum 7. Oktober 2007
Die Woche des Gaswerks fand täglich vom Samstag den 29. September bis zum Sonntag den 7. Oktober 2007 statt.
Neben ständigen Besichtigungen gehörten auch Installationen von Künstlern und Lichtinszinierungen zum Programm.
Das Gaswerk und auch das Kaffeehaus im ehemaligen Kühlergebäude war täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
Für interessierte zukünftige Mieter und Nutzer war Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Ganser von Montag bis Donnerstag ab 18 Uhr vor Ort.
Der Verein "Gaswerksfreunde Augsburg e.V." führte die Besucher durch das Gaswerk.
Am zweiten Wochenende fand am 6. und 7. Oktober der "Herbst im Gaswerk" statt.
2006
-
21. und 22. Juli 2006
Pop City 2006
Auch 2006 fand Pop-City wieder auf dem Gelände des ehem. Gaswerks statt
Alles weitere unter: www.pop-city.de Die Seite zum Festival
-
1. Mai 2006
Localbahnfahrt mit Besuch des Gaswerks
2005
-
30. Juni und 1. Juli 2005
Pop City 2005
Veranstaltet vom Stadtjugendring und der Neuen Szene fand 2005 das Open Air PopCity erstmals im ehemaligen Gaswerk statt.
Alles weitere unter: www.pop-city.de Die Seite zum Festival
-
27. Mai 2005
Führung für das Oberhauser Museumstüberl (früher Hirblinger Str. jetzt in der Billerstraße 13).
-
4. Mai 2005
Themenabend im Stadtarchiv "Zur Geschichte der Gasversorgung in Augsburg"
Das Augsburger Stadtarchiv bietet jedes Jahr vier Themenabende an.
Am Mittwoch den 4. Mai 2005 um 19.30 Uhr berichtete ich (Oliver Frühschütz) zum Thema:
Zur Geschichte der Gasversorgung in Augsburg
Ort: Das Stadtarchiv (wo der Vortrag auch stattfindet) ist direkt beim Stadtmarkt in der Fuggerstr. 12 in 86150 Augsburg.
Auf der Grundlage der inzwischen im Stadtarchiv Augsburg verwahrten Unterlagen aus dem ehemaligen Gaswerk Augsburg-Oberhausen berichtet Oliver Frühschütz über die Anfänge der Gaserzeugung in Augsburg vor über 155 Jahren, den Bau des "neuen" Gaswerks in Augsburg-Oberhausen (1913-1915) und des großen Gasometers (1954) sowie den Produktionsablauf und die Umstellung vom selbst erzeugten Stadtgas auf Erdgas bis zur Schließung des Gaswerks im Jahre 2001.
Oliver Frühschütz war von 1993 bis 2001 Mitarbeiter im Gaswerk Augsburg-Oberhausen.
Seitdem erforscht er die Geschichte der verschiedenen Gaswerke und der Gasversorgung in Augsburg.Webseite des Stadtarchiv Augsburg www.stadtarchiv.augsburg.de
Link auf die Seite der Themenabende: www.augsburg.de/Seiten/augsburg_d/bildung/stadtarchiv/informationen/informationen.shtml
2004
-
10. Juli 2004
"Gaswerk im Fluss"
Im Rahmen der zweiten Architekturwoche www.zweite-architekturwoche.de fanden folgende Veranstaltungen am Samstag, 10. Juli 2004 im ehemaligen Augsburger Gaswerk statt!
-
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr Führung durch das Gelände mit geschichtlichem Rückblick.
-
19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Vortrag von Professor Dr. Karl Ganser in der ehemaligen Schlosserei des Gaswerks.
-
20.30 bis 21.30 Uhr Konzert mit Jürgen Schneider und Hilke Fährmann mit ihrem Musikintrument "Scapha" im ehemaligen kleinen Scheibengasbehälter des Gaswerks.
Folgende Zeitungsartikel berichteten über diese Veranstaltung:
-
Augsburger Allgemeine 12. Juli 2004 Seite 15 "Kreativitätsgeneratoren gefragt" <Renate Baumiller-Guggenberger>
-
Augsburger Allgemeine 8. Juli 2004 Seite 31 "Gas, Wasser, Wohnung" <Angela Bachmaier>
2003
-
14. September 2003 (Tag des Denkmals)
Zum Tag des offenen Denkmals fand am 14. September ein Rundgang rund um das Gaswerk (nur außerhalb!), der Schuhfabrik Wessels, der Deuter Gewerbepark und Schoener´s Nachfolger statt.
Frau Dr. Schuber vom Oberhauser Museumsstüberl (früher Hirblinger Str. jetzt in der Billerstraße 13) führte die Gruppe.
Das Gelände des Gaswerkes konnte während des Rundganges von außen besichtigt werden!
-
4. Juli 2003
Am Freitag den 4. Juli 2003 um 17.30 Uhr fand eine Besichtigung des Gaswerks von "Bündnis 90 / Die Grünen Augsburg" statt, an der jeder teilnehmen durfte.
Thema war: Energieversorgung gestern und heute
Energiepolitischer Rückblick und Zukunftsperspektiven für unser Oberhauser Gaswerk
Mit Christine Kamm, Stadträtin von Bündnis 90/Die Grünen. Frau Eva Leipprand Bürgermeisterin und Kulturreferentin der Stadt Augsburg sowie Herr Prof. Karl Ganser, konnten leider doch nicht kommen.
So wurde ich kurzfristig gefragt und habe der Gruppe von etwa 150 Personen etwas von der Geschichte der Gasversorgung in Augsburg erzählt.
Freundlicherweise hat auch Frau Schnyder eine kurzes Stück aus dem Roman "Tag null, Tag eins" über die Verbrennung der 15 Tonnen und 8 Millarden DM wertvollen Aktien im ehemaligen Ofenhaus vorgelesen.
Folgende Zeitungsartikel berichtete über die Führung:
Augsburger Allgemeinen vom 31. Januar 2003 auf Seite 27 "Klimaschutz zum Mitmachen".
Stadtzeitung vom 06. August 2003 Seite 3 "Industriekultur im Wandel"
Augsburger Allgemeine vom 28.August 2003 (AZ vor Ort Stadtteil Oberhausen) Seite 3 "Oberhauser Gaswerk: Wie wird es in Zukunft genutzt?"
Das Gaswerk wurde auch früher oft und gerne besucht
Zu welchem Anlaß diese Busse hier waren, ist nicht mehr bekannt. Jedoch so ähnlich sah das auch bei den Führungen früher aus.
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Zwischen 1960 und 1968 gab es im Rahmen des Ferienprogrammes auch immer Führungen für Kinder. Sicher können sich manche noch daran erinnern. Sogar ganze Busse wurden von den Stadtwerken eingesetzt, um die Leute in´s Gaswerk zu fahren. Der letzte Tag der offenen Tür war vermutlich 1975 (also vor fast 30 Jahren!) und wurde von fast 150 Personen besucht. Auch hatten früher viele Firmen das Gaswerk immer wieder besichtigt.