Exponat des Monats

Siemens Explosionsgeschütztes Telefon.

Explosinonsgeschütztes Telefon

Telefone gab es im Gaswerk früher einige, doch an drei Orten gab es ganz besondere Telefone, nämlich explosionsgeschütze. Eines war im Apparatehaus und zwei am großen Scheiben-Gasbehälter. Diese Telefone wurden etwa 1954 installiert. Im Apparatehaus war es beim Betrieb der Verdichter sehr laut, daher wurde dort das Telefon zusätzlich mit einem explosiongeschützten Horn und einer […]

Explosinonsgeschütztes Telefon Weiterlesen »

Mehrspartenzähler Gaszähler Wasserzähler Stromzähler Spezial Spaß nicht echt Eigenbau Einzigartig.

Mehrspartenzähler

Seit einigen Jahren werden die Strom-, Wasser-, Gasleitungen in einen Neubau als sogenannter Mehrspartenanschluss in das Haus gelegt. Mitarbeiter der Stadtwerke Augsburg haben hierzu auch einen Mehrspartenzähler entwickelt, der Strom, Gas und Wasser in einem Gerät zählen kann. Zum Patent schaffte es das Modell leider doch nicht, dafür den Weg in unser Museum als einzigartiges

Mehrspartenzähler Weiterlesen »

Gaswerk Augsburg Städt. Gaswerk Augsburg Lohntüte mit Strafgeld um 1915.

Lohntüte von etwa 1915

Diese Lohntüte haben wir 2008 in einem der vielen Bücher, die früher im Gaswerk-Archiv im Portalgebäude waren, zufällig gefunden. Sie war als „Merker“ in ein Buch eingelegt. Wir sahen, dass es kein „normaler“ Merker war, sondern eben diese Lohntüte, die zwischen 1915 und 1919 am Ende der Arbeitswoche beim Pförtner an der Waage an der

Lohntüte von etwa 1915 Weiterlesen »

Gaswerk Augsburg Oberhausen Elektrozentrale Montage des U Boot Dieselmotors Ölmaschine 1951.

Ein U-Boot-Motor zur Stromerzeugung

Gab es einen Spannungsausfall, konnte das Gaswerk autonom mit einer eigenen Notstromversorgung in Betrieb gehalten werden. Hierfür hat man mehrere Dieselmotoren und Ölmaschinen eingesetzt. So zum Beispiel eine 6-Zylinder-Ölmaschine mit einem 4-Takt-Tauchkolbenmotor. Von der Reichsmarine in Auftrag gegeben, wurde der Motor 1918 von der MAN (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) gebaut. Er war der technisch am weitesten

Ein U-Boot-Motor zur Stromerzeugung Weiterlesen »

Nach oben scrollen