Um Lebensmittel zu kühlen ist heute in fast jeder Küche ein (elektrischer) Kühlschrank zu finden.
Um „Künstliche Kälte“ zu erzeugen hatte es Carl von Linde in den 1870er Jahren geschafft, eine Kältemaschine zu erfinden.
In machen Dörfern und Städten gab es früher ein Kühlhaus, in dem die Bürger ihre Lebensmittel kühlen konnten. In wenigen Orten gibt es sogar heute noch so einen „Dorfkühlschrank“ siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gefriergemeinschaft und https://www.agrarheute.com/land-leben/dorfkuehlschrank-kuehlhaus-fuer-ganze-gemeinde-553802
Später gab es in den Haushalten auch Gas Kühlschränke, was jedoch eher schon zum Luxus gehörte. Später kamen dann die „elektrischen“ Kühlgeschränke, die dann preislich immer erschwinglicher wurden.
Wir haben in unserer Ausstellung neben ein paar Infotafel auch zwei alte gasbetrieben Kühlschränke, einmal von der Firma Electrolux und einmal von Silo.
Mit einer kleinen Gasflamme wurde das Ammoniak erhitzt. Das Abgas der kleinen Gasflamme ging damals einfach in den Raum.
In den Wohnmobilen und Wohnwägen wird auch heute noch mit Gas gekühlt.
