städtisches Gaswerk Augsburg Oberhausen 1980-1989
städtisches Gaswerk Augsburg Oberhausen 1980-1989 Read More »
Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen
Vom 11. August bis zum 15. August 2025 kam jeden Abend zwischen 18 und 18.30 Uhr auf atv (Augsburg TV) jeweils ein Beitrag über das Gaswerk. Hier könnt ihr die Sendungen in der Mediathek ansehen. Montaghttps://www.augsburg.tv/mediathek/video/faszination-gaswerk-das-ofenhaus-und-das-staatstheater/ Dienstaghttps://www.augsburg.tv/mediathek/video/faszination-gaswerk-folge-2-der-bunker-und-die-idee-aus-augsburg/ Mittwochhttps://www.augsburg.tv/mediathek/video/heisse-energie-coole-technik-das-kuehlergebaeude-im-gaswerk-augsburg/ Donnerstaghttps://www.augsburg.tv/mediathek/video/vom-gasreinigungsbau-zum-eventort-wie-augsburgs-apparatehaus-neue-rollen-bekommt/ Freitaghttps://www.augsburg.tv/mediathek/video/augsburgs-gaskessel-technikgeschichte-und-neue-visionen/
11.-15.8. Fernsehbeiträge in atv Read More »
Am 16. Juni 2025 kam auf atv (Augsburg TV) der 30 minütige Beitrag „Zeit zum Reden“ über unseren Verein und unser 20 jähriges Jubiläum. Schaut doch mal rein. Hier der Link zur Mediathek https://www.augsburg.tv/mediathek/video/zeit-zu-reden-gaswerksfreunde-augsburg/
16.6. Zeit zum Reden in atv Read More »
Glocken, Teleskop und Spiral Gasbehälter benötigen ein Wasserbecken und je größer die Gasbehälter gebaut werden, desto größer muss dieses Wasserbecken sein. Je höher das Wasserbecken ist, desto höher ist der Druck an der untersten Stelle der „normalen“ zylindrische Wasserbecken gewesen, daher musste mit verschiedenen Blechdicken und Nieten gearbeitet werden. (siehe Bilder Gasbehälter Berlin Schönenberg unten)Bei
Bis 1971 wurden die Arbeitszeiten mit dieser Stempeluhr erfasst, danach wurden die Stunden dann mit einen Stundenzettel erfasst. Dort wurden dann auch die Zuschläge für z.B. Schicht, Arbeiten unter Spannung, Schmutzzulage, Arbeiten in Höhe, Arbeiten mit Lärm (z.B. Notstromversorgung mit den Dieselmotoren) usw. erfasst. Im Juni 2025 haben wir diese Stempeluhr in unserem Museum wieder
Um schnell den richtigen Schlüssel nehmen zu können, wurde irgendwann in der werkseigenen Schreinerei dieser Schlüsselkasten gebaut, im dem die wichtigsten Schlüssel deponiert waren. So waren sie schnell greifbereit. Der Kasten enthält die alten Schlüssel von: Neue Gleiswaage, Loeschge.(räte), Werkseingang, Labor, Trockenraum, Schaukasten, Nord.tor, Suedtor, Waschplatz, Akten/Keller, Feuerwehr, Maskenraum, Maurer, Werkzeugmacherei, Sportplatz, Heizung, W/C, Torschloss,
Um Lebensmittel zu kühlen ist heute in fast jeder Küche ein (elektrischer) Kühlschrank zu finden. Um „Künstliche Kälte“ zu erzeugen hatte es Carl von Linde in den 1870er Jahren geschafft, eine Kältemaschine zu erfinden. In machen Dörfern und Städten gab es früher ein Kühlhaus, in dem die Bürger ihre Lebensmittel kühlen konnten. In wenigen Orten