Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

175 Jahre Gasbeleuchtung in Augsburg

Das älteste Exonat in unserem Archiv, welches die Gaserzeugung und Beleuchtung in Augsburg dokumentiert ist der 35-seitige Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Augsburg und Herrn August Freiherrn von Eichthal von Augsburg. Er betrifft die Beleuchtung der Stadt Augsburg mit Gas und aushilfsweise mit Öl. Aufgrund des Vertrages wurde das 1. Gaswerk in der heutigen Johannes-Haag-Straße gebaut […]

175 Jahre Gasbeleuchtung in Augsburg Read More »

Gaswerk Augsburg Oberhausen Schild Einfahrt Im gesamten Gaswerksbereich Rauchen verboten.

Rauchen verboten

Der Direktor durfte rauchen – im restlichen Werk war – bis auf die Kantine und der Messwarte strenges Rauchverbot. Davon zeugte ein sehr großes Schild am Eingang und an manchen Türen stand es auch nochmals. Ebenso wurden Plakate aufgehängt, auf denen auf das Rauchverbot hingewiesen und mit sofortiger Entlassung gedroht wurde.

Rauchen verboten Read More »

Gaswerk Augsburg Oberhausen Baualbum MAN Scheiben Gasbehälter 1953-1954.

MAN Scheiben-Gasbehälter

Im November 1953, also vor 70 Jahren, kamen die MAN-Mitarbeiter aus dem Werk Gustavsburg nach Augsburg, um einen neuen 100.000 m³ fassenden Scheiben-Gasbehälter zu bauen. Zum 70. Jubiläum haben wir deshalb den Scheiben-Gasbehälter als Exponat des Monats gewählt. Es wurde ein Baualbum mit zahlreichen Bildern angelegt, die den Bau des Gasbehälter zeigen. Dieses Baualbum ist

MAN Scheiben-Gasbehälter Read More »

Runder Gasometer vom Teleskop-Gasbehälter in Friedrichshafen.

Gasometer

Ein Gasometer ist ein Messgerät, mit dem man z.B. den Inhalt eines Gasbehälters messen konnte. Immer wieder werden auch Gasbehälter so bezeichnet, was eigentlich nicht ganz richtig ist. Gerade die alten Gasometer waren oft rund, erst später wurden diese gerade, wie z.B. am großen Scheiben-Gasbehälter. Dieser runde Gasoemter stammt von den ehemaligen 10.000 m³ fassenden

Gasometer Read More »

Stadgas Wassertopf

Stadtgas Wassertopf

Vor kurzem bekamen wir ein eher unscheinbares aber sehr seltenes und interessantes Objekt für unser Museum. Ein Wassertopf, der in Augsburg bei Bauarbeiten zum Vorschein kam. Ein Wassertopf in einer Stadtgasleitung diente dazu, das Kondensatwasser des feuchten Stadtgases an den niedrigsten Stellen des Rohrnetzes zu sammeln und dort abzupumpen, damit das Rohrnetz nicht durch das

Stadtgas Wassertopf Read More »

Gaswerk Augsburg Oberhausen Hoflaterne an Direktorenvilla.

Hofbeleuchtung

Die ursprüngliche Hofbeleuchtung im Gaswerk wurde mit Gas betrieben. Später wurde die Gasbeleuchtung durch eine elektrische Beleuchtung ersetzt. Nach 1951 wurden einige Betonmasten mit Großflächen Aufsatzleuchten Modell Frankfurt von Rech (https://westdeutschestrassenleuchten.hpage.com/leuchtenverzeichnis-strassenleuchten/rechlaternen.html) aufgestellt, im Innenhof, am Teich sowie am Bahngleis entlang. Mit der Sanierung des Geländes in jüngerer Zeit wurden diese Masten und Laternen abgebaut und

Hofbeleuchtung Read More »

Gaswerk Augsburg Oberhausen Erste Führung nach Stilllegung 2003.

Erste Führung nach Stilllegung

Von 1968 bis 2003 durften keine Besucherinnen und Besucher auf das Gaswerkgelände. Am 4. Juli 2003 gab es erstmals nach Stilllegung eine Besichtigung. Thema war die Energieversorgung gestern und heute – ein energiepolitischer Rückblick und Zukunftsperspektiven für unser Oberhauser Gaswerk. Die Veranstaltung wurde organisiert von Bündnis 90 / Die Grünen und fand in Anwesenheit von

Erste Führung nach Stilllegung Read More »

Roman Gaswerk Augsburg Hans Prölss Tag Null Tag Eins Kriegszeit Tagebuch 2. Weltkrieg.

Roman TAG NULL TAG EINS

Dieser Roman wurde 1963 von Hans Prölss geschrieben, der von 1930 bis 1945 mit seiner Familie in der Direktorenvilla gewohnt hatte und die Zeit gerade während und nach dem 2. Weltkrieg vor allem im Gaswerk schildert.Einzig die Namen der Personen im Roman stimmen nicht mit den echten überein.Wir finden, er ist wirklich absolut lesenswert und

Roman TAG NULL TAG EINS Read More »

Siemens Explosionsgeschütztes Telefon.

Explosinonsgeschütztes Telefon

Telefone gab es im Gaswerk früher einige, doch an drei Orten gab es ganz besondere Telefone, nämlich explosionsgeschütze. Eines war im Apparatehaus und zwei am großen Scheiben-Gasbehälter. Diese Telefone wurden etwa 1954 installiert. Im Apparatehaus war es beim Betrieb der Verdichter sehr laut, daher wurde dort das Telefon zusätzlich mit einem explosiongeschützten Horn und einer

Explosinonsgeschütztes Telefon Read More »

Mehrspartenzähler Gaszähler Wasserzähler Stromzähler Spezial Spaß nicht echt Eigenbau Einzigartig.

Mehrspartenzähler

Seit einigen Jahren werden die Strom-, Wasser-, Gasleitungen in einen Neubau als sogenannter Mehrspartenanschluss in das Haus gelegt. Mitarbeiter der Stadtwerke Augsburg haben hierzu auch einen Mehrspartenzähler entwickelt, der Strom, Gas und Wasser in einem Gerät zählen kann. Zum Patent schaffte es das Modell leider doch nicht, dafür den Weg in unser Museum als einzigartiges

Mehrspartenzähler Read More »

Gaswerk Augsburg Städt. Gaswerk Augsburg Lohntüte mit Strafgeld um 1915.

Lohntüte von etwa 1915

Diese Lohntüte haben wir 2008 in einem der vielen Bücher, die früher im Gaswerk-Archiv im Portalgebäude waren, zufällig gefunden. Sie war als „Merker“ in ein Buch eingelegt. Wir sahen, dass es kein „normaler“ Merker war, sondern eben diese Lohntüte, die zwischen 1915 und 1919 am Ende der Arbeitswoche beim Pförtner an der Waage an der

Lohntüte von etwa 1915 Read More »

18 Jahre Gaswerksfreunde Augsburg e.V.

18 Jahre Gaswerksfreunde

Damals, am 15. Februar 2005, war unsere Gründungsversammlung. Noch immer widmen wir uns mit Freude und Elan der Sammlung und Pflege von Exponaten und Dokumenten der Augsburger Gaswerksgeschichte. Anlässlich des 18-jährigen Jubiläums haben wir unsere Website aufgehübscht und redaktionell überarbeitet und die »App Gaswerk Augsburg« herausgebracht. Foto: Martina Vodermayer

18 Jahre Gaswerksfreunde Read More »

Gaswerk Augsburg Oberhausen Elektrozentrale Montage des U Boot Dieselmotors Ölmaschine 1951.

Ein U-Boot-Motor zur Stromerzeugung

Gab es einen Spannungsausfall, konnte das Gaswerk autonom mit einer eigenen Notstromversorgung in Betrieb gehalten werden. Hierfür hat man mehrere Dieselmotoren und Ölmaschinen eingesetzt. So zum Beispiel eine 6-Zylinder-Ölmaschine mit einem 4-Takt-Tauchkolbenmotor. Von der Reichsmarine in Auftrag gegeben, wurde der Motor 1918 von der MAN (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) gebaut. Er war der technisch am weitesten

Ein U-Boot-Motor zur Stromerzeugung Read More »

vr-tour-gasius

Tour mit einer Datenbrille

Mit einer Virtual-Reality-Brille können interessierte Gäste verschiedene Gebäude wie das Apparatehaus, das Kühlergebäude, den Kleinen Scheiben-Gasbehälter, das Reinigergebäude, den Luftschutzbunker und einen der Teleskop-Gasbehälter von innen betrachten. 360-Grad-Ansichten dokumentieren zum einen den Zustand der Häuser im Jahr 2022. Die virtuellen Räume sind zum anderen mit historischem Bildmaterial und Hintergrundinformation in Form von Audiobeiträgen versehen. In

Tour mit einer Datenbrille Read More »

audioguide-Thomas-Hosemann

Mit dem Audioguide durch das Gaswerk

An den Stationen hast du die Möglichkeit, spannende Infos über das Gaswerkgelände und alle noch erhaltenen Gebäude zu erfahren. Unser Gaswerksexperte Oliver Frühschütz erzählt wissenswertes über das Gaswerkgelände. Er kennt es wie seine Westentasche. Er hat hier schon gearbeitet, als es noch zur Energieversorgung in Betrieb war. Benutze dein Smartphone und scanne die QR-Codes an

Mit dem Audioguide durch das Gaswerk Read More »

Nach oben scrollen