stgasius

Bild 107 Gasbehälter 29. Mai 1914

MAN Wölbbassin

Glocken, Teleskop und Spiral Gasbehälter benötigen ein Wasserbecken und je größer die Gasbehälter gebaut werden, desto größer muss dieses Wasserbecken sein. Je höher das Wasserbecken ist, desto höher ist der Druck an der untersten Stelle der „normalen“ zylindrische Wasserbecken gewesen, daher musste mit verschiedenen Blechdicken und Nieten gearbeitet werden. (siehe Bilder Gasbehälter Berlin Schönenberg unten)Bei

MAN Wölbbassin Weiterlesen »

Isgus Prefect Stempeluhr Gaswerk Augsburg

Stempeluhr

Bis 1971 wurden die Arbeitszeiten mit dieser Stempeluhr erfasst, danach wurden die Stunden dann mit einen Stundenzettel erfasst. Dort wurden dann auch die Zuschläge für z.B. Schicht, Arbeiten unter Spannung, Schmutzzulage, Arbeiten in Höhe, Arbeiten mit Lärm (z.B. Notstromversorgung mit den Dieselmotoren) usw. erfasst. Im Juni 2025 haben wir diese Stempeluhr in unserem Museum wieder

Stempeluhr Weiterlesen »

Schlüsselkasten Gaswerk

Schlüsselkasten

Um schnell den richtigen Schlüssel nehmen zu können, wurde irgendwann in der werkseigenen Schreinerei dieser Schlüsselkasten gebaut, im dem die wichtigsten Schlüssel deponiert waren. So waren sie schnell greifbereit. Der Kasten enthält die alten Schlüssel von: Neue Gleiswaage, Loeschge.(räte), Werkseingang, Labor, Trockenraum, Schaukasten, Nord.tor, Suedtor, Waschplatz, Akten/Keller, Feuerwehr, Maskenraum, Maurer, Werkzeugmacherei, Sportplatz, Heizung, W/C, Torschloss,

Schlüsselkasten Weiterlesen »

Der Gaskühlschrank Vorschau

Gaskühlschrank

Um Lebensmittel zu kühlen ist heute in fast jeder Küche ein (elektrischer) Kühlschrank zu finden. Um „Künstliche Kälte“ zu erzeugen hatte es Carl von Linde in den 1870er Jahren geschafft, eine Kältemaschine zu erfinden. In machen Dörfern und Städten gab es früher ein Kühlhaus, in dem die Bürger ihre Lebensmittel kühlen konnten. In wenigen Orten

Gaskühlschrank Weiterlesen »

Aktienpaiere

Gas aus Aktien

Im April 1945 wurde im Ofenhaus aufgrund von Kohlemangel sogar Stadtgas aus Aktienpapieren hergestellt. Insgesamt wurden 15 Tonnen Aktienpapiere im Wert von 8 Milliarden Reichsmark aus dem Frankfurter Reichsbank in „Aktiengas“ umgewandelt. Diese kamen mit einem LKW, der diese ursprünglich nach Stuttgart bringen sollte. So wurde in den Gasöfen zwei Tage lang Gas aus Aktien

Gas aus Aktien Weiterlesen »

Karbidlampe Acetylenlampe Bergbau Vorschaubild

Karbidlampen

Aktuell haben wir eine Karbidlampe bzw. Acetylenlampe für ein Fahrrad der Marke „Leuchtkugel“. Ebenso eine Karbidlampe bzw. Acetylenlampe, wie sie z.B. im Bergbau üblich waren im umbenutzten Zustand. Ebenso existiert privat eine funktionsfähige Karbidlampe bzw. Acetylenlampe von A. Sartorius in Wuppertal von 1958. Die Firma Keller und Knappich, heute Kuka hat früher sogar Acetylengaswerke erbaut

Karbidlampen Weiterlesen »

Vereinslogo 20 Jahre

20 Jahre Gaswerksfreunde

Symbolisch für unseren 20. Geburtstag haben wir heute unsere Vereinslogo als Exponat des Monats genommen. Was ist seit der Gründung am 15.02.2005 so alles passiert – heute ein Rückblick – Was wir selber ehrlich gesagt zwar gehofft, aber nicht geglaubt hatten, dass das den Bürgern bis dato unbekannte Gelände und die Gebäude wieder so genutzt

20 Jahre Gaswerksfreunde Weiterlesen »

Riedinger Gaslaterne mit Druckwellenzünder und Nachbau mit Strom

Riedinger Gaslaterne

Ein echtes Augsburger Original – die Gaslaterne von L.A. Riedinger. In der L.A. Riedingersche Maschinen- und Bronzewarenfabrik in Augsburg wurde eine sechseckige Gaslaterne gebaut, die vielfach in Augsburg früher mit Gas die Straßen beleutet hat. Zuerst mit Auer Stehlichtbrenner, später dann mit hängendem Auer Glühlicht.Wann genau die ersten „Riedinger“ Laternen aufgestellt wurden, ist leider unbekannt.

Riedinger Gaslaterne Weiterlesen »

Junker-Ruh Gasherd aus der Kantine vom Gaswerk Augsburg

Gansspitze

In den Jahresberichten der Stadtwerke Augsburg stand viele Jahre bei der höchten stündlichen Gasababgabe fast immer der 25.12. zwischen 11 und 12 Uhr in den Berichten.Siehe auch unter https://gaswerk-augsburg.de/wissen/chronologie/ unter 1954 „Höchster Stundenabsatz am 25. Dezember mit 14 000 m³ (sogenannte „Gansspitze“ – wegen der Weihnachtsgans im Gasofen)“ Genau auf diesen Spitzenverbrauch musste das Gaswerk

Gansspitze Weiterlesen »

DDR 4 flammige Gaslaterne Leistner flammneu

DDR Gaslaterne

Wir haben erst vor kurzem ein wunderschönes Exponat für unser Museum bekommen. Eine noch nie benutzte (also flammneue) Gasaufsatzleuchte aus der früheren DDR, sie stammt aus dem Besitz des ehemaligen Mitarbeiters H. Schulz, der ab 1978 bei der VEB Gasversorgung Abteilung Gasstrassenbeleuchtung Berlin gearbeitet hat. Etwas später wurde das Unternehmen zum VEB Energiekombinat Berlin, am

DDR Gaslaterne Weiterlesen »

Nach oben scrollen