Gasanzünder Gasteufel und Goldblitz
Das Gas muss man ja meist auch anzünden um z.B. damit das Wasser in einem Topf heiß zu machen. Man konnte dafür alles mögliche verwenden (z.B. Streichhölzer) Ein paar interessante…
Bierflaschen und Bierstreik
Vor 100 Jahren, am 2. August 1924 streikten die Gaswerks Mitarbeiter, weil Bier nur noch in den Pausen getrunken werden durfte. Das hat die Mitarbeiter zum streiken gebracht. Im Gaswerk…
Roman Hans Prölss Tag Null Tag Eins
Der Autor Hans Prölss lebte bis kurz nach dem 2. Weltkrieg zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in der Beamtenvilla im Augsburger Gaswerk. Die Töchter haben vor etlichen…
Tarnanstrich
Ein kleiner Satz in der Chronik vor 90 Jahren – also 1934 – „Neuanstrich Gasbehälter“ klingt erst mal nach „normaler“ Arbeit im Werk. Doch etliche Fotos aus unserem Archiv zeigen…
Waschmaschine
Wir haben auch zwei gasbetriebene Waschmaschinen in unserer Ausstellung. Die ältere kam 2015 von einem Waschmaschinensammler aus Frankreich zu uns und ist noch mit Handbetrieb und in der Abdeckung kann…
Zigarrenanzünder
Um sich die Zigarre anzuzünden gab es früher auch gasbetriebene Zigarrenanzünder. In unserem Museum haben wir aktuell drei verschiedene Modelle, wie sie eben früher z.B. in Gasthäuser oder in Verkaufsgeschäften…
Drehbank
Dort, wo heute die Musikbox steht, stand unter anderem die Dreherei. In der Dreherei gab es zwei Drehmaschinen. Die neuere Drehbank war von der Firma Matra. Hier sind leider keine…
Elektrowagen
Von den vielen verschiedenen Fahrzeugen, die es früher im Gaswerk gab, ist ein Fahrzeug in unserem Museum zu finden. Es ist ein Elektrowagen oder auch Elektrokarre oder auch Eidechse genannt.…
175 Jahre Gasbeleuchtung in Augsburg
Das älteste Exonat in unserem Archiv, welches die Gaserzeugung und Beleuchtung in Augsburg dokumentiert ist der 35-seitige Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Augsburg und Herrn August Freiherrn von Eichthal von Augsburg.…
Rauchen verboten
Der Direktor durfte rauchen – im restlichen Werk war – bis auf die Kantine und der Messwarte strenges Rauchverbot. Davon zeugte ein sehr großes Schild am Eingang und an manchen…
MAN Scheiben-Gasbehälter
Im November 1953, also vor 70 Jahren, kamen die MAN-Mitarbeiter aus dem Werk Gustavsburg nach Augsburg, um einen neuen 100.000 m³ fassenden Scheiben-Gasbehälter zu bauen. Zum 70. Jubiläum haben wir…
Gasometer
Ein Gasometer ist ein Messgerät, mit dem man z.B. den Inhalt eines Gasbehälters messen konnte. Immer wieder werden auch Gasbehälter so bezeichnet, was eigentlich nicht ganz richtig ist. Gerade die…
Stadtgas Wassertopf
Vor kurzem bekamen wir ein eher unscheinbares aber sehr seltenes und interessantes Objekt für unser Museum. Ein Wassertopf, der in Augsburg bei Bauarbeiten zum Vorschein kam. Ein Wassertopf in einer…
Hofbeleuchtung
Die ursprüngliche Hofbeleuchtung im Gaswerk wurde mit Gas betrieben. Später wurde die Gasbeleuchtung durch eine elektrische Beleuchtung ersetzt. Nach 1951 wurden einige Betonmasten mit Großflächen Aufsatzleuchten Modell Frankfurt von Rech…
Erste Führung nach Stilllegung
Von 1968 bis 2003 durften keine Besucherinnen und Besucher auf das Gaswerkgelände. Am 4. Juli 2003 gab es erstmals nach Stilllegung eine Besichtigung. Thema war die Energieversorgung gestern und heute…