Augsburg

Teleskop-Gasbehälter 2

Adresse: Am Alten Gaswerk 19 Baujahr: 1913. War bis 2001, also 88 Jahre in Betrieb. Baufirma: MAN (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) Werk GustavsburgSpeichervolumen: 50.000 m³Gerüst: 20 PfostenHubteile: insgesamt 3; bestehend aus zwei Hubteilen und einer OberglockeDurchmesser: zwischen 53,4 m (am Bassins) und 50,7 m (Oberglocke)Höhe: (mit Gerüst) 34,4 mGasdruck: 10, 14 bzw. 18 mbar, je nachdem,

Teleskop-Gasbehälter 2 Read More »

Teleskop-Gasbehälter 1

Adresse: Am Alten Gaswerk 18 Erbaut 1910 bis 1913 aus genieteten Eisenblechen. War bis 2001, also 90 Jahre, in Betrieb. Die beiden Teleskop-Gasbehälter sind wahrscheinlich weltweit die letzten mit dem patentierten MAN-Wölbbassin. Die Oberglocke, die oberste mit Dach und die Hubteile, auch Teleskope oder Tassen genannt, tauchen in ein Wasserbassin ein. Der Gasbehälter ist nach

Teleskop-Gasbehälter 1 Read More »

Kleiner Scheiben-Gasbehälter

Adresse: Am Alten Gaswerk 14 Alte Bezeichnung auch: Wassergasbehälter oder Koksgasbehälter Erbaut 1913 bis 1915. War bis 1968 in Betrieb und wurde 1970 innen entkernt. Umhüllung aus Stahlbeton, Behälter aus Eisen. Der Rundbau mit der Kuppel und der Gaube in der Dachmitte umhüllte den ersten Scheiben-Gasbehälter der Welt. Normalerweise sind Scheiben-Gasbehälter nicht umhüllt (siehe großer

Kleiner Scheiben-Gasbehälter Read More »

Großer Scheiben-Gasbehälter

Adresse: Am Alten Gaswerk 17 Alte Bezeichnung auch: Gaskessel oder Gasbehälter 3 Erbaut 1953 bis 1954 aus Eisen. War bis 2001, also 47 Jahre, in Betrieb. Der Scheiben-Gasbehälter in Augsburg ist einer von zwei Scheiben-Gasbehältern, die noch in Bayern existieren. Die Scheibe des Gasbehälters bewegt sich beim Füllen mit Gas an der Innenwand nach oben

Großer Scheiben-Gasbehälter Read More »

Apparatehaus

Adresse: Am Alten Gaswerk 12 Alte Bezeichnung auch: Apparate- Uhren- und Regleranlage Erbaut 1913 bis 1915 aus Stahlbeton. Im Apparatehaus wurde das Gas gereinigt und zu den Verbrauchern geleitet bzw. in den Gasbehältern zwischengespeichert. Das vom Kühlerhaus kommende Rohgas wurde im Teerscheider von Teer und im Naphtalinwäscher von Naphtalin gereinigt, im Nachkühler wurde es noch

Apparatehaus Read More »

Kühler- und Saugerhaus

Adresse: Am Alten Gaswerk 11 Erbaut 1913 bis 1915 aus Stahlbeton. Hier wurde das vom Ofenhaus kommende heiße Rohgas durch mehrere Kühler mit Luft und Wasser heruntergekühlt und von dort aus in das Apparatehaus weitergeleitet. Im Inneren des Gebäudes ist auf 7,5 m Höhe eine umlaufende Galerie angebracht, um von oben an den 7 m

Kühler- und Saugerhaus Read More »

Behälterturm

Adresse: Am Alten Gaswerk 9 Erbaut 1913 bis 1915 aus Backstein. Das Gebäude ist im Gegensatz zu den anderen Betriebsgebäuden nicht aus Stahlbeton. Der 35 m hohe Behälterturm ist der architektonische Mittelpunkt des Werkes. Er war bis zum Bau des großen Gasbehälters auch das höchste Gebäude der gesamten Anlage. In den oberen Geschossen befinden sich

Behälterturm Read More »

Elektrozentrale

Adresse: Am Alten Gaswerk 10Erbaut 1913 bis 1915 aus Stahlbeton. Wurde einmal erweitert. Heute befindet sich hier das Gaswerksmuseum Augsburg des Vereins Gaswerksfreunde Augsburg e.V. Von der Elektrozentrale aus wurde bis 2018 die gesamte elektrische Energie für das Gaswerk verteilt. Bei einem Spannungsausfall konnte das Werk bis 2001 autonom mit einer eigenen Notstromversorgung in Betrieb

Elektrozentrale Read More »

Luftschutzbunker

Im Gaswerk gab es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen 27 m² großen Luftschutzraum für 45-50 Personen. Dort konnten sie während der Arbeitszeit bei einem Luftangriff Schutz suchen. Im Bunker waren damals zwei Trockentoiletten. Nach dem Krieg diente der Bunker als „Kartoffelkeller“ für die Werkskantine. Maße: Schutzraum 13,50 lang, 2m breit Die Familien hatten in

Luftschutzbunker Read More »

Autogarage

Adresse: Am Alten Gaswerk 21 Alte Bezeichnung auch: Autohalle In der Autogarage, erbaut etwa 1915, standen die Autos, Mopeds und LKWs des Gaswerks. Zum Beispiel der LKW, der den Koks immer in die Städtischen Gebäude (Schulen, Altenheime usw.) gefahren hat. Im Osten war die Gärtnerei angebaut, dort wurde für die Werkskantine das Gemüse, Obst und

Autogarage Read More »

STILL-Horizontalofen

Hersteller: Carl Still in Recklinghausen. Im Endausbau hatte die Ofenanlage 40 Kammern. Baubeginn: 1950Am 2.7. 1951 fand die Feierliche Inbetriebnahme der 1. Horizontal-Kammer-Ofenbatterie statt.10 Kammern für je 11 t Kohlefüllung und einer Ofengaserzeugung von 60.000 m³/Tag mit Bandbrücken, Lösch- und Kohleturm und Misch- und Mahlanlage.1954 ging die neu angebaute zweite Ofenbatterie (15 Kammern; Nummer 11-25)

STILL-Horizontalofen Read More »

Nach oben scrollen