-                 
		
Gaswerk Augsburg
- 
							 
		
- Gebäudeverzeichnis
 - Freigelände
 - Werkseinfahrt
 - Sozialgebäude
 - Kohlensilo
 - Ofenhaus
 - STILL-Horizontalofen
 - Koksseparation
 - Autogarage
 - Luftschutzbunker
 - Elektrozentrale
 - Behälterturm
 - Kühler- und Saugerhaus
 - Wassergasanlage
 - Kesselhaus
 - Werkstätten
 - Reinigergebäude
 - Apparatehaus
 - Reglerstation
 - Erdgas-Spaltanlage
 - Messwarte
 - Konditionierungsanlage
 - Erdgas-Übernahmestation
 - Werkswohnungen
 - weitere Artikel (9) weniger Artikel
 
 
 - 
							 
		
 -                 
		
Gaswerke in Augsburg und Schwaben
- Das erste Gaswerk in Augsburg
 - Das zweite Gaswerk in Augsburg
 - Blaugasfabrik Augsburg-Oberhausen
 - Gaswerk Augsburg-Göggingen
 - Gaswerk Augsburg-Kriegshaber
 - Gaswerk Augsburg-Lechhausen
 - Gaswerk Donauwörth
 - Gaswerk Kaufbeuren
 - Gaswerk Nördlingen
 - Gaswerk Schwabmünchen
 - Weitere Gaswerke
 - Gasbeleuchtungs-Gesellschaft
 - Gesellschaft für Gasindustrie
 - Vereinigte Gaswerke A.G.
 - Ferngasversorgung Schwaben GmbH
 - L. A. Riedinger
 - weitere Artikel (1) weniger Artikel
 
 -                 
		
Erfindungen
 -                 
		
Gasbehälter-Arten
 -                 
		
Gasbehälter in Deutschland
- Übersicht
 - Baden-Württemberg
 - Bayern
 - Berlin
 - Brandenburg
 - Bremen
 - Hessen
 - Mecklenburg-Vorpommern
 - Niedersachsen
 - Nordrhein-Westfalen
 - Rheinland-Pfalz
 - Saarland
 - Sachsen
 - Sachsen-Anhalt
 - Schleswig-Holstein
 - Thüringen
 - weitere Artikel (1) weniger Artikel
 
 -                 
		
Gasbehälter weltweit
- Übersicht
 - Ägypten
 - Argentinien
 - Australien
 - Belgien
 - Brasilien
 - Chile
 - China
 - Dänemark
 - Estland
 - Finnland
 - Frankreich
 - Griechenland
 - Großbritannien
 - Irland
 - Italien
 - Kroatien
 - Kuba
 - Lettland
 - Liechtenstein
 - Luxemburg
 - Mexiko
 - Niederlande
 - Österreich
 - Polen
 - Portugal
 - Russland
 - Schweden
 - Schweiz
 - Slowakei
 - Slowenien
 - Spanien
 - Tschechien
 - Türkei
 - USA
 - weitere Artikel (20) weniger Artikel
 
 -                 
		
Umgenutzte Gaswerke und Gasbehälter
 -                 
		
abgerissene Gasbehälter Deutschland
 -                 
		
abgerissene Gasbehälter weltweit
- Argentinien
 - Belgien
 - Dänemark
 - Estland
 - Frankreich
 - Großbritannien
 - Italien
 - Japan
 - Kroatien
 - Niederlande
 - Österreich
 - Polen
 - Schweden
 - Schweiz
 - Spanien
 - USA
 - weitere Artikel (1) weniger Artikel
 
 -                 
		
Gasbeleuchtung in Deutschland
 -                 
		
Gasbeleuchtung weltweit
- Übersicht
 - Belarus
 - China
 - Dänemark
 - Frankreich
 - Großbritannien
 - Irland
 - Italien
 - Japan
 - Kroatien
 - Liechtenstein
 - Luxemburg
 - Niederlande
 - Österreich
 - Polen
 - Schweden
 - Schweiz
 - Spanien
 - Tschechien
 - Ungarn
 - USA
 - weitere Artikel (6) weniger Artikel
 
 -                 
		
Sonstiges
 
3-Zylinder-Diesel
Der Motor war am 24.10.1928 das erste mal in Betrieb. Er wurde 1957 abgebaut und kurz darauf an die „Gasversorgung Selb und Umgebung G.m.b.H. verkauft, um einen 16-Zylinder-Notstromdiesel aufstellen zu können. Dieser Motor hielt von 26.2.1944 bis zum 4.3.1944 acht Tage lang ununterbrochen die Stromversorgung im Gaswerk aufrecht. Siehe dazu Roman „Tag null – Tag eins“ von Hans Prölss unter http://ds1.dreifels.ch/pinoy/page.asp?DH=81 unter Kapitel 23 Seite 196.

© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V. Oliver Frühschütz
Hersteller: MAN (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) Werk Augsburg
Typ: G3Vu42 mit 3 Zylindern
Baujahr: 1928
Motornummer 14712-14714
Zylinderdurchmesser: 420 mm
Leistung: 170 PS bei 375 U/min
Schwungrad: Durchmesser 1800mm; Gewicht 3200 kg
Start: mit Druckluft
Generator: Siemens Schuckertwerke
Modell: FW 410 d-375
133/220 Volt Drehstrom, 175 kVA (Kilo Volt Ampere) , Wirkungsgrad (bei Vollast) 92,2% , Cos = 0,65, Frequenz=50 Hz, 375 U/min, Erregung 30 Volt

© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V. Oliver Frühschütz

© und Bildquelle: privat

© und Bildquelle: Oliver Frühschütz
Technische Daten dieses Motors:
MAN Typ G3Vu50, Nr. 14059-14061, 300 U/min, 250 PSe, Baujahr 1928
Unterschied zum Gaswerks-Motor:
Durchmesser Zylinder nicht 420 mm sondern 500 mm, weniger Umdrehungen, mehr Leistung. Dieser Motor stand früher im Lochbach Wasserwerk.