Niedersachsen
Achim
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Achim 1. Gaswerk | 50 | 1900 | 1910 |
an der Mühlenstraße
Gaserzeugung aus Acetylen von 11.12.1900 bis 1910
Erbaut von Hagener Acetylen- und Carbid-Werke
Besitzer ab 1907 „Deutsche Gasbetriebsgesellschaft“ in Augsburg
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Achim 2. Gaswerk | 600 | 1910 | 1997 | Glocke frei | Franke | |
Achim 2. Gaswerk | 2.000 | 1928 | 1997 | Glocke frei | Franke |
Gaswerkstraße 7
Gaserzeugung von Anf. Oktober 1910 bis 1942, danach Ferngas vom Gaswerk Bremen, ab 14.9.1970 Erdgas
Literatur: Stadtwerke Achim AG 1910 – 2010 100 Jahre Kompetenz von 2010
Bassum
Name / Ort | Abriss | Art | Größe | Her | Baujahr |
Bassum Gaswerk | 1913 | Tele frei | 400 | Fa. Franke | 1905 |
Bassum Gaswerk | 1959 | Tele frei | 1.000 | Klönne | 1913 |
Am Gaswerk
Das Gaswerk wurde 1958 stillgelegt und danach abgerissen.
Literaur: „Das Bassumer Gaswerk“ von 1990 Hrsg: Harald Focke und Günter Mohrmann ISBN 3-89728-006-X
Celle
Name / Ort | Abriss | Art | Größe | Her | Baujahr |
Celle |
Arndstraße (privates Gaswerk)
Gaserzeugung von 1857 bis 1889
Name / Ort | Abriss | Art | Her | Baujahr |
Celle | 1996 | Tele frei |
Fuhsestraße (städtisches Gaswerk)
Gaserzeugung von 1887 bis 1962 (Stadtgas-Produktion)
1911 4 Gasbehälter mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 12000 cbm
Cuxhaven
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Cuxhaven Gaswerk | 1884 | Glocke frei | ||||
Cuxhaven Gaswerk | 5.000/10.000 | 1924 | 1945 ? | 1959 ? | Scheibe | MAN |
Cuxhaven Gaswerk | 15.000 | 1959 | Kugel | MAN |
am Feldweg, Ecke Am Bauhof, heute Poststraße, Ecke Werner-Kammann-Straße
Gaserzeugung von 25. Oktober 1884 bis 1968
Nettovolumen 1.890 m³, Inhalt 15.000 m³ bei 8 atü (heute ca. 8 bar)
Durchmesser 15,35 m, Wandstärke 18,5 mm
Abriss Gaswerk 1969
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Cuxhaven Gaswerk |
Neue Industriestraße
Spaltgasanlage
Gaserzeugung von 1968 bis 1983
Delmenhorst
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Delmenhorst Gaswerk | 1886 | Glocke frei | Fra ? | |||
Delmenhorst Gaswerk | 1886 ? | Glocke frei | Fra ? | |||
Delmenhorst Gaswerk | vor 1914 | Tele frei 2 hübig | ||||
Delmenhorst Gaswerk | 15.000 | 1931 | 1971 | Scheibe | MAN |
Fischstraße
Gaserzeugung von 1886 bis 1965, danach Ferngas, ab 1970 Erdgas
Der 14 eckige und 55 m hohe MAN Scheiben-Gasbehälter hatte einen Keller, der heute sogar noch vorhanden ist.
Literatur: „Gestern. Heute. Morgen“ von 2010
Emden
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Emden Gaswerk | Tele frei 2 hübig | |||||
Emden Gaswerk | Tele frei 3 hübig |
Martin-Faber-Straße 11
Gaserzeugung von 10.10.1861 bis 1968
Erbaut ab April 1861 von Emil Spreng Nürnberg (Direktor Gaswerk Nürnberg)
Literatur: „Stadtwerke Emden Bestens versorgt! 150 Jahre Energieversorgung im Dienste der Stadt“ von 2011 ISBN 978-3-939870-91-3
Georgsmarienhütte
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Georgsmarienhütte Hüttenwerk I | 1999 | |||||
Georgsmarienhütte Hüttenwerk I | 95.000 | 1929 | Scheibe | MAN |
Der Scheibengasbehälter war 60 m hoch
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Georgsmarienhütte Hüttenwerk II | 50.000 | 1953 | Scheibe | MAN |
Hannover
Name / Ort | Abriss | Art | Größe | Her | Baujahr |
Hannover Gaswerk | zw. 1896 und 1913 ? | Tele umhüllt | ca. 330 | 1826 | |
Hannover Gaswerk | zw. 1896 und 1913 ? | Tele umhüllt | ca. 330 | 1826 | |
Hannover Gaswerk Gasbehälter 1 | Tele umhüllt | 5.500 ? | zw. 1896 und 1913 | ||
Hannover Gaswerk Gasbehälter 2 | umgenutzt | Tele umhüllt | 5.500 ? | zw. 1896 und 1913 | |
Hannover Gaswerk Gasbehälter 3 | Glocke oder Tele frei | 8.000 ? | zw. 1896 und 1913 | ||
Hannover Gaswerk Gasbehälter 4 | Tele frei 3 hübig | 53.000 ? | 1890 | ||
Hannover Gaswerk | (evtl. 1973 sicher aber nach 1971) | Scheibe | 65.000 | MAN | 1929 |
Glockseestraße
Dieses Gaswerk war das erste Gaswerk in Deutschland !
Eigentümer 1826 Imperial-Continental-Gas-Association in London
Gaserzeugung von 2.9.1826 bis 1930
Der Scheiben-Gasbehälter speicherte „Ferngas“
1896 4 Gasbehälter einer mit Beton und drei mit gemauerten Bassin gesamt 53.000 cbm
1913 4 Gasbehälter gesamt 72.000 cbm
Die Umhüllung eines Gasbehälters existiert heute noch.
Link: https://www.enercity.de/konzern/historie
Name / Ort | Abriss | Art | Größe | Her | Baujahr |
Hannover Gasbehälter | Tele 3 hübig frei | 50.000 | zw. 1918 und 1922 |
in der List
Name / Ort | Abriss | Art | Größe | Her | Baujahr |
Hannover Gasbehälter Nord | ca. 2004 | Kugel | 112.000 m³ | 1957 |
Bogenstraße nähe Schulenburger Landstraße
Die JVA-Hannover hatte wegen des Kugel Gasbehälters den Spitznamen „Hotel zur Kugel“.
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Hannover | 67.500 | 1967 | 2009 | 2010 | Kugel | |
Hannover | 67.500 | 1967 | 2009 | 2010 | Kugel |
zw. Bauweg und Bartweg Durchmesser je 21 m
Literatur: „150 Jahre Gasversorgung“ Stadtwerke Hannover AG 1976
Jever
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Jever Gasbehälter | 1930 ? | Juni 1970 | Glocke |
An der Jeverschen Straße kurz vor der Einmündung in die Bundesstraße 210 (An der alten Bundesstelle) stand bis 1970 ein Gasbehälter.
Jever hatte kein eigenens Gaswerk sondern wurde ab 1930 über eine Ferngasleitung vom Gaswerk Wilhelmshaven versorgt.
Lehrte
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Lehrte Gaswerk der Bundesbahn |
am Gleisdreieck Richtersdorf
nur für Bahnhof
Gaserzeugung von 1875 bis 1926
Lüneburg
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Lüneburg Gaswerk | 1.425 | 1858 | nach 1896 vor 1907 | frei | ||
Lüneburg Gaswerk | 2.000 * | 1890/91 | nach 1907 * | frei | ||
Lüneburg Gaswerk | 4.200 * | 1900 | nach 1956 * | Tele frei 2 o. 3 hübig | ||
Lüneburg Gaswerk | 5.000/15.000 | 1910/? | 1999 | 2002 | Tele frei 3 hübig | evtl. Klönne erweitert von Bamag |
Lindenstraße
Gaserzeugung von 26.10.1858 bis 1970
nicht umhüllt (freistehend) so wie auf dem Bild zu sehen, 3-fach teleskopiert
* Vermutlich ist der 2.000 und der 4.200 m³ Gasbehälter derselbe, wurde nur später teleskopiert, evtl. vor 1913 nochmals teleskopiert.
Teleskopiert von 5.000 m³ auf 15.000 m³ von Firma BAMAG
1913 waren es zwei Gasbehälter mit zusammen 10.500 m³
Von den beiden ersten hatte ein Gasbehälter ein Backsteinmauerwerk und der andere ein Stampfbetonmauerwerk als Wasserbecken.
Literatur: Klaus Ohle. 150 Jahre Gas in Lüneburg. Lüneburg, 2008
Oldenburg
Name / Ort | Abriss | Art | Größe | Her | Baujahr |
Oldenburg 1. Gaswerk | nach ca. 1878 | * | 1853 | ||
Oldenburg 1. Gaswerk | nach ca. 1878 | * | vor 1862 | ||
Oldenburg 1. Gaswerk | nach ca. 1878 | * | vor 1862 |
zwischen der Rosenstraße und der Schifferstraße
Gaserzeugung 4.9.1853 – 16.8.1855 Holzgas, danach bis ca. 1878 Steinkohlegas
* 1862 und 1868 gab es 3 Gasbehälter mit zusammen 44.000 Kubikfuß (etwa 1250 m³)
Name / Ort | Abriss | Art | Größe | Her | Baujahr |
Oldenburg 2. Gaswerk | nach 1896 | Tele frei | 800 | ca. 1877 sicher vor 1885 | |
Oldenburg 2. Gaswerk | nach 1896 | Tele frei | 1.600 | ca. 1877 sicher vor 1885 | |
Oldenburg 2. Gaswerk | nach 1896 | Tele frei | 1.600 | nach 1885 vor 1896 | |
Oldenburg 2. Gaswerk | * | vor 1913 | |||
Oldenburg 2. Gaswerk | Tele frei 3 hübig | zw. 1952 und 1959 |
Donnerschweer Straße, zwischen Karlsstraße und Pferdemarkt
Gaserzeugung 19.11.1877 – ca. 1960
* 1913 werden 3 GB mit gesamt 14.600 m³ erwähnt.
Osnabrück
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Osnabrück Gaswerk | 6.500 | nach 1960 | Tele frei | |||
Osnabrück Gaswerk | 24.000 | nach 1960 | Tele frei | |||
Osnabrück Gaswerk | 50.000 | 1955 | 1972 | Scheibe | Klönne |
Alten Poststraße/Luisenstraße
Gaserzeugung von 1857 bis 1963
Der 75 m hohe Scheiben-Gasbehälter wurde auch „dicke Ulsmann“ (in Anlehnung an den damaligen Werksleiter) genannt
Das Gaswerk wurde im zweiten Weltkrieg teilweise zerstört
Video vom Gaswerk Osnabrück von 1960 (noch in Betrieb) www.youtube.com/watch?v=-44g-tnn8FY
Osterholz-Scharmbeck
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Osterholz-Scharmbeck | 500 | |||||
Osterholz-Scharmbeck | 1.000 |
Literatur: „100 Jahre Gasversorgung in Bremen“ von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Ritterhude
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Ritterhude | 600 |
Literatur: „100 Jahre Gasversorgung in Bremen“ von 1954 von Hrsg: Stadtwerke Bremen
Salzgitter
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Salzgitter Salzgitter AG | 100.000 | 1939 | 2011 ? | 2011 | Scheibe | Klönne |
Salzgitter AG, Eisenhüttenstraße 99, 38239 Salzgitter
81,4 m hoch, Durchmesser 44,8 m, Gewicht etwa 894 t
Wurde am 28.5.2011 gesprengt
Wilhelmshaven
Name / Ort | Abriss | Art | Her | Baujahr |
Wilhelmshaven Gaswerk | ? | Tele frei |
nicht umhüllter Tele 1964 existent