Schweiz
Aarmatt Solothurn
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Aarmatt Solothurn | 1.000 geometrisch | 1972 | Kugel | ||
Aarmatt Solothurn | 1.000 geometrisch | 1972 | Kugel |
Durchmesser 12,4 m
Burgdorf
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Burgdorf | 1.700 geometrisch | 1967-1972 | in Betrieb | Kugel |
Kirchbergstraße. Druck 10 bar, Durchmesser 15m
Cham
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Cham | 280 oder 425 | evtl. 1872/1873 | vor 1960 | Glocke |
Seehofstrasse
Gaswerk der Anglo-Swiss Condensed Milk Company erbaut 1872 von Stirnemann & Co in Zürich, 1876 von Gebrüder Sulzer aus Wintherthur umgebaut.
Grenchen
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Grenchen | 150.000 | 1973 | 2006 | Kugel |
Brühlstrasse 9. Abriss 2013
La Chaux de Fonds
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
La Chaux de Fonds | ? 7000 | 1899 | ? | Tele 2 hübig frei |
Rue de la Industrie Ecke Rue du Mareis
„Halber“ erhaltener und umgenutzer Gasbehälter
Schaffhausen
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Schaffhausen Bruderhalde | 3.000 geometrisch | 1984 | in Betrieb | Kugel | Buss AG |
Durchmesser 18 m. 50.000 m³ Inhalt bei 17.6 bar
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Schaffhausen Lindli | 3.000 geometrisch | 1989 | in Betrieb | Kugel | Buss AG |
Durchmesser 18 m. 50.000 m³ Inhalt bei 17.6 bar
Schlieren
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Schlieren bei Zürich | 25.000 | 1897 | 1974 | Tele frei | BAMAG |
Noch mehr Bilder vom Gasbehälter unter: http://www.koksofen.de/gasometer_schlieren.htm
Höhe 34,5 m; Durchmesser 38,6m bis 36,4 m. Sehr schön in die Anlage integriert ist das (einzige) Schweizer Gasimuseum. Der TGVZU hat in der ehemaligen Kraftzentrale die Dampfmaschine restauriert. Diese Maschine ist wieder voll funktionstüchtig. Einer der ehemals vier vor Ort vorhandene Teleskop-Gasbehälter wurde saniert und ist für die Besucher zugängig. Es ist der einzig noch erhaltene Teleskop-Gasbehälter in der Schweiz. Auf der Anlage befinden sich noch fast alle Gebäude des ehemaligen Gaswerkes, zum großen Teil umgenutzt, z.B. durch Klettervereine.
2022 bekam der letzte Teleskop-Gasbehälter in der Schweiz ein Schutzdach bzw. „Regenschirm“.
Literatur:
„Das Kohlengaswerk der Stadt Zürich in Schlieren 1898-1974“, 1995 erhältlich im Gasimuseum Schlieren
„Das Gaswerk der Stadt Zürich in Schlieren“, 1998 Hrsg: Gesellschaft f. Schweizerische Kunstgeschichte, Bern, erhältlich im Gasimuseum Schlieren
www.tgvzu.ch Technischer Verein Züricher Unterland