-
Gaswerk Augsburg
-
- Gebäudeverzeichnis
- Freigelände
- Werkseinfahrt
- Sozialgebäude
- Kohlensilo
- Ofenhaus
- STILL-Horizontalofen
- Koksseparation
- Autogarage
- Luftschutzbunker
- Elektrozentrale
- Behälterturm
- Kühler- und Saugerhaus
- Wassergasanlage
- Kesselhaus
- Werkstätten
- Reinigergebäude
- Apparatehaus
- Reglerstation
- Erdgas-Spaltanlage
- Messwarte
- Konditionierungsanlage
- Erdgas-Übernahmestation
- Werkswohnungen
- weitere Artikel ( 9 ) weniger Artikel
-
-
Gaswerke in Augsburg und Schwaben
- Das erste Gaswerk in Augsburg
- Das zweite Gaswerk in Augsburg
- Blaugasfabrik Augsburg-Oberhausen
- Gaswerk Augsburg-Göggingen
- Gaswerk Augsburg-Kriegshaber
- Gaswerk Augsburg-Lechhausen
- Gaswerk Donauwörth
- Gaswerk Kaufbeuren
- Gaswerk Nördlingen
- Gaswerk Schwabmünchen
- Weitere Gaswerke
- Gasbeleuchtungs-Gesellschaft
- Gesellschaft für Gasindustrie
- Vereinigte Gaswerke A.G.
- Ferngasversorgung Schwaben GmbH
- L. A. Riedinger
- weitere Artikel ( 1 ) weniger Artikel
-
Erfindungen
-
Gasbehälter-Arten
-
Gasbehälter in Deutschland
- Übersicht
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- weitere Artikel ( 1 ) weniger Artikel
-
Gasbehälter weltweit
- Übersicht
- Ägypten
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- China
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Kuba
- Lettland
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- USA
- weitere Artikel ( 19 ) weniger Artikel
-
Umgenutzte Gaswerke und Gasbehälter
-
abgerissene Gasbehälter Deutschland
- Übersicht
- Erklärungen und Helfer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- weitere Artikel ( 3 ) weniger Artikel
-
abgerissene Gasbehälter weltweit
-
Gasbeleuchtung in Deutschland
-
Gasbeleuchtung weltweit
- Übersicht
- China
- Dänemark
- Frankreich
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Japan
- Kroatien
- Liechtenstein
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- USA
- weitere Artikel ( 4 ) weniger Artikel
-
Sonstiges
Schweiz
Solothurn
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Aarmatt Solothurn | 1.000 geometrisch | 1972 | Kugel | ||
Aarmatt Solothurn | 1.000 geometrisch | 1972 | Kugel |
Durchmesser 12,4 m
Burgdorf
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Burgdorf | 1.700 geometrisch | 1967-1972 | in Betrieb | Kugel |
Kirchbergstraße. Druck 10 bar, Durchmesser 15m
Grenchen
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Grenchen | 150.000 | 1973 | 2006 | Kugel |
Brühlstrasse 9. Abriss 2013
Schaffhausen
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Schaffhausen Bruderhalde | 3.000 geometrisch | 1984 | in Betrieb | Kugel | Buss AG |
Durchmesser 18 m. 50.000 m³ Inhalt bei 17.6 bar
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Schaffhausen Lindli | 3.000 geometrisch | 1989 | in Betrieb | Kugel | Buss AG |
Durchmesser 18 m. 50.000 m³ Inhalt bei 17.6 bar
Schlieren
Name / Ort | Größe | Bau | Stillegung | Art | Her |
Schlieren bei Zürich | 25.000 | 1897 | 1974 | Tele frei | BAMAG |
Noch mehr Bilder vom Gasbehälter unter: http://www.koksofen.de/gasometer_schlieren.htm
Höhe 34,5 m; Durchmesser 38,6m bis 36,4 m. Sehr schön in die Anlage integriert ist das (einzige) Schweizer Gasimuseum. Der TGVZU hat in der ehemaligen Kraftzentrale die Dampfmaschine restauriert. Diese Maschine ist wieder voll funktionstüchtig. Einer der ehemals vier vor Ort vorhandene Teleskop-Gasbehälter wurde saniert und ist für die Besucher zugängig. Es ist der einzig noch erhaltene Teleskop-Gasbehälter in der Schweiz. Auf der Anlage befinden sich noch fast alle Gebäude des ehemaligen Gaswerkes, zum großen Teil umgenutzt, z.B. durch Klettervereine.
Literatur:
„Das Kohlengaswerk der Stadt Zürich in Schlieren 1898-1974“, 1995 erhältlich im Gasimuseum Schlieren
„Das Gaswerk der Stadt Zürich in Schlieren“, 1998 Hrsg: Gesellschaft f. Schweizerische Kunstgeschichte, Bern, erhältlich im Gasimuseum Schlieren
www.tgvzu.ch Technischer Verein Züricher Unterland