Brandenburg
Bernau
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Bernau Gasbehälter | 2.000 | 1931 bis 02.07.1932 (Inbetriebnahme) | 1966 | Scheibe | BAMAG |
Heinersdorfer Straße/Lohmühlenstraße, 16321 Bernau. Das blaue Wunder ist heute ein technisches Baudenkmal. Es ist wahrscheinlich der erste und einzige Scheiben-Gasbehälter der Firma Pintsch Bamag.
21m hoch, 12,6m Durchmesser, genietet, auf einem Ringfundament aus Beton gelagert. Wurde 1992 restauriert und in drei Blautönen angestrichen. Am Tag des Denkmals werden immer wieder Führungen angeboten.
Eisenhüttenstadt
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Hüttenwerk Arcelor (ehem. Eko-Stahl) Eisenhüttenstadt | Scheibe | ca. 1997 von Leffer saniert | |||
Hüttenwerk Arcelor (ehem. Eko-Stahl) Eisenhüttenstadt | 2002-2003 | Scheibe | Leffer |
Evtl. ist ein zweiter neuerer Scheiben-Gasbehälter vorhanden.
www.fotocommunity.de/pc/pc/display/9304593
Frankfurt/ Oder
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Frankfurt/Oder Gaswerk | ca 3.000 | ca. 1871 | Tele umhüllt |
Am Graben 6. Einer der ältesten noch existierenden Gasbehälter. Ummauerter Teleskop-Gasometer. Eine Idee von 1998, ein Spielkasino dort einzurichten, ist nicht zustande gekommen. Das Dach wurde 2005/06 saniert und es wurden neue Fenster eingebaut.
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Frankfurt/Oder, 2005 von Hrsg: Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH
Fürstenwalde
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Fürstenwalde Julius Pintsch | Tele umhüllt |
Julius-Pintsch-Ring
Münchehofe
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Münchehofe Klärwerk | 3.000 | ca. 1975 | Tele? |
Kreis Strausberg für Berliner Stadtentwässerung
Nauen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Nauen Leuchtgaswerk | 464 | 1865 | ? (vermutlich zw. 1896 und 1913) | ||
Nauen Leuchtgaswerk | 1000 | zw. 1877 und 1896 | |||
Nauen Leuchtgaswerk | 2000 | evtl. 1908 |
Graf-Arco-Straße 1
Gaserzeugung von 3.11.1865 – 1950, danach Ferngas
1865 1 Gasbehälter mit 464 m³, 1896 2 Gasbehälter mit 1464 m³ und 1913 2 Gasbehälter mit 3000 m³ mit Angabe letzter Ausbau 1908
Das Fundament eines Gasbehälters (von welchem Gasbehälter ist bisher nicht bekannt) und das Ofenhaus sowie Apparatehaus wurden erhalten und nun saniert und für Wohnen und Gewerbe genutzt.
https://leuchtgaswerk-no1.de/
Neustadt (Dosse)
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Neustadt (Dosse) Gaswerk | 550 | 1903 | 1980 | Glocke frei |
Havelberger Str. 25. Besonderes: Ein Museum im vollständig erhaltenes Gaswerk. Es sind sogar noch die Retortenöfen vorhanden. Ein Verein kümmert sich um das Gaswerk.
http://www.gaswerk-neustadt.de
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Neustadt_%28Dosse%29
Potsdam
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her | Sonstiges |
Gaswerk Potsdam Gasbehälter 1 | 1.500/5.000 | 1856/1907 | 1990 ? | Tele frei |
Das 1855/56 erbaute Gaswerk in der Schiffbauergasse 1 war das letzte mitteleuropäische Gaswerk. Es hat 1990 die Produktion von Steinkohlegas eingestellt. Die Gasbehälter 1 und 3 waren ursprünglich wie auch Gasbehälter 2 jeweils 1-hübig (1.500m³) und wurden dann zu 3-hübigen Gasbehältern erweitert (5.000m³). Das Wasserbassin einer der Gasbehälter wurde zum Hof des Hans-Otto-Theaters umgenutzt.
Literatur: Potsdamer Gasgeschichte, 2006 Hrsg: Energie und Wasser Potsdam GmbH