Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

Allgemeines rund um Gas

Bis Ende 1871 wurde das Gas nicht in m³ (Kubikmeter) sondern in Cubikfuß gemessen.
1 englischer Cubikfuß = ca. 0,916 preußische Cubikfuß
1 englischer Cubikfuß = ca. 0,802 sächsische Cubikfuß
1.000 englischer (+ amerikanischer) Cubikfuß cf = ca. 28,316 m³. Das ist heute noch in Amerika üblich.
1.000 bayr. c‘ (Cubikfuß) = 878 englische c‘ = ca. 32,25 m³
1.000 preußischer c‘ (Cubikfuß) = ca. 25,936 m³
1.000 sächsischer c‘ (Cubikfuß) = ca. 22,71 m³
1.000 hannoverersche c‘ (Cubikfuß) = 24,921 m³
1 (Gas) Flamme = 150 Liter/h

Chronologie der Gasversorgung allgemein

Das ersten Gas entzündeten die Griechen etwa 400 vor Christus. Sie zündeten das Gas an, das aus der Erde ausströmte.

Die ersten Experimente machte 1680 der deutsche Chemiker Johann Joachim Becher in England mit Holzgas.

1690 oder 1691 wurde vom Engländer John Clayton festgestellt, das das Leuchtgas brennbar war, welches sich in den Kohlengruben sammelte

1783 Der Apotheker Jan Pieter Minckelaers aus Holland erfindet das Leuchtgas.

1785 beleuchtete der niederländische Professor Jan Piter Minckelers seinen Hörsaal an der Universität Löwen mit Steinkohlegas.

1785 entwickelte der französische Ingenieur Pilippe Lebon eine Thermolampe, die er mit aus Holz gewonnenem Gas betrieb (wurde 1799 patentiert).

1786 erleuchter der Apotheker Prof. Johann Georg Pickel aus Würzburg sein Labor der Juliusapotheke mit Gas aus Knochen.

Die erste Gasbeleuchtung hatte 1792 der Engländer William Murdock bzw. Murdoch in seiner Wohnung in Redruth/Cornwall (England) eingebaut. Er nutzte es auch, abgefüllt in einer Schweinsblase als mobile Gaslampe.

1797 in Frankreich werden Leuchttürme mit der Thermolampe von Phillippe Lebon beleuchet.

Die erste Gasheizung wurde 1799 von Phillippe Lebon in Frankreich patentiert und war ein aus Lampe und Heizung bestehender Apparat.

1801 illuminierte Lebon ein Hotel und den Garten mit Gas und verlangte von den Besuchern Eintrittsgelder für die Besichtigung

1802 William Hasledine Pepys erfindet einen Gasbehälter in runder Form.

Die erste Fabrik (von James Watt) wurde von William Murdock 1802 mit (Steinkohle-) Gas beleuchtet

1803 Erste Gas-Aussenbeleuchtung in Philadelphia (Amerika).

Die erste Straßenbeleuchtung mit Gas wurde 1807 von Friedrich Albrecht Winzer (Frederick Winsor) in der Londonder Pall Mall Straße aufgestellt. Die ersten Straßenbeleuchtung mit Strom gab es versuchsweise erst ab 1841.

Der erste Gasometer wurde 1809/10 (andere Quellen sagen 1815) von William Clegg, Assistent von William Murdoch , einem Pionier der Gasbeleuchtung, erfunden und 1816 patentiert.

1810 Das erste Gaswerk wurde in London gebaut. Die staatliche Kommision verweigerte aus Angst vor dem Gas zuerst die Genehmigung für den Gasbehälter, erst als Samuel Clegg ein Beil nahm und das Gasbehälterblech durchschlug und das entweichende Gas anzündetete, wurde der Gasbehälter genehmigt.
Die Kirche sah damals die Gasbeleuchtung als „Gotteslästerung“ an, da der Mensch nicht einfach die Nacht zum Tag machen darf.

1811 Professor Lampadius baute die erste Straßenbeleuchtung in Deutschland bzw. auf dem europäischen Festland in Freiberg (Sachsen) in der Fischergasse, jedoch noch ohne „richtigem“ Gaswerk.

© Oliver Frühschütz
© Oliver Frühschütz

1812 wurde in London die erste Gasgesellschaft gegründet.

1812 baute William Clegg den ersten richtigen Gasbehälter in der Buchhandlung Ackermann in London ein.

am 31.12.1813 wird erstmals die Westminster Brücke in London mit Gas beleuchtet

1813 gab es angeblich die erste Gasbehälter-Explosion

1815 Erstes Gaswerk auf dem europäischen Festland wurde in Paris gebaut.

1816 fand Goethe heraus, wie man Wassergas (oder auch Leuchtgas genannt) herstellen kann.

1816 wurde in Freiberg (Sachsen) von Prof. August Lampadius die erste deutsche „Gasbeleuchtungsanstalt“ für die Königlichen Amalgamierwerkeder Hütte Halsbrücke gebaut.

1816 wurde ein trockener Gaszähler nach Clegg patentiert

1817 oder andere Quellen 1820 (oder 1815) wurde das erste Gaswerk auf dem europäischen Festland in Paris gebaut.

1819 entsteht die erste europäische Steinkohlefabrik (kein Gaswerk!) in Frankfurt.

1819 wird sogar in der „Kölnische Zeitung“ vor der gefährlichen Gasbeleuchtung gewarnt.
Jede Straßenbeleuchtung ist verwerflich
1.) aus theologischen Gründen: weil sie als Eingriff in die Ordnung Gottes erscheint. Noch tiefer ist die Macht zur Finsternis eingesetzt, die nur zu gewissen Zeiten vom Mondlicht unterbrochen wird. Dagegen dürfen wir uns nicht auflehnen, den Weltplan nicht hofmeistern, die Nacht nicht in Tag verkehren wollen;-
2.) aus juristischen Gründen; weil die Kosten dieser Beleuchtung durch eine indirekte Steuer aufgebracht werden sollen. Warum soll dieser und jener für eine Einrichtung zahlen, die ihm gleichgültig ist, da sie ihm keinen Nutzen bringt, oder ihn gar in manchen Verrichtungen stört?
3.) aus medizinischen Gründen; die Oel- und Gasausdünstung wirkt nachteilig auf die Gesundheit schwachleibiger oder zartherziger Personen, und legt auch dadurch zu vielen Krankheiten den Stoff, indem sie den Leuten das nächtliche Verweilen auf den Straßen leichter und bequemer macht, und ihnen Schnupfen, Husten und Erkältung auf den Hals zieht.
4.) aus philosophisch-moralischen Gründen; die Sittlichkeit wird durch Gassenbeleuchtung verschlimmert. Die künstliche Helle verscheucht in den Gemüthern das Grauen vor der Finsternis, das die Schwachen von mancher Sünde abhält. Diese Helle macht den Trinker sicher, daß er in Zechstuben bis in die Nacht hinein schwelgt, und sie verkuppelt verliebte Paare.
5.) aus polizeilichen Gründen; sie macht die Pferde scheu und die Diebe kühn.
6.) aus staatswirtschaftlichen Gründen; für den Leuchtstoff, Oel oder Steinkohlen, geht jährlich eine bedeutende Summe ins Ausland, wodurch der Nationalreichthum geschwächt wird.
7.) aus volksthümlichen Gründen; öffentliche Feste haben den Zweck, das Nationalgefühl zu erwecken. Illuminationen sind hierzu vorzüglich geschickt. Dieser Eindruck wird aber geschwächt, wenn derselbe durch allnächtliche Quasi-Illuminationen abgestumpft wird. Daher gafft sich der Landmann toller in dem Lichtglanz als der lichtgesättigte Großstädter.

1820 gab es den ersten trockenen Gaszähler von H. Malam.

1820 Eine unbekannte Wirtin in London erfindet den erste Gasherd.

1825 siedelte sich die erste Gasindustrie in Deutschland (Hannover und kurz danach Berlin) an.

1828 In Dresden ging das erste von Rudolf Sigismund Blochmann gebaute deutsche Gaswerk in Betrieb.

Den ersten Gasherd gab es bereits 1834 in einem Hotel.

1840 gab es eine große Maikäferplage. Lampadius stellte aus dem Maikäfern Gas her.

1846 In Nürnberg wurde das erste Gaswerk in Bayern gebaut.

1847 erster Gaszähler in Dresden eingebaut

1850 Patent auf den ersten deutschen Gaszähler von Blochmann

Die erste Gasheizung (Prinzip des Bunsenbrenner), dessen Prinzip heute noch verwendet wird, wurde 1855 von Robert Wilhelm Bunsen(Professor für Chemie an der Uni Heidelberg) hergestellt.

Der erste Gasbehälter wurde unter der Patent Nummer US 21887 1858 patentiert.

1858 wurde der erste trockene Gaszähler (Balgengaszähler) nach Croll patentiert

1858 Journal für Gasbeleuchtung wird erstmals herausgegeben.

Der erste brauchbare Verbrennungsmotor wurde 1859 von Jean Joseph Etienne Lenoir konstruiert und funktionierte mit Leuchtgas.

1860 erstmals wurd ein 70.000 m³ großer Gasbehälter in England gebaut.
Lenoir erfindet den Gasmotor. Heute noch zu sehen in Musée des arts et métiers in Paris.

Das erste Auto wurde 1863 in Paris mit einem 1,5 PS starken Gasmotor angetrieben und vom belgischen Ingenieur Jean Joseph Etienne Lenoir gebaut. Übrigens wurde erst 1886 der erste Wagen mit Benzin angetrieben.

Das erste Motorboot wurde 1864 mit einem 2 PS starken Gasmotor angetrieben (auch wieder von J.J. E. Lenoir erfunden). Das erste Benzinboot gab es 1886.

1864 erste Gaskeizung mit Kaminanschluss von Franzosen Jaquet (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. 240)

Die erste Verkehrsampel wurde am 9. Dezember 1868 in London am Parliament Square mit Gas betrieben. Jedoch expodierte 1869 das Gas in der Ampel und verletzte den diensthabenden Konstabler schwer. 1872 wurde die Ampel wieder abgebaut und erst 1914 gab es wieder eine – nun elektrische.

© Oliver Frühschütz 2016

1870
An einem Gebäude am New Yorker Broadway ging die erte Gaslichtreklame in Betrieb.

ab 1872 werden die Gasmengen nicht mehr in Kubikfuß (je nach Bundesland anderes Verhältnis), sondern in Kubikmeter (m³) gemessen und verrechnet.

© Oliver Frühschütz 2016

Der erste Gasbehälter der Firma MAN wurde 1874 in Nürnberg gebaut. (Quelle: MAN)

1874 erstes Warmwassergerät vom Engländer W. Maughan (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. 247)

1875 wurde in London erstmals ein Gasbehälter teleskopiert.

1877 erster Gasmotor in Serie der Firma Deutz

1879 erfindet Siemens den Regenertivbrenner für Gasleuchten.

um 1880 gab es schon Gas-Dampfbäder für Kranke, gasbeheizte Krematorien, Bügeleisen und Bügelmaschinen. (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. )

ca. 1882 erste direkt mit Gas beheizte Blech Badewanne (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. 247)

1885 Auer lässt seinen Gasglühlicht patentieren

Der erste Münzgasometer, ein Gaszähler, wurde 1887 von R.W. Brownhill patentiert.

1888 der erste spiralgeführte Gasbehälter wurde in Northwich in Chester aufgestellt.

1891 Patent auf die erste Gasmaske Patent Nr. 66803

1892 fuhr in Dresden die erste Straßenbahn mit Gas vom Dessauer Erfinder Ingenier Lührig (z.B. Patent CH 5794A).

Ein Gasbadeofen wurde 1892 erstmalig in der Schweiz patentiert.

1898 die erste deutsche Aceytlen Gasanstalt in Strelitz (von Firma Hera-Prometheus erbaut)

1894 wurde der erste Vaillant Gasbadeofen patentiert.

ca. 1907 wurde der erste BAMAG Gasfernzünder (Druckwellenzünder) für die Straßenbleuchtung gebaut,

1909 geht die erste Ferngasleitung in Deutschland in Betrieb (von Zeche Rhein-Elbe zum Gaswerk Wanne Eickel)

1910 MAN lässt sich den Wölbbassin für Teleskop-Gasbehälter patentieren.

1910 wurde das erste Erdgas in Deutschland in Neuengamme bei Hamburg gefördert.

1913 MAN lässt sich den wasserlosen Gasbehälter patentieren.

Der erste wasserlose Gasbehälter (Scheiben-Gasbehälter) wurde 1915 von der Firma MAN im Augsburger Gaswerk gebaut. (Quelle: MAN)

1919 wurde in der USA das erste Gas in Untergrundspeicher eingespeichert.

Ca. 1924 gab es den ersten Gas-Kühlschrank.

Der größte (MAN) Scheiben-Gasbehälter (566.000 m³) der Welt wurde 1928 in Chicago gebaut. (Quelle: MAN)

Der erste mit Gas betriebene Wasser-Durchlauferhitzer wurde 1931 von der Firma Junkers auf den Markt gebracht.

1934 gab es den ersten mit Stadtgas angetriebenen Wagen in Berlin.

Der erste Kugel-Gasbehälter der Firma MAN wurde 1935 gebaut. (Quelle: MAN)

1935 wurde die erste deutsche Gastankstelle (Für Kraftfahrzeuge) in Hannover eröffnet.

1935 Das „Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft“ wurde eingeführt, ebenso das Maß- und Gewichtsgesetz, das unter anderem die regelmäßige Eichung der Zähler vorschreibt.

1937 wurde der weltweit größte Gasbehälter mit 600.000 m³ wurde von der Firma Klönne in der Zeche Nordstern im Ruhrgebiet gebaut. (Quelle: Klönne Prospekt)

1938 gasbetriebener Rundfunkempfänger (Quelle: Das Gas- und Wasserfach)

1938 gab es 25 mit gas angetriebene Schiffe, eine gasbetriebene Lokomotive und 1075 Gas-Fahrzeuge in Deutschland.

1939 fuhr in Koblenz der erste gasbetriebene Linienbus.

1962 Es darf kein Gasherd mehr ohne Zündsicherung (Flammüberwachung) hergestellt werden.

1978 wird das Gas auf der Gasrechnung nicht mehr in m³ sondern in kWh angegeben.

1990 stellte in Potsdam das letzte Gaswerk in Deutschland die Produktion von Steinkohlegas ein

Möglicherweise kommt er Begriff „Gas geben“ und Gaspedal“ noch aus der Zeit, als vieles mit Gas angetrieben wurde.

Datenquellen:

(MAN)= Historisches Archiv der MAN AG Augsburg
(Unger)= Thomas Unger

Nach oben scrollen