Der 3-Zylinder-Diesel
Dieser Motor hielt von 26.2.1944 bis zum 4.3.1944 acht Tage lang UNUNTERBROCHEN
die Stromversorgung im Gaswerk aufrecht!
Siehe dazu Roman "Tag
null - Tag eins" von Hans Prölss unter http://ds1.dreifels.ch/pinoy/page.asp?DH=81
unter Kapitel 23 Seite 196
-
Hersteller: MAN (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) Werk Augsburg
-
Typ: G3Vu42 mit 3 Zylinder
-
Baujahr: 1928
-
Motornummer 14712-14714
-
Zylinderdurchmesser: 420 mm
-
Leistung: 170 PS bei 375 U/min
-
Schwungrad: Durchmesser 1800mm; Gewicht 3200 kg
-
Start: mit Druckluft
Generator: Siemens Schuckertwerke
-
Modell: FW 410 d-375
-
133/220 Volt Drehstrom, 175 kVA (Kilo Volt Ampere) , Wirkungsgrad (bei Vollast) 92,2% , Cos = 0,65, Frequenz=50 Hz , 375 U/min, Erregung 30 Volt
-
Der Motor war am 24.10.1928 das erste mal in Betrieb.
Er wurde 1957 abgebaut und kurz darauf an die "Gasversorgung Selb und Umgebung G.m.b.H. verkauft, um den 16 Zylinder Notstromdiesel aufstellen zu können.
Der 3 Zylinder Dieselmotor mit Generator im Gaswerk
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V. Oliver Frühschütz
Der 3 Zylinder Dieselmotor mit Generator im Gaswerk
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V. Oliver Frühschütz
Der 3-Zylinder Dieselmotor im Augsburger Gaswerk (Im Bild ohne Schwungrad und
Generator)
© und Bildquelle: privat
Fast der selbe Dieselmotor, wie früher im Gaswerk stand,
steht heute noch vor dem Rudolf Diesel Gymnasium in Augsburg.
Technische Daten dieses Motors:
MAN Typ G3Vu50, Nr. 14059-14061, 300 U/min, 250 PSe, Baujahr 1928
Unterschied zum Gaswerks-Motor:
Durchmesser Zylinder nicht 420 mm sondern 500 mm, weniger Umdrehungen, mehr Leistung.
Dieser Motor stand früher im Lochbach Wasserwerk.
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz