-
Gaswerk Augsburg
-
- Gebäudeverzeichnis
- Freigelände
- Werkseinfahrt
- Sozialgebäude
- Kohlensilo
- Ofenhaus
- STILL-Horizontalofen
- Koksseparation
- Autogarage
- Luftschutzbunker
- Elektrozentrale
- Behälterturm
- Kühler- und Saugerhaus
- Wassergasanlage
- Kesselhaus
- Werkstätten
- Reinigergebäude
- Apparatehaus
- Reglerstation
- Erdgas-Spaltanlage
- Messwarte
- Konditionierungsanlage
- Erdgas-Übernahmestation
- Werkswohnungen
- weitere Artikel ( 9 ) weniger Artikel
-
-
Gaswerke in Augsburg und Schwaben
- Das erste Gaswerk in Augsburg
- Das zweite Gaswerk in Augsburg
- Blaugasfabrik Augsburg-Oberhausen
- Gaswerk Augsburg-Göggingen
- Gaswerk Augsburg-Kriegshaber
- Gaswerk Augsburg-Lechhausen
- Gaswerk Donauwörth
- Gaswerk Kaufbeuren
- Gaswerk Nördlingen
- Gaswerk Schwabmünchen
- Weitere Gaswerke
- Gasbeleuchtungs-Gesellschaft
- Gesellschaft für Gasindustrie
- Vereinigte Gaswerke A.G.
- Ferngasversorgung Schwaben GmbH
- L. A. Riedinger
- weitere Artikel ( 1 ) weniger Artikel
-
Erfindungen
-
Gasbehälter-Arten
-
Gasbehälter in Deutschland
- Übersicht
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- weitere Artikel ( 1 ) weniger Artikel
-
Gasbehälter weltweit
- Übersicht
- Ägypten
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- China
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Kuba
- Lettland
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- USA
- weitere Artikel ( 19 ) weniger Artikel
-
Umgenutzte Gaswerke und Gasbehälter
-
abgerissene Gasbehälter Deutschland
- Übersicht
- Erklärungen und Helfer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- weitere Artikel ( 3 ) weniger Artikel
-
abgerissene Gasbehälter weltweit
-
Gasbeleuchtung in Deutschland
-
Gasbeleuchtung weltweit
- Übersicht
- Belarus
- China
- Dänemark
- Frankreich
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Japan
- Kroatien
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- USA
- weitere Artikel ( 6 ) weniger Artikel
-
Sonstiges
Das zweite Gaswerk in Augsburg
Bezeichnung: Gasfabrik II
Dieses Werk stand an der Badstraße 5 und wurde 1863 in Betrieb genommen.
- Finanziert und erbaut durch Finanzrath Ludwig August Riedinger
- 1870 und 1906 fand eine wesentliche Erweiterung des Werkes wegen des gestiegenen Gasabsatzes statt.
- 1884 wird die Fabrikkrankenkasse für die Augsburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft (zuletzt Betriebskrankenkasse der städtischen Gaswerke Augsburg – heute BKK Augsburg) gegründet.
- 1895 wurde das Gaswerk von der GeselGesellschaft für Gasindustrielschaft für Gasindustrie in Augsburg erworben.
- 1907 erwarb die Stadt Augsburg von der Gesellschaft für Gasindustrie die Gaswerke I und II.
- Stillegung des Werkes war im Januar 1916.
- Die Abteilungen Gas-Eichanstalt, Gasmesser Reparatur-Werkstätte und die Werkstätte für die Straßenbeleuchtung blieben bis etwa 1921 auf dem Gelände.
- Das Wohnhaus in der Blumenstraße 16 gehörte auch zum Gaswerk.
Daten von 1868:
4 Öfen mit je 24 Tonretorten
1 Luftcondensator (Kühlung)
1 Wascher von 14 [] engl. Querschnitt und 15 engl. Höhe (Gaswäscher- Reiniger)
Beale’schen Exhaustor (Gassauger)
3 Reiniger (Laming’scher Masse) von 96 [] engl. Querschnitt (Schwefelreiniger)
1 Gasbehälter mit 38.000 c‘ Inhalt (ca. 1.000 m³)
Erzeugung
10 Rostöfen und 4 Generatoren-Öfen mit zusammen 96 Retorten
Leistung: 18.000 Nm³/Tag
noch dazu 25 % Wassergas:
Leistung: 7500 Nm³/Tag
Speicherung
1 Behälter Baujahr 1862 mit 1.000 m³
1 Behälter Baujahr 1873 mit 1.700 m³
1 Behälter Baujahr 1885 mit 5.000 m³ (Bassin aus Stampfbeton, 30m Durchmesser, 7,5 m tief, 14 Pfeiler Bassin wurde Ende März 1886 bereits undicht!)
1 Behälter Baujahr 1896 mit 9.400 m³
Gesamt: 17.100 m³
Als Brennstoff wurde Saarbrücker Steinkohle aus der Zeche Heinitz, bayrische Stockheimer Steinkohle und Böhmische Steinkohle aus dem Zieglerschacht verwendet. Die Gaszähler in Augsburg waren von L.A. Riedinger, Siry Lizars & Comp. und nach 1868 von Kromschröder.