Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

Hamburg

Hamburg

Name / OrtAbrissArtHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Altona (Bahrenfeld)1945   
Hamburg Gaswerk Altona (Bahrenfeld)1945   
Hamburg Gaswerk Altona (Bahrenfeld) Spiral 1905

Gasstraße

von 1857 bis 1937 eigenständig, 1937 von den Gaswerken Hamburg übernommen, bis zum 2. Weltkrieg mind. 1 Gasbehälter vorhanden. Nach Kriegszerstörung nicht wieder aufgebaut.
Der Spiral Gasbehälter hatte 33.000 m³ und war angeblich der erste von knapp 10 Gasbehältern in Deutschland, die nach diesem Prinzip gebaut wurden. (Andere Quelle Baujahr 1894)
Kohlelagerhallen, Gasreinigungsgebäude, Uhrenhaus, Verwaltungsgebäude, Brücke Anschlußbahn über Gasstraße und Werkstatt von 1896 sowie Kohlen-/Wasserturm von 1927 erhalten und umgenutzt
Unter anderem mit der Hotelanlage „GAS(T)WERK“; Man kann hier Urlaub machen, wo früher Gas hergestellt und gearbeitet wurde.

www.gastwerk-hotel.de Hotel im ehemaligen Gaswerk Hamburg Altona

Name / OrtAbrissArtGrößeHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Barmbek1943 zerstörtTele umhüllt26.000 1875
Hamburg Gaswerk Barmbekvor 1950Tele umhüllt30.000 m³ später Um oder Neubau auf 45.000 m³ 1877
Hamburg Gaswerk Barmbek1943 zerstörtTele umhüllt30.000 1899
Hamburg Gaswerk Barmbek1970erScheibe90.000 1950

Gaswerk 2 von 1875 bis 1960 in Betrieb, Osterbekstr.
Der Scheibengasbehälter wurde in die Umhüllung des 45.000 m³ Gasbehälters gebaut.
Nur noch Grundstücksmauer und Reste des Hafenbeckens erhalten, heute Standort der Alster City

www.bildarchiv-hamburg.de/frames/index.htm

Name / OrtAbrissArtHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Bergedorf    

Rektor Ritter Straße
Erstes Gaswerk in Bergedorf von 1856 bis 1904 in Betrieb, später am neuen Standort (siehe unten)

Name / OrtAbrissArtHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Bergedorf    

Kurt-a.Körber-Chausee
ursprüngliche Betreiber: ein Konsortium von mehreren Kleinindustriellen
1938 von Hamburger Gaswerken gekauft
Ensemble des Gaswerks der ehem. selbsständigen Stadt Bergedorf erbaut von ca. 1904 bis 1907, bis 1947 in Betrieb,
Mehreren Gebäude aber ohne Gasbehälter heute noch erhalten.

Name / OrtAbrissArtGrößeHerBaujahr
Hamburg Gasbehälter Fuhlsbüttel1977Tele umhüllt50.000  

Kein Gaswerk, nur Gasbehälter u. Regler-Anlage sowie Gasmesser-Reparatur-Werkstatt in Fuhlsbüttel.
Sengelmannstraße/ Ecke Suhrenkamp
Durchmesser ca. 56 m, Höhe ca. 35 m
Auftraggeber: Hamburger Gaswerke
Baubeginn: Herbst 1909
Fertigstellung: 1911
Architekt: Prof. Fritz Schumacher
Inbetriebnahme: 1912 / 1914
Die Umhüllung bestand aus einem mit Ziegeln verblendeten Stahlbetonzylinder.
Im August 1977 wurde der Gasbehälter nach längerem Leerstand abgerissen.

Name / OrtAbrissArtGrößeHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Grasbrookvor 1909Tele frei 1 hübig  1845
Hamburg Gaswerk Grasbrookvor 1909Tele frei 1 hübig  1845
Hamburg Gaswerk Grasbrookvor 1909Tele frei 1 hübig  1845
Hamburg Gaswerk Grasbrook     
Hamburg Gaswerk Grasbrook1945 zerstörtTele umhüllt50.000 1878
Hamburg Gaswerk Grasbrookca. 1985Tele frei (4hübig)200.000Neu/BAMAG1909
Hamburg Gaswerk Grasbrookca. 1976Scheibe50.000MAN1934 ?

Gaswerk 1 von 1845 bis 1976 in Betrieb.
Das Gaswerk wurde kurz nach Eröffnung von einer Sturmflut zerstört und 1846 neu gebaut wiedereröffnet. 1874 gab es 7 Behälter mit zusammen 33.000 m³.
Der nicht umhüllte Teleskop-Gasbehälter mit 200.000 m³ Inhalt (Gleisdurchführung und Lagerräume unter Behälter) war im Oktober 1909 als größter Gasbehälter in Europa in Betrieb gegangen. Er zerbracht am 7. Dezember 1909 und wurde 1911 neu aufgebaut wieder in Betrieb genommen. Bei dem Unglück, bei dem es auch Tote gab, wurde auch der kleinere aus dem Jahr 1878 beschädigt, der 1910 wieder in Betrieb ging.
Erbaut von den Firmen F.A. Neumann in Eschweiler und Berlin-Anhaltische-Maschinenbau-Aktiengesellschaft (BAMAG).
Durchmesser 74m, Höhe 71m, Gesamtgewicht 30.000 Tonnen
Er wurde im Krieg nochmals zerstört und dann wieder aufgebaut und war dann bis ca. 1981 in Betrieb und wurde um 1985 als letzter der insgesamt 7 Gasbehälter abgerissen.
Kriegszerstörung: 200.000 m³ ganz (Wiederaufbau ca. Ende 40-er), 50.000 m³ Tele ganz (Abbruch), 50.000 m³ Scheibe beschädigt, 1946 wieder hergestellt

https://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_Grasbrook

Name / OrtAbrissArtGrößeHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Harburg1944 zerstört 20.000  

Moorstraße/Wilstorfer Straße
Gaserzeugung 1857-ca. 1930, danach Versorgung durch Hamburger Gaswerke

Name / OrtAbrissArtGrößeHerBaujahr
Hamburg Kokerei Kattwyk Gaswerk Tele frei (3hübig)   
Hamburg Kokerei Kattwyk Gaswerk Tele frei (3hübig)   

Erbaut 1960, nach Umstellung auf Erdgas etwa 1981 stillgelegt und abgerissen.

Name / OrtAbrissArtHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Steinwerder Tele frei3.000  

Gaserzeugung von 1869 bis 1920
Die Gasleitungen unter der Elbe machte das sehr kleine Gaswerk überflüssig

Name / OrtAbrissArtGrößeHerBaujahr
Hamburg Gaswerk Tiefstackca. 1944 zerstörtTele umhülltca. 30.000 1892-93
Hamburg Gaswerk Tiefstackca. 1944 zerstörtTele umhülltca. 30.000 1894-95
Hamburg Gaswerk Tiefstackca. 1944 zerstörtTele umhüllt50.000 1903
Hamburg Gaswerk Tiefstackca. 1944 zerstörtScheibe225.000MAN1929/30
Hamburg Gaswerk Tiefstack Tele frei  
Hamburg Gaswerk Tiefstack1984Scheibe200.000MAN1956-1959

Ausschläger Allee,
Gaswerk 3 von 1892 (nur) Behälterstation von Graasbrook gespeist, ab 1903 bis 1960 Kokerei in Betrieb, bis 1981 Raffineriegas-Spaltanlage in Betrieb
50.000 m³ Tele von 1903: kriegszerstört, 1949 wieder hergestellt
Scheiben-Gasbehälter Baujahr 1929/30:
Durchmesser 56m, Höhe 108m,
Am 5. Januar 1935 raste bei Nebel ein Sportflugzeug in 79 m Höhe oberhalb der Scheibe in den Behälter, der Pilot hat überlebt.
Alle vier Gasbehälter wurden im Krieg zerstört, der dritte umhüllte Gasbehälter wurde dann als freier Teleskop-Gasbehälter (also ohne Umhüllung) wieder aufgebaut. 1956 wurde für den 225.000 m³ Scheiben-Gasbehälter ein 200.000 m³ Gasbehälter gebaut.
2 oder 3 alte kleinere Gebäude vermutlich noch erhalten.

Literatur:
„Geschichte der Hamburger Gaswerke“ von 1988 Hrsg: Hans Chirstians Verlag ISBN: 3-7672-1070-3
„Anderthalb Jahrhunderte Hein Gas“ von 1994 Hrsg: Hamburger Gaswerke
„Erleuchtung und Wärme für Hammonia“ von 1977 Hrsg: M+K Hansa Verlag ISBN 3-920610-16-4

Nach oben scrollen