Gasbehälter (Gasometer) und Gaswerke in Deutschland
Inhalt:
|
|
Dateien Gasbehälter:
Alle Gasbehälter in Google Earth
www.gaswerk-augsburg.de/kmz_Dateien/Gaswerke+Gasbehaelter.kmz
Alle Gasbehälter in Google Maps
Hier klicken um die Gasbehälter in Google Maps anzusehen
Allgemeines:
Hier sind nur Gaswerke gelistet, die auch noch Gasbehälter haben.
Erhaltene Gaswerke OHNE Gasbehälter findet man hier.
Kugel-Gasbehälter findet man hier.
Noch vorhandene Gasbehälter in gesamt Deutschland
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
18 |
42 frei + 16 umhüllt |
9 MAN + 6 Klönne + 10 Leffer + 1 BAMAG + 1 THYSSEN + 1 unbekannt |
5 Spiral + 1 Membran |
davon in Deutschland (vermutlich) zur Zeit noch in Betrieb
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
8 |
15 frei + 0 umhüllt |
4 MAN + 3 Klönne + 10 Leffer + 1 Thyssen + 1 unbekannt |
5 Spiral + 1 Membran |
Baden-Württemberg (BW):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
1 |
1 |
1 MAN |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Neuffen |
1.000 |
|
|
Glocke frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Neuffen_Glocke.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
http://www.neuffen.de/2656_DEU_WWW.php
Die Glocke ist mit Gewichten belastet (für höheren Speicherdruck)
Stand: 2011 in Betrieb (Frühschütz)
Kugel-Gasbehälter Offenburg jetzt unter Abgerissene Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
2. Gaswerk Pforzheim |
40.000 |
1912 |
2005 |
Tele frei 3 hübig |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Pforzheim_Tele.kmz
Eutiner Straße
© Oliver Frühschütz 2007 (vor dem Umbau)
© Oliver Frühschütz 2015 Kugel-Gasbehälter und Teleskop-Gasbehälter
© Oliver Frühschütz 2015
© Oliver Frühschütz 2015
Seit 6. Dezember 2014 wird hier vom Künstler Asisi das Panorama "Rom 312" im Teleskop-Gasbehälter gezeigt werden.
Gasproduktion von 1872 bis 1969
Teleskop: Durchmesser 44,5 Höhe knapp 40m
Kugel GB Durchmesser 28m
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23880/display/7311757 Bild des Kugelbehälters
www.stadtwerke-pforzheim.de/_med/Privatkunden/swpaktiv_sommer_2003.pdf
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Sonstiges |
Gaswerk Stuttgart Gaisburg |
300.000 |
1929/1949 |
August 2021 |
Scheibe |
MAN |
Denkmalschutz |
Gaswerk Stuttgart Gaisburg |
|
1971 |
August 2021 |
|
|
Flüssigerdgasspeicher |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Stuttgart_Scheibe.kmz
Der Scheibengasbehälter wurde 1944 zerstört und 1949 in gleicher Größe wieder aufgebaut.
Höhe 102,5 m Durchmesser 69 m
Er wiegt insgesamt etwa 2300 Tonnen. (Laut Buch: Die Eisenbahn im Gaswerk Stuttgart)
Der Flüssigerdgasspeicher hat ein Nettovolumen von 30.000 m³.
© Oliver Frühschütz 2003
Stand: 2008 in Betrieb (Frühschütz)
Literatur:
"150 Jahre Gasversorgung im Spiegel der Stadthistorie" 1995 von Hrsg: Technische Werke der Stadt Stuttgart AG
"Stuttgart und das Gas" 1983 von Hrsg: Technische Werke der Stadt Stuttgart AG
"Die Eisenbahn im Gaswerk Stuttgart" 1999 von Trans Press
Links:
www.stuttgart360.de/index.php?id=4&no_cache=1&swort=gaskessel Panoramafotos vom Gaskessel
Wikipeadia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Stuttgart-Gaisburg
Bayern (BY):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
3 |
4 |
3 MAN |
1 Spiral, 1 Membran |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Augsburg |
25.000 |
1911 |
2001 |
Tele |
MAN |
Gaswerk Augsburg |
50.000 |
1915 |
2001 |
Tele |
MAN |
Gaswerk Augsburg |
1.600 |
1915 |
1968 |
Scheibe |
MAN |
Gaswerk Augsburg |
100.000 |
1954 |
2001 |
Scheibe |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Augsburg_Tele_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Augsburg_Tele_2.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Augsburg_Scheibe_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Augsburg_Scheibe_2.kmz
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Augsburg
Bei Google Maps ansehen (hier klicken)
August-Wessels-Str. 30, 86156 Augsburg
Besonderheiten:
Umhüllung des ältesten Scheibengasbehälters der Welt
Beide Teleskop-Gasbehälter mit MAN Wölbbassin, vermutlich weltweit die letzten erhaltenen Exemplare dieser Bauart !
Stand: aktuell, existent außer Betrieb (Frühschütz), alle unter Denkmalschutz
Literatur: siehe Presse
Näheres hier auf der Webseite unter: Gasbehälter
in Augsburg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Bamberg |
30.000 |
ca. 1954 |
in Betrieb |
Spiral 3 hübig |
Neu |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bamberg_Spiral.kmz
© Oliver Frühschütz 2009
Gasfabrikstraße bzw. Margaretendamm
Gaserzeugung von 1855 bis 1964, dann Kokereiferngas, ab 1971 Erdgas
Dort gab es auch 6 weitere Gasbehälter, die inzwischen abgerissen wurden (siehe hier)
Literatur:
"100 Jahre Bamberger Gas" 1955 von Hrsg: Stadtwerke Bamberg
"150 Jahre Gas in Bamberg" 2005 von Hrsg: Stadtwerke Bamberg
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Freyung Carbidwerk |
|
|
|
Glocke |
|
Freyung Carbidwerk |
|
|
|
Glocke |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Freyung_Carbidwerk_T1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Freyung_Carbidwerk_T2.kmz
© Jochen Kuhn 2016
Aigenstadl 1 94078 Freyung
2 Glocken Gasbehälter eines alten Carbidwerkes, vermutlich noch in Betrieb
https://de.wikipedia.org/wiki/Carbidwerk_Freyung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Kläranlage in Gersthofen bei Augsburg |
500 |
1983 |
in Betrieb |
Membran |
Heilbronn |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gersthofen_Spiral.kmz
für Klärgas
Stand: November 2007 in Betrieb (Frühschütz)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Chemiewerk in Gersthofen bei Augsburg |
1.000 |
1929 |
in Betrieb |
Glocke |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gersthofen_Tele.kmz
Für Wasserstoffgas
Stand: November 2007 in Betrieb (Frühschütz)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Memmingen |
4.500 |
1912 |
in Betrieb |
Tele 3 hübig frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Memmingen_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2007
Gaswerkstraße (am Bahnhof, südöstlich neben Güterbahnhof)
Gaserzeugung von 12.November 1862 bis ?
Gaswerk erbaut von L.A. Riedinger
3 hübig, Durchm. geschätzt 16m
Der Gasbehälter wurde vermutlich nach 1956 erst von
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Memmingen 1862 bis 2012
Stand: August 2009 in Betrieb (Frühschütz)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Regensburg |
20.000 |
1928/29 |
2000 |
Scheibe |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Regensburg_Scheibe.kmz
© Oliver Frühschütz 2008
© www.regensburger-tagebuch.de 2011
Blick von oben auf die Scheibe und die Treppe nach unten
© Markus Arnold 2008
Greflinger Straße 22
18eckig neben ehem. Zuckerfabrik
36 Meter hoch, Durchmesser 30m, steht unter Denkmalschutz
Neben dem Scheiben-Gasbehälter sind auf dem Gelände noch folgende Gebäude vom alten Gaswerk (erbaut 1909/10) vorhanden, die heute noch von der REWAG selbst genutzt werden.
Reinigergebäude (renoviert), Kesselhaus und Ammoniakverarbeitung (renoviert), Uhren- und Reglergebäude (nicht renoviert).
http://kunstmuseum-hamburg.de/das-neue-gaswerk-der-stadt-regensburg/ Bericht über das neue Gaswerk (vermutlich zum Neubau 1909)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Straubing Gaswerk |
15.000 |
1954/55 |
1994 |
Tele frei 3 hübig |
Heilbronn |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Straubing_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
Carl-Zeiss-Straße 24a
2011 existent
Berlin (BE):
Liste von Berlinern und Brandenburger Gaswerken: http://www.chemieforum-erkner.de/chemie-geschichte/firmen/gaswerke.htm
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
2 |
2 + 1 umhüllt |
0 |
0 |
In Berlin begann die öffentliche Gasversorgung im ersten Drittel des 19. Jahrhundert,
genau am 19.9.1826, allerdings ausschließlich zu Beleuchtungszwecken (Gaslaternen durch
englische Gasgesellschaft mit Gasmonopol bis 1.1.1847). Erst um die Jahrhundertwende erfolgte
die Versorgung mit Gas im Haushalt, Gewerbe und Industrie durch städtische und private
kleine Gaswerke. Durch die Eingemeindung vieler Orte ringsum Berlin mit jeweils eigenen Gaswerken
im Jahre 1920 (z.B. Spandau), gab es in Berlin 33 kleinere Gaswerke und 119 größere
Gasbehälter. Zwischen 1923-1929 erfolgte der Zusammenschluss dieser überwiegend kleinen
Gaswerke, die Verknüpfung der Rohrleitungsnetze und über 20 Gaswerke wurden geschlossen.
Von 1930-1945 existierten in Berlin ganze 8 Gaswerke. Nach 1945 wurden dann nur 6 Gaswerke
wiederaufgebaut und betrieben.
Berlin (West)
1. Berlin Tegel (Erbaut 1902 - Stilllegung 1953)
2. Berlin-Neukölln (Stilllegung 1966)
3. Berlin-Charlottenburg (Erbaut 1861/1891 - Stilllegung 1995)
4. Berlin-Mariendorf (Erbaut 1901- Stilllegung 1996)
Gasbehälterstation (Berlin-Schöneberg) (Erbaut 1870 - Stilllegung 1995)
Gasbehälterstation (Berlin-Kreuzberg) (Stilllegung 1922)
Berlin (Ost)
5. Berlin-Prenzlauer Berg Dimitroffstraße (Erbaut 1858 - Stilllegung 1981)
6. Berlin-Lichtenberg (Erbaut 1890 - Stilllegung 1984/85)
Links zu Berliner Gaswerke allgemein:
www.gasag.de/de/medien/unternehmen/portraet/index.doc.html
www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/0606/lokales/0029/
www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0104prog.htm Über das älteste Gaswerk in Berlin
www.wabe-berlin.de/html/gaswerke.htm Auch über das älteste Berliner Gaswerk
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gasbehälter Berlin Kreuzberg " Fichtebunker " |
30.000 |
1874-76 |
1922 |
Tele umhüllt |
städt. Gasanstalt |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin-Kreuzberg_Fichtebunker_Tele.kmz
Eingang zum Fichtebunker (Führungen durch die "Berliner Unterwelten")
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
Gasbehälter mit Gasometer (Inhaltsanzeiger)
© Oliver Frühschütz 2010
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtebunker
letzte von 47 Stück
21 m Höhe ohne Schwedlerkuppel, ca. 27 m Gesamthöhe, Innendurchmesser 55 m.
Das Gaswerk Kreuzberg in der Gitschiner Str. existierte von 1847-1922! Das heute noch
existierende ummauerte Gasometer liegt ca. 2 km vom eigentlichen
Standort der Kreuzberger Gasanstalt entfernt in der Fichtestraße 4-12 (aber noch im Bezirk
Kreuzberg). Er war mit drei weiteren Gasometern, eine Zweigstelle der
Kreuzberger Gasanstalt zur Versorgung der gasbetriebenen
Straßenbeleuchtung. Von 1922-1940 stand er leer und
wurde dann erst 1940/41 zum Luftschutzbunker ausgebaut, nach dem Krieg als Flüchtlingslager
und Obdachlosenasyl und von 1963 bis 1989 wurden dort Senatsreserven für die Westberliner
Bevölkerung gelagert.
Seit 1995 steht der Gasbehälter unter Denkmalschutz.
Seit 2007 wurden auf dem Dach 12 Penthäuser gebaut und seit 2009 können Besucher bei regelmäßigen Führungen den Gasbehälter besuchen.
Die Führungen vom Verein "Berliner Unterwelten" durch den Fichtebunker sind sehr zu empfehlen!
www.berliner-unterwelten.de/002/e/dat_fichtebunker/content.htm
www.berlinstreet.de/orte/fichtebunker.shtml
Literatur:
Geschichtsspeicher Fichtebunker 2011 von Hrsg. Berliner Unterwelten e.V.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Mariendorf GB II |
150.000 (108.000) |
1892 (Wien) / 1905 in Berlin |
18.8.1994 |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin-Mariendorf_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
Gaserzeugung aus Steinkohle bis 9.4.1980, ab 24.1.1956 Spaltgas Stilllegung des Werks 1996
Der Teleskop-Gasbehälter wurde 1901 von Wien geholt und in Berlin wieder aufgebaut, wurde im Krieg beschädigt und war ab 1952 wieder in Betrieb.
Der Gasbehälter wurde wahrscheinlich 1890 von der Firma S.Cutler&Sons Contractors in London hergestellt. Zumindest sind die Teile des Gerüsts von dieser Firma.
* bei den Kugel-Gasbehältern wurden 1978 Rissbildungen festgestellt und deshalb die Hülle bis 1982 neu aufgebaut.
Vom 1908 erbauten Gaswerk Mariendorf in der Lankwitzer Str. 45 (Stadtbezirk Tempelhof) existieren
ebenfalls noch zahlreiche Backsteingebäude, Apparatehaus, Reiniger, Meß-und Reglergebäude,
ein Wasserturm, ein zweifach teleskopierbarer nicht umhüllter Gasbehälter und 2 Kugel-Hochdruckbehälter.
Langfristig soll ein Museum zur Gaserzeugung entstehen.
www.bsisb.de/default_f.htm?/dresdener/dresdener03.htm zu Bild 23 nach unten
www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1996/0505/none/0030/
www.atisreal.de/www02_db/wt_show.text_page?p_text_id=1015106&p_lang=&p_flag=(www)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Klärwerk Falkenberg Berlin |
3000 |
ca. 1967 |
2003 ? |
Glocke |
|
Klärwerk Falkenberg Berlin |
3000 |
ca. 1967 |
2003 ? |
Glocke |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin_Klaerwerk_Falkenberg_Glocke_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin_Klaerwerk_Falkenberg_Glocke_2.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
An der Stadtgrenze zu Schönerlinde (Kreis Bernau) für Klärgas
http://www.bwb.de/deutsch/unternehmen/klaerwerke_berlins.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Berlin Schöneberg GB IV |
160.000 |
1908-10 |
1995 |
Tele frei 6 hübig |
BAMAG |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Berlin-Schoeneberg_Tele.kmz
In seiner ganzen Pracht vom neuen Park aus
© Oliver Frühschütz 2010
Oben angekommen - Glück gehabt, ich wiege unter 150 Kilo......
Wäre auch schade gewesen - denn da oben ist es wirklich toll !!!
© Oliver Frühschütz 2010
Blick über Berlin mit Details vom Gasbehälter
© Oliver Frühschütz 2010
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_Sch%C3%B6neberg
Torgauer Str. 12-15
6 fach teleskopierbarer nicht umhüllter Gasbehälter, 77m hoch, steht unter Denkmalschutz
Stilllegung des Gaswerks 1995
Das Gaswerk Schöneberg war dem Gaswerk Mariendorf angeschlossen. Hier gibt es noch zahlreiche Gebäude, Wasserturm und einen riesigen Teleskop-Gasometer. Seit kurzem eine kulturelle Nutzung.
Leider wurden das "Innenleben" entfernt und der Gasbehälter ist somit leider nicht mehr komplett erhalten.
Literatur: "Das Gaswerk Schöneberg" 2005 von Hrsg: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Insel Wikipedia
www.kiezbox.de/spip/article.php3?id_article=940
www.gasag.de/de/medien/unternehmen/portraet/gasometer/index.doc.html
www.gasag.de/de/medien/bildarchiv/der_gasometer/index.doc.html Bilder vom Gasbehälter
http://weblogs.digital.udk-berlin.de/escholz/archives/2004_12.html
www.euref.de/de/community-besucher/besucherservice/gasometerbesteigung/ Anmeldung zur Besteigung des Gasbehälters für Besucher
Brandenburg (BB):
Liste von Berlinern und Brandenburger Gaswerken: http://www.chemieforum-erkner.de/chemie-geschichte/firmen/gaswerke.htm
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
1 |
2 + 2 unhüllt |
2 Leffer + 1 BAMAG |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gasbehälter Bernau |
2.000 |
1931 bis 02.07.1932 (Inbetriebnahme) |
1966 |
Scheibe |
BAMAG |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bernau_bei_Berlin_Scheibe.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
Heinersdorfer Straße/Lohmühlenstraße, 16321 Bernau
Das "blaue Wunder", heute ein Technisches Baudenkmal, ist (wahrscheinlich) der erste und einzige Scheiben-Gasbehälter der Firma Pintsch Bamag
21m hoch, 12,6m Durchmesser, genietet, auf einem Ringfundament aus Beton gelagert
wurde 1992 restauriert und in drei Blautönen angestrichen.
Am Tag des Denkmals werden immer wieder Führungen angeboten.
Unter https://www.gaswerk-augsburg.de/europaabgerissen.html#brandenburg bei Bernau findet man weiteres über das Gaswerk und den bereits abgerissenen Gasbehälter
www.stadtwerke-bernau.de/page.php?page=bernau/energie/gas.html
www.heimatvereinbernau.de/altbernau/gaswasser.htm
www.bernau-bei-berlin.de/tourismus/neubernau/gaskessel.htm
www.bernau.de/tourismus/sehenswertes.php?s=6&b=1
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Hüttenwerk Arcelor (ehem. Eko-Stahl) Eisenhüttenstadt |
|
|
|
Scheibe |
ca. 1997 von Leffer saniert |
Hüttenwerk Arcelor (ehem. Eko-Stahl) Eisenhüttenstadt |
|
2002-2003 |
|
Scheibe |
Leffer |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Eisenhuettenstadt_Scheibe.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): zweite noch nicht sichtbar
© Günter Bötel 2009
Evtl. ist ein zweiter neuerer Scheiben-Gasbehälter vorhanden
www.fotocommunity.de/pc/pc/display/9304593
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Frankfurt/Oder |
ca 3.000 |
ca. 1871 |
|
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Frankfurt-Oder_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
Am Graben 6
einer der ältesten noch existierenden Gasbehälter
ummauerten Teleskop-Gasometer
Die Idee mit dem Spielkasino 1998 ist nicht zustande gekommen.
Das Dach wurde 2005/06 saniert und es wurden neue Fenster eingebaut
Stand: 2010 existend
Literatur: 150 Jahre Gasversorgung in Frankfurt/Oder 2005 von Hrsg: Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH
www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1998/1209/lokales/0080/
www.stadtwerke-ffo.de/service/pdf/localjournal_02_05.pdf
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Fürstenwalde Julius Pintsch |
|
|
|
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Fuerstenwalde_Julius-Pintsch_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
Julius-Pintsch-Ring
dort existiert auch noch ein alter "Test" Leuchtturm
Stand: 2010 existend
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Klärwerk Münchehofe |
3.000 |
ca. 1975 |
|
Tele ? |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Muenchehofe_bei_Berlin_Klaerwerk.kmz
Kreis Strausberg für Berliner Stadtentwässerung
http://www.bwb.de/deutsch/unternehmen/klaerwerke_berlins.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Neustadt (Dosse) |
550 |
1903 |
1980 |
Glocke frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Neustadt-Dosse_Glocke.kmz
© Harald Finster von www.hfinster.de
Das letzte komplett erhaltene Gaswerk Deutschlands!
© Oliver Frühschütz 2010
Der Gasbehälter in Neustadt (Dosse)
© Oliver Frühschütz 2010
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Neustadt_%28Dosse%29
Havelberger Str. 25
Besonderes: Ein Museum im vollständig erhaltenes Gaswerk. Es sind sogar noch die Retortenöfen vorhanden!
Ein Verein kümmert sich um das Gaswerk.
http://www.gaswerk-neustadt.de
http://neustadt-dosse.verwaltungsportal.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=45984
oder unter www.neustadt-dosse.de und dann nach Gaswerk suchen
Stand: 2010 existent
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Sonstiges |
Gaswerk Potsdam Gasbehälter 1 |
1.500/5.000 |
1856/1907 |
1990 ? |
Tele frei |
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Potsdam_Tele.kmz
© Foto: Gisela Hunßdorff 9/2007
Das 1855/56 erbaute Gaswerk in der Schiffbauergasse 1 war das letzte mitteleuropäische Gaswerk, das 1990 die Produktion von Steinkohlegas eingestellt hat.
Gasbehälter 1 und 3 waren ursprünglich wie auch Gasbehälter 2 jeweils 1 hübig (1.500m³ und wurden dann zu 3 hübigen Gasbehältern erweitert (5.000m³)
Das Wasserbassin einer der Gasbehälter (Nach dem Bild bei Google Earth - Gasbehälter 1) wurde zum Hof des Hans-Otto-Theaters umgenutzt.
Literatur:
"Potsdamer Gasgeschichte" Hrsg: Energie und Wasser Potsdam GmbH 2006
Stand: 2010 existent
Hansestadt Bremen (HB):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
0 |
0 |
1 MAN + 1 Leffer |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Stahlwerke Bremen Weserhütte |
120.000 |
1961 |
|
Scheibe |
MAN |
Stahlwerke Bremen Weserhütte |
90.000 |
2011 |
|
Scheibe |
Leffer |
Anfang 2011 wurde der Scheiben-Gasbehälter mit 90.000 m³ fertiggestellt und in Betrieb genommen (58m hoch, 50m Durchmesser)
Richtfest war am 27. August 2010
http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-BlastFurnaces-BW-77-3-09.10.1999-de.html
Hansestadt Hamburg (HH):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
0 |
0 |
0 |
0 |
Hessen (HE):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
2 |
1 |
0 |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Ost Frankfurt am Main |
|
|
|
|
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Frankfurt-am-Main-Schielestrasse.kmz
Schielestr. vermutlich nur noch die Gebäude des ehem. Gaswerkes erhalten
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
ehem. Chemiewerk Höchst Frankfurt am Main |
|
1923 |
|
Tele |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Frankfurt-am-Main-Brueningstrasse_Tele.kmz
im Ortsteil Höchst Brüningstr.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Hünfeld Gaswerk |
300 |
1907 |
1966 ? |
Glocke frei |
BAMAG |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Huenfeld_ehem_Gaswerk.kmz
Gaswerksgebäude Hünfeld erbaut von BAMAG
© Oliver Frühschütz 2013
Verwaltung Gaswerk Hünfeld
© Oliver Frühschütz 2013
Wasserbassin und Führungsgerüst Gasbehälter
© Oliver Frühschütz 2013
Glocke links neben Wasserbassin
© Oliver Frühschütz 2013
Hersfelder Straße 25
Gaserzeugung von 1907 bis 1966
1913 ein Gasbehälter mit 300 m³ vorhanden
Seit 1990 Museum Modern Art
Der Gasbehälter ist im Museum integriert, die Glocke wurde links neben den Gasbehälter aufgestellt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Modern_Art_H%C3%BCnfeld#Museum_Modern_Art_H.C3.BCnfeld
Mecklenburg-Vorpommern (MV):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
1 |
1 umhüllt, 1 frei |
0 |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Grevesmühlen |
|
|
|
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Grevesmuehlen_Tele.kmz
Am Bleicher Berg 45, Gasbehälter heute Garage, Reste vom Gaswerk erhalten (Angaben: Bardua 2000)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Ribnitz Damgarten |
600 |
1908-1909 |
1964 ? |
Glocke |
BAMAG |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Ribnitz_Glocke.kmz
© Oliver Frühschütz 2011 Mit freundlicher Genehmigung der Satdtwerke Ribnitz Damgarten
© Oliver Frühschütz 2011 Mit freundlicher Genehmigung der Satdtwerke Ribnitz Damgarten
restaurierter kleiner Glocken-Gasbehälter
Höhe 11,80 m; Durchmesser 12,40 m
Ein kleine Museum, das die Stadtwerke Ribnitz-Damgarten im Körkwitzer Weg 9 in dem Gasbehälter zur Geschichte der Gas- und Elektrizitätsversorgung ihres Versorgungsgebietes eingerichtet haben, kann nach Absprache besichtigt werden.
Der Gasbehälter und die Villa wurden 1998-1999 saniert.
Inbetriebnahme des Gaswerks am Standort am 1. Oktober 1864
www.stadtwerke-ribnitz-damgarten.de/Gasometer.31.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Waren |
|
1862 |
|
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Waren_Tele.kmz
Strandstr. 3, Nur noch Reste vom Mauerwerk vorhanden.
Niedersachsen (NI):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
1 |
4 frei, 1 umhüllt |
2 Leffer |
2 Spiral |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Kläranlage Aurich |
|
|
in Betrieb |
Spiral |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Aurich_Spiral.kmz
Mit Graffiti künsterisch gestaltete Oberglocke (siehe Link)!
www.graffiti.nordwestreisemagazin.de/Aurichklaerwerkspecial.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Einbeck |
|
1911? |
|
Tele 2 hübig frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Einbeck_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
© Willi Ess 2013
Grimsehlstraße
www.stadtwerke-einbeck.de/erdgas/index.php
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Hannover Gaswerk Glocksee |
|
|
|
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Hannover_Tele.kmz
© Günter Bötel 2011
© Oliver Frühschütz 2018 mit freundlicher Genehmigung der enercity AG
© Oliver Frühschütz 2018 mit freundlicher Genehmigung der enercity AG
Glockseestraße
umgenutzte gemauerte Umhüllung eines Teleskop-Gasbehälters des alten Gaswerk Glocksee
https://www.enercity.de/infothek/downloads/historie/chronik-enercity.pdf
https://www.enercity.de/unternehmen/historie/historische-bildergalerien/glocksee/index.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Hameln |
24.000 |
1942/1954 |
2020 |
Tele 3 hübig frei |
Neu |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Hameln_Tele.kmz
© Willi Ess
© Oliver Frühschütz 2013
Am Hafen
Gaserzeugung von 9.12.1861 bis 1964, danach Ferngas, ab 1973 Erdgas
ursprünglich 2 hübig mit 16.000 m³, ab 1954 3 hübig erweitert auf 24.000 m³
Besonderheit: Das Wasserbecken ist wie bei den viel früher gebauten Gasbehältern mit einem Erdwall umhüllt. (Wahrscheinlich das letzte existierende Exemplar dieser Art in Deutschland)
Stand: Oktober 2008 in Betrieb (Willi Ess) seid August 2020 Außer Betrieb
www.hafenverein.de/geschichte-des-hamelner-hafens.htm
www.stadtwerke-hameln.de/index.php/unternehmen/unternehmensgeschichte/gasversorgung
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Moringen bei Northeim |
300 |
1906 |
1978 |
Glocke |
verm. BAMAG |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Moringen_Glocke.kmz
Vor der Sanierung
Nach der Sanierung
© Oliver Frühschütz 2010
Mannenstraße 62, 37186 Moringen
nicht umhüllt (freistehend), 1hübig, steht unter Denkmalschutz und wurde 2007 grundlegend saniert.
steht inzwischen unter Denkmalschutz
Nach der Sanierung wurde am Gasbehälter eine Dokumentation eingerichtet,
die die Funktionsweise eines Gaswerkes anhand eines Filmes zeigt.
Sanierung 2006 durch Besitzer Stadtwerke Moringen (heute Stadtwerke Leine Solling
GmbH) mit Denkmalschutz- und
Stiftungsgeldern
Schutzüberdachung des teilzerstörten Behälterdeckels mit Photovoltaik-Dach
und Schutzverglasung zwischen den oberen Behälterstützen
2007: Einbau einer Ausstellung "Von Kohle und Gas zum Solarmodul", mit
Grafiktafeln, Film / Außenmonitor, didaktische Aufbereitung des Themas
Stand: 2012 existent
www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/vorlesung/energ2001/en-vor11/liste.htm Bilder vom Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Salzgitter Salzgitter AG |
|
|
in Betrieb ? |
Tele |
|
Salzgitter Salzgitter AG |
|
|
in Betrieb ? |
Tele |
|
Salzgitter Salzgitter AG |
|
ca. 2008 |
in Betrieb |
Scheibe |
Leffer ? |
Salzgitter Salzgitter AG |
|
ca. 2010 |
in Betrieb |
Scheibe |
Leffer ? |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Salzgitter_Scheibe_2.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Salzgitter_Scheibe_3.kmz
Der zweite und dritte Scheiben-Gasbehälter ist neu gebaut, der erste von Baujahr 1939 ist 2011 gesprengt worden
Salzgitter AG, Eisenhüttenstraße 99, 38239 Salzgitter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Stade |
10.000 |
1955 |
|
Tele frei 2 hübig |
Gmh |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Stade_Tele.kmz
Hansestr. Ecke Harschenflether Weg am Hafen,
Durchmesser 29,5 m
steht inzwischen unter Denkmalschutz
Der Gasbehälter wurde 2015 zu einem Wohnhaus umgebaut, erhalten blieb dabei nur das Bassin und das Führungsgerüst, der eigentliche Behälter wurde abgebaut.
Hersteller Klöckner-Georgsmarienwerke (Georgsmarienhütte)
www.hbi-immo-gmbh.de/index.php/de/gasometer.html
www.architekt-buttge.de/index.php?option=com_content&view=article&id=271&Itemid=366
www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/panorama/neuer-rundbau-in-historischer-huelle-d30613.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Wilhelmshafen Vynova |
4.800 |
1979 |
in Betrieb |
Spiral |
Neu |
Google-Earth (Info siehe links im Menü):
Nordrhein-Westfalen (NW):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
5 |
14 frei |
3 MAN + 5 Klönne + 3 Leffer + 1 THYSSEN |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Kokerei Prosper in Bottrop |
250.000 |
|
in Betrieb |
Scheibe |
MAN |
Kokerei Prosper in Bottrop |
10.000 (20.000) |
zw. 1927 u. 1937 |
Außer Betrieb |
Scheibe |
Klönne Nr. 24 |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bottrop_Scheibe_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Bottrop_Scheibe_2.kmz
Luftaufnahme der Kokerei Prosper mit den zwei Scheiben-Gasbehältern
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
© und Bildquelle: Manfred Hirtz 2015
Der noch existierende Klönne hat 10.000 m³ Inhalt, laut Klönne Liste hatte der Klönne Gasbehälter in der Kokerei Prosper aber 20.000 m³
Möglicherweise sind es entweder zwei verschiedene Behälter oder er wurde einmal verkleinert.
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Prosper-BW-5040-2-30.06.2004-de.html
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Prosper-BW-7460-3-29.10.2004-de.html
www.christian-bruenig.de/nacht/prosper.htm Schöne Nachtaufnahmen!
www.dskag.de Deutsche Steinkohle AG
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Dinslaken |
500 |
vermutlich zw. 1890 und 1905 |
|
Glocke |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dinslaken_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Gerhard-Malina-Straße 17a
Steht unter Denkmalschutz
Der 150.000 m³ Scheiben -Gasbehälter von Dortmund wurde am 18. Oktober 2015 leider gesprengt und ist nun unter
http://www.gaswerk-augsburg.de/europaabgerissen#dortmunddew21 zu finden.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Hoesch Hochofenwerk Phoenix West Dortmund |
120.000 |
|
1998/99 |
Scheibe |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dortmund_Scheibe_1.kmz
Aussenansicht Klönne Scheiben-Gasbehälter der Firma Hoesch
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Innenansicht Klönne Scheiben-Gasbehälter der Firma Hoesch
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Innenansicht nach oben Klönne Scheiben-Gasbehälter der Firma Hoesch
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Innenansicht nach unten Klönne Scheiben-Gasbehälter der Firma Hoesch
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Innenansicht Klönne Scheiben-Gasbehälter der Firma Hoesch
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Mit Aufschrift "HOESCH"
76,5m hoch, Durchmesser 48m
Nach der Stilllegung des Hochofenwerks 1998/99 wurde der Gasometer mit dem Werksgelände
in den Grundstücksfonds des Landes NRW übernommen.
seit März 2002 unter Denkmalschutz, soll erhalten bleiben (siehe industrie-kultur 1/2007 S. 46)
Stand 2014 ist eine Kletterhalle geplant siehe: www.derwesten.de/staedte/dortmund/sued/ob-sierau-will-hoesch-gasometer-zu-kletter-paradies-umbauen-id9326594.html
Stand 2017 die Kletterhalle wird nicht in den Gasbehälter gebaut. www.ruhrnachrichten.de/staedte/dortmund/44263-H%F6rde~/Phoenix-West-Gasometer-Plaene-fuer-Kletterzentrum-sind-vom-Tisch;art930,3302383
www.route-industriekultur.de/routen/18/18_14.htm
www.industriedenkmal.de/impress/page3.htm
http://kulturserver-nrw.de/home/bjoernhuehn/huetten/phwgaso.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gasometer Duisburg Meiderich |
20.000 |
1920 |
1985 |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Duisburg_Tauchgasometer_Tele.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Hier sieht man gut die unterschiedlichen Nietungen (oben weniger als unten)
© Oliver Frühschütz 2013
Dicke Nieten
© Oliver Frühschütz 2013
ehem. Thyssen Hüttenwerk
Durchmesser 45 m, 18 Stützen
Umbau 1996-1998, Umgenutzt als Tauchgasbehälter
Ein Taucherparadies ist der Gasbehälter in Duisburg. Auf dem Gelände befindet sich auch noch ein Kletterzentrum und vieles mehr.
www.taucher-im-nordpark-duisburg.de
www.tctriton.de/index.htm?tauchplatz/gasom.htm
www.getoese.de/tauchen/seen/gasometer.htm
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Bruckhausen |
120.000 |
1984 ? |
in Betrieb |
Scheibe |
Thyssen |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Bruckhausen |
100.000 |
1987 |
in Betrieb |
Scheibe |
Leffer |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Bruckhausen |
90.000 |
2002 |
in Betrieb |
Scheibe |
Leffer |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Duisburg_Scheibe_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Duisburg_Scheibe_2.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Duisburg_Scheibe_3.kmz
Scheiben-Gasbehälter der Firma Thyssen Krupp Steel
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Abdichtung der Scheibe am Scheiben-Gasbehälter der Firma Thyssen Krupp
Steel
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Ein- und Auslass des Scheiben-Gasbehälter der Firma Thyssen Krupp Steel
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Der gefüllte Scheiben-Gasbehälter der Firma Thyssen Krupp Steel
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
© Oliver Frühschütz 2013
der 120.000 m³ Gasbehälter ist von Thyssen ein Eigenbau !
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Hüttenwerke Krupp Mannesmann HKM Duisburg Huckingen |
70.000 |
1957 |
|
Scheibe |
Klönne |
Hüttenwerke Krupp Mannesmann HKM Duisburg Huckingen |
|
2017 im Bau |
|
Scheibe |
Leffer ? |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Duisburg_Scheibe_4.kmz
Mannesmannstraße
Scheiben-Gasbehälter der "HKM" Hüttenwerke Krupp Mannesmann
in Duisburg
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© und Bildquelle: Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net 2017
Neben dem Klönne Scheiben-Gasbehälter wird aktuell ein neuer Gasbehälter geplant (Stand 2017)
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-hkmCokePlant-BW-1250-3-07.04.2004-de.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Laar (nähe Ruhrort) |
45.000 |
|
in Betrieb |
Tele 3 hübig frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Duisburg_Tele_2.kmz
Teleskop-Gasbehälter der ThyssenKruppSteel Duisburg Laar (nähe
Ruhrort)
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Duisburg Duisburger Kupferhütte |
|
|
|
Tele |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Duisburg_Tele_3.kmz
(Angaben: Bardua 2005)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Kokerei Zollverein in Essen |
20.000 |
1959 |
1993 ? |
Glocke |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Essen_Zeche_Zollverein_Tele.kmz
Becken Durchmesser 45,8 m, Höhe 13,1 m
Glocken Durchmesser 45,0 m, Höhe: 12,9 m
Führung: radial 18 Felder bzw. Stützen
Die Fundamente wurden bereits 1958 durch die Fa. Philipp Holzmann AG, Essen erstellt.
Inbetriebnahme war im September 1960.
Die Glocke wurde leider etwa 2010 entfernt.
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
© und Bildquelle:Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
© Oliver Frühschütz 2013
Die gesamte Kokerei ist ein Weltkulturerbe.
www.koksofen.de/ruhrfoto/Gasometer_Zollverein/index.html Noch mehr schöne Fotos!
www.industriedenkmal-stiftung.de/docs/397089226433_de.php
Teleskop-Gasbehälter Hamm jetzt unter agerissene Gasbehälter
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gummersbach Steinmüller Gelände Gasbehälter |
|
|
|
Glocke (o. Tele) umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gummersbach_ehem_Gasbehaelter.kmz
auf dem Steinmüller Gelände Halle 52
ehemals eine Backstein Umhüllung eines Gasbehälters
Hierbei kann es sich höchstens um eine kleine Fabrik-Anlage gehandelt haben, ein öffentliches Gaswerk ist laut den Statistischen Mitteilungen der Gaswerke bis 1913 in Gummersbach keines gelistet.
www.rundschau-online.de/oberberg/hellmut-riebeling-der-traum-von-einem-museum,15185498,26592822.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gasometer Hibernia in Herne |
20.000 |
1927 |
|
Scheibe |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Herne_Scheibe.kmz
© Sven Siebenmorgen von www.ruhrfoto.net
© Werner Langels von www.turm-visionen.de
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
bis 1960 als Koksgasbehälter ab 1960 als Stickstoff-Gasbehälter (für das dortige Stickstoffwerk)
44m hoch, Durchmesser 25,6m
wurde 2005 für 1,5 Millionen Euro saniert
in Herne Holsterhausen von der Autobahn aus zu sehen.
www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gasometer
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Köln Wacker Chemie |
|
|
|
Glocke (o. Tele) |
|
Köln Wacker Chemie |
|
|
|
Glocke |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Koeln_Wacker_Chemie_G_o_T_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Koeln_Wacker_Chemie_G_2.kmz
Emdener Str. 117
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Fa. Infracor GmbH in Marl |
200.000 |
von 1936-1942 |
in Betrieb |
Tele frei |
|
Fa. Infracor GmbH in Marl |
|
von 1936-1942 |
in Betrieb |
Tele frei |
|
Fa. Infracor GmbH in Marl |
|
von 1936-1942 |
in Betrieb |
Tele frei |
|
Fa. Infracor GmbH in Marl |
|
von 1936-1942 |
in Betrieb |
Tele frei |
|
Fa. Infracor GmbH in Marl |
20.000 |
von 1936-1942 |
in Betrieb |
Tele frei |
|
Fa. Infracor GmbH in Marl |
|
|
in Betrieb |
Tele frei |
|
Fa. Infracor GmbH in Marl |
|
|
in Betrieb |
Tele frei |
|
Fa. Infracor GmbH in Marl |
|
|
in Betrieb |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Marl_Tele.kmz
Mindestens 8 verschieden große Teleskop-Gasbehälter bis 200.000 m³
Der kleinste 20.000 m² Behälter wird "Zwerg" genannt, runderneuert 2001, 3 hübig Durchmesser 30m Höhe 36m siehe: http://www.gmh-holding.de/downloads/2329420.pdf
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Münster |
60.000/65.000 (75.000) |
1953/54 |
2005 |
Tele 3 hübig frei |
Klönne |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Muenster_Tele.kmz
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_MÜnster
Albersloher Weg
dreihübiger nicht ummantelter Teleskop-Gasbehälter
52m hoch, Durchmesser 56m
komplett genietet
in verschiedenen Farben gestrichen (Farben des Unternehmens) Wasserbassin blau, Treppe und Umläufe gelb, Traggerüst orange Tassen schwarz.
Stilllegung im Frühjahr 2005, steht unter Denkmalschutz,
Inhalt variiert nach versch. Quellen zw. 60.000 und 75.000 m³
Die Glocke und die Teleskopteile wurden inzwischen leider entfernt, somit steht nur noch das Wasserbecken mit dem Führungsgerüst.
Überlegungen zur Umnutzung sind im Gespräch
Aktuell (2016) überlegt der Deutsche Alpenverein aus dem Gasbehälter ein Klettergerüst zu machen.
http://pub.muenster.de/artikel/gasometer.cfm Diskusionsforum für die Umnutzung
www.stadtwerke-muenster.de Startseite Stadtwerke Münster
www.stadtwerke-muenster.de/unternehmen/presse/pressearchiv/2005/20050111_erdgasroehrenspeicher.php Unterseite zum Gasbehälter
http://www.wn.de/Muenster/2346304-Alpinisten-im-Gasometer-Klettern-an-rostigen-Waenden
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gasometer Oberhausen |
347.000 |
1929 |
1988 |
Scheibe |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Gasometer-Oberhausen_Scheibe.kmz
Wikipeadia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_Oberhausen
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Höhe 117,5m; Durchmesser 67,6 m; 24 Eckig
Der größte noch existierende und wohl "berühmteste" Gasbehälter in Deutschland.
Im November 2011 wurde der "Gasometer" als UNESCO Weltkulturerbe vorgeschlagen.
Das Dach des Gasbehälters ist als Aussichtsfläche umgenutzt, im Inneren finden ständig Ausstellungen statt.
Literatur:
"Gasometer Oberhausen" 2004 Hrsg: Klartext Verlag Essen, ISBN 3-89861-341-0
"Gasometer Oberhausen" 2007 Hrsg: Klartext Verlag Essen, ISBN 3-89861-718-5
www.gasometer.de Die offizielle Gasometer Seite
www.k-kohlmann.privat.t-online.de/infos/gasometer.htm Die Geschichte des Gasometer der Stadt Oberhausen.
www.gasomagic.de Musik aufgenommen im Gasometer Stadt Oberhausen (im Ruhrgebiet)
www.osterfeld-westfalen.de/gasometer.html mit vielen schönen auch alten Bildern
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Oberhausen Ruhrchemie |
12.400 |
1948 |
in Betrieb |
Tele frei |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Oberhausen_Tele.kmz
Otto-Roelen-Str. 3, 46147 Oberhausen
Der Teleskop-Gasbehälter war ehemals 2 hübig (jetzt 1 hübig) und hatte ursprünglich 20.000 m³
Er wird 2007 gerade saniert, dabei wurde die zweite Hubtasse entfernt.
www.eoxo.com Fa. OXEA
Stand: März 2007 aktuell beim renovieren (Laut Betreiber OXEA Deutschland GmbH)
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Steinfurt Borghorst |
|
1951 |
|
|
|
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
"Gaskessel" Wuppertal Heckinghausen |
60.000 |
1950-52 |
1997 |
Scheibe |
MAN |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Wuppertal_Scheibe.kmz
© Harald Finster von www.hfinster.de
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
20 eckig
Wird in Wuppertal (wie auch in Augsburg) Gaskessel genannt
ehemaliger Betriebsdruck 50 mbar
steht unter Denkmalschutz
Stand 2015 ist der Umbau zu einem Fitness Center geplant.
www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/32794/display/6882054
www.wdr.de/mediathek/html/regional/2012/01/11/lokalzeit-wuppertal-gaskessel-zuverkaufen.xml
http://taltv.de/2000/webcam-oberbarmen-4-berliner-platz/#camtop (Live Webcam)
www1.wdr.de/studio/wuppertal/themadestages/fitnesscenter-im-gaskessel100.html
Rheinland-Pfalz (RP):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
2 |
5 |
1 Klönne |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
BASF Ludwigshafen Scheibe |
|
|
in Betrieb |
Scheibe |
Klönne |
BASF Ludwigshafen Teleskop 1 |
|
|
in Betrieb |
Tele |
|
BASF Ludwigshafen Teleskop 2 |
|
|
in Betrieb |
Tele 4 hübig |
|
BASF Ludwigshafen Teleskop 3 |
|
|
in Betrieb |
Tele 3 hübig |
|
BASF Ludwigshafen Teleskop 4 |
|
|
in Betrieb |
Tele 3 hübig |
|
BASF Ludwigshafen Teleskop 5 |
|
|
in Betrieb |
Tele 3 hübig |
|
BASF Ludwigshafen Glocke 1 |
|
|
in Betrieb |
Glocke |
|
BASF Ludwigshafen Glocke 2 |
|
|
in Betrieb |
Glocke |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü):
© Jacopo Ibello
© Jacopo Ibello
© Jacopo Ibello
Es gibt auf dem Gelände sicher noch mehr Gasbehälter.
Stand: Juli 2007 in Betrieb (Frühschütz)
Saarland (SL):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
0 |
1 frei |
3 MAN, 1 Leffer, 1 unbekannt |
2 Schraube |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
ZKS Dillingen Dillinger Hütte |
77.000 |
1984 |
in Betrieb |
Scheibe |
1. Leffer |
ZKS Dillingen Dillinger Hütte |
|
|
Zerstört |
Tele |
|
ZKS Dillingen Dillinger Hütte |
|
|
in Betrieb |
Stülpmantelbehälter |
unbekannt |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dillingen-Dillinger-Huette_Scheibe_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dillingen_Dillinger-Huette_Teleskop.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dillingen-Dillinger-Huette_Scheibe_2.kmz
© Henrikus Christian 2008
© Henrikus Christian 2008
Werkstraße
Der 77.000 Scheiben-Gasbehälter von 1984 ist der erste von Leffer gebaute Scheiben-Gasbehälter (Typ MAN)
Der eine Teleskop Behälter ist 1995 auseinandergebrochen siehe: www.feuerwehr.saarlouis.de/gasometerunfall-1995.0.html
www.gasholder.de/referenzen.php?pic=1
Der Gasbehälter in Neunkirchen wurde 2020 gesprengt, daher nun unter www.gaswerk-augsburg.de/europabgerissen#neunkirchen
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Saarbrücken am Halberg |
|
|
in Betrieb |
Spiral |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Saarbruecken_Spiral_1.kmz
Römerstadt am Halberg
Angaben: Januar 2007 in Betrieb C.H.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Saarbrücken Burbach |
|
|
in Betrieb (Stand 2018) |
Spiral |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Saarbruecken-Burbach_Spiral_2.kmz
Gasweg
Spiralgasbehälter dreistufig, wurde etwa 2006 neu gestrichen
Angaben: Januar 2007 in Betrieb, C.H.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Sonstiges |
Völklinger Hütte Völklingen |
100.000 |
1931 |
in Betrieb |
Scheibe |
MAN |
Durchm. 44m Höhe 70m |
Völklinger Hütte Völklingen |
60.000 |
1930 |
in Betrieb |
Tele frei 2 hübig |
Din |
Durchm. 53m Höhe 40m |
Völklinger Hütte Völklingen |
100.000 |
2007/08 |
in Betrieb |
Scheibe |
Leffer |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Voelklingen_Scheibe_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Voelklingen_Tele_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Voelklingen_Scheibe_3.kmz
© Oliver Frühschütz 2006
Der neuere von Leffer © Roger Lederle
Der neuere von Leffer der saarstahl © Roger Lederle
© www.voelklingen-im-wandel.de
der 60.000 m³ Behälter wurde 1986 von zwei auf ein Teleskopteil auf 37.600 m³ verringert.
Beide Gasbehälter wurden 1986 auf Konvertgasspeicherung umgebaut (zuvor:Teleskop Kokereigas; Scheibe Gichtgas)
Im Frühjahr 2008 ging der neue Leffer (System MAN) Scheiben-Gasbehälter zur Speicherung von Konvertergas in Betrieb.
Technische Besonderheit:
Je eine separate Gasleitung zum Füllen des Behälters und zur Entnahme des Gases aus
dem Behälter. Die Anschlüsse der Gasleitungen befinden sich nicht im Behälterboden,
sondern am Mantels des Gasbehälters.
Stand: Januar 2008 Fa. Saarstahl
www.voelklingen-im-wandel.de/gebaeude-huette.php
www.saarstahl.com/deutsch/unternehmen/geschichte/voelklingen.html
Sachsen (SN):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
0 |
1 frei + 8 umhüllt |
0 |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Sonstiges |
Gaswerk Dresden-Reick |
110.000 |
1908/1909 |
1973 |
Tele umhüllt |
Erlwein |
Dach gesprengt |
Gaswerk Dresden-Reick Panometer Dresden |
30.000 |
1880 |
|
Tele umhüllt |
|
|
Gaswerk Dresden-Reick |
|
|
|
Tele |
|
Reste vom Wasserbassin sind noch vorhanden |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dresden_Tele_1.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Dresden-Panometer_Tele_2.kmz
"Erlwein" Gasbehälter von außen
© Frühschütz 2010
"Erlwein" Gasbehälter von innen (Leider nicht von innen besichtigbar)
© Frühschütz 2010
Panometer Eingangsseite
© Frühschütz 2010
Panometer abends
© Frühschütz 2010
Der kleine Gasometer in Dresden Reick © Yadegar Asisi
Gasanstaltstr. 8b bzw. 10, neben den Gasbehältern ist noch das Pförtnerhaus erhalten
Der Gasbehälter von 1879 wurde zum "Panometer" umgebaut.
Vom 9.12.2006 bis 20. November 2011 fand dort die Ausstellung "1756 Dresden" statt.
Seit 10. Dezember 2011 ist dort das überarbeitete 360°-Panorama »Rom 312« zu sehen.
Der Gasbehälter von 1908/09 hat einen Durchmesser von 66 m, ist 67,8 m hoch hat 5 Treppentürme und als Besonderheit: Er ist aus Stahlbeton !! Das Dach wurde am 18. Februar 1998 gesprengt
Auf dem Gelände gab es noch zwei weitere Gasbehälter siehe hier
www.asisi.de Die Webseite der Asisi Panometer Dresden zur Ausstellung
www.seelenfinstertnis.ch unter industrie + zerfall
www.frank-wehmeyer.de/frank/videos/index_de.htm Video der Dachsprengung 1998
Alte Bilder auch unter: http://schlotforum.wordpress.com/2014/06/15/de-dd-gaswerk-reick-doppelgasanlage-1925/
Literatur: Dresden 175 Jahre öffentliche Gasversorgung 1828-2003
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gasbehälter Gaswerk I Leipzig |
41.000 |
1904 |
|
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Leipzig_Tele_1.kmz
© 2009
© Frühschütz 2010
Eutritzscher Ecke Roscherstr.
Bis auf die Gasbehälter wurde das ganze Gaswerk von 1888-1890 komplett neu gebaut
Gaserzeugung von 1838 bis 1929
Umhüllung eines Teleskop-Behälters ohne Dach 28 m hoch
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in Leipzig 1838-1988" 1988 von Hrsg: VEB Energiekombinat Leipzig
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gasometer Gaswerk II Leipzig Panometer Leipzig |
56.400 |
1909 |
1977 |
Tele umhüllt |
|
Gasometer Gaswerk II Leipzig |
22.800 |
1885 |
? |
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Leipzig-Panometer_Tele_2.kmz
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Leipzig_Tele_3.kmz
Der "kleinere" bzw. "ältere" Gasbehälter
© Frühschütz 2010
Der "kleinere" von innen
© Frühschütz 2010
Der "größere" mit Panorama (Rückseite mit ehem. Eingang)
© Frühschütz 2010
Zeitgeist statt Stadtgas - das Panometer Leipzig mit dem weltgrößten Panoramagemälde "Rom 312" © Yadegar Asisi
ehemaliges Gaswerk II Stadtteil Connewitz Richard-Lehmann-Str. 114
später Gaskokerei "Max Reimann"
Gaserzeugung von 1885 bis 1977
Daten Gasbehälter Baujahr 1885:
Höhe etwa 18m, Durchmesser etwa 45 m
Es steht hier auch nur noch der Mantel, wird seit 2009 für Open Air Veranstaltungen genutzt.
Daten Gasbehälter Baujahr 1909 (andere Angaben 1910):
"Panometer Leipzig"
Höhe Mauerwerk 30,00m; Höhe der Laterne (Mitte) 49,40m; Durchmesser 56,94 m
Es steht nur noch die Umhüllung des ehemaligen Teleskopbehälters.
Sanierungsbeginn Herbst 2002, Ende 2005
Noch bis zum 20. September 2015 ist dort das 360°-Panorama »leipzig 1813« zu sehen.
Ab 3. Oktober 2015 ist dort das 360°-Panorama »GREAT BARRIER REEF« zu sehen.
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in Leipzig 1838-1988" 1988 von Hrsg: VEB Energiekombinat Leipzig
www.swl.de Stadtwerke Leipzig
www.asisi.de Die Webseite der Asisi Panometer Leipzig zur Ausstellung
www.scholzballets.com/revi3.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Zittau Gaswerk |
480 |
1857 |
vor 1913 / Umhüllung noch vorhanden |
Glocke umhüllt |
|
Zittau Gaswerk |
620 |
1862 |
vor 1913 / Umhüllung noch vorhanden |
Glocke umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Zittau_Umhuellungen_von_Gasbehaeltern.kmz
Gasstraße
Gaserzeugung von 4.4.1858 - 25. Januar 1937 danach Stadtgas aus Hirschfelde, ab 1967 über Fernleitung Gas aus Schwarze Pumpe
Abriss der letzten von gesamt 5 Gasbehälter 1976
1913 waren es drei Gasbehälter mit 17800 m³ Inhalt, daher wurde vermutlich der Gasbehälter von 1885 einmal auf 6000 m³ teleskopiert.
Gebäude teilweise noch vorhanden, Fundamente von Gasbehältern noch vorhanden,
Die Umhüllungen der beiden Gasbehälter von 1857 und 1862 sind erhalten, wurden 2014 saniert und stehen unter Denkmalschutz.
Ein noch erhaltenes Fundament ist eines der früheren und inzwsichen seltenen gemauertes Fundamente (Später wurde die nur noch aus Metall gebaut)
Kamin und Gasbehälter-Fundamente sollen 2018 abgerissen werden.
siehe auch: www.gaswerk-augsburg.de/europaabgerissen.htm#zittau
http://www.sz-online.de/nachrichten/als-oma-gertrud-die-gasuhr-fuetterte-3864230.html
http://www.sz-online.de/nachrichten/fundament-und-schornstein-verschwinden-3887010.html
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Zwickau |
20.000 |
1910 |
Teilabriss 1993 |
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Zwickau_Tele.kmz
© Frühschütz 2010
© Frühschütz 2010
Kleine Biergasse
Umhüllte Gasbehälter von 1857, 1870 umgebaut, 1886 erneuert
Durchmesser ca. 20 Meter
Hier steht auch (nur) noch die Umhüllung.
Diese wurde restauriert und es finden nun darin Ausstellungen ect. statt.
www.alter-gasometer.de Über
den Gasbehälter am ehemaligen Schloss
Osterstein, relativ nahe am Stadtzentrum
www.gaslaternen.de Über die Zwickauer Gaslaternen und ein Bild des MAN Scheibengasbehälters
Sachsen-Anhalt (ST):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
0 |
2 umhüllt |
0 |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Halle/Saale |
10.000 |
1891 |
1972 |
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Halle_Tele.kmz
Erbaut 1890/91
Gaserzeugung von September 1891 bis ?
Holzplatz 7, Umhüllter Teleskop, Behälter schon abgebaut, Umhüllung steht noch
Im Juni 2008 wurden die Reste des Gasbehälterumhüllung für die Eröffnungsveranstaltung des Theaterfestivals Theater der Welt genutzt.
Stand 2015 Planetarium geplant
http://carlblohm.wordpress.com Über Carl Blohm und die Gaswerke in Halle
http://hallespektrum.de/nachrichten/vermischtes/neues-planetarium-kostet-95-millionen-euro/173968/
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Weißenfels |
|
1910 |
|
Tele umhüllt |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Weissenfels_Tele.kmz
zwischen Röntgen- und Schlachthofstr.
nur noch Reste Ruinös vorhanden, sollen jedoch erhalten bleiben
geplante Einbindung in den Neustadtpark
Schleswig-Holstein (SH):
Glocke |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
0 |
1 frei |
1 Klönne |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Itzehoe |
10.000 |
1926 |
2010 |
Tele 3 hübig frei |
Fra |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Itzehoe_Tele.kmz
Gasstrasse
12 Pfosten
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Sonstiges |
Gaswerk II Lübeck |
80.650 |
1953-56 |
ja |
Scheibe |
Klönne |
ca. 70m hoch |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Luebeck_Scheibe.kmz
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_(Lübeck)
Vor der Sanierung
Nach der Sanierung
© Günter Bötel 2009
Geniner Straße 80
Ebenso noch Kohlenlagerhalle, Wasserturm und Uhrenhaus von Gaswerk (erbaut 1894) erhalten
Der Scheiben-Gasbehälter wurde 2005 saniert und ist seit dem weiß.
Der Kugel-Gasbehälter wurde 2011 abgerissen.
Der Scheiben-Gasbehälter ist außer Betrieb und wurde laut eines Zeitungartikel am 2. September 2015 unter Denkmalschutz gestellt.
Trotz Denkmalschutz ist ein Abriss 2021 beschlossen worden.
Weitere Infos zu den alten Lübecker Gaswerken siehe: Abgerissene Gasbehälter+Gaswerke
Literatur: "150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lübeck" von 2004 Hrsg: Stadtwerke Lübeck GmbH
http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_(Lübeck) Wikipedia
www.geschichtsspuren.de/artikel/32-industrie-kraftwerk-bergbau/97-gasometer-luebeck.html
www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/St.-Juergen/Gasometer-wird-zum-Denkmal
https://stodo.news/gasometer-der-stadtwerke-luebeck-wird-zurueck-gebaut
Thüringen (TH):
Glocken |
Teleskop |
Scheiben |
sonstige |
0 |
1 umhüllt 1 frei |
0 |
0 |
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Arnstadt Gaswerk |
|
|
|
Tele frei ? |
|
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Arnstadt_ehem_Gaswerk.kmz
Auf dem Anger
Gaserzeugung von 1895 bis ?
Gebäude und mindestens ein Gasbehälter 2005 existent
2000 zwei Gasbehälter vorhanden, genauer Typ unbekannt.
Name / Ort |
Größe |
Bau |
Stilllegung |
Art |
Her |
Gaswerk Greiz in Ostthüringen |
360 |
1858 |
1900 |
Glocke umhüllt |
Jahr |
Google-Earth (Info siehe links im Menü): Greiz_ehem_Glocke.kmz
Mollbergstrasse 20, die Umhüllung des 1. Gasbehälters von 1858 steht noch.
Gasproduktion 1858-1958
Literatur: "75 Jahre Gaswerk Greiz" 1933 von Hrsg: Stdt. Gaswerk Greiz
"100 Jahre Gaswerk Greiz" 1958 von Hrsg: VEB Energieversorgung Gera
Erklärungen und Helfer:
Art des Gasbehälters:
Glocke = Glocken-Gasbehälter, also ohne Teleskop-Teile 1 hübig
Glocke frei = freistehnder nicht umhüllter (bzw. nicht ummauerter) Glocken-Gasbehälter, also ohne Teleskop-Teile 1 hübig
Glocke umhüllt = umhüllter (bzw. ummauerter) Glocken-Gasbehälter 1 hübig
Tele = Teleskop- bzw. Glocken-Gasbehälter
Tele frei = freistehende, nicht umhüllte (bzw. nicht ummauerter) Teleskop- bzw. Glocken-Gasbehälter
Tele umhüllt = umhüllter (bzw. ummauerter) Teleskop- bzw. Glocken-Gasbehälter
Spiral = Spiral- bzw. Schrauben-Gasbehälter
Scheibe = Scheiben-Gasbehälter
Membran = Membran- bzw. Blasen-Gasbehälter
Hersteller von Gasbehältern: ( = Her)
BAMAG = Berlin Anhalt´sche Maschinen Actien Gesellschaft Berlin bzw. BAMAG-MEGUIN AG Berlin
Bar-Har = Barlett-Haryward Company (Amerika)
Din = Dingler Aktiengesellschaft Zweibrücken (Saarpfalz)
Fra = Francke Werke AG Bremen (über 750 Gasbehälter)
G&B = Gronemayer&Bank
Gmh = Klöckner Georgsmarienhütte - heute Georgsmarienhütte www.gmh-holding.de
Heilbronn = Eisenbau Heilbronn www.eisenbau-heilbronn.de
Jahr = Fa. Moritz Jahr in Gera
Klönne = Aug. Klönne Dortmund (über 70 Scheiben-Gasbehälter-Stand 1937) (Nun Thyssen)
Klöckner = Klöckner Werke AG
Kölsch = Kölsch-Fölzer-Werke AG aus Siegen, Vorläufer der heutigen SVB
KölMAG = Kölnische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft aus Köln-Bayenthal
MAN = Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (normalerweise Werk Gustavsburg www.man.de)
Mitsubishi = Mitsubishi Heavy Industries Japan www.mhi-bridge-eng.co.jp/en/business/gas/
Neu = Fa. Neuman in Aachen www.neuman-eschweiler.de
Jahr = Fa. Moritz Jahr in Gera
W+B = Fa. Ig. Gridl und R.Ph. Waagner (Wien) und Dampfkessel- und Gasometerfabrik (Braunschweig)
Wig = Membran Gasbehälter System Wigging
Wil = Wilke-Werke AG Braunschweig (über 1000 Gasbehälter)
Größe: Gemeint ist der maximale Speicherinhalt des Gasbehälter immer in m³, nicht die Fläche des Geländes.
(Nicht gelistet werden Untertagespeicher sowie Übernahmestationen für Erdgas, sondern nur Gaswerke, in denen früher das Gas auch selbst hergestellt wurde!)
Diese Liste entstand unter anderem durch die Hilfe von
-
Sven Bardua www.industrie-kultur.de
-
Etienne Mayer (Deutsche Gesellschaft für Industriekultur) aus 74831 Gundelsheim
-
Sven Siebenmorgen www.ruhrfoto.net
-
Harald Finster www.hfinster.de
-
Wolfgang Flemming www.flemming-hamburg.de
-
sowie vielen Tipps von weiteren Besuchern meiner Webseite!
Ihnen allen herzlichsten Dank!
Wer noch Gaswerke oder Gasbehälter kennt, die hier nicht aufgeführt oder fehlende Angaben zu der vorhandenen Liste geben kann, bitte melden!