Allgemeines rund ums Gas
Bis Ende 1871 wurde das Gas nicht in m³ (Kubikmeter) sondern in Cubikfuß gemessen.
1 englischer Cubikfuß = ca. 0,916 preußische Cubikfuß
1 englischer Cubikfuß = ca. 0,802 sächsische Cubikfuß
1000 englischer (+ amerikanischer) Cubikfuß cf = ca. 28,316 m³ (heute noch in Amerika üblich)
1000 bayr. c' (Cubikfuß) = 878 englische c' = ca. 32,25 m³
1000 preußischer c' (Cubikfuß) = ca. 25,936 m³
1000 sächsischer c' (Cubikfuß) = ca. 22,71 m³
1000 hannoverersche c' (Cubikfuß) = 24,921 m³
1 (Gas) Flamme = 150 Liter/h
Was früher und heute alles mit Gas betrieben wurde bzw. wird findet man unter:
mit Gas kann man...
-
Das ersten Gas entzündeten die Griechen etwa 400 vor Christus. Sie zündeten das Gas an, das aus der Erde ausströmte.
-
Die ersten Experimente machte 1680 der deutsche Chemiker Johann Joachim Becher in England mit Holzgas.
-
1690 oder 1691 wurde vom Engländer John Clayton festgestellt, das das Leuchtgas brennbar war, welches sich in den Kohlengruben sammelte
-
1785 beleuchtete der niederländische Professor Jan Piter Minckelers seinen Hörsaal an der Universität Löwen mit Steinkohlegas.
-
1785 entwickelte der französische Ingenieur Pilippe Lebon eine Thermolampe, die er mit aus Holz gewonnenem Gas betrieb (wurde 1799 patentiert).
-
1786 erleuchter der Apotheker Pickel aus Würzburg sein Labor mit Gas aus Knochen.
-
Die erste Gasbeleuchtung hatte 1792 der Engländer William Murdock in seiner Wohnung in Redruth/Cornwall eingebaut. Er nutzte es auch, abgefüllt in einer Schweinsblase als mobile Gaslampe.
-
1797 in Frankreich werden Leuchttürme mit der Thermolampe von Phillippe Lebon beleuchet.
-
Die erste Gasheizung wurde 1799 von Phillippe Lebon in Frankreich patentiert und war ein aus Lampe und Heizung bestehender Apparat.
-
1801 illuminierte Lebon ein Hotel und den Garten mit Gas und verlangte von den Besuchern Eintrittsgelder für die Besichtigung
-
Die erste Fabrik (von James Watt) wurde von William Murdock 1802 mit (Steinkohle-) Gas beleuchtet
-
Die erste Straßenbeleuchtung mit Gas wurde 1807 von Friedrich Albrecht Winzer (Frederick Winsor) in der Londonder Pall Mall Straße aufgestellt. Die ersten Straßenbeleuchtung mit Strom gab es versuchsweise erst ab 1841.
© Oliver Frühschütz 2016
-
Der erste "Gasometer" (Gaszähler- nicht Gasbehälter! ) wurde 1809/10 (andere Quellen 1815) von William Clegg (Assistent von William Murdoch- Pionier der Gasbeleuchtung) erfunden und 1816 patentiert.
-
Das erste Gaswerk wurde 1810 in London gebaut.
-
1811 Professor Lampadius baute die erste Straßenbeleuchtung in Deutschland bzw. auf dem europäischen Festland in Freiberg (Sachsen) in der Fischergasse.
© Oliver Frühschütz
-
1812 wurde in London die erste Gasgesellschaft gegründet.
-
1812 baute William Clegg den ersten richtigen Gasbehälter in der Buchhandlung Ackermann in London ein.
-
am 31.12.1813 wird erstmals die Westminster Brücke in London mit Gas beleuchtet
-
1813 gab es angeblich die erste Gasbehälter-Explosion
-
1816 fand Goethe heraus, wie man Wassergas (oder auch Leuchtgas genannt) herstellen kann.
-
1816 wurde in Freiberg (Sachsen) von Prof. August Lampadius die erste deutsche "Gasbeleuchtungsanstalt" für die Königlichen Amalgamierwerkeder Hütte Halsbrücke gebaut.
-
1816 wurde ein trockener Gaszähler nach Clegg patentiert
-
1817 oder andere Quellen 1820 (oder 1815) wurde das erste Gaswerk auf dem europäischen Festland in Paris gebaut.
-
1819 entsteht die erste europäische Steinkohlefabrik (kein Gaswerk!) in Frankfurt.
-
1819 wird sogar in der "Kölnische Zeitung" vor der gefährlichen Gasbeleuchtung gewarnt
Jede Straßenbeleuchtung ist verwerflich
1.) aus theologischen Gründen: weil sie als Eingriff in die Ordnung Gottes erscheint. Noch tiefer ist die Macht zur Finsternis eingesetzt, die nur zu gewissen Zeiten vom Mondlicht unterbrochen wird. Dagegen dürfen wir uns nicht auflehnen, den Weltplan nicht hofmeistern, die Nacht nicht in Tag verkehren wollen;-
2.) aus juristischen Gründen; weil die Kosten dieser Beleuchtung durch eine indirekte Steuer aufgebracht werden sollen. Warum soll dieser und jener für eine Einrichtung zahlen, die ihm gleichgültig ist, da sie ihm keinen Nutzen bringt, oder ihn gar in manchen Verrichtungen stört?
3.) aus medizinischen Gründen; die Oel- und Gasausdünstung wirkt nachteilig auf die Gesundheit schwachleibiger oder zartherziger Personen, und legt auch dadurch zu vielen Krankheiten den Stoff, indem sie den Leuten das nächtliche Verweilen auf den Straßen leichter und bequemer macht, und ihnen Schnupfen, Husten und Erkältung auf den Hals zieht
4.) aus philosophisch-moralischen Gründen; die Sittlichkeit wird durch Gassenbeleuchtung verschlimmert. Die künstliche Helle verscheucht in den Gemüthern das Grauen vor der Finsternis, das die Schwachen von mancher Sünde abhält. Diese Helle macht den Trinker sicher, daß er in Zechstuben bis in die Nacht hinein schwelgt, und sie verkuppelt verliebte Paare -
5.) aus polizeilichen Gründen; sie macht die Pferde scheu und die Diebe kühn
6.) aus staatswirtschaftlichen Gründen; für den Leuchtstoff, Oel oder Steinkohlen, geht jährlich eine bedeutende Summe ins Ausland, wodurch der Nationalreichthum geschwächt wird
7.) aus volksthümlichen Gründen; öffentliche Feste haben den Zweck, das Nationalgefühl zu erwecken. Illuminationen sind hierzu vorzüglich geschickt. Dieser Eindruck wird aber geschwächt, wenn derselbe durch allnächtliche Quasi-Illuminationen abgestumpft wird. Daher gafft sich der Landmann toller in dem Lichtglanz als der lichtgesättigte Großstädter.
-
1820 gab es den ersten trockenen Gaszähler von H. Malam
-
1820 eine unbekannte Wirtin in London erfindet den erste Gasherd
-
1825 siedelte sich die erste Gasindustrie in Deutschland (Hannover und kurz danach Berlin) an
-
Den ersten Gasherd gab es bereits 1834 (in einem Hotel).
-
1840 gab es eine große Maikäferplage - Lampadius stellte daraus dann sogar aus dem Maikäfern Gas her
-
1847 erster Gaszähler in Dresden eingebaut
-
1850 Patent auf den ersten deutschen Gaszähler von Blochmann
-
Die erste Gasheizung (Prinzip des Bunsenbrenner), dessen Prinzip heute noch verwendet wird, wurde 1855 von Robert Wilhelm Bunsen (Professor für Chemie an der Uni Heidelberg) hergestellt.
-
Der erste Gasbehälter wurde unter der Patent Nummer US 21887 1858 patentiert.
-
1858 wurde der erste trockene Gaszähler (Balgengaszähler) nach Croll patentiert
-
Der erste brauchbare Verbrennungsmotor wurde 1859 von Jean Joseph Etienne Lenoir konstruiert und funktionierte mit Leuchtgas.
-
1860 erstmals wurd ein 70.000 m³ großer Gasbehälter in England gebaut
-
Das erste Auto wurde 1863 in Paris mit einem 1,5 PS starken Gasmotor angetrieben und vom belgischen Ingenieur Jean Joseph Etienne Lenoir gebaut. Übrigens wurde erst 1886 der erste Wagen mit Benzin angetrieben.
-
Das erste Motorboot wurde 1864 mit einem 2 PS starken Gasmotor angetrieben (auch wieder von J.J. E. Lenoir erfunden). Das erste Benzinboot gab es 1886.
-
1864 erste Gaskeizung mit Kaminanschluss von Franzosen Jaquet (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. 240)
-
Die erste Verkehrsampel wurde am 9. Dezember 1868 in London am Parliament Square ebenso mit Gas betrieben. Jedoch expodierte 1869 das Gas in der Ampel und verletzte den diensthabenden Konstabler schwer. 1872 wurde dann die Ampel wieder abgebaut und erst 1914 gab es wieder eine (nun elektrische) Ampel
© Oliver Frühschütz 2016
© Oliver Frühschütz 2016
-
ab 1872 werden die Gasmengen nicht mehr in Kubikfuß (je nach Bundesland anderes Verhältnis), sondern in Kubikmeter (m³) gemessen und verrechnet.
-
Der erste Gasbehälter der Firma MAN wurde 1874 in Nürnberg gebaut. (Quelle: MAN)
-
1874 erstes Warmwassergerät vom Engländer W. Maughan (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. 247)
-
1875 wurde in London erstmals ein Gasbehälter teleskopiert
-
1877 erster Gasmotor in Serie der Firma Deutz
-
1879 erfindet Siemens den Regenertivbrenner für Gasleuchten
-
um 1880 gab es schon Gas Dampfbäder frü Kranke, gasbeheizte Krematorien, Bügeleisen und Bügelmaschinen (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. )
-
ca. 1882 erste direkt mit Gas beheizte Blech Badewanne (Quelle: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin S. 247)
-
1885 Auer lässt seinen Gasglühlicht patentieren -> Näheres unter: Gasbeleuchtung
-
Der erste Münzgasometer (Gaszähler!) wurde 1887 von R.W. Brownhill patentiert.
-
1888 der erste spiralgeführte Gasbehälter wurde in Northwich in Chester aufgestellt.
-
1891 Patent auf die erste Gasmaske Patent Nr. 66803
-
1892 fuhr in Dresden die erste Straßenbahn mit Gas vom Dessauer Erfinder Ingenier Lührig (z.B. Patent CH 5794A)
-
Ein Gasbadeofen wurde 1892 erstmalig in der Schweiz patentiert
-
1898 die erste deutsche Aceytlen Gasanstalt in Strelitz (von Firma Hera-Prometheus erbaut)
-
1894 wurde der erste Vaillant Gasbadeofen patentiert.
-
ca. 1907 wurde der erste BAMAG Gasfernzünder (Druckwellenzünder) für die Straßenbleuchtung gebaut
-
1909 geht die erste Ferngasleitung in Deutschland in Betrieb (von Zeche Rhein-Elbe zum Gaswerk Wanne Eickel)
-
1910 MAN lässt sich den Wölbbassin für Teleskop-Gasbehälter patentieren. -> Näheres unter: MAN Wölbbassin
-
1910 wurde das erste Erdgas in Deutschland in Neuengamme bei Hamburg gefördert
-
1913 MAN lässt sich den wasserlosen Gasbehälter patentieren. -> Näheres unter: Gasbehälter
-
Der erste wasserlose Gasbehälter (Scheibengasbehälter) wurde 1915 von der Firma MAN im Augsburger Gaswerk gebaut. (Quelle: MAN)
-
1919 wurde in der USA das erste Gas in Untergrundspeicher eingespeichert
-
Ca. 1924 gab es den ersten Gas-Kühlschrank Näheres siehe: Kühlen mit Gas
-
Der größte (MAN) Scheibengasbehälter (566.000 m³) der Welt wurde 1928 in Chicago gebaut. (Quelle: MAN)
-
Der erste mit Gas betriebene Wasser-Durchlauferhitzer wurde 1931 von der Firma Junkers auf den Markt gebracht
-
1934 gab es den ersten mit Stadtgas angetriebenen Wagen in Berlin.
-
Der erste Kugelgasbehälter der Firma MAN wurde 1935 gebaut. (Quelle: MAN)
-
1935 wurde die erste deutsche Gastankstelle (Für Kraftfahrzeuge) in Hannover eröffnet.
-
1935 Das "Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft" wurde eingeführt, ebenso das Maß- und Gewichtsgesetz, das unter anderem die regelmäßige Eichung der Zähler vorschreibt.
-
1937 wurde der weltweit größte Gasbehälter mit 600.000 m³ wurde von der Firma Klönne in der Zeche Nordstern im Ruhrgebiet gebaut. (Quelle: Klönne Prospekt)
-
1938 gasbetriebener Rundfunkempfänger (Quelle: Das Gas- und Wasserfach)
-
1938 gab es 25 mit gas angetriebene Schiffe, eine gasbetriebene Lokomotive und 1075 Gas-Fahrzeuge in Deutschland
-
1939 fuhr in Koblenz der erste gasbetriebene Linienbus
-
1962 es darf kein Gasherd mehr ohne Zündsicherung (Flammüberwachung) hergestellt werden
-
1978 wird das Gas auf der Gasrechnung nicht mehr in m³ sondern in kWh angegeben (unbekannt, ob überall zur gleichen Zeit)
-
1990 stellte in Potsdam das letzte Gaswerk in Deutschland die Produktion von Steinkohlegas ein
Anmerkung:
Möglicherweise kommt er Begriff "Gas geben" und Gaspedal" noch aus der Zeit, als vieles mit Gas angetrieben wurde.
Einige gasbetriebene (Haushalts) Geräte und Erfindungen sind mir zwar bekannt, aber leider keine Jahreszahl, wann dies das erste mal "auftaucht". Wer kann helfen?
-
Jahreszahl der erste Gas Kühlschranks (vor 1861)
-
Jahreszahl der erste Gas Waschmaschine (vor 1861)
-
Jahreszahl des ersten Gas- Badeofens (Fa. Junkers (Gasbadeöfen) wurde 1895 gegründet- aber ob das der erste Hersteller war?)
-
Jahreszahl erste Gas Bügeleisen
-
Jahreszahl erste Gasflasche
-
Jahreszahl erste Gas Kaffeeröster
-
erste gasbeleuchtetes Verkehrsschild
-
erste gasbeleuchtete Leuchtreklame (ca. 1890)
-
erste gasbetriebene Geschirrspülmaschine (vor 1911)
Datenquellen:
-
(MAN)= Historisches Archiv der MAN AG Augsburg
-
(Unger)= Thomas Unger
Alle Angaben ohne Gewähr!