Erfindungen rund um die Gasbehälter
Die Erfindung des Scheibengasbehälters
Gasbehälter sind Einrichtungen zur Gasspeicherung, die das Bild der Stadt- und Industrielandschaften
über viele Jahrzehnte mit geprägt haben. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts ausschließlich
in Form von Teleskop-Gasbehältern, die jedoch auf Grund ihrer Konstruktion mit erheblichen
Nachteilen behaftet waren: Doppelwandung wegen des Tauchglockenprinzips und massive Auslegung
des Bassins wegen des hohen Wasserdruckes.
Es gab deshalb frühzeitig Bestrebungen, die Konstruktion von Gasbehältern durch Verwendung
trockener Dichtungen zu vereinfachen. Diese blieben vorerst ohne Erfolg, da eine dauerhaft
ausreichende Abdichtung wegen der Abnutzung der trockenen Dichtungen durch Reibung an der Behälterwand
nicht zu erzielen war.
Am 05.09.1913 wurde für die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. (M.A.N.) die Erfindung mit dem Titel "Gasbehälter mit einem an der Innenwand des Behälters gleitenden Abschlusskörper" vom Kaiserlichen Patentamt patentiert (DE 281482).
Quelle und © : Historisches Archiv MAN AG/manroland AG
Diese Erfindung beruht auf der Kombination eines zum Anmeldezeitpunkt bereits bekannten
scheibenförmigen Abschlusskörpers mit einer flüssigen Dichtung, die nach dem
Patentanspruch 1 darauf gerichtet ist, dass zwischen der Behälterwand und dem Abschlusskörper
eine Flüssigkeitsdichtung angeordnet ist. Die Patentzeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel
der Flüssigdichtung im Detail und einen Scheiben-Gasbehälter mit der erfindungsgemäßen
Dichtung in schematischer Darstellung.Die Funktionsweise des Gasbehälters ist wie folgt:
Im Inneren des Behälters a ist der scheibenförmige Abschlusskörper b angeordnet.
Behälterwand und Abschlusskörper sind durch die Flüssigkeitsdichtung h gegeneinander
abgedichtet. Die durch den Spalt d zwischen dem Abschlusskörper b und der Behälterwand
a ständig herabfließende Dichtflüssigkeit wird im Ringkanal g am Behälterboden
gesammelt und mittels der Pumpe q in den Ringkanal i an der oberen Behälterkante zurückgepumpt,
von wo aus sie über Leitungen in den Dichtkanal der Flüssigkeitsdichtung h zurückgeführt
wird.
Erst der überzeugende Vorteil dieser patentierten Konstruktion ebnete den Weg für
einen breiten Einsatz von Scheiben-Gasbehälten in der Gaswirtschaft.
Die Firma Aug. Klönne ließ sich im Januar 1926 ein ähnliches System patentieren.
Der Titel lautete "Abschlußkolben für Behälter zum Aufspeichern von Gas" und wurde unter der Patentnummer DE 473314 patentiert.
Unter www.depatisnet.de findet man unter der jeweiligen Patentnummer die Patentschriften.
Danke an Thomas Unger für diese Informationen!
Anmerkung: Der erste Scheibengasbehälter nach diesem Patent wurde 1915 von der Firma MAN im Augsburger Gaswerk gebaut.
Weitere technische Erklärungen zu den Gasbehältern findet man unter: Gasbehälter
Alle Angaben ohne Gewähr!