Mit Gas kann man....
Hier habe ich mal zusammengeschrieben, was man (früher) und heute alle mit Gas machen kann. Mit den Marken, die hier zu sehen sind, wurde früher für Gas geworben.
Angefangen hat alles mit der Gasbeleuchtung
.
Zuerst auf der Straße
Manche Städte haben übrigens heute noch stellenweise Gas- Straßenbeleuchtung. (z.B. Augsburg, Berlin)
Dann in den Häusern und Wohnungen
....
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
Kochen mit Gas
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
Viele Großküchen und Starkochs verwenden heute noch Gasherde!
Aus der normalen Küche ist der Gasherd inzwischen fast verschwunden.
Obwohl das Kochen mit Gas viel günstiger ist.
Heizen mit Gas
Sehr viel an Gas wird heute verheizt.
Auch die meisten Heizkraftwerke werden mit Gas betrieben.
Musik machen mit Gas
Ja - richtig gelesen - Mit Gas kann man sogar Musik machen.
Genannt wird so ein Instrument "Singende Flammen" oder "Manometrische Flammen" oder auch "Pyrophon"
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrophon
http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Manometrische+Flammen
http://www.straebel.de/praxis/index.html?/praxis/text/t-flammen.htm
Auto Fahren mit Gas
Schon ab 1935 gab es Stadtgas-Tankstellen, doch erst jetzt, nachdem der Sprit immer teurer wird, setzt sich das "Erdgas" Auto immer mehr durch.
Vor allem um die Kriegszeit gab es auch Autos mit Holzvergaser (Holzgas).
Schon im 2. Weltkrieg fuhren einige Zeit in Augsburg wegen Treibstoffmangel Stadtgas Busse.
Schiff Fahren mit Gas
Das erste Motorboot wurde 1864 mit einem 2 PS starken Gasmotor angetrieben (auch wieder von J.J. E. Lenoir erfunden). Das erste Benzinboot gab es 1886.
In Stavanger (Norwegen) ist das weltgrößte erdgasbetriebene Schiff MF BOKNAFJORD für 242 Autos und etwa 600 Passagieren mit Erdgas in Betrieb.
https://no.wikipedia.org/wiki/MF_%C2%ABBoknafjord%C2%BB_%282011%29
http://gcaptain.com/2011/12/14/meet-mf-boknafjord-worlds/
Bahn Fahren mit Gas
Es gab auch ab 1894 mit Gas angetriebene Dessauer Gasbahn
Zur Anfangszeit der Eisenbahn wurden auch die Bahnhöfe und Waggons mit Gas beleuchtet.
siehe: www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/luehrig.htm
Strom erzeugen mit Gas
In einigen Städten wurde der erste Strom mit einem Gasmotor erzeugt, auch viele Firmen hatten anfangs Gasmotoren.
Doch der Gasmotor wurde vom elektrischen Motor relativ schnell verdrängt.
Inzwischen aber wieder im Kommen sind Gasmotoren für die Erzeugung von Strom.
In Augsburg gibt es z.B. eine Gasturbine, für die Strom und Fernwäremerzeugung gebaut wurde.
Gas in der Industrie
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
Noch heute ist in vielen Industrieanlagen Gas wichtig.
Früher wurden das Gas in folgenden Industriezweigen verwendet:
Bäckereien, Konditoreien, Fleischereien, Hotelküchen, Wäschereien, Gärtnereien, in Schmelz- und Trocknungsanlagen, Glühlampen und Leuchtstofflampenherstellung, Maschinenbau, für Brennöfen, in der Textilverarbeitung und auch in Krematorien
Bügeln mit Gas
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
Früher hat man Plätten dazu gesagt.
Heute wird eigentlich nur noch "Elektrisch" gebügelt.
Waschen und Trocknen mit Gas
Auch früher gab es schon Waschmaschinen und Wäschetrockner die mit Gas betrieben wurden.
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
Die Gaswaschmaschine (nicht die oben im Bild) Miele Typ 155/2 wurde in den 1950er Jahren verkauft.
Heute gibt es immer noch Gas-Wäschetrockner für den Haushalt zu kaufen,
siehe hier: http://www.az-gastechnik.de/index.php?module=ContentExpress&func=display&ceid=118
Der Erdgas-Wäschetrockner benötigt nur etwa 1/4 an Energiekosten gegenüber eines verglichbaren Strom-Wäschetrockners.
siehe hier: http://www.az-gruppe.de/pdfdat/gastechnik/Wirtschaftlichkeitsvergleich.pdf
In Wäschereien werden auch immer noch gasbeheizte Waschmaschinen eingesetzt.
Kaffee Kochen mit Gas
Es gibt sogar Kaffee-Maschinen, die mit Gas betrieben werden.
Kaffeebohnen rösten mit Gas
Baden mit Gas
Links unten sieht man einen Brenner, der mit Gas betrieben das Wasser in der Wanne erhitzt hat - ist das nicht ein Traum
nie mehr kaltes Wasser - wieso gibt es sowas heute nicht mehr? - recht der Kaminanschluss
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
Warmwassererzeugung mit Gas ist auch heute noch genauso beliebt, wie das Heizen mit Gas.
Kühlen mit Gas
Früher gab es z.B. Gaskühlschränke, heute werden sogar Gas-Klimaanlagen für Hotels und Büros gebaut.
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
© Oliver Frühschütz mit freundlicher Genehmigung vom "Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt(Dosse) e.V."
Auch in Wohnmobile findet man noch heute Gas Kühlschränke
Zigarrenanzünder mit Gas
Sogar Zigarrenanzünder wurden mit Stadtgas betrieben, das Stadtgas strömte an einem Platinplättchen vorbei
und entzündete sich dabei und dann konnte man z.B. die Zigarre daran anzünden.
Oder es gab eine Zündflamme und der Anzünder war somit immer in Betrieb.
Radiohören mit Gas
Sogar ein Radio konnte mit Stadtgas betrieben werden.
Hier zu einem Foto von einem Gasradio von ca. 1938 aus dem Gasmuseum im Leicester
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Gas_Radio_01.JPG
Anmerkungen:
Möglicherweise kommt er Begriff "Gas geben" und Gaspedal" noch aus der Zeit, als vieles mit Gas angetrieben wurde.
Wenn man den kwh Preis vom Erdgas und Strom vergleicht ist auch heute noch Gas viel günstiger wie Strom, daher ist es nicht verwunderlich, das viele "Energiefresser" wie Heizung und Warmwasseraufbereitung mit Gas statt Strom betrieben werden. Umso verwunderlicher, das das Kochen mit Gas (in den Privathaushalten) kaum mehr zu finden ist.
Beispiel Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stand Februar 2006:
-
1 kwh Erdgas (1 m³ Gas entsprechen hier in Augsburg 10,14 kwh) Stadtwerke Augsburg kosten zwischen 7,13 und 5,42 ct (je nach Abnahmemenge)
-
1 kwh Strom zwischen 18,87 und 16,37 ct (je nach Abnahmemenge)
Alle Angaben ohne Gewähr!