Erfindung des MAN Wölbbassin
Am 09.08.1910 wurde für die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. (M.A.N.) die Erfindung patentiert (DE 251368).
Funktionsweise:
Das für die Teleskop-Gasbehälter nötige Wasserbassin wird hier nicht mehr
mit in senkrechter Richtung üblichen gerader Wandung, sondern mit gewölbter Wandung
ausgestattet. Dadurch wird der Flüssigkeitsdruck (des Abdichtwassers) besser verteilt
und es kann daher die Blechstärke und damit das Gewicht reduziert werden. Somit wurde
ein Bau von Behältern über 100.000 m³ leichter möglich. Näheres dazu
in der Patentschrift.
Unter www.depatisnet.de findet man
unter der jeweiligen Patentnummer (siehe oben) die Patentschrift.
Danke an Thomas Unger für diese Informationen!
-
Der erste Wölbbecken MAN Gasbehälter mit 70 m³ Inhalt wurde 1908 gebaut
-
Der größte MAN Wölbbassin Gasbehälter hatte 250.000 m³ und stand in Wien-Brigittenau (erbaut 1910) Stand 1925!
-
Zwei Behälter (Baujahr 1910 und 1913) mit diesem patentierten Wölbbassin stehen noch heute im Gaswerk Augsburg.
Siehe unter Teleskop-Gasbehälter 1 und Teleskop-Gasbehälter 2
Weitere technische Erklärungen zu den Gasbehältern findet man unter: Gasbehälter
Alle Angaben ohne Gewähr!