Besondere Fahrzeuge
Im Werk gab es auch jede Menge Fahrzeuge. Hier eine Übersicht der besonderen Fahrzeuge.
Miag
Unser Miag Kran bei der Arbeit vor der Schlosserei
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Unser Miag Kran 2002 noch im Gaswerk an seinem "Parkplatz"
© und Bildquelle: Otto Prem
Am Feldttag des "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
© Oliver Frühschütz 2011
Am Feldttag des "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
© Oliver Frühschütz 2011
"Steuerzentrale" mit Schildern und TÜV Siegel.....
© Oliver Frühschütz 2011
Aus Fahrersicht
© Oliver Frühschütz 2011
Hier muß noch mit reiner Muskelkraft gelenkt werden
© Oliver Frühschütz 2011
Blick gen Himmel
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
Zum Transport von sehr schweren Teilen bis 6,5 Tonnen.
Der Miag ist inzwischen im Besitz der "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
Daten:
-
MIAG Mühlenbau u. Industrie GmbH Fahrzeugbau Braunschweig
-
Typ: K5D (K5000D)
-
Fahrgestell Nummer: 58676
-
Baujahr:1956
-
Motor: 3 Zylinder 24 PS (Diesel)
-
Leergewicht: 8600 kg
-
Nutzlast: 6500 kg
-
Zul. Ges. Gew. 15200 kg
-
Zul. Achslast vorne: 14500 kg
-
Zul. Achslast hinten: 6000 kg
Deutz Raupenschlepper
Die Raupe vom Gaswerk beim Bau der Flüssiggas-Röhrenspeicher
© und Bildquelle: privat
Am Feldttag des "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
© Oliver Frühschütz 2011
Am Feldttag des "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
© Oliver Frühschütz 2011
Das Cockpit
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
Die Raupe ist inzwischen im Besitz der "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
Daten:
-
Klöckner-Humboldt-Deutz AG Köln
-
Typ: F4L 514
-
Fahrgestell Nummer: 8014/106
-
Motor Nr. 1688 558/61
-
Baujahr: 1955
-
Motor: 4 Zylinder 60 PS Diesel luftgekühlt
-
Bohrung: 110 mm Hub: 140 mm
-
Hubraum: 5322 cm³
Planiergerät:
-
Fa. Eisenwerk Gebr. Frisch KG Augsburg
-
Typ: D60FH2
-
Nr. 8895
-
Baujahr: 1955
www.dlm-hohenheim.de/deutz-ackerraupe-f4l514/
O&K Kompressor
Der Kompressor 2003 noch im Gaswerk an seinem "Parkplatz"
© und Bildquelle: Otto Prem
Am Feldttag des "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
© Oliver Frühschütz 2011
Der Kompressor ist inzwischen im Besitz der "Bulldog u. Oldtimerfreunde Mertingen 91"
Daten:
-
Orenstein-Koppel und Becker Maschinenbau
-
Typ: 116 V2 MK
-
Motor Nr. 3566
-
Baujahr: 1953
-
2 Zylinder Viertakt Diesel (ein Motorzylinder und ein Kompressorzylinder)
-
19 PS
-
1500 U/min
-
1809 cm³
Holder
Der restaurierte Holder ist heute im Privatbesitz - aufgenommen im Gaswerk
© und Bildquelle: Markus Arnold
Daten:
-
Holder G.m.b.H. Grunbach
-
Masch. Typ ED II
-
Motor Typ: D 500 (Diesel)
-
Nutzlast: 1000 kg
-
Baujahr: 1954
www.myholder.de/modules/info/index.php?content=3:20
Güldner
© und Bildquelle: privat
© und Bildquelle: privat
Daten:
-
Güldner Motorenwerke Aschaffenburg
-
Fahrzeugtyp Hydrocar TK
-
Fahrgestell Nr. 10 / 404
-
Leergewicht: 1200 kg
-
zulässiges Gesamtgewicht 3000 kg
-
Laderaum: Länge 3170 mm, Breite 1200 mm
-
Anhängerkupplung
-
Baujahr: 1959
Motor von 1959 bis 1971
-
Hersteller: Güldner Motorenwerke
-
Typ: LK
-
Motornummer: 702390
-
438 cm³ Diesel
-
6 PS bei 2100 U/min
-
Höchsgeschwindigkeit: 14 km/h
Motor seit 1971
-
Hersteller: Güldner Motorenwerke
-
Typ: LKA
-
Motornummer: 103 260 636
-
500 cm³ Diesel
-
8,5 PS bei 3000 U/min
-
Höchsgeschwindigkeit: 15 km/h
Die Überdachung für den Fahrer ist nicht Original, sondern ein Eigenbau vom Gaswerk.
Heute ist das Fahrzeug in Privatbesitz
Eidechse
Zum Transport kleinerer Teile (ähnlich den Kofferwägen bei der Bahn, am Flughafen oder wie bei Fa. MAN) Beide Wägen (nahezu baugleich) wurden mit je einem eingebauten Bleiakku (20 Zellen zu je 2 Volt- gesamt 40 Volt) angetrieben.
Daten: (beide E-Wägen)
-
Zulässiges Gesamtgewicht: 1800kg
-
Zul. Achslast vorne: 900 kg
-
Zul. Achslast hinten: 900 kg
-
Leergewicht mit Akku ca. 700 kg (Zuladung als ca. 1000 kg)
-
Trittbrettlenkung
-
3 Stufen Vorwärts, 3 Stufen Rückwärts und Motorbremse (Fährt also in beide Richtungen gleich schnell) (Fahrstufenschalter links)
-
Totmannschalter (rechts)
-
Anhängerkupplung
Die Eidechse - Elektrokarren 1 noch im Gaswerk
© und Bildquelle: Otto Prem
Die Eidechse - Elektrokarren 2 in der Schlosserei
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz
Hier ein Video auf Youtube von der Eidechse © Oliver Frühschütz
Elektrokarren 1:
|
Elektrokarren 2:
|
Die Eidechse 1 wurde etwa 2001 verkauft, mehr ist leider nicht bekannt.
Die Eidechse 2 ist noch vorhanden und ist im Gaswerksmuseum Augsburg ausgestellt und seit Juni 2015 wieder fahrbereit.
Die Geschwindigkeit beträgt etwa 10 km/h.
Der Strom bei höchster Geschwindigkeit und gerader Straße beträgt etwa 25-35 Ampere.
Hier http://youtu.be/A2w0z1Qvq-8 gibt es ein Video von der Eidechse 2 im Betrieb.
Weserhütte W3 Raupenseilbagger
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Daten:
-
Weserhütte
-
Typ: W3
-
Fabrik Nummer: 3893
-
Baujahr: 1953
-
Motor: Deutz A3L 514, 3 Zyl. mit 36 / 45 PS
-
Motor Nummer: 1472 287/89
-
Gewicht Grundgerät ca. 11,5 t, Dienstgewicht m. Greifer 13,2 t
Nähere Daten und Bilder unter www.die-weserhuette.de/w_3_alt.htm
vermutlich verschrottet
Demag Autobagger
Daten:
-
Demag Düsseldorf
-
Typ: B 406 M
-
Bau Nummer 3697 (oder 3679)
-
Serien Nummer: 141191
-
Fahrgestell Nummer: 1413216/2
-
Baujahr: unbekannt, der Autobagger wurde 1961 gebraucht gekauft
-
Greifkorb 1m³
-
Motor: Deutz A4L 514, mit 70 PS Diesel Luftgekühlt 1750 U/min
-
Motor Nummer: 2254937-40
war später im Augsburger Heizkraftwerk, inzwischen vermutlich verschrottet
Näheres unter: www.baggerundbahnen.de/demag_mobilseilbagger.htm
und unter: www.demag-bagger.de/b406/b406.htm
Feuerwehrleitern
Wir hatten auch zwei alte Feuerwehrleitern.
Leiter 1
© Oliver Frühschütz
Leiter 1
© Oliver Frühschütz
Leiter 2
© Oliver Frühschütz
Näheres ist nicht mehr bekannt, vermutlich wurden beide Leitern verkauft und sind heute in Privatbesitz
Gross Autobagger
-
Hersteller Gross
-
Typ: UB4S
-
Serien Nummer: 24272
-
Motor: 3 Zylinder Diesel
-
Motor Nr. 2433264/66
-
Baujahr: evtl. 1958
siehe auch: www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=43376