Die Gasbeleuchtung in Deutschland und Europa
Diese Seite ist sicher nicht komplett, daher bin ich um jeden Hinweis dankbar!
Noch heute leuchten in Deutschland jede Nacht knapp 50.000 Gasstraßenleuchten, davon etwa 23.000 alleine in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt am Main.
Berlin ca. 23000 Gaslaternen, Düsseldorf ca. 14300 Gaslaternen, Frankfurt am Main ca. 4000 Gaslaternen, Boston ca. 2847 Gaslaternen, London ca. 1500 Gaslaternen, Dresden ca. 1224 Gaslaternen, Prag ca. 671 Gaslaternen, Baden Baden ca. 600 Gaslaternen, Lübeck ca. 353 Gaslaternen und Chemnitz ca. 310 Gaslaternen (alle bekannten Städte weltweit mit über 300 Gaslaternen)
https://umap.openstreetmap.de/de/map/gaslaternen_33588#15/48.3877/10.8639
Inhalt:
|
|
Dateien Gasbeleuchtung:
Alle Gaslaternen Standorte in Google Earth
www.gaswerk-augsburg.de/kmz_Dateien/Gasbeleuchtung.kmz
Baden-Württemberg:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Amstetten Dorf |
1 Aufsatzleuchte Modell "Baden-Baden" auf Mast |
Energieversorgung Filstal www.evf.de |
Standort in Google Earth: Amstetten_Dorf_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz Juni 2015
© Oliver Frühschütz Juni 2015
Spitalstraße Ecke Schmiedegasse
steht dort seit 1990
Auf der Plakette am Mast steht:
Erdgasleuchte Preis für besonderes Engagement beim Ausbau umweltfreundlicher Energiesysteme 1990 GVF
Stand: Juni 2015 sehr gepflegter Zustand wenn nur alle Gaslaternen so gepflegt aussehen würden.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Backnang Stadtwerke |
3 Aufsatzleuchten auf dreiarmingen Mast |
Stadtwerke Backnang www.stadtwerke-backnang.de |
Backnang Gasthaus Löwen |
2 Aufsatzleuchten auf Wandarm |
privat |
Standort in Google Earth: Backnang_3_armige_Gaslaterne.kmz
Standort in Google Earth: Backnang_2_Gaslaternen.kmz
Die Gaslaternen vor den Stadtwerken Backnang © Oliver Frühschütz 2011
Die Gaslaternen vor dem Gasthaus Löwen, etwas kleiner als die "Originalen" © Oliver Frühschütz 2011
Stadtwerke Backnang Schlachthofstraße 6
Gasthaus Löwen Marktstraße 22
Von 1980 (oder 1986) wurden 137 Nachbauten einer Backnanger Laterne mit Gas betrieben,
Ein Teil wurde mit Druckwelle gezündet, ein anderer Teil zentral gesteuert, und der Rest mit Dämmerungsschalter geschalten
2010 wurden die Laternen bis auf die 5 oben aufgelisteten Laternen, die nach wie vor mit Gas betrieben werden, auf LED Technik umgebaut
Dieses Modell "Backnang" wurde speziell für Backnang nach alten Plänen nachgebaut.
Stand: 2011
www.stadtwerke-backnang.de/unternehmen/unternehmen_historie.shtml
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Bad Boll |
1 Aufsatzleuchte Modell "Baden-Baden" auf Mast |
Energieversorgung Filstal www.evf.de |
Standort in Google Earth: Bad_Boll_Sehningen_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
Kirchplatz 6
Seit 1989 vor Kirche
Stand: Frühschütz 2011
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Baden Baden |
ca. 600 |
Stadtwerke Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Baden_Baden_ca_600_Gaslaternen.kmz
Dieses Modell GICS-Aufsatzleuchte Modell Baden-Baden findet man eher in den Straßen außerhalb der Stadtmitte - hier Waldseestraße © Oliver Frühschütz 2008
Trapp Modell Baden-Baden auf Gußkandelaber von Halbergerhütte steht in der Innenstadt - hier Kaiserallee © Oliver Frühschütz 2011
Erwischt - einen Lampenputzer in der Innenstadt - hier eine ganz frisch gereinigte Laterne mit noch offenem Dach und Leiter © Oliver Frühschütz 2011
Prachtkandelaber mit Rundscheibenlaternen französischer Herkunft bzw. Bauart aus letztem Viertel 19. Jh vor dem Kurhaus © Oliver Frühschütz 2008
Die Mittlere hat sogar immer eine Krone © Oliver Frühschütz 2008
Abends in Betrieb © Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
Kleinere Ausführung von Kandelaber mit Rundscheibenlaternen französischer Herkunft bzw. Bauart aus letztem Viertel 19. Jh © Oliver Frühschütz 2008
In Betrieb © Oliver Frühschütz 2011
Vorher Historische Maueraufsätze mit Löwenfüßen .... © Oliver Frühschütz 2008
... Nachher Beim Besuch im Jahr 2011 waren diese beiden schönen Mastteile durch neue ersetzt.
neue Guß-Maueraufsätze von Trapp entsprechend Düsseldorfer Modell © Oliver Frühschütz 2011
GICS-Reihenleuchte Modell L 56 an ehemaligem Hängeleuchten-Wandarm Merkurstraße Ecke Schlossergasse © Oliver Frühschütz 2011
Reihenleuchte in Betrieb Merkurstraße Ecke Schlossergasse © Oliver Frühschütz 2011
GICS-Reihenleuchte L 56 an Peitschenmast, © Hans-Stefan-Eckhardt 2011
GICS-Aufsatzleuchte Modell Baden-Baden auf Böcking-Mast, © Hans-Stefan Eckhardt 2011
Inschrift Böcking-Halbergerhütte, © Hans-Stefan Eckhardt
Der Kurpark und die Mehrzahl aller Altstadtstraßen werden mit
Gaslaternen GICS •Modell Baden-Baden• und Trapp •Modell Baden-Baden• sowie in
einigen Nebenstraßen und Kreuzungen auch GICS-Reihenleuchten •Modell L 56•
beleuchtet. Erstere sind eine Weiterentwicklung der Vulkan-Schubscheibenlaterne
•Modell Nr. 16• aus den 1920er Jahren, installiert ab 1960. Trapp •Modell-Baden•
entspricht einer historischen Sechsecklaterne aus der Zeit vor 1900 als Nachbau
seit den 1970er Jahren. Die Reihenleuchten sind zum Teil an schmiedeeisernen
Wandarmen montiert, die bis Anfang der 1960er Jahre Hängeleuchten verschiedener
Hersteller trugen, nachdem die Ausleger durch Abschneiden des Bogens angepaßt
wurden.
Als historische Gußkandelaber finden sich vornehmlich solche der Halbergerhütte
C. Böcking Brebach/Saar.
Die 6 großen und der eine kleine Kandelaber vor dem Casino im Kurpark werden noch jedem Abend von einem Mitarbeiter des Casinos per Hand angezündet.
Der Rest wird mit einer Druckwelle gezündet, die ab etwa 22 Uhr bei einer zweiten Druckwelle die Flammenanzahl reduziert (Ganznächtige und Halbnächtige Schaltung)
Straßen mit Gasbeleuchtung: (nicht komplett)
Reihenleuchten auf Wandarm: Merkurstraße und Schlossergasse
Reihenleuchten an Peitschenmast: Schillerstraße Ecke Augustaplatz und Jagdhausstraße Ecke Aumattstraße
Modell Baden Baden (mit grünem Runddach) z.B. Waldseestraße, Aumattstraße
Modellleuchten (mit schwarzem Dach) z.B. Kaiserallee, Lange Straße, rund um den Kurpark.
In den Außenbezirken wurde die Gasbeleuchtung in den letzten 20 Jahren vollständig abgebaut. Für den verbleibenden Teil in Altstadt und Kurbereich ist die Zukunft ungewiß.
Quelle: Klaus Gevatter (2020) und Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Eislingen/Fils |
1 Aufsatzleuchte "Baden-Baden" auf Mast |
Energieversorgung Filstal www.evf.de |
Standort in Google Earth: Eislingen_Schlossplatz_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
Schloßstraße 2
Seit 1996 bei Kulturzentrum nähe Bücherei
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Erbach |
2 Aufsatzleuchten "Backnang" auf einem Mast |
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH |
Standort in Google Earth: Erbach_1_Gaslaterne.kmz
© Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH 2014
© Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH 2014
Schulstraße 16
1995 wurde in Dellmensingen von den Stadtwerken Ulm diese Gaslaterne mit zwei Aufsatzleuchten Modell "Backnang" aufgestellt.
An der Laterne befindet sich ein Schild mit folgender Inschrift "Gasleuchte gestiftet von Stadtwerke Ulm / Neu Ulm 1995"
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Esslingen |
4 Aufsatzleuchten "Baden-Baden" auf Mast |
Stadtwerke Esslingen www.swe.de |
Standort in Google Earth: Esslingen_am_Neckar_4_Gaslaternen.kmz
Alle Lampen © Oliver Frühschütz 2011
Eine Lampe komplett © Oliver Frühschütz 2011
und hier mal im Detail © Oliver Frühschütz 2011
Schlachthofstraße
vor Stadtwerke Esslingen
wahrscheinlich Druckwellenzündung, zumindest sind welche eingebaut.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Göppingen Großeislinger Straße 30 |
1 Aufsatzleuchte "Baden-Baden" auf Wandarm evtl. auch noch mehr |
Energieversorgung Filstal www.evf.de |
Göppingen bei Villa in Dürerstraße |
1 Mast mit drei Aufsatzleuchten Modell "Baden Baden" |
Energieversorgung Filstal www.evf.de |
Standort in Google Earth: Goeppingen_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
Mit freundlicher Genehmigung der Energieversorgung Filstal © Energieversorgung Filstal
Mit freundlicher Genehmigung der Energieversorgung Filstal © Energieversorgung Filstal
Großeislinger Straße 30
Quelle:
"150 Jahre Gas in Göppingen" von 2010
"125 Jahre Gas in Geislingen" von 2015
Stand: 2011
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Heidelberg |
21 |
Stadtwerke Heidelberg www.hvv-heidelberg.de |
Standort in Google Earth: Heidelberg_Gaslaternen.kmz
Rech-Pilzleuchten mit Reihenbrenner Am Aukopf © Oliver Frühschütz 2009 - inzwischen entfernt
Apothekergasse © Oliver Frühschütz 2009
Blumenthalstraße BAMAG U13H © Oliver Frühschütz 2009 - inzwischen entfernt
GICS-Ansatzleuchte Modell Neulicht-52, Gerhardt-Hauptmann-Straße © Oliver Frühschütz 2009 - inzwischen entfernt
Rech-Pilzleuchte ähnlich Modell Frankfurt mit Reihenbrenner, Häusserstraße © Oliver Frühschütz 2009 - wird künfig als Museum weiter ausgebaut.
Rech-Pilzleuchten Oberer Rainweg © Oliver Frühschütz 2009 - inzwischen abgebaut
GICS-Ansatzleuchte Modell Neulicht-52 mit weisser Dachhaube Zähringstrasse © Oliver Frühschütz 2009
Heidelberg, Bamag-Reihenleuchten U13 H -Hamburger Form, Blumenthalstrasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, Blumenthalstraße mit Bamag-Reihenleuchten kurz vor Demontage © Klaus Gevatter 2015
Heidelberg, GICS Modell Haag, Häusserstrasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, GICS Modell Köln, Häusserstrasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, GICS Modell Neulicht-konvex, Häusserstrasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, GICS-Ansatzleuchte Modell Neulicht-konvex hergerichtet für Häusserstrasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, Häusserstrasse Gesamtansicht © Klaus Gevatter
Heidelberg, Lenbachweg mit Rech-Aufsatz- u. Pilzleuchte im Hintergrund © Klaus Gevatter
Heidelberg, Rech-Aufsatzleuchte Modell Modern mit geschlossenem Fuß, Häusserstrasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, Rech-Aufsatzleuchte Modell Modern mit Rhenag-Glocke, Häusserstrasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, Rohrwandarm mit Rech-Aufsatzleuchte Modell Modern, Apothekergasse © Klaus Gevatter
Heidelberg, Thüringer Kandelaber mit Vulkan 16 © Klaus Gevatter
Standorte 2008: Am Aukopf, Apothekergasse, Blumenthalstraße, Gerhardt-Hauptmann-Straße, Häusserstraße, Schulbergweg, Friedhofweg, Oberer Rainweg und Zähringerstraße gesamt ca. 50 Stück
Standorte 2015: Apothekergasse (1 Rech-Aufsatzleuchte auf Rohrwandarm), Blumenthalstraße (7 Bamag U13H Reihenleuchten, jedoch nur 4 in Betrieb), Häusserstraße (16, St. Pilzleuchten und Aufsatzleuchten sowie 1 Ansatzleuchte –Rech u. GICS), Schulbergweg (8), Lenbachweg (2), Friedhofweg (2) und Zähringerstraße (2) gesamt Stück
Standorte 2020: Apothekergasse (1 Rech-Aufsatzleuchte auf Rohrwandarm), Häusserstraße (16, St. Pilzleuchten und Aufsatzleuchten sowie 1 Ansatzleuchte –Rech u. GICS) und Zähringerstraße (2) gesamt 21 Stück
Häusserstrasse wird mit allen ehemals bis heute verwendeten Heidelberger
Gasleuchtentypen zur Museumsmeile mit 30 – 35 Gas-Lichtpunkten ausgestaltet.
Apothekergasse bleibt.
Private Gaslaternen u.a. aus HD in HD-Schlierbach und HD-Handschuhsheim in
zeitweiligem Betrieb. 1 Nachbau-Gaslaterne auf für HD unpassendem
Bündelpfeilermast vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke.
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Kirchberg an der Murr |
1 |
Backnang |
Standort in Google Earth: Kirchberg_an_der_Murr_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
1 Gaslaterne in der Zaiselgasse am Brunnen
Modell Backnang
Ort |
Anzahl |
Art |
Mannheim, Rheinpromenade |
214 |
Aufsatzleuchten Typ Vulkan |
Standort in Google Earth: Mannheim_an_der_Rheinpromenade_Gaslaternen.kmz
Mannheim, ähnlich Düsseldorfer Schloßkandelaber, Reiherstr.-inzwischen abgebaut © Klaus Gevatter
Mannheim, Am Waldrand, Pfingstberg kurz vor Abbau © Klaus Gevatter
Mannheim, Feudenheimer Grün © Klaus Gevatter
Mannheim, Gußkandelaber Mainzer Bauart, Marktplatz Neckarau © Klaus Gevatter
Mannheim, Gußkandelaber süddeutscher Bauart mit Vulkan-Aufsatzleuchte Mod. G 87 © Klaus Gevatter
Mannheim, Herbststraße, Pfingstberg, kurz vor Abbau © Klaus Gevatter
Mannheim, Kölner Stadtkandelaber bzw. Sonderform Köln mit Vulkan-Aufsatzleuchte, gleiche Kombination wie einst in Köln, Frühlingstraße-Pfingstberg © Klaus Gevatter
Mannheim, letzte Gaslaterne in Sandhofen, © Klaus Gevatter März 2014
Mannheim, Reiherstraße bzw. Reiherplatz © Klaus Gevatter
Mannheim, Vulkan 87, © Albrecht Schwarz
Mannheim, Vulkan G 87 mit Glocke Modell Rhenag, Pfingstberg © Klaus Gevatter Nov 2019
Bauart: Aufsatzleuchten Typ Vulkan G 87 auf Gußkandelabern süddeutscher Bauart mit Inschrift u. a. •Bopp & Reuther• oder •Gebr. Reuling•, sowie schwerer Mainzer Ausführung (Marktplatz Necharau) und 1 Kölner Stadtkandelaber (Pfingstberg).
in den Stadtteilen Feudenheim, Pfingstberg, Neckarau, Lindenhof, Käfertal sowie Oststadt.
- 105 Aufsatzleuchten in Pfingstberg (nahezu gesamte Siedlung) - darunter 1
Kölner Stadtkandelaber), wird seit November 2019
komplett abgebaut – s. Zündfunken.
- 17 Aufsatzleuchten in Feudenheim NO (Feudenheimer Grün, Inneneck, Außeneck) -
darunter 8 Mannheimer Gussmaste) Abbau hat z. T.
begonnen.
- 20 Aufsatzleuchten in Feudenheim SO (Brunnenpfad, Eberbacher Str., Wimpfener
Str., Neckargrün) - darunter 6 Mannheimer Gussmaste)
Abbau hat z. T. begonnen.
- 28 Aufsatzleuchten in Feudenheim SW (Am Sonnigen Hang, G.-Fock-Str.,
W.-Flex-Str., H.-Löns-Str.) - darunter 2 Mannheimer Gussmaste)
- 20 Aufsatzleuchten in Lindenhof (Stephanienufer)
- 4 Aufsatzleuchten in Neckarau (Marktplatz) – Mainzer Gußkandelaber mit
Mannheimer Wappen
- 8 Aufsatzleuchten in der Oststadt (Schopenhauerstr. und 4 Philosophenplatz) -
alles Mannheimer Gussmaste
- 12 Aufsatzleuchten in Käfertal (Reiherplatz) - alles Mannheimer Gussmaste
zusammen 214 Aufsatzleuchten
Der Bestand in Sandhofen und Käfertal (außer Reiherplatz) ist in den letzten 10
Jahren komplett eliminiert worden, der Restbestand in Waldhof, Gartenstadt und
Almenhof schon in den Jahren davor.
In Feudenheim und Pfingstberg sind einzelne, vermutlich schadhafte Maste bereits
durch E-Leuchten ersetzt worden, was zeigt, dass auch hier der Abriss vorgesehen
ist.
Die Gasleuchten am Stephanienufer stehen vermutlich nur noch, weil dort wegen
Hochwassergefahr keine Elektroleitung vorhanden ist.
Laut Stadtratsbeschluß von 2011 sollen lediglich die Gasleuchten am Reiherplatz in Käfertal mit Gasbetrieb erhalten bleiben. Unter Mißachtung dessen arbeitet der Energieversorger MVV dennoch daran, bis Ende 2020 in Mannheim gar keine Gasbeleuchtung mehr zu betreiben.
Mehr zu Mannheim in Ausgaben "Der Zündfunke" 16, 18, 22, 24, 26, 27, 42, 69 u.
87.
Eine Dokumentation über Mannheim ist in Arbeit und soll in Ausgabe 88
erscheinen.
Quelle: Klaus Gevatter (2020), Jonathan Jura und Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Ort |
Anzahl |
Art |
Mühlhausen im Täle |
1 Aufsatzleuchte auf Mast |
Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Muehlhausen_im_Taele_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
Gosbacher Straße 16
Seit 1985 vor Gemeindehalle beim Spielplatz betrieben von Energieversorgung Filstal www.evf.de
Stand: Frühschütz 2011
Ort |
Anzahl |
Art |
Ravensburg |
2 Laternen auf einem Mast |
? |
Standort in Google Earth:
Rivoli-Platz am Ende der Roßbachstraße 2012 zum Jubiläum 150
Jahre Gas in Ravensburg aufgestellt
© Dr. Claus-Günther Wleklinski 2012
Stand: Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG 2012
Ort |
Anzahl |
Art |
Rottweil |
1 Aufsatzleuchten auf neuem Mast |
? ähnlich Bamg U7 ? |
Standort in Google Earth: Rottweil_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
4 flammig mit Zündflamme
neben Kapellenkirche vor dem alten Gymnasium
Stand: Frühschütz 2011 in Betrieb
Ort |
Anzahl |
Art |
Salach Burg Staufeneck |
2 Aufsatzleuchten auf Wandarm |
Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Salach_Burg_Staufeneck_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
am Einfahrtstor der Burg
Stand: Frühschütz 2011
Ort |
Anzahl |
Art |
Sinsheim - Waldangelloch |
4 Sechsecklaternen auf Gußmast süddt. Bauart – Trapp. Senkwellenschaltung (Trapp) außer Betrieb |
Baden Baden |
Standort in Google Earth:
Sinsheim-Waldangelloch, Trapp Modell Baden-Baden 1991
Sinsheim-Waldangelloch, Trapp Modell Baden-Baden 2011
Näheres nicht bekannt
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Stuttgart Gaswerk |
3 Aufsatzleuchten auf Mast |
|
Standort in Google Earth: Stuttgart_Gaswerk_3_Gaslaternen.kmz
im Gaswerk Stuttgart der EnBW www.enbw.com, leider nicht öffentlich zugängig !
Quelle: Oliver Frühschütz (2003 und 2011)
Ort |
Anzahl |
Art |
Wäschenbeuren |
1 Aufsatzleuchte auf Mast |
Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Waeschenbeuren_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
Göppinger Straße 2
vor Kreissparkasse betrieben von Energieversorgung Filstal www.evf.de
Stand: Frühschütz 2011
Ort |
Anzahl |
Art |
Zell unterm Aichelberg |
1 Aufsatzleuchte auf Mast |
Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Zell_unterm_Aichelberg_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
Kirchstraße
bei Kirche betrieben von Energieversorgung Filstal www.evf.de
Stand: Frühschütz 2011
Bayern:
Ort |
Anzahl |
Art |
Zuständig |
Ansbach |
1 |
|
|
Standort in Google Earth: Ansbach_Gaslaterne.kmz
© Siegmar Schmidt 2019
© Siegmar Schmidt 2019
Johann-Sebastian-Bach-Platz vor Residenz Apotheke
Diese Gaslaterne wurde 1999 zum Jubiläum "25 Jahre Erdgas Stadtwerke Ansbach" aufgestellt.
Ort |
Anzahl |
Art |
Zuständig |
Augsburg, Fuggerei |
6 |
Riedinger Leuchten mit Dämmerungsschalter auf Rohrwandarmen |
swa Netze GmbH www.sw-augsburg.de |
Augsburg-Göggingen, Bayerstraße |
0 (alle Abgebaut) |
Ähnlich Gics Modell "Alt Berlin" |
Energie Schwaben (ehemalig Erdgas Schwaben) www.erdgas-schwaben.de |
Augsburg August-Wessels-Str. 30 (Gaswerk Augsburg) |
8 |
Pintsch Bamag, Schneider und Braun |
Gaswerksfreunde Augsburg e.V. in Zusammenarbeit mit Stadtwerke Augsburg www.sw-augsburg.de |
Augsburg Hirschstr. 84 (privat) |
2 |
Riedinger auf Mast |
privat - Oliver Frühschütz |
Standort in Google Earth: Augsburg_Fuggerei_6_Riedinger_Gaslaternen.kmz
Standort in Google Earth: Augsburg_Goeggingen_7_Gaslaternen.kmz (Alle abgebaut)
Standort in Google Earth: Augsburg_Gaswerk_11_Gaslaternen.kmz
Standort in Google Earth aller Laternen: Alle_Augsburger.kmz
Eine der beiden Laternen in der Hirschstraße 84 ist vom öffentlichen Grund einsehbar.
Es sind zwei 4 flammige Riedinger Laternen mit Funkenzünder, die eine von der Straße aus sichtbare ist seit Juli 2016 jede Nacht in Betrieb.
Quelle: Oliver Frühschütz (2021)
Näheres und Bilder auf dieser Webseite unter: Gasbeleuchtung Augsburg
Ort |
Anzahl |
Art |
Bad Mergentheim |
2 |
Alt-Düsseldorf |
Standort in Google Earth: Bad_Mergentheim_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2009
Gestiftet von der Contigas Deutsche Energie GmbH zur Aufnahme der Erdgasversorgung in Bad Mergentheim am 14.10.1983
Am Marktplatz vor dem alten Rathaus, im Mai 2009, als ich vor Ort war, leider nur bei einer die Zündflamme in Betrieb (auch Nachts leider nur die Zündflamme), die andere war leider ganz aus.
Quelle: Oliver Frühschütz (2009)
Ort |
Anzahl |
Art |
Donauwörth |
2 |
Bamag U7 (aus Nördlingen) |
Standort in Google Earth: Donauwoerth_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2008
2 Stück 4 flammige Pintsch Bamag U7 (Nachkriegsmodell) vor Energie Schwaben (ehemalig Erdgas Schwaben) www.erdgas-schwaben.de in der Gartenstrasse 18
Bei meinem Besuch 2013 waren beide Lampen auch tagsüber voll in Betrieb, vemrutlich ohne Steuerung als "Dauerbrenner".
Quelle: Erdgas Schwaben (2008) / Oliver Frühschütz 2008 und 2013
Ort |
Anzahl |
Art |
Gersthofen bei Augsburg |
1 WURDE ENDE 2012 ABGEBAUT ! |
Bamag U7 (aus Nördlingen) |
Standort in Google Earth: Gersthofen_1_Gaslaterne.kmz
1 alte 4 flammige Pintsch Bamag U7 (Vorkriegsmodell) vor dem Bio-Erdgashaus von Erdgas Schwaben www.erdgas-schwaben.de in der Spessartstrasse 1 in Gersthofen (beim alten Ballonstartplatz)
Stand dort von etwa 2008 bis Dezember 2012, jetzt leider nicht mehr vorhanden!
Zuerst war das Dach grau ... © Oliver Frühschütz 2008
... und plötzlich ist das Dach grün..... © Oliver Frühschütz 2009
Laterne bei der Arbeit ... © Oliver Frühschütz 2011
Quelle: Oliver Frühschütz (2011)
Ort |
Anzahl |
Art |
Günzburg |
2 |
Bamag U7 (aus Nördlingen) |
Standort in Google Earth: Guenzburg_2_Gaslaternen.kmz
Geschwister Scholl Straße 3 bei Energie Schwaben (ehemalig Erdgas Schwaben) www.erdgas-schwaben.de
© Oliver Frühschütz 2008
© Oliver Frühschütz 2008
Quelle: Erdgas Schwaben (2008) / Oliver Frühschütz 2008
Ort |
Anzahl |
Art |
Hausham |
2 |
Trapp Modell Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Hausham_2_Gaslaternen.kmz
Tegernseer Straße seit Mai 2008 2 Stück Modell Baden-Baden von Fa. Trapp in Betrieb
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
Ort |
Anzahl |
Art |
Kaufbeuren |
4 auf Mast |
Bamag U7 (Nachbau) |
Standort in Google Earth: Kaufbeuren_4_Gaslaternen.kmz
Wegen Bauarbeiten wurden alle alten Gaslaternen 2014/15 abgebaut, heute stehen dort neue Gaslaternen
Mindelheimer Strasse 6 bei Energie Schwaben (ehemalig Erdgas Schwaben) www.erdgas-schwaben.de
Eine U7 auf kurzem Mast und eine U7 auf Wandarm
© Oliver Frühschütz 2009
Zwei U7 auf Mast
© Oliver Frühschütz 2009
1 auf Wandarm, 2 auf Mast und 2 auf kurzen Masten, eine davon auf Strom umgebaut
alle Modelle 4 flammige Pintsch Bamag U7 (Vorkriegsmodell), die auf Strom umgebaute U7 ist ein Nachkriegsmodell
anscheinend aber keine einzige in Betrieb (September 2009 und 2013)
Nach dem Umbau wurden wieder 4 neue Gaslaternen aufgestellt (sehr schön auch der Bau dahinter einem Gasbehälter nachempfunden)
© Michael Kreyssig 2019
© Michael Kreyssig 2019
© Michael Kreyssig 2019
© Michael Kreyssig 2019
Quelle: Erdgas Schwaben (2008) / Oliver Frühschütz (2009 und 2013) / Michael Kreyssig (2019)
Ort |
Anzahl |
Art |
Kempten |
1 | Braun Aufsatzleuchte Rodan (ähnlich BAMAG U7) |
Standort in Google Earth: Kempten_1_Gaslaterne.kmz
Dieselstrasse 23 87437 Kempten bei Energie Schwaben (ehemalig Erdgas Schwaben) www.erdgas-schwaben.de
© Oliver Frühschütz 2022
© Oliver Frühschütz 2022
© Oliver Frühschütz 2009
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
1 alte 4 flammige Pintsch Bamag U7 (Vorkriegsmodell), vermutlich im Dauerbetrieb, zwischen 2013 und 2022 erneuert gegen eine Braun Aufsatzleuchte Rodan
Quelle: Erdgas Schwaben (2008) / Oliver Frühschütz 2009, 2013 und 2022
Ort |
Anzahl |
Art |
Münchberg |
4 Leuchten je 6 flammig |
Modellleuchte auf Mast |
Standort in Google Earth:
Kirchenlamitzer Straße 20, 95213 Münchberg
Steuerung mit Zündflamme und vermutlich Magentventilen
© Martin Kubik 16.3.2018
© Martin Kubik 16.3.2018
© Martin Kubik 16.3.2018
Ort |
Anzahl |
Art |
München |
1 Leuchte 6 flammig |
Modellleuchte auf Mast |
Standort in Google Earth:
Emmy-Noether-Strasse 2, 80992 München
© Daniel Milberg 2016
© Daniel Milberg 2016
© Oliver Frühschütz 2018
Beschriftet mit: "Geschenk der Berliner Erdgas AG"
Läuft als Dauerbrenner also rund um die Uhr
zuständig: Stadtwerke München - M/Erdgas www.swm.de
Ort |
Anzahl |
Art |
Nördlingen Altstadt |
etwa 27 |
Bis auf Betriebshof alle Bamag U7 Vor- und Nachkriegsausführungen mit emaillierten, Kupfer- und Alu-Dächern. Die Vorkriegsmodelle sind ohne Flanschbügel. |
Standort in Google Earth: Noerdlingen_Gaslaternen.kmz
Standort in Google Earth (fast) aller Laternen: Fast_alle_Noerdlinger.kmz
© Wolfgang Flügel 2019
© Oliver Frühschütz 2007
© Oliver Frühschütz 2007
Nördlingen, 6eckLaterne G.Himmel Nr.31 vor 1914 auf dem Gelände von Erdgas Schwaben © Oliver Frühschütz 2009
Nördlingen, Bamag U7 kleine Nachkriegsausführung mit Aludach © Klaus Gevatter
Nördlingen, Bamag U7 mit Fuß B © Klaus Gevatter
Nördlingen, Bamag U7 Vorkriegsausführung typischerweise ohne Flanschbügel © Klaus Gevatter
Nördlingen, Betonmast v Schleuderbetonwerk Erlangen mit U7-Vorkriegsausführung © Klaus Gevatter
Nördlingen, Böcking-Mast mit Bamag U7 Nachkriegsausführung, Turmgasse © Klaus Gevatter
Nördlingen, Gußmast süddt. Bauart mit Bamag U7-Vorkrieg, Kämpelgasse, inzwischen abgebaut © Klaus Gevatter
Auf Wandarmen mit Drachenkopfverzierung sowie versch. Gußkandelaber. U. a. Süddt. Bauart und Halbergerhütte C. Böcking (s. a. Baden-Baden). Vereinzelt Betonmaste Schleuderbetonwerk Erlangen. 2 öff. Gasleuchten außerhalb Stadtmauer.
Die Gasbeleuchtung in Nördlingen ist Tag und Nacht in Betrieb und wird von Energie Schwaben (ehemalig Erdgas Schwaben) Nördlingen www.erdgas-schwaben.de betrieben.
Die bei mir gelisteten Laternen 11 und 12 waren im Juli 2012 nicht mehr vor Ort.
Laut eines Zeitungsartikels von 2013/14 wurden 13 Gaslaternen der Stadt von Erdgas Schwaben geschenkt, vermutlich wird der Rest leider abgebaut.
Chronik der Gasbeleuchtung in Nördlingen
1863 Eröffnung des Gaswerks und Inbetriebnahme der Gasbeleuchtung
1864 Übernahme der Gasversorgung durch die Stadt Nördlingen
1868 gab es 126 Straßenflammen die ab Eintritt der Dämmerung bis 24 Uhr in
Betrieb waren, 24 davon bis morgens
1875 Verkauf an die Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg
1885 waren 128 Strassenlaternen halbnächtig und ganznächtig in Betrieb
1896 waren 134 Strassenflammen in Betrieb, hierunter eine Gaslichtglühflamme
1970 Höchststand mit 212 Gasleuchten. Betrieb durch LUK-München, später Erdgas Schwaben.
1977 Umstellung auf Erdgas.
2009 sind noch 27 Gaslaternen in Dauerbetrieb (6 Stück auf Wandarm, 21 Stück auf
Mast), die meisten im Südlichen Teil der Altstadt.
2013 wurden 13 Laternen der Stadt Nördlingen geschenkt und zwar 3 Lampen in der Herrengasse am Kiderlin’schen Haus und in dessen Umgebung. Eine weitere in der Bräugasse und eine gleich um die Ecke in der Bürggasse, ebenso eine Lampe in der Henkersgasse. Der Rest (7 Stück) ist entlang der Stadtmauer zwischen Reimlinger Tor und Löpsinger Tor. Vermutlich wird der Rest (etwa 14 Laternen) abgebaut.
Quelle: Oliver Frühschütz (2007+2009) und Klaus Gevatter (2020)
www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Vor-150-Jahren-Gas-gegeben-id25579316.html
www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/In-der-Altstadt-soll-es-heller-werden-id28091437.html
Ort |
Anzahl |
Art |
Nürnberg |
3 |
Nürnberg |
Standort in Google Earth: Nuernberg_3_Gaslaternen.kmz
auf dem Gelände der N-Ergie www.n-ergie.de zwei Stück auf Mast und eine auf Wandarm, leider nicht öffentlich zugängig !
Quelle: Oliver Frühschütz (2009)
Ebenso befindet sich im Laternenanzünderhof des Heilig-Geist-Spitals ein Brunnen mit einem Laternenanzünder.
Leider ist dieser Brunnen und die Figur nicht öffentlich zugängig.
Quelle: Der Zündfunke Nr. 47 Dezember 2013
Ort |
Anzahl |
Art |
Oberelching |
2 Laternen auf Mast |
Modell Backnang |
Klosterssteige / Am Weiher
am Fischerbrunnen
Ort |
Anzahl |
Art |
Regensburg |
1 |
|
Standort in Google Earth: Auf dem Gelände der REWAG steht eine Gaslaterne, leider nicht öffentlich zugängig.
Ort |
Anzahl |
Art |
Schwarzenbach an der Saale |
1 Kandelaber mit 4 Laternen |
Trapp |
Standort in Google Earth: Schwarzenbach_an_der_Saale_Gaslaternen.kmz
© Martin Kubik 2017
© Martin Kubik 2017
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Würzburg |
ca. 121 |
Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH www.wvv.de |
Standort in Google Earth: Wuerzburg_Residenz_Gaslaternen.kmz
Standort in Google Earth: Wuerzburg_Heidingsfeld_Gaslaternen.kmz
Auflistung aller Straßen und Anzhal Gaslaternen in Der Zündfunke Nummer 78
Rech Modell Modern -Vorkriegsausführung auf Gußkandelaber süddt. Bauart, Werkingstraße-Heidingsfeld © Oliver Frühschütz 2009
frühe Nachkriegs-Bamag U7 mit Fuß B auf Kandelaber süddt. Bauart mit Kandelaberverlängerung, Werkingstraße © Oliver Frühschütz 2009
Bamag U7 kleine Nachkriegsausführung mit Fuß B auf Drachenkopf-Wandarm © Oliver Frühschütz 2009
Vulkan-Ansatzleuchte mit Tiefstrahlreflektor an Wandarm Modell Würzburg, Ecke Barbarossaplatz und Klinikstraße © Oliver Frühschütz 2009 - inzwischen elektrifiziert
GICS-Ansatzleuchte Modell Neulicht-konvex an Benteler Auslegermast, Martinstraße Ecke Hofstraße © Oliver Frühschütz 2009 - inzwischen abgebaut
Hirschhorn Nr. 290 00 -Rudolf-Wille-Laterne, Wandarm Residenz © Oliver Frühschütz 2009
Residenzplatz mit Hirschhorn Rudolf-Wille-Laternen auf Gußkandelabern süddt. Bauart m. div. Herstelleraufschriften © Oliver Frühschütz 2009
"Würzburger" Gaslaternen bei der Arbeit - Schönes Licht machen © Oliver Frühschütz 2009
und noch etwas näher bei Nacht © Oliver Frühschütz 2009
© Martin Kubik 2015
Rech Modell Modern auf Wandarm Modell Würzburg, Hersteller Lehmann u. Feyerabend bzw. Bamag © Martin Kubik 2015
© Martin Kubik 2015
Würzburg, Gußkandelaber am Residenzplatz mit Herstelleraufschrift © Klaus Gevatter
Würzburg, Residenzplatz mit Hirschhorn Rudolf-Wille-Laternen auf Gußkandelabern süddt. Bauart © Klaus Gevatter
Würzburg, Bamag U7 große Nachkriegsausführung mit Fuß D © Klaus Gevatter
Würzburg, Bamag U7 große Nachkriegsausführung mit Fuß K auf Würzburger Wandarm © Klaus Gevatter
Würzburg, Bamag U7 kleine Nachkriegsausführung mit Fuß D auf Würzburger Wandarm, Elefantengasse © Klaus Gevatter
Würzburg, Bamag U7 Vorkriegsausführung auf Vollgold-Mast, Taubengasse -inzwischen abgebaut © Klaus Gevatter
Würzburg, Bamag U7 Vorkriegsausführung, Taubengasse © Klaus Gevatter
Würzburg, Francke-Mast mit Rech-Aufsatzleuchte, Am Salmannsturm, inzwischen elektrifiziert © Klaus Gevatter
Würzburg, GICS-Ansatzleuchte Modell 52 an Wandarm Modell Würzburg © Klaus Gevatter
Würzburg, GICS-Ansatzleuchte Modell 52 in Betrieb © Klaus Gevatter
Würzburg, GICS-Aufsatzleuchte Modell Neulicht-52, Klinikstraße, inzwischen abgebaut © Klaus Gevatter
Würzburg, Grätzin-Aufsatzleuchte, Annastraße, inzwischen abgebaut © Klaus Gevatter
Würzburg, Hirschhorn - Rudolf-Wille-Laterne auf Würzburger Wandarm, Domerschulstraße © Klaus Gevatter
Würzburg, Hirschhorn Nr. 290 00 - Rudolf-Wille-Laterne © Klaus Gevatter
Würzburg, jüngere Rech-Ansatzleuchte Modell Modern aus Mainz, Leutfresserweg © Klaus Gevatter
Würzburg, Leutfresserweg mit GICS- und Rech-Ansatzleuchten © Klaus Gevatter
Würzburg, Rech Modell Modern auf Mannesmann-Stahlmast, Heidingseld © Klaus Gevatter
Würzburg, Rech Modell Modern frühe Nachkriegsausführung auf Würzburger Wandarm, Heidingseld © Klaus Gevatter
Würzburg, Rech-Ansatzleuchte Modell Modern © Klaus Gevatter
Würzburg, Taubengasse m Rech und Bamag-Aufsatzleuchten, inzwischen abgebaut © Klaus Gevatter
Würzburg, Vollgold-Mast © Klaus Gevatter
Würzburg, Vulkan-Ausatzleuchte G88, König-Heinrich-Str. -inzwischen ausgewechselt © Klaus Gevatter
an der Residenz und in Heidingsfeld
Noch immer sehr vielfältiges Programm an Gasleuchten nahezu aller bekannten Hersteller und Leuchtenträger vieler Bauarten. Nähere s. Bilder
Innenstadt (Residenz und einige Straßenzüge), u. a. Leutfresser- und
Judenbühlweg, Stadtteil Heidingsfeld mit noch relativ dichtem Bestand.
Langsam aber stetig fortschreitender Abbau. Lediglich Residenzplatz und
Domerschulstraße mit Hirschhorn/Rudolf-Wille-Laternen soll mit Gaslicht erhalten
bleiben.
In mehreren Vorortgemeinden, u. a. Kist, in den letzten Jahren neue einzelne
Gaslaternen installiert.
Quelle: Bettina Grimm und Klaus Gevatter (2020)
Berlin:
Ort |
Anzahl |
Art |
Zuständig |
Berlin |
ca. 23.000 (Stand 05/2022) |
diverse |
? leider ständig wechselnd |
Standort in Google Earth: Berlin_Gaslaternen.kmz
Standort in Google Earth: Berlin_Gaslaternen_Freilichtmuseum_90_versch._Gaslaternen,.kmz
In Berlin baut man leider gerade fast alle Gaslaternen auf elektrische Lampen um bzw. werden komplett verschrottet.
Anzahl Stand Mai 2022:
insgesamt rund 23.000 Gasleuchten:
knapp 20.000 Aufsatzleuchten (Typ BAMAG U7 - vierflammig)
rund 1.900 Hängeleuchten (Typ BAMAG A11 bzw. A21 - neun- bzw. vierflammig)
rund 900 Modellleuchten (Typ Berlin - vierflammig)
rund 260 Reihenleuchten (Typ BAMAG U13H - sechs- bzw. vierflammig)
und rund 80 Zylinderleuchten (im Jahr 2000 entwickelt - vierflammig)
Seltsamerweise werden die Zylinderleuchten in den offiziellen Zahlen des Senats nicht genannt, obwohl es sie gibt - der Großteil steht in einer Neubausiedlung in Gatow (Emil-Basdeck-Str. u.a.), der Rest in je einer (Neubau-)Straße in Französisch-Buchholz (Stadtgarten) und Bohnsdorf (Heidelbeerweg).
Abbauschwerpunkte sind gerade in den Ortsteilen - Hermsdorf (Ersatz aller Gasleuchten durch Imitate mit LED, teilweise unter Weiterverwendung der gusseisernen Bündelpfeiler) - Rudow (Ersatz aller Gasleuchten durch industrielle LED-Leuchten) Im Laufe des Jahres soll der Abbau auch im Ortsteil Gesundbrunnen starten, leider auch hier Ersatz aller nicht geschützten Gasleuchten durch industrielle LED-Leuchten.
Anzahl Stand 2006:
30832 Aufsatzleuchten
3607 Hängeleuchten
8386 Reihenleuchten (inzwischen fast alle abgebaut)
1174 Modellleuchten
Stand 2015:
von den 8386 Reihenleuchten wurden etwa 7000 bereits abegebaut.
Stand 10/2016 (Der Zündfunke):
29300 Aufsatzleuchten
3350 Hängeleuchten
350 Reihenleuchten (inzwischen fast alle abgebaut)
1100 Modellleuchten
Stand 12/2019:
23920 Gasaufsatzleuchten mit der historischen Typenbezeichnung BAMAG U 7
2400 Gashängeleuchten
280 Gasreihenleuchten
900 Gasmodellleuchten
Anzahl Stand Mai 2022: (Jonathan Jura)
insgesamt rund 23.000 Gasleuchten:
knapp 20.000 Aufsatzleuchten (Typ BAMAG U7 - vierflammig)
rund 1.900 Hängeleuchten (Typ BAMAG A11 bzw. A21 - neun- bzw. vierflammig)
rund 900 Modellleuchten (Typ Berlin - vierflammig)
rund 260 Reihenleuchten (Typ BAMAG U13H - sechs- bzw. vierflammig)
und rund 80 Zylinderleuchten (im Jahr 2000 entwickelt - vierflammig)
Seltsamerweise werden die Zylinderleuchten in den offiziellen Zahlen des Senats nicht genannt, obwohl es sie gibt - der Großteil steht in einer Neubausiedlung in Gatow (Emil-Basdeck-Str. u.a.), der Rest in je einer (Neubau-)Straße in Französisch-Buchholz (Stadtgarten) und Bohnsdorf (Heidelbeerweg).
Abbauschwerpunkte sind gerade in den Ortsteilen - Hermsdorf (Ersatz aller Gasleuchten durch Imitate mit LED, teilweise unter Weiterverwendung der gusseisernen Bündelpfeiler) - Rudow (Ersatz aller Gasleuchten durch industrielle LED-Leuchten) Im Laufe des Jahres soll der Abbau auch im Ortsteil Gesundbrunnen starten, leider auch hier Ersatz aller nicht geschützten Gasleuchten durch industrielle LED-Leuchten.
Für 2020 ist der Abriss von weiteren etwa 6.000
Gaslaternen geplant.
Nur 3.300 Stück sollen angeblich erhalten werden. Infos auf:
https://www.berlin.de/senuvk/bauen/beleuchtung/de/gaslicht/
Aufsatzleuchten in Berlin
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
Hängeleuchten in Berlin
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
Hier ist sehr schön die Anordnung der Glühkörper zu sehen
© Oliver Frühschütz 2010
Reihenleuchten in Berlin
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
Reihenleuchte neue Bauform eckig
© Oliver Frühschütz 2010
Reihenleuchte neue Bauform eckig
© Oliver Frühschütz 2010
Modellleuchten
Eine der Modellleuchten in Berlin
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
Zylinderleuchten in Berlin
Emil-Basdeck-Str. © Jonathan Jura 16.08.2016
Emil-Basdeck-Str. © Jonathan Jura 16.08.2016
Jürgen-Schramm-Str. © Jonathan Jura 10.04.2017
Jürgen-Schramm-Str. © Jonathan Jura 10.04.2017
Emil-Basdeck-Str. Ecke Gustav-Haestskau-Str. © Jonathan Jura 16.08.2016
Maste
Alter Gussmast der I.C.G.A (Imperial Continental Gas Association - Betrieben die Englische Gasanstalten)
© Oliver Frühschütz 2010
Alter Gussmast der G.B.G Berlin (Gasbetriebsgesellschaft AG Berlin - Betrieben die Deutschen Gasanstalten)
© Oliver Frühschütz 2010
Bündelpfeiler Wiener Bauart - nicht der übliche "dickere" Berliner Bündelpfeiler
© Oliver Frühschütz 2010
Mal ein brauner Mast - Vermutlich Grundierung oder ähnlich
© Oliver Frühschütz 2010
Großer Bischofsstab ursprüngl. f. Preßgasbeleuchtung ab 1908, mit 9-flg. Bamag-Hängeleuchte
© Oliver Frühschütz 2010
Bündelpfeiler geschützt durch "Anfahrschutz"
© Oliver Frühschütz 2010
Besonderes
Die Berliner mögen ihre Gaslaternen - zum Schutz vor dem Abriss ketten die Berliner ihre Laternen sogar an - sieht man in Berlin so immer wieder
(Nein - das ist nicht für die vielen Fahrräder...)
© Oliver Frühschütz 2010
Berlin Torgauer Straße mit Auslegermasten für ursprüngliche alte Bamag-Reihenleuchten Form Berlin, kurz vor Abbau beim Berlin-Schöneberger Gaswerk neben neuen Elektroleuchten
Gerade in der Straße des alten Gaswerks baut man die schönen Gaslaternen ab
© Oliver Frühschütz 2010
Ort |
Anzahl |
Art |
Zuständig |
Berlin Gaslaternen Freilicht-Museum |
90 |
diverse, aus vielen Städten Europas |
Deutsches Technikmuseum ? |
Standort in Google Earth: Berlin_Gaslaternen_Freilichtmuseum_90_versch._Gaslaternen.kmz
Im Laternenmuseum laden 90 Laternen rund um die Uhr zum kostenlosen Bestaunen ein.
© Oliver Frühschütz 2010
Natürlich steht dort auch ein Modell aus Augsburg
© Oliver Frühschütz 2010
Berlin hat dazu noch ein Gaslaternen Freilicht-Museum. (Leider ist die Seite seit 2008 weg, hier im Archiv ist auch der schöne Plan noch vorhanden)
Die Ausstellung beherbergt 90 Exponate aus 25 deutschen und 11 weiteren
europäischen Städten und ist damit die größte in Europa.
Betreut wird sie durch den Arbeitskreis Licht im Auftrag des Deutschen
Technikmuseums Berlin. Im Frühjahr 2006 wurden die stark beschädigten
Gaslaternen des Museums in einer Gemeinschaftsaktion aufwendig restauriert und
erstrahlen nun wieder entlang der Straße des 17. Juni, vor dem Berlin-Pavillon
und im Hof sowie am Parkweg im Tiergarten bis zur Schleusenbrücke im neuen
Glanz.
Das Museum ist seit Jahren in einem erbärmlich verrotteten Zustand und verfällt stetig. Zuständigkeiten sind unklar und Zukunft ungewiß. Entscheidung wurde bislang immer wieder vertagt.
Quelle: (Teilweise) Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
www.berliner-verkehrsseiten.de/gaslaternen/
http://thomas.krickstadt.de/laternen/
Brandenburg:
Ort |
Anzahl |
Art |
Finsterwalde |
1 |
|
Standort in Google Earth: Finsterwalde_Feuerwehrmuseum_Gaslaterne.kmz
Vor dem Feuerwehrmuseum Geschwister-Scholl-Straße 2 steht seit November 2013 eine Gaslaterne mit drei Laternen
Ort |
Anzahl |
Art |
Luckau |
1 |
sechsflammige Rundmantelleuchte auf Mast |
Standort in Google Earth:
Seit November 2016 Am roten Turm
Quelle: Der Zündfunke
Ort |
Anzahl |
Art |
Potsdam |
1 |
Potsdam |
Standort in Google Earth: Potsdam_Grossbeerenstrasse_181_1_Gaslaterne.kmz
Großbeerenstraße 181
Leider bei Regen © Oliver Frühschütz 2010
Quelle: Der Zündfunke von www.progaslicht.de
Ort |
Anzahl |
Art |
Rathenow Kirchberg |
28 |
Baden Baden |
Standort in Google Earth: Rathenow_Kirchberg_28_Gaslaternen.kmz
rund um die St. Marien-Andreas-Kirche
neu seit 2005 Modell "Baden Baden" von Fa. Trapp Geschaltet mit Druckwelle mit ehemals Würzburger Record-Fernzündern.
Quelle: Bettina Grimm und Klaus Gevatter (2020) und Der Zündfunke Nr. 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Spremberg |
1 ? |
|
Standort in Google Earth:
genauer Standort aktuell noch nicht bekannt
Inbetriebnahme möglicherweise 2005
Quelle: www.lr-online.de/regionen/spremberg/Oelquelle-und-Vitaminspritze%3Bart1050,1077349,B?bn=447219
Hansestadt Bremen:
Ort |
Anzahl |
Art |
Bremen |
ca. 25-30 |
Improvisierte Aufsatzleuchten als Eigenbauten auf Vulkan-Basis, auf Francke-Masten. |
Standort in Google Earth: Bremen_Stadtwerke_Gaslaternen.kmz
Auf dem Gelände der Stadtwerke Bremen
vermutlich Theodor-Heuss-Allee 20
Bremen, Francke-Mast mit Eigenbau-Aufsatzleuchte aus Vulkan-Teilen, Bild Hans-Stefan-Eckhardt 2012
Bremen, improvisierter Eigenbau auf Vulkan-Basis, Bild Hans-Stefan Eckhardt 2012
Quelle: Der Zündfunke Ausgabe 40 Seite 10 von Progaslicht e.V.
Hansestadt Hamburg:
Ort |
Anzahl |
Art |
Hamburg |
2 |
Ritter Rundmantel Aufsatzleuchten |
Standort in Google Earth: Hamburg_2_Gaslaternen.kmz
Gasstraße 2a am ehem. Uhrengebäude vom Gaswerk Bahrenfeld
© Andreas Meßollen 2011
© Andreas Meßollen 2011
Altes Gaswerk im Bahrenpark
Das im Jahr 1892 entstandene ehemalige Gaswerk Bahrenfeld mit seinen typischen
Backsteinbauten hat jetzt zwei stilgerechte originale Gaslaternen aus der Epoche
in Betrieb genommen.
Besonders freut sich das Team der Tanzschule "DieSchrittmacher" über das
Gaslicht im Eingang an der Freitreppe. So wird nicht nur das Tanzen zum
Erlebnis.
Der Gaslichtexperte Andreas Meßollen war eigens aus Düsseldorf angereist, um bei
der Inbetriebnahme unter die Arme zu greifen. "Wer einmal unter dem
"Wohl-Fühl-Licht“ einer Gaslampe gestanden hat, möchte es nicht mehr missen. Was
liegt da näher als eine Gaslicht-Atmosphäre als Eingang und Begrüßung einer
Tanzschule in einem denkmalgeschützen Gebäude“, so Andres Meßollen.
Für weitere Informationen zu >>DieSchrittmacher<<, Bilder bzw. persönlichen
Kontakt stehen wir gerne unter
DieSchrittmacher
Gasstraße 21
22676 Hamburg
www.dieschrittmacher.com
Kontaktperson
Stefan Eckert
0151 58768415
Weitere Informationen zu Gasleuchten und zu Andreas Meßollen finden Sie unter www.Düsseldorf-Gaslicht.de
Sind seit Mai 2011 wieder in Betrieb
Hessen:
Ort |
Anzahl |
Art |
Bad Homburg v.d.H. |
29 |
Bamag U7 (groß) und Rech "Modell Modern" |
Standort in Google Earth: Bad_Homburg_Gaslaternen.kmz
Nachbau v. Trapp, An der Englischen Kirche, Ferdinandsplatz © Oliver Frühschütz 2013
Rech Modell Modern auf speziellem Bündelpfeiler, Tannenwaldallee © Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Bamag U7, große Nachkriegsausführung, Tannenwaldallee Bad Homburg, © Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Stand vor 2013:
Ferdinandstraße und Ferdinandplatz (5 Stück) davon 4 Viereckleuchten, allerdings nachgebaut von Trapp an der Englischen Kirche, Trappstraße (1 Stück), Am Elisabethenbrunnen (4), Schwedenpfad (5), Hinter den englischen Gärten (3) und Tannenwaldallee mit 17 Gaslaternen.
Folgende Laternen waren im Oktober 2013 nicht mehr vorhanden
Schillerstraße (1), Schellingstraße (3)
Der Rest (35 Stück) im Oktober 2013 vorhanden und in Betrieb
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Laut Zeitungartikel sind im Januar 2015 37 Laternen mit Gas in Betrieb.
Ferdinandstraße, Trappstraße, Am Elisabethenbrunnen, Schwedenpfad, Schellingstraße, Schillerstraße, Hinterm Englischen Garten und Tannenwaldallee
http://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Nostalgie-im-Jahr-des-Lichts;art48711,1198998
Aufgrund der Bemühungen des Förderverein Kleiner Tannenwald ist geplant, alle Laternen in der Tannenwaldstraße wieder auf Gas umzustellen.
Laut Der Zündfunke waren 2016 31 Stück vorhanden
Hier gibt es mit Stand 13.8.18 29 Gasleuchten - 25 Aufsatzleuchten und 4
Viereckleuchten Modell Frankfurt - in vier Straßen:
- Tannenwaldallee 17 Aufsatzleuchten (darunter 1 Gussmast)
- Hinterm Englischen Garten 3 AL
- Schwedenpfad 5 AL
- Ferdinandplatz 4 Viereckleuchten
Allerdings gibt es in der Tannenwaldallee, am Ferdinandplatz und teilweise im
Schwedenpfad - im Gegensatz zu früher - noch zusätzliche elektrische
Beleuchtung, vermutlich schon seit Jahren.
Die auf der Homepage abgebildeten Leuchten sind alle noch vorhanden.
Die Tannenwaldallee soll als einzige Straße mit Gaslicht erhalten und mit
weiteren Gasleuchten ergänzt werden. Kürzlich wurden von GICS/Trapp 35 neue
Gasleuchten entsprechend Rech Modell Modern geliefert und sind bereits in
Betrieb.
Quelle: Jonathan Jura und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Frankfurt am Main |
ca. 4.000 |
diverse |
Standort in Google Earth: Frankfurt_am_Main_Gaslaternen.kmz
Reihenleuchten GICS L 56(ca. 40%), GICS Modell 52 als Ansatzleuchten (ca.
30%) und als Aufsatzleuchten (ca. 25%), der Rest (ca. 5%) Modellleuchten (4eck
Adler-, Trapp u. Modell •Alt-Düsseldorf•-in Sachsenhausen) und
Bamag-Hängeleuchten konisch (z. B. Bettinahof, Am Lindenbaum).
Ansatzleuchten mit waagrechten Tragrohren sind aus ehemaligen Aufsatzleuchten
entstanden. Im Stadtbild vorhanden sind noch einige wenige historische
Gußkandelaber.
Einige div. Gasleuchten auf dem Gelände der Mainova in der Solmsstraße in Betrieb, jedoch nicht öffentlich zugänglich.
in vielen Stadtteilen betrieben von der Mainova
Abriss bis auf 6 Stück im Dichterviertel geplant
Gemäß des auf Betreiben von Betreiber Mainova-SRM durchgesetzten
Stadtratsbeschluß von 2014 durch schwarz-grüne Koalition wird die gesamte
Gasbeleuchtung abgebaut. Jährlicher Rückgang etwa 200 Gasleuchten.
Quelle: Hans-Stefan Eckhardt und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Kassel |
2 |
Rech Modell Modern auf Kasseler Bündelpfeiler m. Verlängerung u. Modell Alt-Düsseldorf auf kurzem Kandelaber. |
Standort in Google Earth:
Beide Laternen auf Gelände der Stadtwerke Kassel.
Kassel, Modell Alt-Düsseldorf auf Gelände der Städt. Werke, © Hans-Stefan Eckhardt
Kassel, Rech Modell Modern auf Bündelpfeiler mit Vulkan-Verlängerung beim Museum der Städt. Werke, © Hans-Stefan Eckhardt
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Mecklenburg-Vorpommern:
Ort |
Anzahl |
Art |
Burg Stargard |
10 |
Backnang |
Standort in Google Earth: Burg_Stargard_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
5 Stück auf Mast und 5 Stück auf Wandarm Modell "Backnang"
Alle 6 flammig mit Zündflamme und Druckwellenzündung
http://de.locr.com/photo-deutschland-mecklenburg-west-pomerania-burg-stargard-burg-3-13663674
Stand: Juli 2011 in Betrieb
Ort |
Anzahl |
Art |
Rostock Klosterhof |
7 |
Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Rostock_Klosterhof_7_Gaslaternen.kmz
bei der Universitäskirche neu seit 2003
Modell "Baden Baden" der Fa. Trapp
© Tobias Brenner 2008
Stand: Juli 2011 in Betrieb
Ort |
Anzahl |
Art |
Stralsund, vor dem Kulturhistorischem Museum |
1 |
Modell Rastatt von Trapp |
Standort in Google Earth: Stralsund_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
Quelle: Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Stand: Juli 2011 in Betrieb
Niedersachsen:
Ort |
Anzahl |
Art |
Bückeburg |
8 |
|
Standort in Google Earth: Bueckeburg_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Eine Dreiarmige mit Aufsatzleuchten und 5 Aufsatzleuchten auf dem Gelände der Stadtwerke "An der Gasanstalt" als Dauerläufer in Betrieb
Stand: Oktober 2013 in Betrieb Frühschütz
Die letzten im öffentlichen Straßenraum betriebenen Gaslaternen, Bamag U7 – seit 20 Jahren im Dauerbetrieb- 3 Stück im Oberwallweg, 1 Am Palaisgarten, wurden 2016 abgebaut.
Quelle: Bettina Grimm und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Cuxhaven |
1 |
Ritter Rundmantelleuchte an Wandarm |
Standort in Google Earth: Cuxhaven_1_Gaslaterne.kmz
Eine alte Gaslaterne ist an einem Wandarm noch an der Alten Wache beim Schloß
Ritzebüttel in Cuxhaven installiert.
http://cuxpedia.de/index.php/Datei:Letzte_Gaslaterne.jpeg
Ort |
Anzahl |
Art |
Hannover |
7 |
Hannoversche 6-ecklaternen und Ansatzleuchten (Eigenbau) |
Standort in Google Earth:
6ecklaternen auf Betriebsgelände Enercity, Schulenburger Landstraße, © Hans-Stefan Eckhardt
Ansatzleuchten als Eigenbau auf GICS-Basis, Reglerstation Am Listholze © Klaus Gevatter
Auf zwei Betriebsgeländen der ehem. Stadtwerke Hannover, heute Enercity, stehen
noch Gaslaternen wie z.T. bis zuletzt 1983 auf den Straßen betrieben.
Schulenburger Landstraße: Drei Modelleuchten auf Gußkandelaber und eine
Ansatzleuchte.
Reglerstation Am Listholze: Drei Ansatzleuchten (Eigenbau auf GICS-Basis) an
Auslegermasten. Dachform entsprechend der in Hannover Jahrzehnte lang
verwendeten Eigenbau-Aufsatzleuchte auf GICS-Basis. Gasleuchten frei zugänglich,
seit einigen Jahren außer Betrieb und (Am Listholze) z. T. verfallen. Gelände
soll 2020 eingeebnet werden.
Mehrarmige Prachtkandelaber mit Modelleuchten vor Verwaltungsgebäude Stammestraße seit kurzem auf LED umgebaut.
Museum mit Kandelabern u. Modelleuchten aus versch. Dt. Städten im Raucher Innenhof - jedoch elektrisch - nicht zugänglich.
Private gasbetriebene Modelleuchte im Franziusweg seit ca. 20 Jahren ohne
Brenner.
Ort |
Anzahl |
Art |
Leiferde |
2 |
Modell Rech Modern |
Standort in Google Earth:
© Nico Kiefer 2019
© Nico Kiefer 2019
© Nico Kiefer 2019
2 privat betriebene Gaslaternen, Rech-Aufsatzleuchten •Modell
Modern• entsprechend ehemals Essen, die auch öffentlichen Grund beleuchten.
Schaltung durch klassische Druckwelle halbnächtig und ganznächtig (Reduzierung
von vier auf zwei Flammen), wie derzeit noch in Baden-Baden.
Quelle: Nico Kiefer (2019) und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Lingen (Ems) |
1 |
Bamag-Hängeleuchte |
Standort in Google Earth:
Bamag-Hängeleuchte 6-flg.an Aufsatz auf Bündelpfeiler im Dauerbetrieb.
Keine weiteren Angaben verfügbar.
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Nienburg (Weser) |
2 |
|
Standort in Google Earth: Nienburg_Weser_2_Gaslaternen.kmz
am Marktplatz vor dem Rathaus
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Norderney an der Mühle |
1 |
Rech-Modern |
Standort in Google Earth: Norderney_Muehle_1_Gaslaterne.kmz
Von Hans-Stefan Eckhardt gestiftet und installiert.
Quelle: Hans Stefan Eckhardt
Ort |
Anzahl |
Art |
Rinteln |
2 |
|
Standort in Google Earth: Rinteln_Archivhaeuschen_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
2 Gaslaternen in der Ritterstraße vor dem Archiv-Häuschen seit 2006
Letzte historische Gasbeleuchtung (GICS Neulicht-52 auf div. Gußkandelabern - Dankerser Str.) 1979 entfernt.
Stand: Oktober 2013 in Betrieb (Frühschütz), September 2018 beide vorhanden, eine aktuell ohne Gaseinbauten (Frühschütz)
Ort |
Anzahl |
Art |
Sarstedt |
12 ? |
Standort in Google Earth:
Nicht sicher, ob noch vorhanden.
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Soltau |
5 |
Alt-Düsseldorf |
Standort in Google Earth: Soltau_altes_Rathaus_5_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
um das alte Rathaus
Modell Alt-Düsseldorf 4 Stück auf Mast, eine auf Wandarm
alle 4 flammig mit Zündflamme
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Wunstorf |
1 |
Alt-Hannover |
Standort in Google Earth: Wunstorf_1_Gaslaterne.kmz
An der Nonnenwiese 7 Stadtwerke Wunstorf GmbH & Co KG.
seit 1987 steht am Gebäude der Stadtwerke eine Gaslaterne aus Hannover
© Stadtwerke Wunstorf GmbH & Co KG.
Stand: September 2018 vorhanden und wohl in Betrieb (Frühschütz)
Nordrhein-Westfalen:
Ort |
Anzahl |
Art |
Attendorn |
ca. 8-10 |
|
Standort in Google Earth: Attendorn_Gaslaternen.kmz
Innenstadt/Fußgängerzone
seit den 80er Jahren Gaslaternen diverse Gaslaternen aus mehreren Städten wie Heidelberg, Berlin, Düsseldorf und Würzburg
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Dortmund, Westererbenstraße |
3 |
|
Standort in Google Earth:
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
3 Aufsatzleuchten beim Gasbehälter in der Westererbenstraße auf dem Gelände der Stadtwerke
Ort |
Anzahl |
Art |
Düsseldorf |
14300 (Stand 2019) |
diverse |
Standort in Google Earth: Duesseldorf_Gaslaternen.kmz
links nur grün, rechts mit gold © Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Ein oder zwei ? Das ist hier die Frage © Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Reihenleuchte © Oliver Frühschütz 2013
Schöner Langer Ausleger mit Reihenleuchte © Oliver Frühschütz 2013
Ansatzleuchte mit langem Ausleger © Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Düsseldorf ist auf die Gesamtfläche der Stadt gesehen die Stadt mit der größten Gaslaternendichte in Deutschland!
6873 Aufsatzleuchte (Vorkriegsmodell aus den 30er und 40er Jahren) stehen
im Stadtgebiet.
Seit 1866 gibt es die Alt-Düsseldorfer Gasleuchten - heute gibt es davon noch 4334 Stück von diesen Modelleuchten.
3100 Reihenleuchten (mit 6, 8 oder 14 Flammen) aus den 50er Jahren
2420 Ansatzleuchten (mit 4 oder 6 Flammen, Vorkriegsmodell)
280 Frankfurter Leuchten aus den 30er oder 40er Jahren stehen vor allem im Hofgarten
(Stand 2008)
Aktuell ist leider ein (Teil-) Abriss geplant
www.swd-ag.de/geschaeftskunden/beleuchtung/beleuchtung_leuchtenverkauf.php
Endgültige Entscheidung über die Düsseldorfer Gasbeleuchtung steht für dieses
Jahr (2020) noch aus.
Im •Zündfunken• wird laufend über die aktuelle Entwicklung sowie die Historie
berichtet.
Ort |
Anzahl |
Art |
Essen |
Leider keine Gaslaterne mehr vorhanden |
Rech Modell Modern |
1 Private Rech-Aufsatzleuchte in Essen-Horst (s. div. Berichte im
"Zündfunken"), 2 ehem. Tarifleuchten in Seitenweg v. Pookweg, Rech-Ansatz, seit
ca. 10 Jahren außer Betrieb, über Wiederinbetriebnahme wird verhandelt.
3 fünfarmige Prachtkandelaber (Nachbildung des Berliner "Nolkenborn") mit Trapp
Modell "Baden-Baden" vor Verwaltungsgebäude der Eon-Ruhrgas.
Essen, Letzte Gasleuchten außer Betrieb, Pookweg © Klaus Gevatter
Gasbeleuchtung auf Margarethenhöhe wurde trotz Denkmalschutz abgebaut, seitdem
keine öffentliche Gas-Straßenbeleuchtung mehr in Essen.
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Goch |
ein Kandelaber mit 5 Laternen |
Stadtwerke Goch |
am Marktplatz
Kandelaber ist eine Nachbildung des Charlottenburger Kandelabers und die Laternen sind Modellleuchten Typ "Baden Baden" jeweils 4 flammig
Quelle: Der Zündfunke Ausgabe 46
Ort |
Anzahl |
Art |
Hagen |
1 mehrarmiger schwerer Prachtkandelaber mit 4 Ritterlaternen |
|
Standort in Google Earth: Hagen_Hohenzollernstrasse_1_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
am Eingang Hohenzollernpark
Der 2012 durch ein Müllfahrzeug komplett zerstörte Kandelaber mit Laternen wurde durch Fa. Gebr. Schneider GICS völlig neu rekonstruiert und ist nun wieder in Betrieb.
Quelle: Bettina Grimm
http://www.hagen-58.de/Nachrichten/Hagentur/2793/Einzige-Gaslaterne_Hagens_wiederbelebt.html
Ort |
Anzahl |
Art |
Heinsberg |
1 |
Berliner Modellleuchte ("Schinkellaterne") |
Standort in Google Earth: Heinsberg_Gaslaterne.kmz
Gaslaterne von Berlin - 2014 vor Begas Haus Hochstraße 19-21 neu aufgestellt
Ort |
Anzahl |
Art |
Herne |
1 |
Rech Modell Modern |
Standort in Google Earth:
Näheres nicht bekannt
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/68/Gaslaterne_Herne.jpg
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Krefeld Fischeln |
1 |
|
Gaslaterne von 1895 der Gebrüder Puricelli
© bekebo
© bekebo
Dreiflammige Gaslaterne mit Zündflammrohr und Druckwellenzünder © Klaus Textor
mit alter Laternennummer © Klaus Textor
http://krefeld.wgff.net/download/siewaever_nr33.pdf
Ort |
Anzahl |
Art |
Lemgo |
1 |
|
Standort in Google Earth: Lemgo_1_Gaslaterne.kmz
Finkenpforte vor einem alten Gebäude nahe am Teich
Rech-Aufsatzleuchte Modell Modern auf Bündelpfeiler, vermutlich aus Minden © Oliver Frühschütz 2018
Rech-Aufsatzleuchte Modell Modern auf Bündelpfeiler vermutlich aus Minden © Oliver Frühschütz 2018
Quelle: Frühschütz in Betrieb wohl als Dauerläufer (2018) / Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Lippstadt |
2 |
Modellleuchten |
Standort in Google Earth: Lippstadt_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Bunsenstraße 2 vor den Stadtwerken Lippstadt
Ort |
Anzahl |
Art |
Minden |
9 |
Auf- und Ansatzleuchten aus Düsseldorf |
Standort in Google Earth: Minden_Bahnhofsviertel_Bertastr._Niedernstr._9_Gaslaternen.kmz
Benteler-Auslegermaste mit Düsseldorfer Ansatzleuchten, Bertastr © Oliver Frühschütz 2013
Ansatzleuchte aus Düsseldorf © Oliver Frühschütz 2013
Gaslaterne beim Wasserturm
© Oliver Frühschütz 2013
Minden, letzte originale GICS-Ansatzleuchte Modell Neulicht52 bis 2010, © Hans-Stefan Eckhardt
Minden, letzte Rech-Ansatzleuchte, Rampenloch © Klaus Gevatter
Minden, Mannesmann-Stahlmast Modell Weser mit Aufsatzleuchte auf GICS-Basis, Obere Str © Klaus Gevatter
Minden, Rech Modell Modern auf Bündelpfeiler, Niedernstraße- inzwischen ausgewechselt © Klaus Gevatter
Minden, Rech-Ansatzleuchte, Gegenüberstellung vor und nach Austausch gegen Düsseldorfer Leuchtenköpfe © Klaus Gevatter
Minden, Rech-Aufsatzleuchte, Gegenüberstellung vor und nach Austausch gegen Düsseldorfer Leuchtenköpfe © Klaus Gevatter
Bahnhofsviertel/
Berthastraße 2 Ansatzleuchten
Laxburg 3 Ansatzleuchten
Niedernstraße und Neuplatz 2 Ansatzleuchten und 1 Aufsatzleuchte
Obere Straße 1 Aufsatzleuchte
Nach schrittweisem Abbau der Mindener Gasbeleuchtung seit den 1970er Jahren bis 1994/95 blieb das Bahnhofsviertel (Laxburg) als letzter Restbestand bis heute in Betrieb und wurde seinerzeit mit weiteren Leuchten verdichtet. Die Mindener Leuchtenköpfe (Rech Modell Modern und GICS Neulicht-52) wurden 2010 gegen solche aus Düsseldorf ausgetauscht. Die Benteler-Auslegermaste sowie ein Bündelpfeiler und ein Mannesmann-Stahlmast •Modell Weser• blieben in Betrieb.
https://www.yumpu.com/de/document/read/3533228/geschichte-und-entwicklung-der-mindener-laxburgde
www.laxburg.de Sehr ausführliche Webseite auch mit Bildern über die Mindener Gasbeleuchtung (Leider ist die Seite wohl seit 2017 offline, hier im Archiv ist sie aber noch vorhanden)
Quelle: Bettina Grimm und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Moers Am Schloss |
6 |
Alt Düsseldorf |
Standort in Google Earth:
Kastel 9
seit den 1950er Jahren
Zuständig: ENNI Energie & Umwelt Niederrhein
Quelle: Der Zündfunke Nummer 76
Ort |
Anzahl |
Art |
Monheim |
1 fünfarmiger Kandelaber |
Düsseldorf |
Standort in Google Earth:
Diese Laterne wurde 1988 am Schelmenturm aufgestellt und vor ein paar Jahren wieder abgebaut.
Akutell wird die Laternen restauriert und soll dann vor dem Deusser Haus wieder aufgestellt werden.
Ort |
Anzahl |
Art |
Mülheim an der Ruhr |
2 fünfarmiger Kandelaber |
Düsseldorf |
Standort in Google Earth: Muelheim_an_der_Ruhr_Gaslaterne_mit_Nachtwaechter.kmz
Standort in Google Earth: Muelheim_an_der_Ruhr_Gaslaterne.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Friedrich-Ebert-Straße Ecke Bachstraße mit Nachtwächter Statue
und Bachstraße vor Petrikirche (ohne Statue)
An der Laterne vor der Petrikirche steht:
Gestiftet von rhenag
Rheimische Energie AG
August 1990
50 Jahre rhenag in Mühlheim a. d. Ruhr
Ort |
Anzahl |
Art |
Münster |
22 |
GICS Auf-und Ansatzleuchten |
Standort in Google Earth: Muenster_in_5_Strassen_Innenstadt_22_Gaslaternen.kmz
Innenstadt etwa 5 Straßen im Kuhviertel
Münster, GICS-Ansatzleuchte Modell Neulicht-52 im Originalzustand an altem Wandarm vermutl. Rech f. ehemals Hängeleuchten © Klaus Gevatter
Münster, GICS-Ansatzleuchte Modell Neulicht-52 nach Restaurierung mit waagrechten Tragrohren aus Frankfurt © Klaus Gevatter
Münster, GICS-Aufsatzleuchte Modell Neulicht-52, im Hintergrund Benteler-Wandarm © Klaus Gevatter
Münster, Jüdefelderstraße mit GICS-Ansatzleuchten an historischen Wandarmen © Klaus Gevatter 2015
Aufsatzleuchten GICS-Neulicht-52 auf Stahlmasten und Ansatzleuchten gleichen
Typs an historischen schmiedeeisernen Wandarmen, die vermutlich ursprünglich
Hängeleuchten trugen.
Quelle: Bettina Grimm und Hans Stefan Eckhardt
Die 22 Gaslaternen wurden etwa 2012 gegen jeweils baugleiche neue Gaslaternen
ersetzt bzw. beim Hersteller restauriert. Dabei wurden die Ansatzleuchten wegen
fehlender Originalteile mit waagrechten Tragrohren aus Frankfurt umgebaut.
Quelle: Bettina Grimm, Hans Stephan Eckhardt, Klaus Gevatter (2020) und Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Nettetal |
17 + 2 privat |
An- und Aufsatzleuchten GICS Modell Neulicht-52, geliefert um 1967 |
Standort in Google Earth: Nettetal_Stadtteil_Lobberich_19_Gaslaternen.kmz
Orsteil Lobberich/Brabanter Str.
Nettetal-Lobberich, GICS-Ansatzleuchten Modell Neulicht-52, Windmühlenweg © Klaus Gevatter
Nettetal-Lobberich, GICS-Aufsatzleuchten Modell Neulicht-52 auf Stühlen-Mast, Windmühlenweg © Klaus Gevatter
Mühlenstraße 3 Laternen
Windmühlenweg 11 Laternen auf Gußkandelabern, u. a. Stühlen
Bleichstraße 2 Laternen
An St. Sebastian 1 Laterne Maueraufsatz
Flothender Straße 2 private Laternen
https://www.lobberich.de/kultur/gaslicht/geschichte.tpl
https://www.lobberich.de/kultur/gaslicht/lataeere-pit.tpl
https://www.lobberich.de/kultur/gaslicht/sprichwort.tpl
Quelle: Bettina Grimm und Klaus Gevatter (2020) Der Zündfunke Nummer 78
Ort |
Anzahl |
Art |
Neuss |
17 doppelarmige Kandelaber mit 34 Laternen |
Baden Baden |
Standort in Google Earth: Neuss_Innenstadt_17_doppelarmige_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Innenstadt auf dem Marktplatz, neu seit 2003
Quelle: Bettina Grimm
Ort |
Anzahl |
Art |
Porta Westfalica |
1 Kandelaber mit 4 Leuchten inzwischen abgebaut |
Baden-Baden |
Standort in Google Earth:
Hausberge Hauptstraße
Leider zwischen 2016 und 2022 abgebaut
Ort |
Anzahl |
Art |
Siegen |
2 Stück 3armige Kandelaber |
Ähnlich Trapp- Mod. Baden-Baden -Miering ? |
Standort in Google Earth:
Vor dem Verwaltungsgebäude des Energieversorgers SVB
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Soest |
9 |
GICS-Auf-und Ansatzleuchten aus Vor- und Nackriegszeit. |
Standort in Google Earth: Soest_Innenstadt_5_Gaslaternen.kmz
Schüngelgasse: 1 GICS-Aufsatzleuchte Modell Köln auf Gußwandarm und 2
Ansatzleuchten Neulicht-52, davon 1 mit Kupferdach. - Abbau der 3 Laternen ist
wohl leider geplant, eine E-Leuchte steht schon als "Ersatz"
Hohe Gasse: 1 Gußwandarm mit Aufsatzleuchte mit Ersatzdach.
Im Schäferkamp: 1 Ansatzleuchte Neulicht-52 (Wurde 2022 abgebaut)
Römerweg: 4 Ansatzleuchten, 1 GICS Modell Modern (Vorkrieg), 3 Neulicht-konvex m
Kupferdach.
Preußenweg: 1 Ansatzl. Neulicht-konvex m. Kupferdach.
Soest, GICS Modell Baden-Bad, inzwischen entfernt © Klaus Gevatter
Soest, GICS Neulicht Konvex mit Kupferdach © Klaus Gevatter
Soest, GICS-Ansatz Modell Neulicht-52 an Benteler-Mast m 1M Auslage, Im Schäferkamp © Klaus Gevatter
Soest, GICS-Ansatzl. Modell Modern, Römerweg © Klaus Gevatter
Soest, GICS-Ansatzl. Modell Neulicht-52 mit Kupferdach, Schüngelgasse © Klaus Gevatter
Soest, GICS-Aufsatzleuchte Modell Köln, Schüngelgasse © Klaus Gevatter
Soest, Wandarm m Drachenkopf mit Vorkriegs-GICS-Aufsatzleuchte mit Ersatzdach entsprechend Neulicht, Hohe Gasse © Klaus Gevatter
Seit Jahrzehnten sehr langsam, aber stetig fortschreitender Abbau. Erhalten
bleiben soll evtl. die Schüngelgasse.
Unabhängig davon auf dem Gelände der Stadtwerke Aufbau von Gaslaternen Modell
•Alt-Düsseldorf• geplant. Keine Zusammenarbeit mit Stadt Soest.
Vor etlichen Jahren waren es noch etwa 200 Laternen
Quelle: Bettina Grimm bzw. Zündfunke Nr. 49 und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Solingen |
2 |
|
Standort in Google Earth: Solingen_2_private_Gaslaternen.kmz
2 privat betriebene Gaslaternen, eine Wandarm, eine Mastlaterne
Quelle: www.hoelti.de/gaslicht/index.htm
Ort |
Anzahl |
Art |
Unna Burgstraße 8 |
1 |
GICS Neulicht-Konvex mit Kupferdach auf Gußkandelaber süddt. Bauart mit Verlängerung. |
Standort in Google Earth: Unna_vor_Hellweg_Museum_Burgstrasse_8_1_Gaslaterne.kmz
1 Gaslaterne vor dem Hellweg Museum
© Hellweg-Museum Unna und Fotografin Beate Olmer
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Die Laterne stammt aus Soest und ist keine Gaslaterne aus Unna.
Diese Gaslaterne wurde durch einen Sturm zerstört, eine Ersatz-Gaslaterne sollte
aufgestellt werden (Umsetzung unbekannt)
Ort |
Anzahl |
Art |
Werl |
3 |
GICS-Aufsatzleuchten Modell Wartburg und Baden Baden |
Standort in Google Earth: Werl_3_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
GICS-Aufsatzleuchte Modell Wartburg auf Thüringer Mast westfälischer Ausführung, Jägerstraße © Oliver Frühschütz 2013
1992 noch 367 Stück und 2008 waren es noch etwa 100 Stück, übrig bleiben 2 Stück GICS-Aufsatzleuchten Modell "Wartburg" auf Gußkandelabern Thüringer Bauart in Westfälischer Ausführung in der Grafenstraße vor den Stadtwerken und in der Jägerstraße. Eine dritte Gaslaterne (Modell Baden Baden) steht nicht öffentlich zugängig auf dem Gelände der Stadtwerke.
Quelle: Bettina Grimm und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Willich |
leider keine Gaslaternen mehr vorhanden |
|
Standort in Google Earth: Willich_in_3_Ortsteilen_Gaslaternen.kmz
in mehreren Stadtteilen um 1987 im Zuge der
Nostalgiewelle auf Initiative von Friedhelm Trapp neu installierte
Gasbeleuchtung mit 251 Gaslaternen Trapp Modell "Alt Baden Baden".
Stand 2015: ca. 62 Stück im Ortsteil Neersen in der Hauptstraße, Virmond- und der Malteserstr
Stand 2019: Keine Gaslaternen mehr in Willich!
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Wuppertal Barmen vor Unterbarmer Hauptkirche an Martin-Luther-Straße |
1 |
|
Wuppertal Cronenberg an der Friedenseiche Ecke Schorfer Straße |
1 |
|
Standort in Google Earth: Wuppertal_Barmen_1_Gaslaterne.kmz
Standort in Google Earth: Wuppertal_Croneberg_1_Gaslaterne.kmz
Die Laterne an der Friedenseiche ist rund um die Uhr in Betrieb.
Wuppertal Barmen vor Unterbarmer Hauptkirche 2014 © Robin Borrmann - mit freundlicher Genehmigung
Wuppertal Barmen vor Unterbarmer Hauptkirche 2014 © Robin Borrmann - mit freundlicher Genehmigung
Wuppertal Cronenberg an der Friedenseiche 2014 © Robin Borrmann - mit freundlicher Genehmigung
An der Friedenseiche © Oliver Frühschütz 2013
An der Friedenseiche © Oliver Frühschütz 2013
Rheinland-Pfalz:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Bad Dürkheim / Weinstraße (?) |
1 ? |
? |
Standort in Google Earth:
Hängende GICS "Alt-Düsseldorf" an altem gußverziertem Himmel-Wandarm am Wurstmarkt.
Nicht bekannt, ob noch vorhanden
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Bitburg |
1 oder mehrere ? |
Besitz: Stadt Bitburg Wartung: Stadtwerke Trier |
Standort in Google Earth:
Rathausplatz
seit 1985 als Geschenk von der „Saarferngas“ an die Stadt Bitburg
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Deidesheim |
5 |
? |
Standort in Google Earth: Deidesheim_5_Gaslaternen.kmz
bei der Pfarrkirche St. Ulrich achteckige Modelleuchte Modell "Schwarzenbach" von Fa. Trapp
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Diez Altstadt /Alter Markt |
2 |
Stadtwerke Diez |
Standort in Google Earth: Diez_Alter_Markt_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2013
© Oliver Frühschütz 2013
Quelle: Bettina Grimm
Laut Der Zündfunke derzeit außer Betrieb (2016)
Ort |
Anzahl |
Art |
Höhr-Grenzhausen |
1 |
Modell "Baden-Baden" |
Standort in Google Earth: Hoehr_1_Gaslaterne.kmz
Gasversorgung Westerwald GmbH Am alten Bahnhof 2 56203 Höhr-Grenzhausen
© Gasversorgung Westerwald GmbH 2011
© Gasversorgung Westerwald GmbH 2011
© Gasversorgung Westerwald GmbH 2011
Ort |
Anzahl |
Art |
Kirchheimbolanden |
1 |
Backnang |
Standort in Google Earth: Kirchheimbolanden_1_Gaslaterne.kmz
Gasstraße 4 67292 Kirchheimbolanden bei Stadtwerke Kirchheimbolanden
eine dreiarmige Gaslaterne
Quelle: Stadtwerke Kirchheimbolanden
Ort |
Anzahl |
Art |
Lambrecht (Pfalz) |
6 |
|
Standort in Google Earth: Lambrecht_(Pfalz)_4_Gaslaternen_Stadtwerke.kmz
Standort in Google Earth: Lambrecht_(Pfalz)_2_Gaslaternen_Marktstrasse.kmz
Marktstraße © Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH 2016
Marktstraße Detail © Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH 2016
Bei den Stadtwerken © Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH 2016
Bei den Stadtwerken © Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH 2016
Bei den Stadtwerken © Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH 2016
4 Laternen bei den Stadtwerken, 2 Laternen im Ort
Quelle: Stadtwerke Lambrecht (Pfalz) GmbH
Ort |
Anzahl |
Art |
Mainz |
42 |
Rech-Auf- und Ansatzleuchten •Modell Modern•, vereinzelt GICS •Modell Zürich• (Nostalgie). Schwere Mainzer Gußkandelaber und Stahlmaste. |
Standort in Google Earth: Mainz_Gaslaternen.kmz
Domstraße 4 Gaslaternen, Maria-Ward-Straße 6 Gaslaternen, Rochusstraße 2 Gaslaternen, Stefansberg 3 Gaslaternen, Stefansplatz 9 Gaslaternen, Stefansstraße 3 Gaslaternen, Weihergarten 3 Gaslaternen, Weihergartenstraße 2 Gaslaternen, Willigisplatz 3 Gaslaternen, Willigisstraße 4 Gaslaternen und in der Leibnizstraße 3 Gaslaternen
Abbau 2022 bzw. Frühjahr 2023 aktuell in Umsetzung Weihergarten/Weihergartenstraße und Stephanstraße, es sollen leider ALLE 42 Gaslaternen auf LED umgebaut werden.
https://merkurist.de/mainz/licht-strassenbeleuchtung-in-mainz-gaslaternen-vor-dem-aus_2KD
© Oliver Frühschütz 2007
© Oliver Frühschütz 2007
Mainz, letzter Kandelaber der sog. Vorstadtmodelle, Kirsteinstr. © Klaus Gevatter Nov. 2019
Mainz, Mainzer Gußkandelaber mit Gasbetrieb, Leibnitzstr. © Klaus Gevatter Nov. 2019
Mainz, Rech-Ansatzleuchte, Kirsteinstraße, © Klaus Gevatter Nov. 2019
Mainz, USA-Siedlung mit Gasbeleuchtung, Katharinenstr © Klaus Gevatter
Leibnitzstaße mit 2 Aufsatzleuchten auf Gußkandelaber,
Kirsteinstraße 1 Auf- u. 1 Ansatzleuchte,
USA-Siedlung in Gonsenheim Katharinenstraße, derzeit Flüchtlingsunterkunft, mit
ca. 10 Gasleuchten.
(Straßen vor Rückbau - aktueller Stand 2019 siehe unten)
Stefansberg, Maria-Ward-Straße, Willigisplatz, Schönbornstraße, Kartäuserreul, Gallusgasse, Domstraße, Dominikanerstraße, Gymnasiumstraße und der Grabenstraße
Überwiegend sechseckige Modellleuchten Nachbauten GICS Modell "Zürich" auf schweren Mainzer Gusskandelabern
darunter auch mindestens ein mehrarmiger (siehe Bild unten) vereinzelt auch Wandhalterungen mit Mastansatzleuchten.
Leider seit 1996 kontinuierlicher Abbau (1998 waren es noch etwa 2.750 Stück)
Kompletter Abbau der Mainzer Gasbeleuchtung mit seinerzeit noch
3365 Gasleuchten durch Stadtratsbeschluß im Jahre 1996 festgelegt. Betroffen
waren auch die zu Wiesbaden gehörenden rechtsrheinischen Stadtteile Kastel und
Kostheim (•AKK-Gemeinden•).
Seither konsequent umgesetzt.
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Hier hat Jonathan Jura am 24.7.18 insgesamt 62 Gasleuchten - 45
Modellleuchten und 17 Aufsatzleuchten - "angetroffen".
(Mit "angetroffen" meine ich: Ich habe alle auf Deiner Seite genannten Standorte
besucht, überhaupt in der Innenstadt südöstlich der Großen Bleiche sämtliche
Standorte von 2001, und natürlich das Viertel um den Drususwall - insofern ist
ziemlich unwahrscheinlich, dass es noch weitere Gasleuchten gibt, aber nicht
völlig ausgeschlossen.)
Schwerpunkte sind nach wie vor der Bereich um die Stephanskirche und der
Drususwall.
Modellleuchten sind, wenn sie nicht auf Wandarmen oder dreiarmigen Kandelabern
montiert sind, immer auf Mainzer Gussmasten.
Hier die einzelnen Straßen:
34 Modellleuchten um die Stephanskirche:
- Maria-Ward Str. (6, darunter 4 Wandarme)
- Stephansberg (4, darunter 3 Wandarme)
- Stephanspl. (13, darunter 3 3-Arm-Kandelaber [habe ich jeweils als 3 Leuchten
gezählt])
- Stephansstr. (4, darunter 1 Wandarm)
- Willigispl. (4, darunter 1 3-Arm-Kandelaber)
- Willigisstr. (3 - alles Wandarme)
5 weitere Modelleuchten in der Nähe:
- Weihergarten (3 - alles Wandarme)
- Weihergartenstr. (2 - alles Wandarme)
6 weitere Modellleuchten in der Innenstadt:
- Badergasse (2 - alles Wandarme)
- Domstr. (4)
1 Aufsatzleuchte auf Stahlmast in der
- Welschnonnengasse
(konnte offensichtlich wegen einer Baustelle noch nicht abgebaut werden)
16 Aufsatzleuchten im Drususwall:
- Drususwall westlich Windmühlenstr. (8 - auf Stahlmast)
- Drususwall östlich Windmühlenstr. (8 - auf Mainzer Gussmast)
(diese gab es vermutlich nur noch deshalb, weil es im Drususwall - mitten in der
Grünanlage - bisher keine Elektroleitungen gab)
Viele der früheren Gasleuchten in der Innenstadt und südlich der Innenstadt sind
durch Gaslichtimitate (sowohl Aufsatz- als auch Modellleuchten) ersetzt worden,
in der Schönbornstr., Kartäuserreul und Grebenstraße offensichtlich erst vor
kurzer Zeit durch LED-Modellleuchten in Glühstrumpfoptik. Einige frühere
Gasleuchten sind auch direkt auf Strom umgerüstet worden, z.B. zwei reich
verzierte Maueraufsätze in der Stephanstr. Ecke Fürstenbergerhofstr., ca. 10
besondere, nur leicht verzierte Gussmaste in der Agrippastr. oder besagte zwei
Ansatz-Wandarme in der Stephanstr.
Stand 2019:
Folgende Straßen haben aktuell (Nov. 2019) noch Gasbeleuchtung:
Leibnitzstaße mit 2 Aufsatzleuchten auf Gußkandelaber,
Kirsteinstraße 1 Auf- u. 1 Ansatzleuchte,
USA-Siedlung in Gonsenheim Katharinenstraße, derzeit Flüchtlingsunterkunft, mit
ca. 10 Gasleuchten.
Quelle: Jonathan Jura und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Art |
Neustadt an der Weinstraße |
5 |
Alt Düsseldorf |
Standort in Google Earth: Neustadt_an_der_Weinstrasse_5_Gaslaternen.kmz
Gasbeleuchtung in der Metzgerstraße, Kunigundenstraße und Stangenbrunnengasse
Modellleuchten Typ Düsseldorf auf Wandarm
Quelle: Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße
Ort |
Anzahl |
Art |
Worms |
leider keine Gaslaternen mehr vorhanden |
Aufsatzleuchten GICS u. Rech |
© Oliver Frühschütz 2007
© Oliver Frühschütz 2007
Schneider Modell 52 und Rech Modell Modern, bis 2008 auch
Rech-Reihenleuchten. Vereinzelt Modell •Alt-Düsseldorf• GICS.
Seit Anfang 2016 keine Gaslaternen mehr vorhanden. Letzte Straßen Fischmarkt und
Weißegasse.
Lediglich vor EWR-Gebäude noch mehrarmige Kandelaber mit Modell Alt-Düsseldorf
in Betrieb (?).
Leider seit 2016 keine Gaslaternen mehr vorhanden
Quelle: Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de und Klaus Gevatter (2020)
Saarland:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Homburg/Saar Homburger Hof |
3 Dreiarmige Kandelaber mit je 3 Laternen |
? |
Standort in Google Earth: Homburg_Homburger_Hof_3_Gaslaternen.kmz
Seit 2009 in Betrieb
http://www.homburg.de/content/news/22814.html
Ort |
Anzahl |
Art |
Schwalbach |
leider keine Gaslaternen mehr vorhanden |
Aufsatzleuchten aus Düsseldorf mit geändertem Fuß. Geliefert über Friedhelm Trapp. |
Standort in Google Earth: Schwalbach_Gaslaternen.kmz
© Jacob Roschy 2016
© Jacob Roschy 2016
© Jacob Roschy 2016
© Jacob Roschy 2016
10 Leuchten in die verlängerten Schillerstraße durch ein Waldgebiet in südliche Richtung zum Ortsteil Papiermühle
Ein Teil der Gaslaternen hat neben dem Mast einen grünen Kasten. (Genaue Funktion oder Zweck noch unklar)
Vermutlich alle mit Zündflamme und 6 flammig
Stand Januar 2019 alle Laternen abgebaut.
Quelle: Jacob Roschy (2016)
Sachsen:
Ort |
Anzahl |
Art |
Bastei Berghotel |
1 |
Modell "Alt Dresden" an Wandarm |
Seit 2011 eine Gaslaterne am Aufgang zum Restaurant
www.bastei-berghotel.de/uploads/pics/Gaslaterne_3.jpg
www.enso-blog.de/gaslaternen-als-zeugnisse-unserer-industriegeschichte
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Chemnitz |
ca. 310 |
Stadtwerke Chemnitz AG |
Standort in Google Earth: Chemnitz_ca_310_Gaslaternen.kmz
etwa 90 Stück gibt es im Stadtteil Kappel
Rundmantellaterne mit zu DDR-Zeit nachgebauter Dachhaube Vulkan Nr. 25 auf Chemnitzer Gußkandelaber © Holger Drosdeck von www.gaslaternen.de
© Oliver Frühschütz 2010
Vor dem Straßenbahnmuseum in der Zwickauer Straße © Martin Kubik Februar 2019
Heinrich-Zille-Straße © Martin Kubik Februar 2019
Agricolastraße © Martin Kubik Februar 2019
Chemnitz, Bamag-Ansatzleuchte U 11, Vorkriegsausführung, später ausgewechselt gegen Nachkriegsmodell von Hahn, Salzstrasse
© Klaus Gevatter 1990
Langsamer Abbau, obwohl die Laternen eigentlich fast alle unter Denkmalschutz stehen.
4 Typen vorhanden:
-
Rundmantellaterne mit Dach Modell Ritter (Rundelmantellaterne mit spitzem Dach auf Gusskandelaber) (Alles Nachbauten-Trapp)
-
Rundmantellaterne mit Dach Vulkan Modell 25 als Nachbau aus DDR-Zeit auf typischem Chemnitzer Gusskandelaber
-
Leistner-Aufsatzleuchte auf Stahlmasten.
-
Bamag-Ansatzleuchten Typ U 11 mit Aludach an Vorkriegs-Auslegermasten als Ersatzbau von Hahn Berlin für Vorkriegs-Bamag-Ansatzleuchten gleichen Typs. Salzstraße und Waldleite
-
insgesamt gibt es in Chemnitz noch eine in Betrieb befindliche Wandlaternen (Rundmantelleuchte Vulkan Modell 25 als DDR Nachbau), der Rest sind alles Standlaternen
-
zusätzlich zu den städtischen Gaslaternen im öffentlichen Straßenraum betreibt die Erdgas Südsachsen AG auf ihrem Betriebsgelände auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks II in Chemnitz an der Straße der Nationen (vor 1945 Wilhelmstraße) zirka 10 Neubaugaslaternen der Firma Trapp, angeschafft zirka 2. Hälfte der 1990er Jahre, Laterne Modell Ritter (Rundmantellaterne) auf Gussmast Modell Fulda
Quelle: Holger Drosdeck und Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Zentrum, Schloßchemnitz, Sonnenberg, Bernsdorf, Kappel, Kaßberg, Salzstraße/Waldleite
2012 wurden rund 75 % der Gaslaternen unter Denkmalschutz gestellt, der Rest wird vermutlich die nächsten Jahre leider abgebaut.
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Döbeln |
5 |
Stadtwerke Döbeln |
Standort in Google Earth: Doebeln_5_Gaslaternen.kmz
2 Gaslaternen vor dem Pferdebahnmuseum © Martin Kubik November 2015
3 Aufsatzleuchten aus Düsseldorf, Rosa-Luxemburg-Str © Martin Kubik November 2015
Grätzin-Aufsatzleuchte mit Kupferdach ähnlich Modell Köln und Bamag-Reflektor - eine gestiftete Gaslaternen in der Rosa-Luxemburg-Str. © Martin Kubik November 2015
Rosa-Luxemburg-Str. 9, 04720 Döbeln
Eine Gaslaterne wurde von einem ehemaligen Gaswerks-Mitarbeiter den Stadtwerke gestiftet, die im März 2009 diese Gaslaterne wieder in Betrieb genommen haben und nun 5 Gaslaternen in Betrieb sind.
www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2096054
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Dresden |
1224 |
Tiefbauamt |
Standort in Google Earth: Dresden_Gaslaternen.kmz
Böcklinstrasse © Martin Kubik November 2015
Trapp Modell Rastatt als Nachbau v Freilicht-Laterne auf Blochmann-Kandelaber, Böcklinstrasse © Martin Kubik November 2015
Ludwig Hartmann Strasse mit Strassenbahn bei Haltestelle Gustav
Freytag Str.
© Martin Kubik November 2015
Vor dem DREWAG Kraftwerk Dresden Energie-Museum © Martin Kubik Februar 2016
Vor dem DREWAG Kraftwerk Dresden Energie-Museum © Martin Kubik Februar 2016
Bei der Arbeit - schönes Licht machen © Martin Kubik Februar 2016
zumeist originale gusseiserne Kandelaber
in den Stadtteilen Trachau/Trachenberge, Striesen, Blasewitz, Löbtau, Laubegast, Kleinzschachwitz, Pieschen/Mickten und Übigau
Vereinfachte Wiederherstellungen der klassischen Dresdner 6ecklaterne nach
1945, zum großen Teil auf sog. "Blochmann-Kandelaber• (Barnewitz) oder Dresdner
Stadtkandelaber. Als spätere Ergänzung Trapp •Modell Rastatt• (=Nachbau
historischer Rech-Freilichtlaterne).
Mehr zur Historie der Dresdner Gasbeleuchtung im Zündfunken Nr. 9 2013:
http://www.progaslight.org/ZF/PGL_Zuendfunke_9-2013.pdf
Eine Reduzierung auf etwa 1.000 Stück ist leider geplant
Derzeit ist der Abriss von Gaslaternen im „Gaslichtschutzgebiet Striesen“ in der Ausgburger Straße geplant (siehe letzter Zündfunke).
http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Gaslaterne
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Freiberg |
1 |
|
Obermarkt
© David Jürgens 2017
© David Jürgens 2017
© David Jürgens 2017
Diese Gaslaterne wurde zum Jubiläum, als vor 200 Jahren der Wissenschaftler Wilhelm August Lampadius in Freiberg das erste Gaslicht des europäischen Kontinents in Betrieb nahm, aufgestellt.
Leider wird diese Zitat "Hochmoderne" Gaslaterne aber nur per Fernbedienung "zu besonderen Anlässen" eingeschalten.
Da die Laterne nach alten Zeichnungen nachgebaut ist, wird sie mit offener Flammen betrieben, da vor 200 Jahren der Auer Glühstrumpf ja noch nicht erfunden war.
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3088572&newsfeed=rss
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Görlitz |
1 |
? |
Standort in Google Earth: Goerlitz_Hotherstrasse_20_1_Gaslaterne.kmz
© Martin Kubik August 2017
© Martin Kubik August 2017
Seit 1996 wieder an der Vierradenmühle
ein paar Gaslaternen (außer Betrieb) befinden sich bei der Sammlung im Nikolaiturm
Quelle: Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Leipzig, am Neuen Rathaus |
1 |
|
Leipzig, Thomaskirchhof |
4 |
|
Leipzig, Braunstraße (Grünanlage) |
15 |
|
Leipzig, Gaslaternenmuseum |
ca. 130 |
Manfred Stopp |
Standort in Google Earth: Leipzig_Thomaskirchhof_3_Gaslaternen.kmz
Standort in Google Earth: Leipzig_altes_Rathaus_1_Gaslaternen.kmz
Thomaskirchhof © Oliver Frühschütz 2010
Am alten Rathaus © Oliver Frühschütz 2010
Die vier Laternen am Thomaskirchhof wurden 1988 von Manfred Stopp in Betrieb genommen, die Laterne am alten Rathaus gibt es seit 1983. Eine der vier am Thomaskirchhof wurde umgefahren und zerstört. Unklar, ob sie wieder aufgebaut wurde…
Mehr zur Leipziger Historie im Zündfunken 7/2017 ab S. 30:
http://progaslight.org/ZF/PGL_Zuendfunke_7-8-2017.pdf
Quelle: Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Lichtenstein / Erzgebirge Altmarkt |
2 |
? |
Standort in Google Earth: Lichtenstein_Altmarkt_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
neu seit 2003
Quelle: Bettina Grimm
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Mülsen vor dem Heimatmuseum |
1 |
? |
Standort in Google Earth: Muelsen_St._Jacober_Hauptstrasse_170_1_Gaslaterne.kmz
St. Jacober Hauptstraße 170
© Oliver Frühschütz 2010
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Ottendorf-Okrilla |
2 |
Privat - Fa. Menzel Meisterbetrieb |
Standort in Google Earth: Ottendorf-Okrilla_1_Gaslaterne.kmz
2 private Laternen in der Radeburger Str. 6 (1 Wandarm mit Dresdner
Modellleuchte, 1 Mast mit Leister Aufsatzleuchte)
Quelle: Der Zündfunke Nr. 49 von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Pirna |
3 |
? |
Standort in Google Earth: Pirna_3_Gaslaternen.kmz
Bei den Stadtwerken Pirna © Martin Kubik Februar 2016
Bei den Stadtwerken Pirna © Martin Kubik Februar 2016
Am Marktplatz © Martin Kubik Februar 2016
2 Laternen auf dem Betriebsgelände der Gasversorgung Pirna Seminarstraße 18
1 Laterne in der Altstadt auf dem Marktplatz
Bei der Laterne am Marktplatz steht auf einem Schild "150 Jahre Gasversorgung in Pirna 1859-2009 Gasversorgung Pirna GmbH"
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Stollberg / Erzgebirge |
2 |
enviaM |
Standort in Google Earth: Stollberg_2_Gaslaternen.kmz
Hohensteiner Straße 43
Das Energieversorgungsunternehmen enviaM (gehört zum RWE-Konzern) betreibt am
Eingang ihres Betriebsgeländes 2 Neubaugaslaternen der Firma Trapp, Laterne =
sechseckige Modellleuchte auf Gussmast Modell "Alt-Berlin"
Quelle: Holger Drosdeck und Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Wehlen (Sachsen) |
2 |
|
Standort in Google Earth: Wehlen_2_Gaslaternen.kmz
1 Laterne auf Mast, eine auf Wandarm an der Radfahrerkirche
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Zwickau |
158 |
siehe unten |
Standort in Google Earth: Zwickau_Poelbitz_Gaslaternen.kmz
Brunnerstraße bei Bahnhofstraße © Martin Kubik Februar 2016
Kurt-Eisner-Straße © Martin Kubik Februar 2016
Himmlisch © Oliver Frühschütz 2010
Da hat man sich bei der Zuleitung noch richtig Mühe gegeben © Oliver Frühschütz 2010
Rundmantellaterne Modell Zwickau © Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Daniel Milberg 2016
© Daniel Milberg 2016
Stadtteil Pölbitz
zuständig: Stadtbeleuchtung Zwickau - ein Zweig des Tiefbauamtes Zwickau als Teil der Stadtverwaltung Zwickau
2 Typen vorhanden:
-
Modell Zwickau (Rundelmantellaterne mit spitzem Dach auf Gusskandelaber, zirka 20 Stück, ausschließlich in der Dr.-M.-E.-Kayser-Straße, in der Schlossstraße sowie in der Johannesstraße. Diese Laternen wurden in Zwickau allesamt 1999/2000 aufgestellt und sind Nachbauten der eigentlichen früheren Rundmantellaterne Modell Zwickau. Die Nachbauten wurden ca. 1998 von der Firma Trapp in Mainhausen entwickelt und ähneln der originalen Zwickauer Rundmantellaterne nur, sind nicht mit ihr wirklich identisch, also keine 1:1-Nachbauten.)
-
Modell Leistner (Aufsatzleuchte, fast alle auf Gussmast Modell Zwickau, in wenigen Fällen auch auf anderen Gussmasten oder auf Masten aus Walzstahl)
-
insgesamt gibt es auch in Zwickau nur noch 2 Stück in Betrieb befindliche Wandlaternen (beide Modell Leistner) + 1 nicht mehr in Betrieb befindliche, aber noch vorhandene Wandlaterne, der Rest sind alles Standlaternen.
Quelle: Holger Drosdeck und Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Sachsen-Anhalt:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Bad Dürrenberg |
2 |
MITGAS |
Standort in Google Earth: Bad_Duerrenberg_2_Gaslaternen.kmz
Dahlienweg 6
© Patrik Pöhlandt 2018
© Patrik Pöhlandt 2018
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Bitterfeld Wolfen am Bitterfelder Marktplatz |
4 doppelarmiger Kandelaber |
Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH |
Standort in Google Earth: Bitterfeld_Wolfen_3_doppelarmige_Gaslaternen.kmz
Eine Gaslaterne ist schon länger vor Ort.
Die drei neuen Kandelaber sind seit Dezember 2015 in Betrieb.
und Der Zündfunke Nr. 63 und 64
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Gräfenhainichen in der Fußgängerzone |
1 doppelarmiger Kandelaber |
|
Standort in Google Earth: Graefenhainichen_1_doppelarmige_Gaslaterne.kmz
Der Kandelaber ist seit 2002 vorhanden, ist aber leider nicht mehr in Betrieb.
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Halberstadt Parkanlage Halberstädter Krankenhaus |
3 |
|
Standort in Google Earth: Halberstadt_3_Gaslaternen.kmz
Dr.-Walter-Krienitz-Park
2001 wurde eine Gaslaterne von den Halber Stadtwerke wieder in Betrieb genommen, 2006 wurden weitere zwei Laternen in Betrieb genommen.
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Kabelsketal |
1 fünfarmiger Kandelaber |
|
Standort in Google Earth: Kabelsketal_1_5armige_Gaslaterne.kmz
Der Kandelaber steht in der Industriestraße 10 bei Mitgas GmbH
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Lützen |
4 |
MITGAS |
Standort in Google Earth: Luetzen_4_Gaslaternen.kmz
Markt 1
vier Sechseckige Alt-Leipziger Laternen auf Bündelpfeilermasten
Quelle: Patrik Pöhlandt und Der Zündfunke Nummer 79
© Patrik Pöhlandt 2018
© Patrik Pöhlandt 2018
© Patrik Pöhlandt 2018
Ort |
Anzahl |
Art |
Quedlinburg |
2 |
Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Quedlinburg_2_Gaslaternen.kmz
bei den Stadtwerken Quedlinburg Rathenaustraße 9
Quelle: Der Zündfunke von www.progaslicht.de
Ort |
Anzahl |
Art |
Wernigerode |
1 |
|
Standort in Google Earth: (Genaue Lage aktuell noch nicht bekannt)
Auf dem Ölberg am Anger steht seit Mai 2013 ein Denkmal mit einem Laternenanzünder und mit einer richtigen Gaslaterne zur Erinnerung am 150 Jahre Gasversorgung
www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/wernigerode/1069265_Stadtwerke-lueften-Geheimnis.html
Ort |
Anzahl |
Art |
Zerbst |
1 |
Alt-Düsseldorf |
Standort in Google Earth: Zerbst_1_Gaslaterne.kmz
© Günter Bötel 2011
bei der St. Bartholomäi-Kirche
www.stadt-zerbst.de/index.php?id=155040000486
Schleswig-Holstein:
Ort |
Anzahl |
Art |
Kiel |
1 |
Modellleuchte |
Standort in Google Earth: Kiel_1_Gaslaterne.kmz
Wilhelminenstraße 19, 24103 Kiel
Vor der Gaststätte "Gaslaterne" ist noch eine mit Gas betriebene alte Laterne auf Wandarm vorhanden und in Betrieb.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Lübeck, Altstadtinsel |
ca. 353 |
Hansestadt Lübeck – öffentliche Beleuchtung |
Standort in Google Earth: Luebeck_Altstadtinsel_Gaslaternen.kmz
Bündelpfeiler mit glattem Oberteil © Oliver Frühschütz 2011
Vulkan-Aufsatzleuchte Modell G 87 auf Lyra ehemaliger Hirschhorn-Leuchte © Oliver Frühschütz 2011
Vulkan-Aufsatzleucht Mod. G 87 mit speziellem Flanschbügel mit Leiterstützen auf jüngerem Trapp-Wandarm © Oliver Frühschütz 2011
GICS-Trapp-Nachbau v. Ritterlaterne auf Gußwandaarm Drachenkopf © Oliver Frühschütz 2011
GICS-Trapp-Nachbau v. Ritterlaterne auf original Lübecker Bündelpfeiler, Engelsgrube © Oliver Frühschütz 2011
© Oliver Frühschütz 2011
Anzahl 2011: 344 Leuchten, denkmalgeschützt
Anzahl 2016 (Der Zündfunke): 353 Leuchten
Aufsatzleuchten Vulkan G 87, überwiegend mit speziellem Flanschbock mit integrierten Leiterstützen auf überwiegend Lübecker Bündelpfeilern (weniger Verzierung) sowie div. Wandarmen sowohl historischer Bauart als auch Nachbauten (Trapp).
Hoher Anteil der Vulkan-Leuchten auf Lyren ehemaliger Hirschhorn-Aufsatz(bügel)-Leuchten.
Vor einigen Jahren Vulkan-Ersatzdächer aus Kupfer nachgebaut.
Durchgängige Verwendung von Glasglocken •Modell Rhenag• mit weißem
Blendschutzstreifen.
Mehr zum Thema Glasglocken im Zündfunken, Nr. 5 - 9/ 2013:
http://www.progaslight.org/ZF/PGL_Zuendfunke_5-6-2013.pdf
http://www.progaslight.org/ZF/PGL_Zuendfunke_7-8-2013.pdf
http://www.progaslight.org/ZF/PGL_Zuendfunke_9-2013.pdf
Ferner überwiegend in den Gängen nachgebaute Rundmantellaternen entsprechend
Modell Ritter.
Trotz Denkmalschutz ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
www.ln-online.de/lokales/luebeck/3233601/generalinspektion-an-luebecks-gaslaternen
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Uetersen |
? |
|
In Uetersen soll es auch eine Gaslaterne geben, näheres leider nicht bekannt
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Westerland Sylt |
5 |
|
Standort in Google Earth: Westerland_Stephansplatz_5_Gaslaternen.kmz
Stephansplatz
auf zwei und dreiarmigen Kandelabern
Nicht sicher, ob noch vorhanden.
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Thüringen:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Apolda |
11 |
Standort in Google Earth: Apolda_Gaslaternen.kmz
© Energieversorgung Apolda GmbH 2011
© Energieversorgung Apolda GmbH 2011
© Energieversorgung Apolda GmbH 2011
© Energieversorgung Apolda GmbH 2011
© Energieversorgung Apolda GmbH 2011
© Energieversorgung Apolda GmbH 2011
Apolda Aufsatzleuchte aus Düsseldorf © Energieversorgung Apolda GmbH 2011
Zum 150 jährigen Jubiläum der Stadtwerke wurden im Spetember 2011 elf Gaslaternen an und auf dem Betriebsgelände aufgestellt.
Die Laternen stehen auf dem Gelände der Energieversorgung Apolda, drei davon sind an der Fassade zur Straße angebracht eine steht vor dem eingezäunten Gelände der Rest ist auf dem Betriebsgelände.
Quelle: Energieversorgung Apolda und der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Friedrichroda |
30 |
? |
Standort in Google Earth: Friedrichsroda_Innenstadt_Kirchgasse_Hauptstrasse_ca_30_Gaslaternen.kmz
Innenstadt, Kirchgasse und Hauptstraße seit 1995 neu Modell Rastatt von Trapp (=Nachbau historischer Rech-Freilichtlaterne)
Quelle: Bettina Grimm von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Gotha Schöne Allee |
1 vierarmiger Kandelaber mit 5 Laternen |
? |
Gotha Stadtwerke Pfullendorfer Straße 83 |
2 |
? |
Standort in Google Earth: Gotha_2_Gaslaternen.kmz
Der Kandelaber wurde am 25. Mai 2010 zum 150 jährigen Jubiläum der Stadtwerke auf dem Gelände, wo früher das Gaswerk stand in Betrieb genommen
Quelle: Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Zuständig |
Greiz |
9 |
Greizer Gaslaternen |
Energieversorgung Greiz GmbH |
Standort in Google Earth: Greiz_Mollbergstrasse_20_9_Gaslaternen.kmz
© Holger Drosdeck von www.gaslaternen.de
© Martin Kubik 2017
© Martin Kubik 2017
© Martin Kubik 2017
© Martin Kubik 2017
-
die Laterne ist eine Rundmantellaterne Modell Greiz mit halbkugelförmigen Dach auf Gussmast Modell Greiz
-
sie steht auf dem Gelände der Energieversorgung Greiz GmbH, Mollbergstraße 20 und ist seit 1996 wieder gasbetrieben in Betrieb
-
ein weiteres solches Modell ist erhalten als Wandlaterne an gusseisernes Wandausleger an einem privaten Bauerngehöft in einem Dorf bei Greiz, umgebaut auf Elektro
-
am 18. November 2008 kamen 8 weitere Gaslaternen dazu, siehe Link unten
www.evgreiz.de/startlichterfest.html
Quelle: Holger Drosdeck und Altes Forum der Webseite www.industrie-kultur.de
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Jena Wagnergasse |
12 |
|
Jena Quergasse |
7 |
|
Jena Mühltal |
2 |
|
Jena Johannisplatz 28 |
1 |
privat Jenauer Bücherstube |
Standort in Google Earth: Jena_Gaslaternen.kmz
Alte Gasleuchte an der Straße "Heinrichsberg" © Stadt Jena
Neue Gasleuchten in der Wagnergasse © Stadtwerke Jena-Pößneck
Neu seit 2004 11 Stück in der Wagnergasse, seit 2010 7 weitere in der Quergasse. Eigentümer Stadt Jena, Betrieb durch Stadtwerke Jena-Pößneck. Die Leuchten sind von der Firma Trapp.
2013 kam eine weitere private Gaslaterne (Rundmantel auf Wandarm) im öffentlichen Raum am Johannisplatz 28 dazu.
www.jenanews.de/content_news.php?id=298
Quelle: Bettina Grimm und Stadtverwaltung Jena
Ort |
Anzahl |
Art |
Leinefeld-Worbis |
3 |
Modellleuchten |
Standort in Google Earth: Worbis_3_Gaslaternen.kmz
Hausener Weg 32
37339 Leinefelde-Worbis bei EW Eichsfeldgas GmbH
Leider bei Regen © Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
Ort |
Anzahl |
Art |
Zeulenroda |
2 |
1 x Baden-Baden |
Standort in Google Earth: Zeulenroda_Lohweg_8_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Oliver Frühschütz 2010
© Martin Kubik 2017
© Martin Kubik 2017
Am Eingang zum Gelände der Stadtwerke Zeulenroda Lohweg 8 steht seit einigen Jahren eine Neubaugaslaterne (sechseckige Modellleuchte auf Gussmast), vermutlich Firma Trapp, ist gasbetrieben
Quelle: Holger Drosdeck und Martin Kubik
Europa:
Dänemark:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Aalborg Rathaus |
2 |
? |
zwei je sechsflammige Rundmantelleuchten auf Mast am Eingang vom Rathaus
Zündflamme und Magnetventil
http://www.wachauer-petromax.at/gas_bel-st_dk_m.htm
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Gaswerk-Museum Hobro |
2 |
? |
Gasmuseet
Gasværksvej 2
9500 Hobro
© Oliver Frühschütz 2015
© Oliver Frühschütz 2015
England:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Belfast |
|
? |
Im Crown Liquor Saloon gibt es noch richtige Gas-Innenbeleuchtung!
46 Great Victoria St, Belfast, County Antrim BT2 7BA, Vereinigtes Königreich
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Bournemouth |
27 |
? |
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Horsham |
|
? |
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
York |
|
? |
Vor der Cathedral © Barbara Berger 2015
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
London |
ca. 1500 |
British Gas |
Westminster, rund um das Parlament, Buckingham Palace und Sitz des Premierministers, Hyde Park, Pall Mall, Trafalgar Square, Convent Garden und Kensington Palace Gardens
Der Sankt James Park neben dem Buckingham Palace wird nur mit Gas beleuchtet.
Stehen unter Denkmalschutz, Anzahl leicht steigend
Dort arbeiten 5 Personen jeweils für etwa 300 Laternen
Betrieb mit Zünduhren der Firma Horstmann
http://londonist.com/2015/11/video-meet-london-s-remaining-gas-lamp-lighters
Die vermutlich älteste Gaslaternen in London steht am Carlton House und in Dean´s Yard in der Nähe des Eingangs an der Wand.
Pall Mall war die erste mit Gas beleuchtete Straße, noch heute finden sich hier "Gaslicht" © Oliver Frühschütz 2016
Hier ein Video auf Youtube von mir © Oliver Frühschütz 2016
Es gibt auch noch zwei Laternen am Trafalgar Square mit offener Gasflamme © Oliver Frühschütz 2016
Es gibt auch noch zwei Laternen am Trafalgar Square mit offener Gasflamme © Oliver Frühschütz 2016
Es gibt auch noch zwei Laternen am Trafalgar Square mit offener Gasflamme © Oliver Frühschütz 2016
Es gibt auch noch zwei Laternen am Trafalgar Square mit offener Gasflamme - in Betrieb © Oliver Frühschütz 2016
Und am Borough Markt sind auch noch Laternen mit offenen Flammen zu finden © Oliver Frühschütz 2016
Und am Borough Markt sind auch noch Laternen mit offenen Flammen zu finden © Oliver Frühschütz 2016
Und am Borough Markt sind auch noch Laternen mit offenen Flammen zu finden © Oliver Frühschütz 2016
Es gibt Laternen mit nur einem Glühstrumpf © Oliver Frühschütz 2016
Es gibt Laternen mit zwei Glühstrümpfen © Oliver Frühschütz 2016
Und es gibt aber auch Gaslaternen mit 16 Flammen in einer Laternen © Oliver Frühschütz 2016
Eine der Gaslaternen mit 16 Flammen in einer Laternen © Oliver Frühschütz 2016
Eine der schönsten Laternen steht bei Westminster Abbey © Oliver Frühschütz 2016
Eine besondere Gaslaterne steht in der Carting Lane vor dem Savoy Hotel - sie wird mit den Gasen aus der Kanalisation betrieben.
siehe auch: https://en.wikipedia.org/wiki/Sewer_gas_destructor_lamp
"Biogaslaterne" © Oliver Frühschütz 2016
"Biogaslaterne" © Oliver Frühschütz 2016
"Biogaslaterne" © Oliver Frühschütz 2016
Laterne Detail mit Schaltuhr © Oliver Frühschütz 2016
Detail Schaltuhr © Oliver Frühschütz 2016
Video Laterne mit Schaltuhr © Oliver Frühschütz 2016
Gaslaternen Covent Garden © Oliver Frühschütz 2016
Und es gibt auch noch Gaslicht in Gebäuden als Notbeleuchtung bei Stromausfall - Wigmor Hall © Oliver Frühschütz 2016
Und es gibt auch noch Gaslicht in Gebäuden als Notbeleuchtung bei Stromausfall - Wigmor Hall © Oliver Frühschütz 2016
Und es gibt auch noch Gaslicht in Gebäuden als Notbeleuchtung bei Stromausfall - diese wird bei abgendlichen Veranstaltungen immer angezündet - Wigmor Hall © Oliver Frühschütz 2016
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Covent Garden © Barbara Berger 2015
Ort |
Anzahl |
Art |
Malvern Wells |
ca. 110 |
|
Standort in Google Earth:
Malvern_Wells_110_Gaslaternen.kmz
Gaslaternen mit Gas-Generator, der den eingebauten Akku für die Zündung aufläd, moderne Reflektoren, eine Diebstahl-Alarmanlage und eine automatische Meldung, wenn die Laterne gestört ist. Modernste Gas-Technik in alten Gaslaternen.
Dazu noch eine drahtlose Steuerung um alle Lampen durch einen Befehl ein oder auszuschalten z.B. nachts, wenn niemand auf der Straße ist.
http://www.malvernwells-pc.gov.uk/parish-council/parish-assets/gas-lamps
Ort |
Anzahl |
Art |
Nottingham |
? |
|
Näheres nicht bekannt
Ort |
Anzahl |
Art |
Windsor Castle |
|
|
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Worcester |
27 ? |
|
2014 waren es wohl 27 Laternen, näheres ist nicht bekannt
https://www.youtube.com/watch?v=sOph-dPpjrQ
Frankreich:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Colmar |
|
|
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Grenoble |
|
|
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Malakoff |
1 |
Monsieur Courivaud |
© Ara Kebapcioglu
Besonderheit: Die Laterne mit dem Namen "Léon" hat noch einen Stehlichtbrenner
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Sarlat-la-Caneda |
ca. 250 |
Stadtwerke Monsieur Delmas |
© Ara Kebapcioglu
Ausgerüstet mit Technik von Trapp
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Strassburg |
|
|
mehrarmige Kandelaber auf dem Place des Halles
Die Laternen am Place Gutenberg wurden leider auf LED umgebaut.
Place des Halles © Ara Kebapcioglu
© Ara Kebapcioglu
Irland:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Dublin |
|
? |
Im Phoenix Park stehen einige Gaslaternen, hauptsächlich an den Eingängen/Zufahrten und an der Ascail Chesterfield (Hauptstraße)
© Oliver Frühschütz Mai 2019
© Oliver Frühschütz Mai 2019
© Oliver Frühschütz Mai 2019
© Oliver Frühschütz Mai 2019
© Oliver Frühschütz Mai 2019
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gas_Lamp_in_Phoenix_Park_in_Dublin,_Ireland.jpg?uselang=de
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Belfast |
|
? |
Im The Crown Liquor Saloon und vermutlich eine Strassenlaterne in der Marlborough Street
Äußerst seltene noch erhaltene und in Betrieb befindliche Gas-Innenbeleuchtung
Hier im The Crown Liquer Saloon sind im Erdgeschoß noch fast alle Lampen mit Gas betrieben.
© Oliver Frühschütz Mai 2019
© Oliver Frühschütz Mai 2019
© Oliver Frühschütz Mai 2019
© Oliver Frühschütz Mai 2019
Italien:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Genua |
1? |
? |
wurde wohl zur 150 jährigen Gasversorgung von Genua restauriert und wieder mit Gas in Betrieb genommen
https://www.youtube.com/watch?v=H2TNZ4M0rbg
Quelle: Ara Kebapcioglu
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Venedig |
|
? |
In Venedig soll es auch noch einige Gaslaterne geben, näheres ist leider nicht bekannt
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Napoli |
Mehrere doppelarmige Kandelaber u Wandarme |
? |
U.a. am Schloß. Keine weiteren Fakten bekannt.
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Kroatien:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Zagreb in der Altstadt |
202 |
? |
Bedienung manuell
Die Laternen werden von einem Beamten der Stadtwerke allabendlich angezündet.
Seine Route ist 3.5 km lang und er braucht dazu 2 Stunden!
Quelle: Urs Fries
Liechtenstein:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Vaduz im Zentrum |
1 |
? |
Mehrarm. Kandelaber mit Modell "Alt-Düsseldorf" GICS oder Trapp, mit 1 Dämmerungsschalter f. alle Köpfe. Info möglicherweise nicht mehr aktuell.
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Niederlande:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Ede |
1 |
? |
Standort in Google Earth:
Dreiarmiger Prachtkandelaber mit je 3 Bamag-Hängeleuchten A 21 4-flg.
Quelle: Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Haarlem Prinsenhof |
3 |
? |
Standort in Google Earth: Haarlem_Prinsenhof_3_Gaslaternen.kmz
3 Gaslaternen Typ "Haagse Paal" im Park bei Jacobijneststraat Prinsenhof am Rathaus
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Haarlem Frans Loenenhofje |
4 |
? |
Standort in Google Earth:
Haarlem_4_Gaslaternen.kmz
4 Wandlaternen (Ritter) im Innenhof
Innenhof nur zu erreichen durch ein Tür (offen) Eingang: Witte Herenstraat 25
in den 80ern neu in Betrieb genommen
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Haarlem Noord-Hollands Streekarchief |
3 |
? |
Standort in Google Earth: Haarlem_Jansstraat_40_3_Gaslaternen.kmz
3 Wandlaternen (Ritter)
Eingang: Jansstraat 40
in den 80ern neu in Betrieb genommen
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Maastricht |
? geplant |
? |
Am Denkmal Johannes Petrus Minckeleers sind Gaslaternen geplant
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Voorschoten |
25 GICS Modell Baden-Baden |
? |
Österreich:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Althofen |
16 Leuchten (7 Mastleuchten, 9 Wandarmleuchten) andere Quellen 19 |
? |
In der Altstadt sind seit 1998 wieder Gaslaternen von Trapp zum Gedenken an Dr. Carl Auer von Welsbach vorhanden
Die Laternen wurde auf Initiative des Auer von Welsbach Museums aufgestellt, haben alle eine Zündflamme mit Dämmerungsschalter und sind je 6 flammig.
Bei meinem Besuch im Oktober 2022 waren die Laternen erfreulicherweise allesamt in sehr gutem Zustand, sauber geputzt und alle Glühkörper in gutem Zustand. (Was leider nicht überall so ist).
Laut Aussage von Prof. Adunka gab es früher in Althofen keine Gasbeleuchtung sondern elektrische Beleuchtung.
Leider ist wohl ein Abbau geplant https://www.klick-kaernten.at/465542022/althofen-reduziert-jetzt-die-stadtbeleuchtung/
Laterne am Wandarm vor dem Museum © Martin Kubik Juni 2014
© Martin Kubik Juni 2014
© Martin Kubik Juni 2014
Schild an der Laterne am Museum © Oliver Frühschütz 2022
Laterne am Museum © Oliver Frühschütz 2022
Wandarm © Oliver Frühschütz 2022
Am Platz beim Gnomenbrunnen (7 Mastleuchten) © Oliver Frühschütz 2022
Anderes (Älteres) Modell am alten Rathaus © Oliver Frühschütz 2022
www.auer-von-welsbach-museum.at/de/ Das Auer von Welsbach Museum
www.meinbezirk.at/althofen/magazin/von-natur-umwachsene-gaslaterne-m3401831,419951.html
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Graz |
43 |
Energie Graz GmbH |
43 historische Gaslaternen in der Schubertstraße, am Schlossberg und am Burgring
Bamag U7 große Nachkriegsausführung am Schlossberg © Martin Kubik Juli 2018
Gaslaternen am Schlossberg © Martin Kubik Juli 2018
Aufsatzleuchte entsprechend Modell Köln, vermutl. Vulkan auf Wiener Bündelpfeiler, Schloßberg © Martin Kubik Juli 2018
Gaslaternen am Schlossberg © Martin Kubik Juli 2018
Hirschhorn-Aufsatzleuchte Mod. Nr. 292, Schlossberg © Martin Kubik Juli 2018
Hirschhorn Modell 292 04 mit Flanschbügel mit integrierten Leiterstützen und Modell Köln vermutl. Vulkan sowie Nachkriegs U7 große und kleine Ausführung auf Bündelpfeilern Wiener Art.
Quelle: Der Zündfunke Nr. 45,64 und Klaus Gevatter (2020)
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Wien Bezirksmuseum Hietzing Am Platz 2 |
1 |
|
Wien Erdbergstraße vor Wien Energie Gasnetz GmbH Erdbergstraße 236 |
1 |
|
Wien neben Rathausmann-Nachbildung im Rathausgarten |
2 (Nur noch Mast) |
Standort in Google Earth: Wien_Am_Platz_2_1_Gaslaterne.kmz
Standort in Google Earth: Wien_Erdbergstrasse_1_Gaslaterne.kmz
Standort in Google Earth: Wien_Rathausgarten_2_Gaslaternen.kmz
© Oliver Frühschütz 2014
© Oliver Frühschütz 2014
Zünduhr offen © Oliver Frühschütz 2014
Mal ne andere Perspektive © Oliver Frühschütz 2014
Vor dem Bezirksmuseum Hietzing Am Platz 2 steht die "letzte Wiener Gaslaterne"
Auf der Info Tafel steht:
Hietzinger Heimatmuseum Letzte Wiener Gaslaterne Bürgermeister Franz Jonas löschte diese am 27.11.1962 in Hietzing, Sauraugasse 22
Gaslaterne in der Erdbergstraße © Geocacher luchsp
Gaslaterne in der Erdbergstraße © Geocacher luchsp
© Oliver Frühschütz 2014
© Oliver Frühschütz 2014
In der Einfahrt der Wien Energie Gasnetz GmbH, 11., Erdbergstraße 236 neben Portierloge steht auch noch eine Gaslaterne
Mast ohne Gaslaterne im Rathausgarten © Geocacher luchsp 2011
Mast ohne Gaslaterne im Rathausgarten © Geocacher luchsp 2011
Leider immer noch Kopflos © Oliver Frühschütz 2014
Zwei weitere stehen neben der Rathausmann-Nachbildung im Rathausgarten sind aber aktuell (Februar 2013+ August 2014) wegen Wartungsarbeiten nicht in Betrieb bzw. nicht vorhanden.
Bis vor ein paar Jahren gab es noch einen Wandarm bei der Gaswerk Direktion in der Josefstadt Josefstädter Straße 10–12- heute Fleming‘s Hotel Deluxe Wien-City. Dieser ist leider vom Hotel Flemings nach Übernahme elektrifiziert worden.
www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/602/size/big/cat/
www.spiegel.de/spiegel/print/d-45139698.html
www.wachauer-petromax.at/gaslaternen_strassenbeleuchtung.htm Bilder der Laternen am Rathausgarten, als die Laternen noch da waren.
Polen:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Breslau Dominsel |
ca. 103 |
? |
© Tobias Brenner 2010
© Tobias Brenner 2010
Gasbeleuchtung auf der Dominsel (poln.: Ostrów Tumski) bzw. auch der Sandinsel, ca. 103 Leuchten an Wandarmen bzw. auf Gusssäulen im Viertel rund um den Johannesdom bzw. die Sandkirche
Die gesamte Dominsel wird nur mit Gas beleuchtet, keine Elektrische
Straßenlaternen vorhanden (wurden rückgebaut)
Besonderheit: doppelstöckiger Wandarm, direkt neben dem Dom.
Werden abends von einem Laternenanzünder angezündet und morgens wieder gelöscht
https://www.youtube.com/watch?v=m8mY-E6SeYw
https://www.youtube.com/watch?v=nEcYWS03zaE
https://en.wikipedia.org/wiki/Gas_lighting#/media/File:Latarnia_gazowa_przyMoscieTumskim.jpg
Quelle: Tobias Brenner und Der Zündfunke 35, 64
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Elbing |
ca. 1 Düsseldorfer Aufsatzleuchte hinter Gitter |
? |
http://picasaweb.google.com/lh/photo/ECcj0WUFaJI1RZi9NHrf2g
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Krakau Marktplatz |
ca. 15 |
? |
in den Arkaden der Tuchhallen auf dem Marktplatz
Ort |
Anzahl |
Art |
Paczków (Patschkau) |
9 |
|
Im Gasmuseum im ehemaliges Gaswerk im Paczków (Patschkau) sind 9 Gaslaternen im Betrieb.
© Martin Kubik November 2011
© Martin Kubik November 2011
© Martin Kubik 2018
© Martin Kubik 2018
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Warschau |
ca. 211 |
? |
Vierflammige Zylinderleuchten in Wilanów in der ul. Kostki Potockiego am Schlosspark © Jonathan Jura 04.07.2019
Vierflammige Zylinderleuchten in Wilanów in der ul. Kostki Potockiego am Schlosspark © Jonathan Jura 04.07.2019
2010 neu aufgestellte gasbetriebene Repliken von Warschauer Modellleuchten im Park Skwer "Starszych Panów" in Sadyba © Jonathan Jura 04.07.2019
Originale Warschauer Modellleuchte in der ul. Goraszewska in Sadyba © Jonathan Jura 04.07.2019
Originale Warschauer Modellleuchte auf Warschauer Bündelpfeiler in der ul. Agrycola © Jonathan Jura 04.07.2019
Originale Warschauer Modellleuchte mit offener Zündflamme für manuelle Schaltung in der ul. Agrycola © Jonathan Jura 04.07.2019
Originale Warschauer Modellleuchten auf Warschauer Bündelpfeiler in der ul. Agrycola © Jonathan Jura 04.07.2019
Neunflammige Aufsatzleuchte mit runder Glocke in der ul. Jezierskiego © Jonathan Jura 04.07.2019
Neunflammige Aufsatzleuchten in der ul. Jezierskiego © Jonathan Jura 04.07.2019
Neunflammige Aufsatzleuchte mit spitzer Glocke in der ul. Jezierskiego © Jonathan Jura 04.07.2019
Neunflammige Aufsatzleuchte mit spitzer Glocke in der ul. Jezierskiego; das Einschussloch in der Mitte des Mastes beweist deren Alter © Jonathan Jura 04.07.2019
2010 wieder in Betrieb genommene Modellleuchten auf reich verzierten Masten im Kirchhof in der ul. Przyrzynek in der Warschauer Neustadt © Jonathan Jura 14.08.2010
2010 wieder in Betrieb genommene Modellleuchten auf reich verzierten Masten im Kirchhof in der ul. Przyrzynek in der Warschauer Neustadt © Jonathan Jura 14.08.2010
2010 wieder in Betrieb genommene Modellleuchten auf reich verzierten Masten im Kirchhof in der ul. Przyrzynek in der Warschauer Neustadt © Jonathan Jura 14.08.2010
Im Juli 2019 gab es in Warschau 211 öffentliche Gasleuchten (ich vermute, dass das auch dem aktuellen Stand entspricht): 192 vierflammige Modellleuchten Modell Warschau, fast ausschließlich auf Warschauer Bündelpfeiler (Höhe 4m) (davon 143 Originale, der Rest Repliken), 8 neunflammige Aufsatzleuchten aus den 1920/30er Jahren auf Stahlmasten (Höhe 5,5m) und 11 vierflammige Zylinderleuchten (moderne Aufsatzleuchten) aus den 2010er Jahren auf Stahlmasten, dazu mindestens 12 Gasleuchten auf dem Gelände des Gasmuseums (Gazownia Warszawska) in der ul. Kasprzaka in Wola (11 Modelleuchten und 1 Aufsatzleuchte). Sie sind recht weit verteilt über das Stadtgebiet: - 64 Modellleuchten in Bielany ul. Platnicza (28), Szaflarska (5), Granowska (7), Ceglowska (24) - 86 Modellleuchten in Sadyba ul. Orezna (31), Jodlowa (14), Kakolewska (11), Godebskiego (10), Goraszewska (6 - davon 1 umgefahren), Waszkowskiego (2) und im Park Skwer "Starszych Panów" (12) - 38 Modelleuchten und 8 Aufsatzleuchten in der Innenstadt ul. Agrycola (35), Szucha Ecke Emila Zoli (3), Jezierskiego (8 Aufsatzleuchten) - 2 Modellleuchten in Wola ul. Srebrna (2 - vor dem Wola-Museum), dazu die erwähnten Leuchten auf dem Gelände des Gasmuseums in der ul. Kasprzaka - 2 Modellleuchten in der Neustadt ul. Przyrzynek (2 auf reich verzierten Masten vor der Kirche) - 11 Zylinderleuchten in Wilanów ul. Kostki Potockiego (11 am Schlosspark)
Nachdem in den 1960er und 1970er Jahren der Großteil der Gasleuchten abgebaut worden war, wurde der verbliebene Bestand 1982 unter Denkmalschutz gestellt (181 Gasleuchten - 153 4fl. ML, 28 9fl. AL).
Trotzdem ging der Abbau langsam weiter (u.a. weil im Denkmalschutz der Gasbetrieb nicht eindeutig festgeschrieben war), bis 2003 nur noch 136 Gasleuchten (130 ML, 6 AL) in Betrieb waren, weitere 11 ML waren wegen Wartungsmängeln abgeschaltet.
Obwohl sie Druckwellen-Fernzünder besaßen, wurden sie tagtäglich manuell von einem Laternenanzünder-Ehepaar geschaltet. 2008-10 wurden dann die abgeschalteten Gasleuchten wieder in Betrieb genommen und v.a. in Sadyba zusätzliche Gasleuchten zur Verdichtung aufgestellt (in einigen Straßen aber auch elektrische Nachbauten, so dass z.B. in den ul. Goraszewska und Waszkowskiego nun einzelne Gasleuchten zwischen elektrischen Leuchten stehen).
Gleichzeitig wurden sie (teilweise) auf Dämmerungsschalter umgerüstet.
2010 wurden im Park Skwer "Starszych Panów" in Sadyba bei einem Volksfest 12 gasbetriebene Repliken "gezündet" und zwei besondere Modellleuchten in der Neustadt, die bereits vor 1982 stillgelegt worden waren, wieder in Betrieb genommen; wenig später wurden 11 gasbetriebene Zylinderleuchten in Wilanów aufgestellt.
Seit 2015 gibt es in Sadyba die "Gaslaternen-Route", ein mit 26 Schautafeln ausgestatteter Lehrpfad, bei dem man Wissenswertes über die Gasleuchten und den Ortsteil erfährt und fast alle Gaslaternen des Ortsteils erwandert: https://www.miasto-ogrod-sadyba.pl/miejsce/architektura/spacerownik-latarnie
Quelle: 2022 Jonathan Jura
Schweden:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Stockholm Stureplan |
1 Stück 3 mal 6 flammig in einer Rundlaterne mit Zündflamme |
|
Stockholm Gaswerk |
3 Stück Wandarm 2 Stück Mast Außer Betrieb ehem. Zündflamme mit Magnetventil |
|
Die große Gaslaterne mit 18 Flammen steht vor dem Stureplan an der Ecke Birger_Jarlsgatan und Sturegatan
Stand Juli 2015 in Betrieb
Stureplan © Oliver Frühschütz 2015
Stureplan © Oliver Frühschütz 2015
Stureplan © Oliver Frühschütz 2015
Beim Gaswerk leider völlig verwahrlost © Oliver Frühschütz 2015
Beim Gaswerk leider völlig verwahrlost - wurde früher wohl per Hand geschalten © Oliver Frühschütz 2015
Beim Gaswerk leider völlig verwahrlost © Oliver Frühschütz 2015
Eine der drei Rundmantel beim Gaswerk - früher mit Zündflamme und Magnetventil - leider völlig verwahrlost © Oliver Frühschütz 2015
Die Gaslaternen vor dem Gaswerk Stockholm 3 Stück Wandarm Rundmantel 2 Stück Mast Modellleuchten sind wohl schon länger außer Betrieb (keine Glühstrümpfe mehr und sehr dreckig)
Stand Juli 2015 in Betrieb
Schweiz:
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Basel |
Leider keine Gaslaterne(n) mehr vorhanden |
Privatbesitz |
am Spalenberg
mit Wandarm an Strassenfassade in der Altstadt
Kopf Fabrikat Ritter Köln um 1900
mit konischem Glas
Existiert nicht mehr
Quelle: Urs Fries und Der Zündfunke Nummer 71 und 75
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Bern |
15 sechseckige Modellleuchten |
? |
neu seit 1993 zum 150. Jubiläum der Einführung der Gasversorgung
11 sechseckige Modellleuchten (8 Kandelaber und 3 Maueraufsätze) auf der Münsterplattform sowie ein mehrarmiger Kandelaber mit 4 Leuchten auf der kleinen Schanze
Quelle: Urs Fries und Der Zündfunke Nummer 75
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Brugg Altstadtgassen |
? |
? |
Quelle: Urs Fries
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Chur |
1 Hirschhorn-Aufsatzleuchte Modell 293 |
? |
Näheres nicht bekannt
in den 1980er Jahren wurden 5 Gaslaternen wieder aufgestellt, eine Gasaufsatzleuchte davon an der Regulakirche
Quelle: Klaus Gevatter (2020) und Der Zündfunke Nummer 75
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Luzern |
33 oder weniger |
? |
2015 standen 33 Gasleuchten in der historischen Altstadt von Yverdon, aktueller Stand unbekannt
Quelle: Der Zündfunke Nummer 75
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Rorschach |
1 |
? |
zwischen dem Eingang zum Restaurant Schnell und der Pforte zum Wohn- und
Geschäftshaus Seestrasse 4
http://schatzsucher.rorschach.ch/?p=862
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Sankt Gallen |
1 Stehlichtbrenner |
Quartierverein Langgass-Heiligkreuz |
Am Lukaspärkli
Rundmantelleuchte auf Kandelaber
Besonderheit: Stehlichtbrenner
Quelle: Der Zündfunke Nummer 64,66 und 75
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Schaffhausen |
Leider keine Gaslaterne(n) mehr vorhanden |
Städtische Werke |
© Städtische Werke Schaffhausen
© Kurt Bolt
Quelle: Städtische Werke Schaffhausen
Ab März 2006 waren 24 Steh- und 2 Wandleuchten in Betrieb
Inzwischen wieder abgebaut
Quelle: Klaus Gevatter (2020) und Der Zündfunke Nummer 75
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Solothurn |
1 |
? |
Standort in Google Earth: Solothurn_1_Gaslaterne.kmz
eine Gaslaterne Rundmantelleuchte auf Kandelaber am Friedhofsplatz zum 150. Jubiläum der Gasversorgung aufgestellt
www.regioenergie.ch/Laternenanzuenden.153.0.html
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Winterthur |
1 |
? |
Standort in Google Earth:
eine Rundmantelleuchte auf Wandarm mit sechsflammigen Brenner in der Steinberggasse Ecke Technikumstraße
Quelle: Der Zündfunke Nummer 75
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Zofingen Fegergasse |
2 oder mehr |
? |
Standort in Google Earth: Zofingen_Fegergasse_Gaslaternen.kmz
mindestens 2 Gaslaternen in der Fegergasse, sind vermutlich mehr, näheres aber nicht bekannt.
Ort |
Anzahl |
Zuständig |
Zürich |
36 |
Energie 360° |
neu installiert in den 1980er
Altstadt, rechtes Limmatufer
Am Neumarkt (16), Am Rindermarkt (10), Predigergasse (3), Rehgässchen (2), Susanne-Gossweiler-Platz (2), Froschaugasse (2) und Spigelgasse (1)
alle 36 Gaslaternen sind vierseite Modelleuchten und 6 flammig, 33 an Wandauslegern, 3 auf Gusskandelaber
www.erdgaszuerich.ch/ueber-erdgas-zuerich/chronik/meilensteine/nostalgisches-licht.html
Quelle: Urs Fries und Der Zündfunke Nummer 75
Spanien:
Ort |
Anzahl |
Art |
Bilbao |
? |
|
Google Earth:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gas_lighting#/media/File:Gas_lamp_in_Bilbao.JPG
Näheres nicht bekannt
Tschechien:
Ort |
Anzahl |
Art |
Havirov |
2 |
|
Google Earth: Havirov_2_Gaslaternen.kmz
Havírov-Prostrední Suchá, Nový Svet 1407/59A
© Martin Kubik November 2017
© Martin Kubik November 2017
Ort |
Anzahl |
Art |
Javorník ve Slezsku-(deutsch Jauernig) |
7 |
|
Im Schlossgarten sind seit 2001 die dortigen Gaslaternen (vermutlich vor 1945) wieder in Betrieb.
© Martin Kubik Mai 2012
© Martin Kubik Mai 2012
Ort |
Anzahl |
Art |
Pilsen |
1 Mast mit 2 Laternen |
|
Google Earth: Pilsen_1_Gaslaterne.kmz
Standort bei O-Bus Haltestelle U Teplárny, Plzen(-Bory
© Martin Kubik 2017
Ort |
Anzahl |
Art |
Prag |
ca. 671 |
Nachbau von Fa. Eltodo |
Die Firma Eltodo hat die Mast- und Wandlaternen installiert. Es handelt sich um einen Nachbau nach der Modell 1896 (Autoren Arch. Lindsbauer und Plastiker Wesely) die von der Firma hergestellt und aufgestellt wurden.
Michalská/Michaeligasse, Celetná/Zeltnergasse (93 Laternen), Rytírská/Rittergasse (89 Laternen),Teile des Altstädter Rings, Kohlenmarkt und Karlsbrücke (46 Laternen seit 11.11.2010), Malostranské námestí/Kleinseiter Platz (64 Laternen), Ovocný trh/Obstmarkt (58 Laternen)
Weitere neue Gaslaternen sind in der Planung.
Besonderheit: Im November/Dezember werden die Gaslaternen von einem Gaslaternenanzünder (Direktor Jan Zakovec vom Prager Gastechnikmuseum) angezündet.
Treffpunkt Karlsbrücke jeweils um 16.10 Uhr
Laternenanzünder in Prag © Martin Kubik 1977
Dražické námestí bei Karlsbrücke - wieder gasbeleuchtet seit Nov. 2014 © Martin Kubik 2014
Dražické námestí bei Karlsbrücke - wieder gasbeleuchtet seit Nov. 2014 © Martin Kubik 2014
Pracht Kandelaber mit 8 Laternen in Hradcany-Loretanska-Strasse © Martin Kubik 2016
Pracht Kandelaber mit 8 Laternen am Hradschienerplatz © Martin Kubik 2018
Mostecká - wieder gasbeleuchtet seit 2009 © Martin Kubik 2014
Na Bojišti © Martin Kubik 1977
Praha Staré Mesto, Annenské námestí (Prag-Alte Stadt, St.Anna Platz) © Martin Kubik 1977
Praha-Malá Strana (Prag-Kleine Seite) © Martin Kubik 1977
Prag Krematorium Vinohradskástrasse Die vier Gasfackeln sind nur bei Bestattungen an Werktagen in Betrieb
© Martin Kubik Oktober 2018
Prag Krematorium Vinohradskástrasse gesamt 4 Gasfackeln © Martin Kubik Oktober 2018
Quelle: Martin Kubik und Der Zündfunke 75 (mit Plan, in welchen Straße Gasbeleuchtung existiert)
Ort |
Anzahl |
Art |
Prag (Gasmuseum) |
5 |
|
Gasmuseum im ehem. Gaswerk Prag-Michle auf dem Gelände der Prazska plynarenska
© Martin Kubik
Quelle: Martin Kubik und Der Zündfunke von Progaslicht e.V.
Ort |
Anzahl |
Art |
Šumperk (deutsch Mährisch Schönberg) |
1 |
|
Rathausstraße
Leider nicht in Betrieb
Radnicní ulice (Rathaustraße) © Martin Kubik
Ungarn:
Ort |
Anzahl |
Art |
Baja |
2 |
|
Standort in Google Earth: Baja_2_Gaslaternen.kmz
© Peter Taiji 08.06.2012
Bajcsy-Zsilinsky u. 8
Die 2 Laternen sind als Dauerläufer immer in Betrieb.
Quelle: Peter Taiji
Ort |
Anzahl |
Art |
Budapest II. Janos pal papa ter |
2 Kandelaber mit je 3 Lampen und eine Sechseckige |
Nachbauten Fa. Sztankovics, ähnlich Grätzin oder Lampart und Sonderform |
Budapest Elvis Presley Park (Nr. 99-107) |
9 |
Nachbauten Fa. Sztankovics, ähnlich Grätzin oder Lampart. |
Budapest Fö ter Kiosk |
4 |
Nachbauten Fa. Sztankovics, ähnlich Grätzin oder Lampart. |
Budapest Hunyadi Janos ut Ecke Jegverem utca (Nr. 51+52) |
2 |
Nachbauten Fa. Sztankovics, ähnlich Grätzin oder Lampart. |
Budapest Kiraly lepcsö (Fußweg zur Fisherman´s Bastion) (Nr. 32/36+?) |
ca. 5 |
Nachbauten Fa. Sztankovics, ähnlich Grätzin oder Lampart. |
Standort in Google Earth: Budapest_Gaslaternen_am_Kiosk.kmz
Alle Lampen sind ohne Steuerung, somit also als Dauerläufer immer in Betrieb.
Budapest, II. Janos pal papa ter einer der beiden Kandelaber mit je 3 Laternen © Oliver Frühschütz 2021
Budapest, II. Janos pal papa ter Sonderbauform © Oliver Frühschütz 2021
Budapest, Nachbau Sztankovics © Gaswerksfreunde Augsburg e.V. 2013
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V. 2013
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V. 2013
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V. 2013
Gaslaternen am Kiosk © Martin Kubik 2017
Gaslaternen am Kiosk © Martin Kubik 2017
Ort |
Anzahl |
Art |
Sopron |
1 |
|
Standort in Google Earth: Sopron_Gaslaterne.kmz
Sopron Széchenyi tér 11
Die Laterne ist als Dauerläufer immer in Betrieb.
https://www.kozterkep.hu/30447/soproni-gazszolgaltatas-150-evfordulo-emlektabla
Quelle: Peter Taiji
Ort |
Anzahl |
Art |
Szeged |
1 |
|
Standort in Google Earth: Szeged_Gaslaterne.kmz
Vasarhelyi Pal ut
© Peter Taiji zwischen 2003 und 2007
© Peter Taiji zwischen 2003 und 2007
Die Laterne ist als Dauerläufer immer in Betrieb.
Quelle: Peter Taiji
Weltweit:
Amerika:
Ort |
Anzahl |
Art |
Atlanta |
|
|
Standort in Google Earth:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gas_lighting#/media/File:Street_Gas_Lighting_(Underground_Atlanta).JPG
Im Unterground Atlanta
Ort |
Anzahl |
Art |
Baltimore |
1 |
|
Früher Ecke Market und Lemon Street heute Baltimore und Holliday Street
Dort ging am 7.2.1817 die erste Gas Straßenlaterne in Amerika in Betrieb.
Seit 1997 steht eine neue Gaslaterne an dieser Stelle, wo in Amerika die Gasbeleuchtung begann.
First Gas Street Lamp in America
Quelle: Der Zündfunke 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Boston |
ca. 2847 |
|
Standort in Google Earth:
im Stadtteil Beacon Hill, Charrlestown, Bay Village, North End und Back Bay
Quelle: Der Zündfunke Nummer 29, 51, 63, 70 und 76
Ort |
Anzahl |
Art |
Chicago |
|
|
China:
Ort |
Anzahl |
Art |
Hong Kong |
4 Laternen je 2 flammig |
|
Standort in Google Earth: Hong_Kong_Duddell_Street_4_alte_Gaslaternen.kmz
Duddell Street an der Treppe
Stand 2018 aktuell wurden leider drei Laternen samt Mast durch den Taifun "Mangkhut" zerstört.
© Dieter Mayer 2017
© Dieter Mayer 2017
© Dieter Mayer 2017
© Ludwig Wiedemann 2018
© Ludwig Wiedemann 2018
© Ludwig Wiedemann 2018
© Ludwig Wiedemann 2018
© Ludwig Wiedemann 2018
Japan:
Ort |
Anzahl |
Art |
Beppu |
Mindestens 1 Mast mit 2 Laternen |
|
Standort in Google Earth: Beppu_Gaslaternen.kmz
am denkmalgeschützen Thermalbad Takegawara Bathouse
© Kurt Bolt
© Kurt Bolt
Ort |
Anzahl |
Art |
Ginza |
|
|
Quelle: Der Zündfunke 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Kanazawa |
|
|
Quelle: Der Zündfunke 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Kobe |
|
|
Quelle: Der Zündfunke 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Matsuyama |
|
|
bei den heißen Quellen des Dogo Onsen in Matsuyama auf der Insel Shikoku
mindestens ein Kandelaber mit 3 Gaslaternen
Quelle: Der Zündfunke 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Otaru |
63 |
|
Unga Kaijo-Areal mit 63 Gaskandelabern
Quelle: Der Zündfunke 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Tokio |
? |
|
Standort in Google Earth:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gas_lighting#/media/File:Gaslight_on_Gasu-Kyokai_Build.JPG
mehr leider nicht bekannt
Quelle: Der Zündfunke 64
Ort |
Anzahl |
Art |
Yokohama |
? |
|
Standort in Google Earth:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gas_lighting#/media/File:Gaslamp_20150221.JPG
mehr leider nicht bekannt
Quelle: Der Zündfunke 64
Russland:
Ort |
Anzahl |
Art |
Moskau |
Aufbau geplant |
|
Standort in Google Earth:
Wideraufbau der Gasbeleuchtung geplant (siehe Link)
http://german.ruvr.ru/news/2013_12_05/Nostalgische-Gaslaternen-erscheinen-wieder-in-Moskau-9686/
Wer noch Gasbeleuchtungen kennt, die hier nicht aufgeführt sind oder fehlende Angaben zu der vorhandenen Liste geben kann, bitte melden!