Das zweite Gaswerk in Augsburg (Gasfabrik II)
Dieses Werk stand an der Badstraße 5 und wurde 1863 in Betrieb genommen.
-
Finanziert und erbaut durch "Finanzrath" Ludwig August Riedinger
-
1870 und 1906 fand eine wesentliche Erweiterung des Werkes wegen des gestiegenen Gasabsatzes statt.
-
1884 wird die "Fabrikkrankenkasse für die Augsburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft" (zuletzt "Betriebskrankenkasse der städtischen Gaswerke Augsburg" - heute BKK Augsburg) gegründet.
-
1895 wurde das Gaswerk von der "Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg" erworben.
-
1907 erwarb die Stadt Augsburg von der Gesellschaft für Gasindustrie die Gaswerke I und II.
-
Stillegung des Werkes war im Januar 1916
-
Die Abteilungen "Gas-Eichanstalt", "Gasmesser Reparatur-Werkstätte" und die "Werkstätte für die Straßenbeleuchtung" blieben bis etwa 1921 auf dem Gelände.
-
Das Wohnhaus in der Blumenstraße 16 gehörte auch zum Gaswerk.
Daten von 1868:
4 Öfen mit je 24 Tonretorten
1 Luftcondensator (Kühlung)
1 Wascher von 14 [] engl. Querschnitt und 15 engl. Höhe (Gaswäscher- Reiniger)
Beale'schen Exhaustor (Gassauger)
3 Reiniger (Laming'scher Masse) von 96 [] engl. Querschnitt (Schwefelreiniger)
1 Gasbehälter mit 38.000 c' Inahlt (ca. 1.000 m³)
Erzeugung:
10 Rostöfen und 4 Generatoren-Öfen mit zusammen 96 Retorten
Leistung: 18 000 Nm³/Tag
noch dazu 25 % Wassergas:
Leistung: 7500 Nm³/Tag
Speicherung:
1 Behälter Baujahr 1862 mit 1000 m³
1 Behälter Baujahr 1873 mit 1700 m³
1 Behälter Baujahr 1885 mit 5000 m³ (Bassin aus Stampfbeton, 30m Durchmesser, 7,5
m tief, 14 Pfeiler Bassin wurde Ende März 1886 bereits undicht!)
1 Behälter Baujahr 1896 mit 9400 m³
Gesamt: 17100 m³
Als Brennstoff wurde Saarbrücker Steinkohle aus der Zeche Heinitz, bayrische Stockheimer Steinkohle und Böhmische Steinkohle aus dem Zieglerschacht verwendet.
Die Gaszähler in Augsburg waren von L.A. Riedinger, Siry Lizars&Comp. und nach 1868 auch von Kromschröder
Quelle: Festschrift Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg
Alter Plan vom Gaswerk 2 in Augsburg (etwa 1907-1911)
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
schöne Luftaufnahme vom Gaswerk 2 in Augsburg (1906)
Aufgenommen von August Riedinger aus dem Freiballon "Augusta II"
©: Franz Häußler
Gaswerk Badstraße in Augsburg erbaut von Riedinger
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Altes Bild der vier Glocken Gasbehälter vom Gaswerk Badstraße in Augsburg
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Belegschaft vom Gaswerk Badstraße in Augsburg
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Dampfkessel vom Gaswerk Badstraße in Augsburg
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Wassergas-Gebläse Badstraße
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V.