Gaswerk Schwabmünchen
-
Es gab ab 1907 ein Steinkohle-Gaswerk in Schwabmünchen in der heutigen Holzheystraße 73.
-
Erbaut von Firma Carl Francke in Bremen.
-
1914 konnte mit den 2 Retortenöfen mit 5 Retorten am Tag 800 m³ Stadtgas erzeugt werden.
-
Es gab ein Hauptgebäude mit Ofenhaus und daraufgesetztem Gasbehälter mit 400 m³ Inhalt, einen Kohlenschuppen und einem Apparatehaus.
-
Die Schwabmünchner Straßen wurden ab 1907 mit 104 Gas-Kandelabern beleuchtet, die 1925 um weitere 25 Gas-Kandelaber erweitert wurden.
-
Ehemaliger Eigentümer (1913): "Centralverwaltung von Gas- Wasser- und Elektricitäts- Werken GmbH Bremen"
-
1940 wurde das Gaswerk an die Marktgemeinde Schwabmünchen verkauft.
-
Ab 1953 wurde das Schwabmünchner Gasnetz von der Ferngasversorgung Schwaben durch die Ferngasleitung von Augsburg nach Kaufbeuren versorgt.
-
Bis 1963 wurde Schwabmünchen mit Gas versorgt, das im Gaswerk Augsburg-Oberhausen erzeugt wurde. Seit 1963 wird die Leitung mit Erdgas versorgt.
-
Das Gaswerk in Schwabmünchen wurde 1953 stillgelegt, und nach dem Verkauf im Jahre 1963 an die "Licht- und Kraftversorgung München (LUK)" zum Teil abgerissen. Die erhaltenen Gebäude werden heute von Wasserwerk der Stadt Schwabmünchen genutzt.
Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas_Schwaben
http://smuepedia.de/energie_gaswerk_schwabmuenchen