Funktionsweise der Spiral-Gasbehälter
Funktionsweise:
Wird auch Schraben Gasbehälter oder Spiralgeführte Teleskop Gasbehälter genannt.
Gehört, wie auch die Teleskop-Gasbehälter zu den sogenannten "nassen Gasbehältern", da auch hier mit einem Wasser/Ölgemisch abgedichtet wird.
Sehr ähnlich wie ein Teleskop-Gasbehälter. (Siehe dazu Teleskop-Gasbehälter)
Durch die seitlichen Führungen an den Tassen "schraubte" sich der Gasbehälter in die Höhe. Daher war kein Gerüst für die Führung notwendig.
Diese Art wurde in Deutschland sehr selten (etwa 10 Stück in ganz Deutschland) gebaut.
Der erste wurde 1905 im Gaswerk Hamburg Altona gebaut (abgerissen)
Weitere gab es unter anderem in
Husum (abgerissen)
Saarbrücken Burbach (heute noch in Betrieb)
Saarbrücken am Halberg (heute noch in Betrieb)
Köln (1 hübig 750 m³ Hersteller: F.A. Neumann Eschweiler) sehr wahrscheinlich abgerissen
Ruhrtal / Essen 1 hübig 2.000 m³ Hersteller: Klöckner (1972 existent, inzwischen abgerissen)
Neunkirchen 4 hübig (1978 existent, inzwischen abgerissen)
Ort unbekannt (möglicherweise auch nicht in DL) 2 hübig 6.000 m³ Hersteller: Dingler
Kokerei Hansa in Dortmund kleiner Spiral-Gasbehälter (abgerissen) siehe hier
Kläranlage Gersthofen (bei Augsburg) 1 hübig Hersteller: Eisenbau Heilbronn (abgerissen)
1957 wurde ein 3 hübiger Spiral-Gasbehälter mit 30.000 m³ in Bamberg gebaut (Hersteller: F.A. Neumann Eschweiler heute noch in Betrieb)
Der letzte und größte wurde 1961 im Gaswerk Berlin Charlottenburg gebaut (heute abgerissen)
In England ist diese Typ Gasbehälter viel öfters zu sehen.
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz
Das Schema eines Spiral-Gasbehälter
Der Wasserbassin (Becken) war mit Wasser und einem Schmierstoff gefüllt (blau) und mußte
auch im Winter geheizt werden.
Oberhalb dem Wasser drückte das Gas (gelb) je nach Menge die Tassen und Oberglocke mehr
oder weniger nach oben.
Seitlich wurden die Tassen und die Oberglocke durch die schräg an den Tassen angebrachten
Führungsschienen geführt.
Es war somit kein Führungsgerüst nötig.
© und Bildquelle:Kläranlage Gersthofen / Oliver Frühschütz
Der ehemalige Spiral-Gasbehälter der Kläranlage Gersthofen (bei Augsburg)
Sehr schön ist die schräge (Schraubenartige) Führung der Glocke zu sehen.
Hersteller von Spiralgeführten Gasbehältern:
-
Eisenbau Heilbronn www.eisenbau-heilbronn.de
-
F.A. Neumann Eschweiler www.neuman-eschweiler.de
-
Wilke Werke AG Braunschweig
-
Klöckner Werke AG
-
Dingler Werke