-
Gaswerk Augsburg
-
- Gebäudeverzeichnis
- Freigelände
- Werkseinfahrt
- Sozialgebäude
- Kohlensilo
- Ofenhaus
- STILL-Horizontalofen
- Koksseparation
- Autogarage
- Luftschutzbunker
- Elektrozentrale
- Behälterturm
- Kühler- und Saugerhaus
- Wassergasanlage
- Kesselhaus
- Werkstätten
- Reinigergebäude
- Apparatehaus
- Reglerstation
- Erdgas-Spaltanlage
- Messwarte
- Konditionierungsanlage
- Erdgas-Übernahmestation
- Werkswohnungen
- weitere Artikel ( 9 ) weniger Artikel
-
-
Gaswerke in Augsburg und Schwaben
- Das erste Gaswerk in Augsburg
- Das zweite Gaswerk in Augsburg
- Blaugasfabrik Augsburg-Oberhausen
- Gaswerk Augsburg-Göggingen
- Gaswerk Augsburg-Kriegshaber
- Gaswerk Augsburg-Lechhausen
- Gaswerk Donauwörth
- Gaswerk Kaufbeuren
- Gaswerk Nördlingen
- Gaswerk Schwabmünchen
- Weitere Gaswerke
- Gasbeleuchtungs-Gesellschaft
- Gesellschaft für Gasindustrie
- Vereinigte Gaswerke A.G.
- Ferngasversorgung Schwaben GmbH
- L. A. Riedinger
- weitere Artikel ( 1 ) weniger Artikel
-
Erfindungen
-
Gasbehälter-Arten
-
Gasbehälter in Deutschland
- Übersicht
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- weitere Artikel ( 1 ) weniger Artikel
-
Gasbehälter weltweit
- Übersicht
- Ägypten
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- China
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Kuba
- Lettland
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- USA
- weitere Artikel ( 19 ) weniger Artikel
-
Umgenutzte Gaswerke und Gasbehälter
-
abgerissene Gasbehälter Deutschland
- Übersicht
- Erklärungen und Helfer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- weitere Artikel ( 3 ) weniger Artikel
-
abgerissene Gasbehälter weltweit
-
Gasbeleuchtung in Deutschland
-
Gasbeleuchtung weltweit
- Übersicht
- Belarus
- China
- Dänemark
- Frankreich
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Japan
- Kroatien
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- USA
- weitere Artikel ( 6 ) weniger Artikel
-
Sonstiges
Gasglühlicht
Die Erfindung des Gasglühlichtes, auch Auer-Licht oder Glühstrumpf genannt, durch Carl Auer von Welsbach (1858-1929) war ein Meilenstein in der Entwicklung der Gasbeleuchtung.

Ausgenutzt wird dabei der Thermolumineszenz-Effekt, der eine deutliche Erhöhung der Lichtausbeute durch Umwandlung von Wärmestrahlung in Lichtstrahlung bei der Verwendung von Oxiden der Lanthanoide (Seltenerdmetalle) bewirkt.
Auer, ein Schüler Robert W. Bunsens, betätigte sich ab etwa 1880 auf dem Gebiet der Seltenen Erden und entdeckte, dass ein mit einer Lösung von Metallsalzen getränktes Gewebe, angeordnet über der Flamme eines gewöhnlichen Gasbrenners, ein wesentlich helleres Licht ergibt. Die daraus resultierende Erfindung „Leuchtkörper für Incandescenzgasbrenner“ wurde weltweit zum Patent angemeldet und am 23.09.1885 im Deutschen Reich unter der Patentnummer DE 39162 patentiert.
Die Verwendung von Thoriumoxid zur weiteren Steigerung des Lichtemissionsvermögens und zur verbesserten Haltbarkeit des Glühstrumpfes ist in der deutschen Patentschrift DE 41945 (1886) beschrieben. Die Abbildung zeigt die Patentzeichnung eines solchen Glühstrumpfes. Die meist aus Baumwolle hergestellten Glühstrümpfe wurden mit einem Lösungsmittelgemisch aus Thorium- und Cer-Nitrat durchtränkt, woraus nach dem Glühen der Strümpfe (Anzünden vor dem ersten Gebrauch) ein selbsttragendes Gerüst der entsprechenden Oxide (99% Thoriumoxid und 1% Ceroxid) in Form eines Skelettes entstand. Damit begann ab 1891 der Siegeszug des Auer-Lichtes.
Auf Auer gehen auch die erste gebrauchsfähige elektrische Metallfadenlampe mit einem Glühfaden aus Osmium im Jahre 1898 (CH 16133), der Zündstein aus Cereisen im Jahre 1903 (DE 154807), das erste Feuerzeug mit einem Zündstein aus Cereisen, so wie er noch heute verwendet wird, sowie weltweite Firmengründungen, u.a. OSRAM, zurück.
Auer von Welsbach-Museum im Internet: https://www.auer-von-welsbach-museum.at/de/
Unter http://www.depatisnet.de findet man unter der jeweiligen Patentnummer die Patentschrift.
Info bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChstrumpf
Anmerkung:
Auch heute noch sagt man umgangssprachlich dass das Licht „brennt“. Dies kommt sicher von früher, als das Licht noch mit Kerzen, Öl und dann mit Gas erzeugt wurde.