Kühler- und Saugerhaus
Adresse: Am Alten Gaswerk 11
Erbaut 1913 bis 1915 aus Stahlbeton. Hier wurde das vom Ofenhaus kommende heiße Rohgas durch mehrere Kühler mit Luft und Wasser heruntergekühlt und von dort aus in das Apparatehaus weitergeleitet.

© und Bildquelle: Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Im Inneren des Gebäudes ist auf 7,5 m Höhe eine umlaufende Galerie angebracht, um von oben an den 7 m hohen Kühlaggregaten arbeiten zu können. An der Nordseite des Gebäudes war bis etwa 1955 die Wassergasanlage mit dem Kesselhaus angebaut. Daher ist die Nordseite des Kühlerhauses nicht verziert und hat keine Fenster und Türen. Der auffällige Dachreiter hatte die Aufgabe, die große Hitze aus dem Gebäude zu befördern.
Das Gebäude ist beidseitig mit Arkadengängen mit dem Behälterturm (westlich) und dem Apparatehaus (östlich) verbunden. Darin wurde am Anfang das Ofengas nur gekühlt, später, vermutlich ab den 50er Jahren, waren darin die Gassauger, die das Gas aus den Still-Öfen gesaugt haben. Von dort aus wurde das Gas zur Weiterverarbeitung in das Apparatehaus weitergeleitet.
An der Südseite ist mittig eine große Atelier-Fensterfront zu sehen. Sie war eine Sollbruchstelle und diente zum Druckabbau bei einer Explosion. Der Dachstuhl besteht aus eisernen Rahmenbindern mit Zugstangen und ist innen mit Holz verkleidet. Das Dach wurde so gebaut, das es bei einer Explosion im Gebäude davonfliegt, aber durch die eisernen Rahmenbindern das Gebäude nicht zusammenstürzt. Die später eingebaute elektrische Beleuchtung und auch die Uhr wurden explosionsgeschützt aufgebaut.
Gaskühler:
2 Ringluftkühler, 7m hoch 1,5m Durchmesser, Firma Bamag
2 Wasserröhrenkühler, 7m hoch 1,5m Durchmesser, Firma Bamag
Gesamte Tagesleistung aller 4 Kühler: 50.000 m³
Erweiterbar auf 100.000 m³
Gassauger:
Es sind keine technischen Daten vorhanden.

© und Bildquelle: Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.

© und Bildquelle: Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.

© und Bildquelle: Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.

© und Bildquelle: Oliver Frühschütz

© und Bildquelle: Oliver Frühschütz


