Nordrhein-Westfalen
Aachen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Aachen | 150.000 | 1964 | 2020 | Kugel | F.A. Neumann (Eschweiler) |
Aachen | 150.000 | 1964 | 2020 | Kugel | F.A. Neumann (Eschweiler) |
Aachen | 150.000 | 1964 | 2020 | Kugel | F.A. Neumann (Eschweiler) |
Prager Ring Ecke Grüner Weg, drei Kugelgasbehälter
Sollen leider ab März 2025 abgerissen werden.
https://www.antenneac.de/artikel/aachen-gasballons-am-prager-ring-kommen-weg-2235966.html
Bielefeld
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Bielefeld Bethel | 4.000 | 1932 | 1975 | Kugel genietet | Klönne |
Bielefeld Bethel | 1.435 | 1962 | 1975 | Kugel | Klönne |
Bielefeld-Bethel Quellenhofweg 160.
Gasbehälter Baujahr 1932:
Durchmesser 19,7 m, Inhalt 20.000 m³ bei 5 atü, genietet (Doppellaschen 2 1/2 reihig), 277,65 t Gewicht (andere Quelle 28 t). 48 Thyssen-Sonderstahlplatten mit je 22 Millimeter, 14.000 Nieten. Dies ist der erste und somit älteste in Deutschland gebaute Kugel-Gasbehälter. Eine weitere Besonderheit ist seine genietete Bauart. Von dieser Bauart sind weltweit nur noch vier Gasbehälter bekannt und zwar in Bielefeld, Lörrach, Schwerte und Siegen.
Gasbehälter Baujahr 1962:
Durchmesser 14,0 m, Inhalt 14.350 m³ bei 10 atü, geschweißt.
Beide Kugel-Gasbehälter stehen (wohl seid 1987) unter Denkmalschutz. Als bislang einziger geschweißter Kugel-Gasbehälter in die Denkmalliste eingetragen.
Es gibt Pläne, in dem neueren geschweißten Kugel-Gasbehälter Wohnungen für Studenten einzubauen, jedoch scheint dies von der Stadt Bielefeld nicht gewünscht zu sein, da das Projekt leider nicht genehmigt wurde.
https://www.westfalen-blatt.de/owl/bielefeld/bethel-gadderbaum-gasbehaelter-wohnungen-2992604?pid=true
https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/23869953_Wohnen-in-der-Gaskugel-Neue-Chance-fuer-spektakulaeres-Bauprojekt-in-Bielefeld.html
Bottrop
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Kokerei Prosper in Bottrop | 250.000 | in Betrieb | Scheibe | MAN | |
Kokerei Prosper in Bottrop | 10.000 (20.000) | zw. 1927 u. 1937 | Außer Betrieb | Scheibe | Klönne Nr. 24 |
Es gibt 2 verschiedene Angaben. Entweder hat der Behälter Klönne 10.000 m³ Inhalt oder aber 20.000 m³. Entweder es sind es zwei verschiedene Behälter oder er wurde einst verkleinert.
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Prosper-BW-5040-2-30.06.2004-de.html
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Prosper-BW-7460-3-29.10.2004-de.html
Dinslaken
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gaswerk Dinslaken | 500 | vermutlich zw. 1890 und 1905 | Glocke |
Gerhard-Malina-Straße 17a. Steht unter Denkmalschutz.
Dortmund
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Hoesch Hochofenwerk Phoenix West Dortmund | 120.000 | 1998/99 | Scheibe | Klönne |
Mit der Aufschrift „HOESCH“. 76,5 m hoch, Durchmesser 48 m. Nach der Stilllegung des Hochofenwerks 1998/99 wurde der Gasometer mit dem Werksgelände in den Grundstücksfonds des Landes NRW übernommen. Seit März 2002 steht der Behälter unter Denkmalschutz (siehe industrie-kultur 1/2007 S. 46). Stand 2014: Es ist eine Kletterhalle geplant.
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
DEW 21 Dortmunder Energie- und Wasser | 1971 | in Betrieb | Kugel | ||
DEW 21 Dortmunder Energie- und Wasser | 1982 | in Betrieb | Röhre |
Westererbenstraße. Der Kugel-Gasbehälter hat einen Durchmesser von 33,7 m. Im Röhrenspeicher wird Flüssiggas gespeichert.
http://de.wikipedia.org/wiki/DEW-Gasometer_Dortmund
Der 150.000 m³ Scheiben -Gasbehälter von Dortmund wurde am 18. Oktober 2015 leider gesprengt.
Duisburg
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gasometer Duisburg Meiderich | 20.000 | 1920 | 1985 | Tele frei |
Ehem. Thyssen Hüttenwerk. Durchmesser 45 m, 18 Stützen. Umbau 1996-1998, umgenutzt als Tauchgasbehälter – ein Taucherparadies. Auf dem Gelände befinden sich auch ein Kletterzentrum und vieles mehr.
www.tauchrevier-gasometer.de/
www.taucher-im-nordpark-duisburg.de
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Bruckhausen | 120.000 | 1984 ? | in Betrieb | Scheibe | Thyssen |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Bruckhausen | 100.000 | 1987 | in Betrieb | Scheibe | Leffer |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Bruckhausen | 90.000 | 2002 | in Betrieb | Scheibe | Leffer |
Der 120.000 m³ Gasbehälter ist ein Eigenbau von Thyssen.
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Hüttenwerke Krupp Mannesmann HKM Duisburg Huckingen | 50.000 | 2017-2019 | in Betrieb | Scheibe | Leffer |
Mannesmannstraße
68,7m hoch, 37,7m Durchmesser, grün gestrichen
Neben dem Klönne Scheiben-Gasbehälter wurde ab 2017 ein neuer Gasbehälter gebaut. Danach wurde der alte Gasbehälter abgerissen.
www.hfinster.de/StahlArt2/archive-hkmCokePlant-BW-1250-3-07.04.2004-de.html
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
ThyssenKruppSteel Stahlwerk Duisburg Laar (nähe Ruhrort) | 45.000 | in Betrieb | Tele 3 hübig frei |
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Duisburg Duisburger Kupferhütte | Tele |
Essen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Kokerei Zollverein in Essen | 20.000 | 1959 | 1993 ? | Glocke | Klönne |
Becken Durchmesser 45,8 m, Höhe 13,1 m. Glocken Durchmesser 45,0 m, Höhe: 12,9 m. Führung: radial 18 Felder bzw. Stützen. Die Fundamente wurden bereits 1958 durch die Fa. Philipp Holzmann AG, Essen erstellt. Inbetriebnahme war im September 1960. Die Glocke wurde etwa 2010 entfernt.
Die gesamte Kokerei ist ein Weltkulturerbe.
www.koksofen.de/ruhrfoto/Gasometer_Zollverein/index.html
Gelsenkirchen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gasbehälter Gelsenkirchen Herne Kanal | Kugel |
Adenauer-Allee. Gestaltet von dem Künstler Rolf Glasmeier.
www.zeche-hugo.com/79772.html?*session*id*key*=*session*id*val*
Gütersloh
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gütersloh | 3.000 | in Betrieb | Kugel |
Berliner Straße 260. Durchmesser 21,9 m, Inhalt 24.000 m³ bei 8 bar, geschweißt, steht unter Denkmalschutz.
Gummersbach
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gummersbach Steinmüller Gelände Gasbehälter | Glocke (o. Tele) umhüllt |
Auf dem Steinmüller-Gelände, Halle 52. Ehemals eine Backstein-Umhüllung eines Gasbehälters. Hierbei kann es sich um eine kleine Fabrik-Anlage gehandelt haben. Ein öffentliches Gaswerk ist laut den Statistischen Mitteilungen der Gaswerke bis 1913 in Gummersbach nicht gelistet.
Herne
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gasometer Hibernia in Herne | 20.000 | 1927 | Scheibe | Klönne |
Bis 1960 als Koksgasbehälter, ab 1960 als Stickstoff-Gasbehälter für das dortige Stickstoffwerk in Betrieb. 44 m hoch, Durchmesser 25,6 m. Wurde 2005 für 1,5 Millionen Euro saniert. In Herne Holsterhausen von der Autobahn aus zu sehen.
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gasbehälter Herne | Kugel |
Hürth
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Hürth Industriepark | Kugel | ||||
Hürth Industriepark | Kugel |
Industriepark InfraServ Knapsack
Köln
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Köln Buchheim Gasbehälter | 60.000 | 1950er | in Betrieb | Kugel | |
Köln Buchheim Gasbehälter | 60.000 ? | 1950er | in Betrieb | Kugel |
Mülheimer Ring Ecke Piccoloministraße. Die größere hat 60.000 m³ und einen Durchmesser von 38 m. Die Geschichtswerkstatt und der Bürger und Heimatverein Buchheim setzt sich für den Erhalt der beiden Kugel Gasbehälter ein.
https://www.flickr.com/photos/149561324@N03/38447274526/
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/region/koeln/die-kugelgasbehaelter-verschwinden-nach-und-nach-aus-dem-stadtbild-das-ende-einer-aera-37066464
https://www.rundschau-online.de/region/koeln/muelheim/-wahrzeichen-fuer-buchheim–koelner-zwillingsgasbehaelter-sollen-erhalten-bleiben-39339032?cb=1641491585217&
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gaswerk Köln Ehrenfeld | 60.000 oder 100.000 | ca. 1954 | ja | Kugel | Klönne/Bamag |
60.000 oder 100.000 m³ (Angaben in verschiedenen Quellen) Durchmesser 38 m.
Abriss geplant oder sogar schon vollzogen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Köln Wacker Chemie | Glocke (o. Tele) | ||||
Köln Wacker Chemie | Glocke |
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Köln Wacker Chemie | Kugel | ||||
Köln Wacker Chemie | Kugel | ||||
Köln Wacker Chemie | Kugel |
Emdener Str. 117. www.wacker.com
Lippstadt
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gaswerk Lippstadt | Kugel |
Marl
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Marl Fa. Infracor GmbH | Kugel |
Es gibt etwa 27 Kugel Gasbehälter.
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Fa. Infracor GmbH in Marl | 200.000 | von 1936-1942 | in Betrieb | Tele frei | |
Fa. Infracor GmbH in Marl | von 1936-1942 | in Betrieb | Tele frei | ||
Fa. Infracor GmbH in Marl | von 1936-1942 | in Betrieb | Tele frei | ||
Fa. Infracor GmbH in Marl | von 1936-1942 | in Betrieb | Tele frei | ||
Fa. Infracor GmbH in Marl | 20.000 | von 1936-1942 | in Betrieb | Tele frei | |
Fa. Infracor GmbH in Marl | in Betrieb | Tele frei | |||
Fa. Infracor GmbH in Marl | in Betrieb | Tele frei | |||
Fa. Infracor GmbH in Marl | in Betrieb | Tele frei |
Mindestens 8 verschieden große Teleskop-Gasbehälter bis 200.000 m³. Der kleinste 20.000 m² Behälter wird „Zwerg“ genannt, runderneuert 2001, 3-hübig, Durchmesser 30 m, Höhe 36 m.
Münster
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gaswerk Münster | 60.000/65.000 (75.000) | 1953/54 | 2005 | Tele 3 hübig frei | Klönne |
Albersloher Weg. dreihübiger nicht ummantelter Teleskop-Gasbehälter. 52 m hoch, Durchmesser 56 m, komplett genietet. In verschiedenen Farben gestrichen (Farben des Unternehmens). Wasserbassin blau, Treppe und Umläufe gelb, Traggerüst orange Tassen schwarz.
Stilllegung im Frühjahr 2005, steht unter Denkmalschutz. Inhalt variiert nach versch. Quellen zw. 60.000 und 75.000 m³. Die Glocke und die Teleskopteile wurden inzwischen leider entfernt, somit steht nur noch das Wasserbecken mit dem Führungsgerüst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_MÜnster
Überlegungen zur Umnutzung sind im Gespräch. 2016 überlegte der Deutsche Alpenverein aus dem Gasbehälter ein Klettergerüst zu machen.
http://www.wn.de/Muenster/2346304-Alpinisten-im-Gasometer-Klettern-an-rostigen-Waenden
2023 kaufte die UTB Projektmanagement GmbH aus Berlin den Gasbehälter und plant darin 14 Geschosse.
Neuss
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Neuss | Kugel |
Oberhausen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gasometer Oberhausen | 347.000 | 1929 | 1988 | Scheibe | MAN |
Höhe 117,5 m; Durchmesser 67,6 m; 24-eckig. Der größte noch existierende und wohl berühmteste Gasbehälter in Deutschland. Im November 2011 wurde der Gasometer als UNESCO Weltkulturerbe vorgeschlagen. Das Dach des Gasbehälters ist als Aussichtsfläche umgenutzt, im Inneren finden ständig Ausstellungen statt.
Literatur:
Gasometer Oberhausen, 2004 Hrsg: Klartext Verlag Essen, ISBN 3-89861-341-0
Gasometer Oberhausen, 2007 Hrsg: Klartext Verlag Essen, ISBN 3-89861-718-5
www.gasometer.de Die offizielle Gasometer Seite
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gasometer_Oberhausen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Oberhausen Ruhrchemie | in Betrieb | Kugel | |||
Oberhausen Ruhrchemie | in Betrieb | Kugel | |||
Oberhausen Ruhrchemie | in Betrieb | Kugel |
Otto-Roelen-Str. 3, 46147 Oberhausen. Der Teleskop-Gasbehälter war ehemals 2-hübig (jetzt 1-hübig) und hatte ursprünglich 20.000 m³. Er wurde 2007 saniert, dabei wurde die zweite Hubtasse entfernt.
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Oberhausen Ruhrchemie | 12.400 | 1948 | in Betrieb | Tele frei |
Otto-Roelen-Str. 3, 46147 Oberhausen. Der Teleskop-Gasbehälter war ehemals 2-hübig (jetzt 1-hübig) und hatte ursprünglich 20.000 m³. Er wurde 2007 saniert, dabei wurde die zweite Hubtasse entfernt.
Schwerte
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gaswerk Schwerte | 1.000 | 1946-49 | Kugel genietet | Klönne |
Liethstraße / Hagener Straße. Durchmesser 12,5 m, Inhalt 10.000 m³ bei 10 atü, genietet. Er wurde im Jahr 1942 von der Firma August Klönne in Dortmund für die Stadt St. Pölten in Österreich hergestellt, aber nicht ausgeliefert. 1946 erfolgte dann der Auftrag zum Aufbau in Schwerte, die Inbetriebnahme erfolgte im Jahr 1949.
Einer der vier ältesten, noch erhaltenen Gasbehälter in kugelförmiger Bauart. Eine weitere Besonderheit ist seine genietete Bauart. Von dieser Bauart sind weltweit nur noch vier Gasbehälter bekannt und zwar in Bielefeld, Lörrach, Schwerte und Siegen.
Abends beleuchtet, steht seit 1991 unter Denkmalschutz.
Siegen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Gaswerk Siegen | 2.026 | 1934/35 | 1978 | Kugel genietet | Kölsch |
Durchmesser 15,7 m, Inhalt 10.000 m³ bei 5 atü, 152 Tonnen, genietet (Doppellaschen). Steht unter Denkmalschutz. Dieser Kugelgasbehälter ist der zweitälteste seiner Art auf der Welt. Eine weitere Besonderheit ist seine genietete Bauart. Von dieser Bauart sind weltweit nur noch vier Gasbehälter bekannt und zwar in Bielefeld, Lörrach, Schwerte und Siegen. Dieser Behälter wurde 1993 für den Bau der Hüttentalstraße um 46 Meter an den heutigen Standort versetzt. Eigentümerin ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. War 2013 Denkmal des Monats Juni im Kalender der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in NRW.
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Siegen
Solingen
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Abriss | Art | Her |
Solingen Gaswerk Ohligs | 64.000 | 1955 | 2009 | Umnutzung als Planetarium seit 2019 | Kugel | MAN |
Tunnelstraße. Nettovolumen 9.150 m³, Inhalt 64.000 m³ bei 7 atü (heute ca. 7 bar). Fabrik Nr. 17840. Durchmesser 26 m, Wandstärke 29,5 mm, geschweißt, Baujahr laut MAN Liste 1954, laut MAN Typenschild 1955. Seit 5. Juli 2019 ist darin das Planetarium „Galileum Solingen“
https://galileum-solingen.de
Steinfurt
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Steinfurt Borghorst | 1951 |
Warstein
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Warstein | 5.000 | 1968 | Kugel |
Durchmesser 21 m, Inhalt 40.000 m³ bei 8 bar
Wetter
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Wetter (Ruhr) Oberwengern | 6.230 | 1955 | Außer Betrieb | Kugel |
Oberwengerner Straße. Bis 1989 von den VEW betrieben. Erhielt 1997 von dem spanischen Künstler Diego Gomez Velasquez einen Neuanstrich als Erdkugel bemalt. Durchmesser fast 23 m, Inhalt 50.000 m³ bei 8 bar. Betreiber: AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen (Gevelsberg)
http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0024257
Wuppertal
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
„Gaskessel“ Wuppertal Heckinghausen | 60.000 | 1950-52 | 1997 | Scheibe | MAN |
20-eckig. Ehemaliger Betriebsdruck 50 mbar. Steht unter Denkmalschutz.
Stand 2015: ein Umbau zu einem Fitness Center ist geplant.
Stand 2019: Umbau abgeschlossen und im März eröffnet. Neben dem Visiodrom gibt es eine historische Ausstellung, ein Fitnessstudio und ein Restaurant. Das Dach ist als Aussichtspunkt begehbar.
Name / Ort | Größe | Bau | Stilllegung | Art | Her |
Wuppertal Gasbehälter Möbeck | 250.000/275.000 * | 1956-58 | in Betrieb | Kugel | MAN |
Essener Straße. Durchmesser 47,3 m, Volumen 55.500 m³ * Druck 4,5 bar (bis 1990), ab 1990 4,95 bar, 21 Doppelstützen, Gewicht 1900 t, Wandstärke 30 mm. 1956 größter Kugel-Gasbehälter der Welt, 1980 größter Kugel-Gasbehälter in Europa.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelgasbeh%C3%A4lter_%28Wuppertal%29
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gasbeh%C3%A4lter_M%C3%B6beck?uselang=de