Der Teleskop-Gasbehälter 1 mit 25.000 m³
Am Alten Gaswerk 18
Alte Bezeichnung auch: Gasbehälter 1
Erbaut 1910 bis 1913 aus genieteten Eisenblechen. Diese beiden Teleskopgasbehälter sind wahrscheinlich weltweit die letzten mit dem patentierten MAN-Wölbbassin. Die Oberglocke (das ist die oberste mit Dach) und die Hubteile (Teleskope oder Tassen) tauchen in ein Wasserbassin ein, so dass der Gasbehälter nach außen hin dicht ist. Strömt Gas ein, wandern Glocke und Tassen je nach Füllungsgrad unterschiedlich weit nach oben, geführt durch ein Führungsgerüst. Das stets sichtbare Gerüst ist also je nach Speicherinhalt unterschiedlich hoch mit der Glocke und den Hubteilen "ausgefüllt". Vom Gaswerk in Augsburg wurden zwei Teleskopgasbehälter betrieben, der kleinere und ältere bzw. der größere und etwas jüngere. Der kleinere Gasbehälter ist das älteste Bauwerk auf dem Gelände.
Der Gasbehälter 1 wurde als allererstes auf dem Gelände gebaut. Erst später
wurden die Gebäude und Anlagen dazugebaut. (siehe Geschichte)
Bauzeit: 7. Oktober 1910 bis 2. Dezember 1911
Baufirma: MAN (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) Werk Gustavsburg
Inbetriebnahme: 4. Dezember 1911
Speichervolumen: 25.000 m³
Gerüst: 16 Pfosten
Hubteile: insgesamt 3; bestehend aus zwei Hubteilen und einer Oberglocke
Durchmesser: zwischen 39,8 m (am Bassins) und 37,2 m (Oberglocke)
Höhe: (mit Gerüst) 32,5 m
Gasdruck: 10, 15 bzw. 19 mbar, je nachdem, wieviele Hubteile ausgefahren waren
Gewicht leer 2.500 Tonnnen, Betriebsgewicht mit Abdichtwasser 12.500 Tonnen (beide Werte nur geschätzt)
Blechdicke ca. 6 mm
Genietet
Im Gegensatz zum größeren Teleskop-Gasbehälter hat dieser Gasbehälter keinen sogenannten Schnellschluss, ein Sicherheitsventil - ähnlich eines Syphons, das die Verbindung der Gasleitungen vom und zum Gasbehälter schlagartig unterbrechen konnte, um z.B. den Gasbehälter vom Netz zu trennen.
Besonderes: Der Werbetext "KOCHE MIT GAS" seitlich am Gerüst des Gasbehälters ist besonders gut vom Zug aus zu sehen.
Vermutlich sind die zwei Teleskop-Gasbehälter die zwei letzten mit einem MAN Wölbbassin (Rundes Wasserbecken).
Mehr zum MAN Wölbbassin (Bauchiges Unterteil) siehe auch unter Erfindungen
Einige Bilder um 1935 zeigen die zwei Augsburger Teleskopbehälter übrigens mit einem Tarnanstrich.
Er war bis zum Jahre 2001 (also 90 Jahre) in Betrieb.
Allgemeines und Funktionsweise:
siehe unter Gasbehälter
Der Gasbehälter 1 in Betrieb, rechts daneben noch das Gebäude zum Füllen und
leeren aus dem Gaswerk Badstraße. Aufnahme am 20. Juni 1912. Zum Größenvergleich
steht wohl eine Person auf der obersten Glocke.
© und Bildquelle: Gaswerksfreunde Augsburg e.V. Oliver Frühschütz
Der Gasbehälter 1 schon in Betrieb, rechts das Fundament vom Gasbehälter
2
© und Bildquelle: privat
Der Gasbehälter 1 im Augsburger Gaswerk von oben
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz
Hier sieht man, wie der Gasbehälter innen aufgebaut ist, in der Mitte die Figur eines Künstlers, rechts einer der beiden Ein- bzw. Auslassrohre für das Gas, oben das Dach der Gasbehälterglocke
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz 2007
Hier das Dach des Teleskop-Gasbehälters nochmals etwas größer
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz 2007
Hier das Dach des Teleskop-Gasbehälters nochmals etwas größer und einer der beiden Ein- bzw. Auslassrohre für das Gas
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz 2007
Werbung anno 1915 - "Koche mit Gas" am Gasbehälter 1
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz