Die Gasbehälter vom Augsburger Gaswerk
Hier finden Sie Informationen, technische Daten und Bilder von den Augsburger Gasbehältern (Gaskessel)
-
Früher, als das (Stadt-) Gas selbst erzeugt wurde, hat man darin das Gas gepuffert, da es ja nicht möglich war, genau die Menge herzustellen, die gerade gebraucht wurde.
-
Später wurde dann in den Gasbehältern Erdgas gespeichert.
-
Zu Zeiten, wo der Gasverbrauch gering war (Nachts) wurden die Behälter einfach gefüllt.
-
Zu Zeiten, wo der Verbrauch hoch war (Tagsüber) wurde das Gas mit Hilfe der Verdichter wieder zusätzlich in die Rohrleitungen, die zum Verbraucher gingen, eingespeist.
-
Auf dem Augsburger Gaswerksgelände befinden sich insgesamt 5 Gasbehälter in drei verschiedenen Bauarten, was in EUROPA ! inzwischen sehr selten an einem Ort zu finden ist.
-
Die zwei Teleskopbehälter und der ehemalige kleine Scheibengasbehälter hatten die Kriege nahezu unbeschadet überstanden und sind alle noch Original (die anderen gab es da noch nicht).
Die zwei Teleskop-Gasbehälter und der große Scheiben-Gasbehälter bei Nacht
© Marcel Cornelius 2010
Die Gasbehälter sind auch von außen gut zu sehen.
© Oliver Frühschütz 2008
Eine Liste der in Deutschland und in Europa noch stehenden Gasbehälter findet
man unter Europa.
Dort findet man auch eine von mir erzeugte Datei, die in Google Earth alle mir bekannten Gasbehälter
anzeigt.
Geschichtliches über Gasbehälter findet man unter Erfindungen.