Das Kohlensilo
Parkwerk (ehemaliger Standort Kohlensilo) - Am Alten Gaswerk 7
Bedingt durch den feinen Kohlenstaub und auch "kriegsbedingt" kam es hier manchmal
auch zu einem kleinen Brand, der aber sofort wieder gelöscht wurde.
Siehe dazu Roman "Tag
null - Tag eins" von Hans Prölss unter http://ds1.dreifels.ch/pinoy/page.asp?DH=81
unter Kapitel 1 Seite 17 und Kapitel 15 Seite 133
Rank´sches Schrägtaschensilo mit 7 Bunkern mit 40 Grad Neigung und einer wasserdichten Fundamentplatte.
Ab 1933 wurde neben Steinkohle auch Feinkohle darin gelagert, die Trichter an den Bunkern
wurden dafür mit Glasplatten belegt, damit die Feinkohle besser in den Bunker rutschte
und die Reibung an den Wänden vermindert wurde, wodurch ein Brand oder eine Explosion
durch Reibungswärme verhindert wurde.
Dazu gehörten ein elektrisch betriebener Waggonkipper (siehe drittes Bild), zwei Becherwerke
zum Transport in die Höhe und eine elektrische Hängebahn zum Transport in das Ofenhaus.
Fassungsvermögen: max. 12.000 Tonnen Kohle.
Im Winter musste öffters die Kohle im Waggon vor der Entladung mit Hacke und langen Stangen gelockert werden, da sie bei ungünstigem Wetter im Waggon während der langen Fahrt festgefroren war und sonst nicht entladen werden konnte.
Das Kohlensilo, erbaut etwa 1915, steht seit 1969 nicht mehr, obwohl es den Sprengmeister vor
größeren Problemen stellten (es waren insgesamt drei Sprengungen nötig).
Später standen dort die Hochdruckspeicher, die 2018 jedoch für den Bau des Parkhauses abgerissen wurden.
An der Stelle des früheren Kohlensilos steht nun das Parkwerk für etwa 350 Autos.
Hier gibt es ein Schnittbild eines Rank Kohlensilos
www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/gallerydet107325.shtml
www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/gallerydet107422.shtml
Das Kohlensilo (rechts) mit dem Waggonkipper (im Bild ganz rechts das Gerüst am Gebäude)
mit dem Steg zum Ofenhaus (links im Bild) etwa im Jahre 1915.
Ansicht von Nordost
© und Bildquelle: privat
Das Kohlensilo (rechts) mit der Greiferanlage (vor dem Silo) und dem alten Mahlturm (links).
Ansicht vom Westen
© und Bildquelle: privat
Der Waggonkipper vor dem Kohlensilo.
Ansicht von Norden
© und Bildquelle: privat