Das Sozialgebäude mit Kantine
Am Alten Gaswerk 9
Alte Bezeichnung auch: Wohlfahrtsgebäude
Darin befinden sich die Umkleide- und Waschräume (1. Stock) sowie die ehemalige Werkskantine und einige Büroräume (Erdgeschoß).
In den Umkleide- und Waschräumen haben sich neben der Mitarbeiter auch die Sportvereine umgezogen und geduscht, die auf dem werkseigenen Fußballplatz (westlich des Stillofens) gespielt haben.
Dieses Gebäude befindet sich vor dem Behälterturm, woran das Gebäude auch angebaut ist.
1915 gab es neben den Umkleiden noch 20 Waschbecken, 12 Brausezellen, 4 Fußwaschbecken und 3 Wannenbäder sowie einen Speiseraum für 40 Arbeiter, einen kleineren Speiseraum für die Angestellten und Beamten sowie einen Raum mit Gaskocher, um die selbst mitgebrachten Speisen erwärmen zu können.
Das alte Gebäude, erbaut etwa 1915, wurde 1958 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, da es für die damals etwa 250 Beschäftigten zu klein wurde.
Der neuere Anbau steht heute noch und seit März 2019 sind hier im sanierten Sozialgebäude die Räume für die Künstlerinnen und Künstler.
Das Wohlfahrtsgebäude 1916
Ansicht von Süden
© und Bildquelle: privat
Das Sozialgebäude vermutlich kurz nach dem Bau 1958
© Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Die Kantine im Sozialgebäude
© Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Küche des Sozialgebäudes, der Gasherd (Mitte) und die Waage sind heute im Gaswerksmuseum
© Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.
Das umgebaute (Wohlfahrts)-Sozialgebäude heute
Ansicht von Süden
© und Bildquelle: Oliver Frühschütz
Das Sozialgebäude Ansicht links ca. 1918, rechts 2018
© Gaswerksfreunde Augsburg e.V. 2018